DE9314870U1 - Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen - Google Patents
Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und RettungswegenInfo
- Publication number
- DE9314870U1 DE9314870U1 DE9314870U DE9314870U DE9314870U1 DE 9314870 U1 DE9314870 U1 DE 9314870U1 DE 9314870 U DE9314870 U DE 9314870U DE 9314870 U DE9314870 U DE 9314870U DE 9314870 U1 DE9314870 U1 DE 9314870U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- control unit
- microprocessor
- security
- multiplexer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/108—Electronically controlled emergency exits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/72—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/005—Opening, closing of the circuit
- E05B2047/0054—Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/16—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
- E05C19/166—Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
G 1379/GM
Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Derartige Sicherungseinrichtungen sind bekannt als sogenannte Rettungswegssicherungseinrichtungen,
sogenannte RWS-Systeme. Sie dienen zur Absicherung von Notausgängen. Anwendung und grundsätzlicher Aufbau dieser Systeme
sind z. B. in einem Zeitschriftenartikel "Schloß und Beschlagmarkt November 1989, Seite 382" beschrieben. Ziel der RWS-Systeme ist es, Flucht- und
Rettungswege, z. B. an Notausgangstüren so sichern, daß die Türen im Normalfall geschlossen sind und von außen, zumindest von Nichtberechtigten, nicht
geöffnet werden können, aber von innen im Notfall ohne weiteres geöffnet werden können oder im Notfall selbsttätig öffnen. Sobald die Tür im Notfall geöffnet
wird, erfolgt eine optische oder akustische Anzeige über Blitzlicht bzw. Sirene.
Postanschrift:
GEZE GmbH S Co.
Poslfach 1363,
Siemensstraße 21-29
W-7250 Leonberg
Bundesrepublik Deutschland
Telefon: (07152) 203-0
Telex: 7 24147 ge d
Telefax: (07152) 20 3310
Telegramme: GEZE-Leonberg/Würlt.
Postgirokonlen:
Stuttgart 85-703 (BLZ 600 10070), Zürich 80-38698
Bankkonten:
14/10083 Deutsche Bank, Stuttgart, BLZ 600 70070
912 Stuttgarter Bank. Stuttgart, BLZ 600901 00
2458612 Landesgirokasse, Stuttgart, BLZ 60050! 01
8620035 Kreissparkasse, Leonberg, BLZ 603501 30
6004386 Sparkasse, Tauberbischofsheim, BLZ 67352565
17-90179 Credilansl,-1lt-Bonk"erein, Wien
Kommandilgesellschafl, Sitz Leonberg, Registergerichl Leonberg HRA 4044
persönlich haftende Gesellschafterin:
GEZE Verwaltungsgesellschaft mbH, Sitz Leonberg, Registergericht Leonberg HRB 1453
Geschäftsführung:
Brigitte Vöster-Alber (Vorsitzende),
Hermann Alber,
Rainer Kranz
Der genaue Aufbau von bekannten RWS-Systemen ist z. B. in DE-PS 38 34 538
und DE-OS 37 16 021 beschrieben. Dort ist als Türverriegelung ein am oberen
Türrand, zwischen Türrahmen und Türblatt angeordneter Haftmagnet bzw. elektromagnetisch
betätigbarer Sperriegel vorgesehen. Ein Nottaster zum Lösen der Verriegelung und Freischalten der Tür ist neben der Tür angebracht. Oberhalb
der Tür sind Alarmvorrichtungen vorgesehen, die anzeigen, wenn die Tür geöffnet ist. Die zur Steuerung dieser Türsicherungs- und -Überwachungselemente
vorgesehene elektronische Steuereinheit ist in einem separaten Gehäuse untergebracht.
Zur Steuerung von RWS-Systemen werden bereits Steuerungseinheiten mit Mikrocomputer
verwendet. Der Mikrocomputer ist mit den verschiedenen Türsicherungs- und Türüberwachungselementen über eine aufwendige Computerschaltung
verbunden.
Die Steuerungseinheit kann in der Praxis als Eintürzentrale oder Mehrtürzentrale
ausgebildet sein. Ein besonders aufwendiger Aufbau besteht bei den bekannten Mehrtürzentralen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der eingangs
genannten Art zu vereinfachen. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Durch Verwendung des Multiplexers ist es möglich,
über den Mikroprozessor eine Vielzahl von Stationen zu steuern, z. B. mehrere Türsicherungs- und Türüberwachungselemente, wie Türverriegelung, Tür-Auf-Zu-Sensor,
Gefahrenmelder, Anzeigeeinrichtungen usw. sowie bei entsprechender Ausbildung des Mikroprozessors auch eventuell einen oder mehrere
Türantriebe. Es sind Ausführungen als Eintürsysteme oder Mehrtürsysteme möglich.
