DE931605C - Als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipol - Google Patents
Als Collinear-Antenne ausgebildeter GanzwellendipolInfo
- Publication number
- DE931605C DE931605C DES33955A DES0033955A DE931605C DE 931605 C DE931605 C DE 931605C DE S33955 A DES33955 A DE S33955A DE S0033955 A DES0033955 A DE S0033955A DE 931605 C DE931605 C DE 931605C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serving
- radiator
- load
- tube
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
- H01Q9/28—Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Ein als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipolbesteht aus einem tragendenTeil (Mast), an dem ein ihn umgebendes, als unterer Strahler dienendes Rohr befestigt ist, auf welches ein als oberer Strahler dienendes weiteres Rohr isoliert aufgesetzt ist. Jedes der Rohre besitzt eine Länge von 2,/2 oder kleiner als .'1I2, sofern ein kleiner Sdhl@ankheitsgrad@ (Verhältnis von Strahlerlänge zu Strahlerdurchmesser)eine Verkürzung der StrahIerlänge erfordert. Um BEtzsidherheit zu erzielen, ist der obere Strahler mit dem tragenden Teil, welches z. B. mit dem Außenleiter des koaxialen Speise kabels in galvanischer Verbindung steht, .metallisch verbunden, während ,an den unteren Strahler der Innenleiter des koaxialen Speisekabels angeschlossen .ist; in diesem Fall ist der untere Strahler an dem tragenden Teil isoliert befestigt. Um bei einer .solchen Antenne Mantelwellen zw unterdrücken, .ist erfindungsgemäß zwischen dem tragenden Teil (Mast) und: dem als unterer Strahler dienenden Rohr ein metallischer Mantel' von etwa 44 Länge eingesetzt, wobei dieser Mantel, von. dem tragenden Teil isoliert, innerhalb des als unterer Strahler .dienenden Rohres an einer so. weit unterhalb der Speisestelle liegenden Stelle metallisch verbunden ist, daß er aus diesem Rohr etwas herausragt. Das als unterer Strahler dienende Rohr bildet somit von der metallischen Verbindungsstelle an mit dem metallischen Mäntel einen Sperrtopf zur Unterdrückung von. Mantelwellen; hierbei wird durch das etwas herausragende Stück der untere Strahler gegenüber dem tragen.denTeil abgeschirmt. Infolge der Isolierung von dem tragenden Teil wird die Einspeisung durch eine solche Anordnung des Sperrtopfes nur sehr wenig belastet.
- Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeic hnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Der tragende Teil (Mast) i ist von einem als unterer Strahler dienenden Rohr 2 umgeben. Die Befestigung des Rohres 2 an dem tragenden Teil i erfolgt isoliert durch einen Hartgewebering 3. Auf das Rohr 2 ist ein als oberer Strahler dienendes weiteres Rohr q. unter Verwendung eines Porzellanringes 5 isoliert aufgesetzt. Bedingt durch den kleinen Schlankheitsgrad der Strahler -besitzt jedes der Rohre eine Länge, die kleiner als A,12, und zwar beisp:i-e#l'sweise o;35 A, ist. Um Blitzsicherheit zu erzielen, ist das den oberen Strahler bildende Rohr q. mit der Verlängerung des tragenden Teils i metallisch verbunden. Der tragende Teil i, welcher z. B. mit dem Außenleiter eines konzentrischen Speisekabels in g2lvanischer Verbindung steht oder selbst von dem Außenleiter des koaxialen Speisekabels, :gebildet ist, ist an der Stelle 6 zur Durchführung des Innenleiters 7 des koaxialen Speisekabels durchbrochen. An den Speisestellen 8 ist dieser durchgeführte Innenleiter 7 mit dem als unterer Strahler dienende Rohr 2 metal'lisc'h verbunden. Zur Unterdrückung von Mantelwellen ist zwischen dem tragenden Teil i unddem als unterer Strahler dienenden Rohre ein metallischer Mantel 9 von etwa- A/¢ Länge eingesetzt. Dieser Mantel ist von dem tragenden Teil durch den Isolierring io isoliert; er ist mit dem alls unterer Strahler dienendem Rohr :2 an einer Stelle i i so weit unterhalb der Speisestelle 8 metallisch verbunden, daß er aus dem Rohr 2 wenig, z. B, 0,04 x, herausragt. Seine innerhalb des Rohres :2 verlaufende Länge beträgt hier beispielsweise 0,25 A,. .
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Als Colldnear-Antenne ausgebildeter tanzwellend ipol, bei dein an, einem tragenden Teil (Mast) ein diesen umgebendes, als unterer Strahler dienendes Rohr isoliert befestigt ist, auf welches ein als oberer Strahler dienendLes weiteres Rohr isoliert aufgesetzt ist, wobei der Außenleiber des ko,axiailen Speisekabels mit dem als- oberer Strahler dienenden Rohr und der Innenleiter des koaxialen Speisekabels mit dem als unterer Strahler dienenden Rohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, d'aß zwischen dem tragenden Teil (Mast) und dem als unterer Strahler dienendenRohr ein metallischerMantel von etwa .l/4 Länge eingesetzt ist, wobei' dieser Mantel, von dem tragenden Teil isoliert, mit dem als unterer Strahler dienenden Rohr an einer so weit unterhalb der Speisestelle liegenden Stelle metallisch verbunden. ist, daß er aus diesem Rohr etwas herausragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33955A DE931605C (de) | 1953-06-20 | 1953-06-20 | Als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33955A DE931605C (de) | 1953-06-20 | 1953-06-20 | Als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE931605C true DE931605C (de) | 1955-08-11 |
Family
ID=7481337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33955A Expired DE931605C (de) | 1953-06-20 | 1953-06-20 | Als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE931605C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002819B (de) * | 1955-04-07 | 1957-02-21 | Rohde & Schwarz | Dipol-Antenne |
DE1029054B (de) * | 1955-03-01 | 1958-04-30 | Rohde & Schwarz | Als Koaxialstrahler ausgebildete Breitbandantenne |
-
1953
- 1953-06-20 DE DES33955A patent/DE931605C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029054B (de) * | 1955-03-01 | 1958-04-30 | Rohde & Schwarz | Als Koaxialstrahler ausgebildete Breitbandantenne |
DE1002819B (de) * | 1955-04-07 | 1957-02-21 | Rohde & Schwarz | Dipol-Antenne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619926T2 (de) | Ausfahrbares Antennensystem | |
DE931605C (de) | Als Collinear-Antenne ausgebildeter Ganzwellendipol | |
DE919776C (de) | UEber eine konzentrische Leitung gespeiste Collinear-Antenne | |
DE592441C (de) | Antenne mit benachbarten, insbesondere zur Beleuchtung des Antennenmastes dienenden Starkstromleitungen | |
DE929905C (de) | Rahmenantenne | |
DE973274C (de) | Koaxiales Dipol-Antennen-System | |
DD204183A5 (de) | Verbesserte ground-plane-antenne | |
DE731313C (de) | Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen | |
DE882432C (de) | Senkrechter Dipolstrahler mit Sperrtopf | |
DE963794C (de) | Simultanstrahler, insbesondere fuer ultrakurze elektrische Wellen | |
DE861118C (de) | Antennenanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE732049C (de) | Entstoerwiderstand fuer Brennkraftmaschinen | |
DE914629C (de) | Ganzwellendipol | |
DE857665C (de) | Einrichtung zum Aufhaengen einer metallischen Huelse an der Isoliereinfuehrung der Anoden von Mutatoren mit Metallgehaeuse | |
DE1490333A1 (de) | Gasdichte Durchfuehrung fuer zwei 3-phasige Leitersysteme mit je einem Nulleiter durch die Wand eines Metallkessels | |
DE1183143B (de) | Wendelantenne mit Reflektor | |
DE1441012C (de) | Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle | |
DE890820C (de) | Breitbandige Rundstrahlantenne fuer UKW-Betrieb (Rundfunk, Fernsehen) | |
AT144183B (de) | Empfangsantenne. | |
DE869089C (de) | Antennenanordnung | |
DE863681C (de) | Antennensystem | |
DE822116C (de) | Antenne fuer stoerungsfreien Empfang | |
DE973198C (de) | Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE1029054B (de) | Als Koaxialstrahler ausgebildete Breitbandantenne | |
DE1002819B (de) | Dipol-Antenne |