Der Multiplexer kann einerseits mit dem Mikroprozessor und andererseits mit einem oder mehreren Türsicherungs- bzw. Türüberwachungselementen
und/oder mit einem oder mehreren elektrisch steuerbaren Türantrieben verbunden sein. Hierbei ist die elektronische Steuerungseinheit mit Mikrocomputer und
Multiplexer vorzugsweise Teileiner Steuerungszentrale für eine Tür und/oder Teil einer Steuerungszentrale für mehrere Türen.
Vorteilhafterweise ist die Steuerungseinheit extern von einer Antriebseinheit
und/oder extern von einem Türüberwachungselement angeordnet. Hierbei werden hohe Flexibilität und montagetechnische Vorteile erhalten. Ein besonders
einfacher und kostengünstiger Aufbau eines RWS-Systems mit elektrisch steuerbarem
Türantrieb ergibt sich, wenn die Türantriebseinheit mit der elektrischen Steuerungseinheit des RWS-Systems verbunden ist und die Türantriebseinheit
zusätzlich keine eigene Steuerungseinheit aufweist. Hierbei kann als elektrische
Steuerungseinheit des RWS-Systems eine herkömmliche elektronische Steuerungseinheit
eines Türantriebs verwendet werden. Sie wird mit dem Multiplexer gekoppelt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren
näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Frontansicht eines Notausgangs mit Fluchttür,
versehen mit RWS-System, Türansicht von innen;
Figur 2 ein Blockschaltbild der Steuerung des RWS-Systems.
Die dargestellte Tür 1 ist eine Fluchttür, die im Normalfall geschlossen ist. Sie ist
als nach außen öffnende Anschlag-Drehtür ausgebildet. Sie wird lediglich im Notfall geöffnet. Am oberen Rand der Tür ist eine Verriegelungseinrichtung 2
angebracht, die die Tür im Normalfall in Schließlage hält und im Notfall über einen neben der Tür installierten Nottaster 3 oder einer auf dem Türblatt angeordneten
Sensorgriffleiste 4 entriegelt wird, so daß die Tür im Notfall geöffnet werden kann. Wenn die Tür geöffnet ist, wird ein optisches und/oder akustisches
Signal über ein Blitzlicht 5 bzw. eine Alarmsirene 6 abgegeben, die oberhalb der Tür installiert sind. Ferner ist im Bereich über der Tür auch ein Brandmelder
7 angebracht, der im Brandfalle ebenfalls die Türverriegelung löst. Der Brandmelder 7 kann z. B. als sogenannte Brandmeldeanlage ausgebildet sein,
bestehend aus Brandsensor und Melderelektronik.
Aufbau und Funktion der Türverriegelung 2 ist an sich bekannt. Es kann sich um
einen Haftmagneten oder einen elektrischen Sperriegel handeln, wie z. B. in DE-PS 38 34 538 bzw. DE-OS 37 16 021 beschrieben. Als Türverriegelung
kann alternativ oder zusätzlich auch ein elektrisches Türschloß oder ein elektrischer
Türöffner im Bereich der Türklinke 8 vorgesehen sein.
Zusätzlich weist die dargestellte Tür noch einen elektrisch steuerbaren Türantrieb
10 auf. Es kann sich um einen automatischen elektromechanischen Drehtürantrieb handelt, wie er z. B. in der DE-OS 32 02 930 beschrieben ist oder um
einen elektrohyrauschlischen Antrieb, wie er z. B. in der DE-OS 32 02 966 beschrieben
ist. Der Antrieb 10"öffnet die Tür im Notfall selbsttätig motorisch und
schließt danach ebenfalls wieder selbsttätig.
Zur Steuerung und Überwachung der gesamten Einrichtung ist eine elektronische
Steuerungseinheit 20 mit Mikroprozessor vorgesehen. Die Steuerungseinheit 20 mit dem Mikroprozessor und einem Netzteil ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
neben der Tür in einem gemeinsamen Gehäuse 9 mit dem Nottaster 3 untergebracht. Im selben Gehäuse ist ferner eine LED-Zustandsanzeige
11 und ein Schlüsselschalter 12. Über die LED-Zustandsanzeige 11 wird angezeigt,
ob die Tür in Auf- oder Zu-Stellung ist. Das Gehäuse 9 mit den darin integrierten
Einrichtungen bildet ein sogenanntes Türterminal.
Über den Schlüsselschalter 12 kann die Tür mit Hilfe eines Schlüssels von einem
Berechtigten freigeschaltet werden. Dabei wird die Türverriegelung 2 entriegelt und die Alarmvorrichtungen 5 und 6 werden abgeschaltet, so daß die Tür von
dem Berechtigten ohne weiteres geöffnet werden kann und kein Alarm erfolgt. Ferner dient der Schlüsselschalter 12 auch zum Rückstellen der Alarmeinrichtungen
5 und 6 nach einem Notfall sowie gegebenenfalls zum Wiedereinschalten der Verriegelungseinrichtung 2.
Die Steuerungseinheit 20 ist wie in Figur 1 dargestellt über elektrische Leitungen
mit der Türverriegelung 2, dem Türantrieb 10, der Blinklampe 5, der Alarmsirene 6, dem Brandmelder 7 sowie über nicht dargestellte Leitungen mit der
Griffleiste 4, dem Nottaster 3 und dem Schlüsselschalter 12 sowie den Zustandsanzeigen
11 verbunden. Die entsprechende Schaltung ist in Figur 2 dargestellt.
In der Schaltung ist ein Multiplexer 22 verwendet, der auf seiner einen
Seite mit dem Mikroprozessor 21 der Steuerungseinheit 20 und auf seiner anderen Seite mit den Ein- und Ausgängen der verschiedenen Türsicherungs- und
Türüberwachungselementen, wie Türverriegelung 2, Blinklampe 5, Alarmsirene 6, Brandmelder 7, Griffleiste 4, Nottaster 3, LED-Zustandsanzeigen 11 und
Schlüsselschalter 12 verbunden ist. Der Multiplexer 22 ist ein adressengesteuerter
Umschalter mit n-Daten-Anschlüssen, die den dargestellten Türsicherungsund
Türüberwachungselementen zugeordnet sind und einem Datenanschluß zum Mikroprozessor. Die Daten werden zeitlich nacheinander über den Datenanschluß
zwischen Multiplexer und Mikroprozessor übertragen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Eintürzentrale.
Der Einsatz des Multiplexers 22 bringt bereits hier eine wesentliche Vereinfachung
der Schaltung. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn der Antrieb 20 ebenfalls über die Steuerungseinheit 20 mit dem Mikroprozessor 21 gesteuert
wird und der Antrieb 20 über den Multiplexer 22 mit dem Miktoprozessor 21 verbunden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß als Steuerungseinheit
20 mit Mikroprozessor 21 die Steuerungseinheit verwendet wird, die serienmäßig im Antrieb 10 eingesetzt wird. Diese kann dann im Antrieb 10
in dessen Antriebsgehäuse entfallen und lediglich in der Steuerungseinheit 20 des RWS-Systems, vorzugsweise extern, in einem Türterminal mit Gehäuse 9,
wie es in Figur 1 dargestellt ist, eingesetzt sein.
Ausführungsbeispiele von Mehrtürzentralen können in entsprechender Weise
aufgebaut sein, wie die in den Figuren dargestellte Eintürzentrale. Hierbei kann
eine gemeinsame Steuerungseinheit 20 für mehrere Türen in einem Terminal verwendet werden und zwar ebenfalls mit einem Mikroprozessor 21 und einem
Multiplexer 22, der nun in entsprechender Weise mit den Türsicherungs- und Türüberwachungselementen der verschiedenen Türen und den Türantrieben zusammenarbeitet.
Bei entsprechender Ausbildung des Mikroprozessors kann mit einer gemeinsamen Steuerungseinheit 20 die Steuerung sämtlicher Elemente inklusive
der Türantriebe erfolgen. Für die einzelnen Antriebe der verschiedenen Türen sind dann keine eigene separaten Steuereinheiten zusätzlich erforderlich.
Bei speziellen Ausführungsbeispielen wird über den Multiplexer bei Mehrtürzentralen
auch ein Anschluß an eine zentrale Leittechnik realisiert.
Claims (9)
1. Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und
Rettungswegen
mit elektrischem Türsicherungs- bzw. Türüberwachungselement, wie Türverriegelung,
Nottaster, Sensorgriffleiste, Gefahren-, Rauch- bzw. Brandmelder, Türstellungssensor, Anzeigevorrichtung oder dergleichen,
gegebenenfalls mit Türantrieb, wie Türschließer oder automatischem Türantrieb,
mit elektronischer Steuereinheit mit Mikroprozessor,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (21) mit
einem Multiplexer (22) verbunden ist.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Multiplexer (22) einerseits mit dem Mikroprozessor (21) und andererseits mit einem oder mehreren Türsicherungs- bzw.
Türüberwachungselementen (2, 3, 4, 5, 6, 7) und/oder mit einem oder mehreren elektrisch steuerbaren Türantrieben (10) verbunden ist.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuerungseinheit eine gemeinsame Steuerungseinheit (20) mit Mikroprozessor (21) und Multiplexer
aufweist zur Steuerung eines oder mehrerer Türsicherungs- bzw. Türüberwachungselemente
(2, 3,""4, 5, 6, 7) für eine oder mehrere Türen (1) und/
oder zur Steuerung einer oder mehrerer Türantriebe (10) für ein bzw. mehrere Türen (1).
4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch
gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerungseinheit (20) mit Mikroprozessor (21) und Multiplexer (22) als Teil einer Steuerungszentrale
(20) für eine Tür (1) und/oder einer Steuerungszentrale (20) für mehrere Türen (1) ausgebildet ist.
5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch
gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit (20) extern von einer Antriebseinheit (10) und/oder extern von einem Türüberwachungselement
(2, 3, 4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a durch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) mit der elektronischen Steuerungseinheit (20) der Sicherungseinrichtung verbunden
ist und die Antriebseinheit (10) keine eigene zusätzliche Steuerungseinheit aufweist.
7. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Steuerungseinheit (20) eine herkömmliche elektronische Steuerungseinheit (20) mit Mikroprozessor
(21) eines Türantriebs (10) vorgesehen ist, die mit dem Multiplexer (22) verbunden ist.
8. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit (20) in
einem separaten Gehäuse angeordnet ist, in welchem auch ein Netzteil und vorzugsweise zusätzliche Einrichtungen wie Anzeigeeinrichtung (11), Bedienelemente,
z. B. Nottaster (3), Schlüsselschalter (12) angeordnet sind.
9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das gemeinsame Gehäuse als Türterminal ausgebildet ist, das vorzugsweise fest"neben der Tür installiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314870U DE9314870U1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314870U DE9314870U1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314870U1 true DE9314870U1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6898813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314870U Expired - Lifetime DE9314870U1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314870U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625237A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Geze Gmbh & Co | Vernetztes RWS |
DE19909953A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Geze Glas Design Gmbh | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung |
EP1219765A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-03 | GEZE GmbH | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
DE19641593B4 (de) * | 1996-03-01 | 2005-08-11 | Geze Gmbh | Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage |
WO2011113075A1 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Walter Degelsegger | Paniktür |
DE102009027238C5 (de) * | 2009-06-26 | 2020-08-06 | Geze Gmbh | Automatische Türanlage |
-
1993
- 1993-10-01 DE DE9314870U patent/DE9314870U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641593B4 (de) * | 1996-03-01 | 2005-08-11 | Geze Gmbh | Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage |
DE19625237A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Geze Gmbh & Co | Vernetztes RWS |
DE19625237C2 (de) * | 1996-06-24 | 2001-01-25 | Geze Gmbh | Vernetztes RWS |
DE19909953A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Geze Glas Design Gmbh | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung |
EP1219765A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-03 | GEZE GmbH | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
DE102009027238C5 (de) * | 2009-06-26 | 2020-08-06 | Geze Gmbh | Automatische Türanlage |
WO2011113075A1 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Walter Degelsegger | Paniktür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29904141U1 (de) | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung | |
DE4137010A1 (de) | Als raumueberwachungsvorrichtung ausgebildeter waren-, dienstleistungs- oder gluecksspielautomat | |
DE19531323A1 (de) | Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
DE19625237C2 (de) | Vernetztes RWS | |
DE19527801C2 (de) | Schließsystem | |
DE9314870U1 (de) | Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
EP0654769A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage | |
EP2387010A1 (de) | Fluchttürsicherungseinrichtung | |
EP1110189B1 (de) | Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen | |
AT381976B (de) | Safe, kassenschrank od. dgl. | |
DE19525335A1 (de) | Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels | |
EP0474975A1 (de) | Zugangs-Kontrollvorrichtung | |
DE19631064A1 (de) | Fluchttürüberwachung | |
DE20211468U1 (de) | Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschließbaren Fächern | |
DE10237500B4 (de) | Überwachungssystem | |
EP0000744B1 (de) | Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln | |
EP1818875A2 (de) | Bedrohungserkennungssystem und Verriegelungseinrichtung | |
DE10062466B4 (de) | Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses | |
DE19732492C1 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür | |
EP1951976A2 (de) | Elektromechanischer schliesszylinder und verfahren zur entriegelungssteuerung eines elektromechanischen schliesszylinders | |
DE3123750C2 (de) | "Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß" | |
DE9216137U1 (de) | Multifunktionsbefehlseinrichtung | |
WO1987001844A1 (en) | Burglary or anti-theft protection system | |
DE19835039C2 (de) | Elektrisch betriebenes Warngerät für geschlossen zu haltende Türen | |
EP1219765A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |