DE9314514U1 - Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen - Google Patents
Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in FlächenelementenInfo
- Publication number
- DE9314514U1 DE9314514U1 DE9314514U DE9314514U DE9314514U1 DE 9314514 U1 DE9314514 U1 DE 9314514U1 DE 9314514 U DE9314514 U DE 9314514U DE 9314514 U DE9314514 U DE 9314514U DE 9314514 U1 DE9314514 U1 DE 9314514U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- tool
- axis
- wear plate
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 13
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/02—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
- B23D45/021—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
- B23D45/027—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/02—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
- B23D45/021—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
- B23D45/024—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/012—Portals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/061—Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C5/00—Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C5/02—Machines with table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C5/00—Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C5/02—Machines with table
- B27C5/06—Arrangements for clamping or feeding work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/08—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dicing (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL-ING. KURT HIEKE Haar, den 23.09.93
STADLERSTRASSE 3 TTm-I- &EEgr;&rgr;&eegr;&iacgr;&iacgr;&sgr; VC
D-85540HAAR Kurt Heilig Kb
L 73540 Hb
D85540HAAR
TEL: (089) 4 6040 75 73540
FAX: (089) 468743
Mein Zeichen: La-4612Gbtn
in Flächenelementen.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen, insbesondere
zur Bearbeitung von Schalungsplatten für verlorene Schalungen, mit einer eine Spannebene für das Flächenelement
bestimmenden Werkstückaufnahme und einer relativ zur Werkstückaufnahme in zwei zur Spannebene parallelen Koordinatenrichtungen
bewegbaren Bearbeitungseinheit.
Im Hochbau werden in zunehmendem Maße verlorene Schalungen eingesetzt, d.h. Schalungen, welche nach dem Ausgießen
mit Beton als den Beton abdeckende Schicht im Bauwerk verbleiben. Die Schalungen müssen weitgehend alle PIanungsdeteils
berücksichtigen, wie z.B. Fenster- und Türöffnungen, Nischen, Anschlüsse von Erkern und Baikonen,
etc., weshalb nicht nur Ausschnitte in vielfältigen Formen, mit geradlinigen oder gekrümmten Begrenzungen, anzubringen
sind, sondern gegebenenfalls die Begrenzungen der Ausschnitte auch mit unterschiedlichen Winkeln auf Gehrung
geschnitten werden müssen. Beispielsweise treten auch bei der Herstellung von Fertigbau-Elementen derartige
Aufgaben auf.
Die bisher für derartige Aufgaben zur Verfügung stehenden Vorrichtungen bedingen eine zeitraubende und relativ ungenaue
Arbeitsweise. Die zu beschneidenden Flächenelemente werden stehend angeordnet und mit einer in zwei
Koordinatenrichtungen entlang von Führungsschienen von
Hand geführten Kreissäge bearbeitet. Dadurch sind nur Schnitte parallel zu den Seitenkanten der in der Regel
rechteckigen Flächenelemente, wie z.B. Holzwerkstoffplatten, bzw. zueinander rechtwinklig verlaufende Schnitte
möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie
zumindest in der Lage ist, mit großer Präzision und Arbeitsgeschwindigkeit in Flächenelementen Ausschnitte zu
erzeugen, deren Ränder rechtwinklig oder schiefwinklig zueinander verlaufen und normal zur Flächenebene verlaufende
oder auf Gehrung geschnittene Randflächen aufweisen können. Die Vorrichtung soll aber auch geeignet sein,
bei Bedarf Ausschnitte mit stetig gekrümmten Rändern zu erzeugen. Dabei sollen z.B. im Hinblick auf die Bearbeitung
von Schalungsplatten oder Fertigbauelementen verhältnismäßig große Flächenelemente nach einmaliger Positionierung
auf der Werkstückaufnahme vollautomatisch bearbeitet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Bearbeitungeinheit
einen rechtwinklig zur Spannebene hin- und herbeweglichen Werkzeugträger aufweist und daß das vom
Werkzeugträger getragene Werkzeug um eine zur Spannebene rechtwinklig verlaufende Rotationsachse, sowie um eine
zur Spannebene parallele Kippachse einstellbar ist. Dadurch kann auch ein nur für linearen Vorschub geeignetes
Werkzeug, wie z.B. eine Kreissäge, um die Rotationsachse auf eine Schnittführung in beliebigem Winkel zu den Seitenkanten
des Flächenelements eingestellt und durch entsprechende Vorschubsteuerung der Bearbeitungseinheit in
beiden Koordinatenrichtungen in dieser Schnittrichtung bewegt werden. Zugleich kann durch Verstellung um die
Kippachse jeder gewünschte Gehrungswinkel gewählt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht deshalb darin, daß das Werkzeug eine Kreissäge ist und daß die Projektionen
der Sägewellenachse und der Kippachse auf die Spannebene zueinander rechtwinklig verlaufen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist
die Bearbeitungseinheit mit einem zweiten Werkzeugträger versehen, an dem eine Fräs- und Bohreinheit mit zur
Spannebene rechtwinklig verlaufender Frässpindel angeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, den Schnitt wahlweise
mit dem einen oder dem anderen Werkzeug auszuführen, wobei der Fräser insbesondere zur Ausführung bogenförmiger
Schnitte oder von Schnitten mit sich ändernder Krümmung eingesetzt werden kann.
Nach einer weiteren, sehr zweckmäßigen Ausgestaltung sind die beiden Werkzeugträger mit jeweils einem Ende einer an
der Bearbeitungseinheit um eine zur Spannebene parallele Achse verstellbaren Wippe verbunden, wodurch sich ein
sehr wesentlicher Gewichtsausgleich zwischen beiden Werkzeugträgern erzielen läßt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Werkzeugträger hohl ausgebildet und als Absaugkanal
in eine Spanabsaugung einbezogen sind, wobei vorzugsweise die Werkzeugträger rohrförmig ausgebildet sind.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt der die Kreissäge tragende Werkzeugträger ein an der Bearbeitungseinheit
um die Rotationsachse drehbar gelagertes Rohr, mit dem die Kreissäge über eine Kippvorrichtung
verbunden ist.
Vorzugsweise weist die Werkstückaufnahme als Spannfläche eine auswechselbare Verschleißplatte auf, wofür sich besonders
eine Holzspanplatte eignet.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Spannfläche auf einem Unterbau angeordnet ist, wobei
nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Spannfläche rechteckig ist und am Unterbau jeder Rechteckseite
eine über die Spannebene hervorstehende Anlegeleiste zugeordnet ist, wobei zwei einer Ecke der Spannfläche
benachbarte Anlegeleisten ortsfest und die beiden anderen Anlegeleisten unabhängig voneinander parallel zur
Spannebene und rechtwinklig zu den ihnen zugeordneten Rechteckseiten verstellbar sind. Dadurch kann das Flächenelement
in einfacher Weise in Bezug auf einen Koordinatennullpunkt ausgerichtet werden, wodurch die rechnergesteuerte
Führung der Werkzeuge begünstigt wird.
Damit die Werkzeuge nicht mit den Anlegeleisten kollidieren können, sind diese zwiwschen einer über die Spannfläche
nach oben ragenden Betriebsstellung und einer unterhalb der Spannfläche gelegenen Ruhestellung bewegbar.
Es sind zwar seit geraumer Zeit rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen
bekannt, die geeignet sind, mit hoher Präzision Werkstücke entsprechend den Planvorgaben zu bearbeiten.
Auch bei der Anfertigung von Plänen ist die Führung von Zeichenwerkzeugen mit Rechnerunterstützung bekannt
.
Bei der spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen
ist eine derartige Technik bisher nicht eingesetzt worden, weil durch die dabei zum Einsatz kommenden
Kreissägen nur geradlinige Schnitte, nicht aber Ausschnitte längs stetig gekrümmter Linien erzeugt werden
können. Mit der Neuerung ist es aber jetzt möglich, auch das Zuschneiden von Flächenelementen längs beliebig verlaufender
Schnittlinien mit hoher Leistungsfähigkeit durch Rechnersteuerung durchzuführen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist es, daß am Unterbau an jeder Rechteckseite mit Abstand voneinander
mehrere Spannelemente angeordnet sind, die aus einer die Spannfläche freigebenden Ruhestellung in eine den
Rand der Spannfläche übergreifende Klemmstellung bewegbar sind, so daß bei der Annäherung eines Werkzeugs das
andernfalls mit dem Werkzeug kollidierende Spannelement jeweils in die Ruhestellung überführt werden kann, bis
das Werkzeug den Kollisionsbereich verlassen hat.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bearbeitungseinheit
längs eines die Spannfläche parallel zu zwei Rechteckseiten überquerenden Portals an diesem beweglich
geführt und das Portal ist parallel zu den beiden anderen Rechteckseiten bewegbar.
Vorzugsweise sind zur Erzeugung ihrer Bewegungen der Werkstückaufnahme, den Werkzeugträgern und den Werkzeugen
jeweils gesonderte Antriebseinheiten zugeordnet, denen eine Programmsteuerung zugeordnet ist, wobei nach einer
zweckmäßigen Ausgestaltung jedem Spannelement ein individuell durch die Programmsteuerung ansteuerbarer Stellmotor
zugeordnet ist.
Um auch große und schwere Flächenelemente leicht ausrichten zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
die Verschleißplatte mit über ihre Fläche verteilten Bohrungen versehen, die mit einer zu- und abschaltbaren
Druckluftquelle verbindbar sind, vorzugsweise sind der Verschleißplatte am Untergestell als Auflage in
Richtung auf die Verschleißplatte offene, rinnenartige Profile zugeordnet, wobei die Bohrungen in der Verschleißplatte
in diese Rinnen münden und die Rinnen mit der Druckluftquelle verbindbar sind.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Neuerung wird
diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Bearbeitungseinheit
,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht mit geöffneter Absaughaube,
Fig. 5 einen der Fig. 3 ähnliche Ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den einen der beiden Werkzeugträger in der Blickrichtung der Fig. 2,
Fig. 7 einen der Fig. 6 ähnlichen Schnitt durch den an deren Werkzeugträger,
Fig. 8 eine Ansicht des Randbereichs der Werkstückaufnahme mit in Klemmstellung befindlichem Spannelement
und
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung mit in Lösestellung befindlichem Spannelement.
Die dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient dazu, in großflächigen Holzwerkstoffplatten
beliebige Ausschnitte anzubringen, wie sie z.B. bei der Herstellung von verlorenen Schalungen erforderlich sind.
Die Vorrichtung 10 umfaßt zwei Hauptkomponenten, nämlich
eine tischförmige, rechteckige Werkstückaufnahme 12 mit einer ebenen, horizontalen Spannfläche 14, und eine in
Längsrichtung der Werkstückaufnahme 12 hin- und herbewegliche, diese Werkstückaufnahme überquerende Portalbrücke
16, die auf einem Lagergestell 18 mit zwei horizontalen Führungsträgern 20 und 22 gelagert ist. Der Antrieb der
Portalbrücke 16 ist schematisch bei 23 in Fig. 1 dargestellt.
An der Portalbrücke 16 ist hin- und herbeweglich eine Bearbeitungseinheit 24 geführt, an der in Führungen 26
und 28 zwei Werkzeugträger 30 bzw. 32 vertikal beweglich geführt sind. Der Werkzeugträger 3 0 ist an seinem unteren,
der Werkstückaufnahme 12 zugewandten Ende mit einer Kreissägeeinheit 34 versehen, während am unteren Ende des
Werkzeugträgers 32 eine Fräs- und Bohreinheit 3 6 mit senkrecht zur Spannfläche 14 verlaufender Werkzeugachse
angeordnet ist.
An der Bearbeitungseinheit 24 ist um eine horizontale, quer zur Bewegungsrichtung der Bearbeitungseinheit 24 an
der Portalbrücke 22 verlaufende Achse 38 beweglich eine Wippe 40 gelagert, deren Enden 42 und 44 mit dem Werkzeugträger
3 0 bzw. dem Werkzeugträger 32 derart in Eingriff stehen, daß die beiden Werkzeugträger 30 und 32 zu
einer zwangsweisen, gegenläufigen Bewegung in Richtung des Pfeils Z in Fig. 1 miteinander verbunden sind. Der
Werkzeugträger 30 ist mit einer Zahnstange 46 (Fig. 5) versehen, in die ein durch einem nicht gezeigten Stellmotor
antreibbares Ritzel 48 eingreift. Wird bei der in Fig. 5 gezeigten Situation, in welcher sich der Werkzeugträger
30 in seiner abgesenkten, der Werkzeugträger 32 dagegen in seiner angehobenen Position befindet, das Ritzel
48 im Uhrzeigersinn bewegt, wird der Werkzeugträger 3 0 angehoben und im gleichen Maß der Werkzeugträger 32
abgesenkt, wodurch die in Fig. 5 in strichpunktierten Linien dargestellten Positionen erreicht werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, sind die beiden Werkzeugträger 30 und 32 jeweils rohrförmig
ausgebildet, wodurch sie für die Spanabsaugung eingesetzt werden können, wie später noch erläutert wird.
Der Werkzeugträger 3 0 besitzt eine mit der Zahnstange in Eingriff stehende, an der Bearbeitungseinheit 24 vertikal
geführte Lagerhülse 50 für ein in dieser Lagerhülse
50 axial unverschieblich, jedoch drehbar gelagertes Rohr 52, das durch einen am oberen Ende der Lagerhülse 50 angebrachten
Drehantrieb 54 mit Motor 56 um 360° verdrehbar und auf jeden beliebigen Winkel einstellbar ist. Diese
Bewegung ist in den Fig. 1 und 3 durch den Pfeil A symbolisiert. Oberhalb des Drehantriebs 54 ist das Rohr
mit einem flexiblen Absaugrohr 58 verbunden.
Unterhalb der Lagerhülse 50 ist am Rohr 52 die Kreissägeeinheit 34 angebracht, die einen Sägemotor 60 und eine
Einspannvorrichtung 62 für ein Sägeblatt 64 auf der Motorwelle 66 umfaßt. Das Sägeblatt 64 ist innerhalb einer
Absaughaube 68 angeordnet, die mit dem Sägemotor 60 zu einer Kippeinheit 70 verbunden und zusammen mit diesem
für Gehrungsschnitte um eine horizontale, in der Ebene des Sägeblatts 64 liegende Achse zwischen einer vertikalen
und einer um 45° geneigten Stellung des Sägeblatts verstellbar ist, wie dies in Fig. 4 durch die beiden Endpositionen
des Sägeblatts 64 dargestellt ist. Die Absaughaube 68 wird von einem etwa sektorförmigen, mit dem
Rohr 52 fest verbundenen Gehäuse 72 umschlossen, mit dessen Innenraum die Absaughaube 68 in jeder Winkelstellung
über eine länglicher Absaugöffnung 74 in Verbindung steht. Zur Verstellung der Kippeinheit 70 dient ein
Stellmotor 76 in Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Schneckentrieb. Die Kippbewegung ist in den
Fig. 1 und 4 symbolisch durch den Pfeil B dargestellt.
Der Werkzeugträger 32 besitzt eine an der Bearbeitungseinheit 24 vertikal geführte Lagerhülse 78 für ein in
dieser Lagerhülse 78 fest angebrachtes Rohr 80, das an seinem unteren Ende die Fräs- und Bohreinheit 36 trägt,
die aus einer Absaughaube 80 und einem über dieser angeordneten Antriebsmotor 82 mit Frässpindel 84 besteht. Die
Absaughaube 80 steht über eine Absaugöffnung 86 mit dem Inneren des Rohrs 80 in Verbindung, das oberhalb der La-
gerhülse 78 mit einem flexiblen Absaugrohr 82 verbunden ist.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind die flexiblen Absaugrohre 58 und 82 mit einem von der Bearbeitungseinheit 24 getragenen
Absaugstutzen 84 verbunden, der über eine Leitung 86 an eine nicht gezeigte Absaugvorrichtung angeschlossen
ist.
Die Spannfläche 14 der Werkstückaufnahme 12 wird durch die Oberfläche einer auswechselbaren Verschleißplatte 88
gebildet, die auf einer Rahmenkonstruktion 90 aufliegt und nach einem vorgegebenen Muster mit Luftdurchtrittsöffnungen
92 versehen ist. Diese Luftdurchtrittsöffnungen
92 stehen über Leitungsstutzen 94 mit unterhalb der Verschleißplatte 88 in der Rahmenkonstruktion 90 angeordneten
Druckluftleitungen 96 in Verbindung, die über eine nicht dargestellte Druckluftquelle mit Druckluft versorgt
werden können, um zwischen der Verschleißplatte 88 und einem auf dieser auszurichtenden, plattenförmigen Werkstück
ein Luftpolster zu erzeugen, das die Bewegung auch schwerer Werkstücke mit geringen Kräften ermöglicht, was
besonders vorteilhaft ist, weil es für die rechnergesteuerte Bearbeitung von Werkstücken erforderlich ist, die
Werkstücke in Bezug auf einen Koordinatennullpunkt auszurichten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in die
Rahmenkonstruktion 90 nach oben offene und mit Abstand zueinander parallele und als Auflage für die Verschleißplatte
dienende U-Profile 89 einzubeziehen und die Bohrungen 92 in der Verschleißplatte 88 diesen U-Profilen
mit der rtuckluftquelle in Verbindung stehenden U-Pfofilen zuzuordnen.
Dieser Koordinatennullpunkt wird durch eine in Längsrichtung und eine in Querrichtung verlaufende Anlegeleiste am
Rand der Werkstückaufnahme 12 bestimmt, wie sie in den Fig. 8 und 9 gezeigt und mit 98 bezeichnet ist. Diese
Anlegeleisten 98 werden zum Ausrichten des Werkstücks in eine über die Spannfläche 14 nach oben ragende, wirksame
Stellung angehoben und nach dem Ausrichten und Festspannen des Werkstücks, das in den Fig. 8 und 9 mit 100 bezeichnet
ist, in eine abgesenkte Stellung bewegt, in der eine Kollision der Werkzeuge 34 und 36 mit der Anlegeleiste
98 nicht erfolgen kann, wenn die Werkzeuge am Rand des Werkstücks zum Einsatz kommen. Zum Heben und Senken
der Anlegeleisten dienen Hydraulikzylinder 102.
Um das Werkstück 100 zur Anlage an den beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden und in ihrer wirksamen Stellung
befindlichen Anlegeleisten 98 zu bewegen, sind auf
den jeweils diesen Anlegeleisten 98 gegenüberliegenden
Seiten der Spannfläche 14 ebenfalls heb- und senkbare
Andrückleisten angeordnet, die in der Zeichnung nicht
dargestellt sind und die in Richtung auf die gegenüberliegenden Anlegeleisten 98 und auch in der Gegenrichtung zurück in eine Ausgangsposition bewegt werden können, um das Werkstück 100 auszurichten bzw. vor dem Auflegen eines neuen Werkstücks die Spannfläche 14 freizugeben.
den jeweils diesen Anlegeleisten 98 gegenüberliegenden
Seiten der Spannfläche 14 ebenfalls heb- und senkbare
Andrückleisten angeordnet, die in der Zeichnung nicht
dargestellt sind und die in Richtung auf die gegenüberliegenden Anlegeleisten 98 und auch in der Gegenrichtung zurück in eine Ausgangsposition bewegt werden können, um das Werkstück 100 auszurichten bzw. vor dem Auflegen eines neuen Werkstücks die Spannfläche 14 freizugeben.
Zum Festspannen des Werkstücks 100 dienen jeweils um eine horizontale Achse 104 verschwenkbar an der Rahmenkonstruktion
90 gelagerte Klemmhebel 106, die durch Hydraulikzylinder 108 zwischen einer in Fig. 8 gezeigten Klemmstellung
und einer in Fig. 9 gezeigten Lösestellung bewegbar sind.
Nach dem Ausrichten des Werkstücks 100 werden die Klemmhebel 106 in die Klemmstellung überführt und die Anlegeleisten
98 bzw. die ihnen zugeordneten Andrückleisten
abgesenkt. Anschließend kann durch Bewegung der Portalbrücke 16 und der Bearbeitungseinheit 24 das zur Bearbeitung ausgewählte Werkzeug 34 oder 36 in die Startposition überführt werden, wobei während dieser Bewegung durch
eine Horizontalstellung der Wippe 40 beide Werkzeuge vom
abgesenkt. Anschließend kann durch Bewegung der Portalbrücke 16 und der Bearbeitungseinheit 24 das zur Bearbeitung ausgewählte Werkzeug 34 oder 36 in die Startposition überführt werden, wobei während dieser Bewegung durch
eine Horizontalstellung der Wippe 40 beide Werkzeuge vom
Werkstück 100 abgehoben sind. Sofern die Bearbeitung durch die Kreissägeeinheit 34 erfolgen soll, wird zunächst
durch Betätigung des Motors 56 das Sägeblatt 64 in die Schnittrichtung ausgerichtet und durch den Motor 7 6
der Winkel einer gegebenenfalls gewünschten Gehrung eingestellt, worauf der Sägemotor 60 eingeschaltet und durch
Betätigung der Wippe 40 die Kreissägeeinheit 34 auf das Werkstück 100 abgesenkt wird. Sofern der Sägeschnitt
schräg zu den Seitenkanten des Werkstücks 100 geführt werden soll, wird durch Rechnersteuerung der Bewegung der
Portalbrücke 16 und der Bearbeitungseinheit 24 längs der Portalbrücke 16 die Säge 34 längs der vorgegebenen
Schnittlinie bewegt. Sofern gekrümmte Schnittlinien erzeugt werden sollen, wird statt der Kreissägeeinheit 34
die Fräs- und Bohreinheit 36 eingesetzt, wobei deren Bewegung in gleicher Weise rechnergesteuert jeder Vorgabe
entsprechend ausgeführt werden kann. Falls sich das ausgewählte Werkzeug dem Kollisionsbereich mit einem der
Klemmhebel 106 nähert, wird dieser Klemmhebel rechnergesteuert aus seiner Klemmstellung in die Lösestellung
überführt und nach dem Passieren des Werkzeugs wieder in die Klemmstellung zurückbewegt.
Claims (18)
1. Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen (100), insbesondere zur
Bearbeitung von Schalungsplatten für verlorene Schalungen, mit einer eine Spannebene (14) für das Flächenelement
(100) bestimmenden Werkstückaufnahme (12) und einer relativ zur Werkstückaufnahme (12) in zwei zur Spannebene
(14) parallelen Koordinatenrichtungen bewegbaren Bearbeitungseinheit (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungeinheit
(24) einen rechtwinklig zur Spannebene
(14) hin- und herbeweglichen Werkzeugträger (30) aufweist und daß das vom Werkzeugträger (30) getragene Werkzeug
(60, 62, 64) um eine zur Spannebene (14) rechtwinklig verlaufende Rotationsachse, sowie um eine zur Spannebene
(14) parallele Kippachse einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Werkzeug eine Kreissäge (60, 62, 64)
ist und daß die Projektionen der Sägewellenachse und der Kippachse auf die Spannebene (14) zueinander rechtwinklig
verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (24) mit einem
zweiten Werkzeugträger (32) versehen ist, an dem eine Fräs- und Bohreinheit (36) mit mit zur Spannebene (14)
rechtwinklig verlaufender Frässpindel (84) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Werkzeugträger (30, 32) mit jeweils
einem Ende einer an der Bearbeitungseinheit (24) um
eine zur Spannebene (14) parallele Achse verstellbaren Wippe (40) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger
(30, 32) hohl ausgebildet und als Absaugkanal in eine Spanabsaugung (58, 82, 84) einbezogen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Werkzeugträger (30, 32) rohrförmig ausgebildet
sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kreissäge (34) tragende
Werkzeugträger (30) ein an der Bearbeitungseinheit. (24) um die Rotationsachse drehbar gelagertes Rohr
umfaßt, mit dem die Kreissäge (34) über eine Kippvorrichtung (70, 76) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme
(12) als Spannfläche eine auswechselbare Verschleißplatte (88) aufweist.
9. Vorrichtunng nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verschleißplatte (88) eine Holzspanplatte
ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche
auf einem Unterbau (90) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, daß die Spannfläche (14) rechteckig ist und
am Unterbau (90) jeder Rechteckseite eine über die Spannebene hervorstehende Anlegeleiste (98) zugeordnet ist,
wobei zwei einer Ecke der Spannfläche (14) benachbarte Anlegeleisten (98) ortsfest und die beiden anderen AnIe-
geleisten unabhängig voneinander parallel zur Spannebene (14) und rechtwinklig zu den ihnen zugeordneten Rechteckseiten
verstellbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, daß die Anlegeleisten (98) zwischen einer
über die Spannfläche (14) nach oben ragenden Betriebsstellung und einer unterhalb der Spannfläche (14) gelegenen
Ruhestellung bewegbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbau (90) an jeder Rechteckseite mit Abstand voneinander mehrere Spannelemente
(106) angeordnet sind, die aus einer die Spannfläche (14) freigebenden Ruhestellung in eine den Rand der
Spannfläche übergreifende Klemmstellung bewegbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (24) längs eines die Spannfläche (14) parallel zu zwei
Rechteckseiten überquerenden Portals (16) an diesem beweglich geführt ist und daß das Portal (16) parallel zu
den beiden anderen Rechteckseiten bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung ihrer
Bewegungen der Werkstückaufnahme (24), den Werkzeugträgern (30, 32) und den Werkzeugen (34, 36) jeweils gesonderte
Antriebseinheiten zugeordnet sind, denen eine Programmsteuerung zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Spannelement (106) ein
individuell durch die Programmsteuerung ansteuerbares Betätigungsorgan (108) zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatte (88)
mit über ihre Fläche verteilten Bohrungen (92) versehen ist, die mit einer zu- und abschaltbaren Druckluftquelle
verbindbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, daß der Verschleißplatte (88) am Unterbau
(90) als Auflage in Richtung auf die Verschleißplatte (88) offene, rinnenartige Profile (89) zugeordnet sind,
daß die Bohrungen (92) in der Verschleißplatte (88) in diese Rinnen (89) münden und die Rinnen mit der Druckluftquelle
verbindbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332630A DE4332630A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zum spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
DE9314514U DE9314514U1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332630A DE4332630A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zum spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
DE9314514U DE9314514U1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314514U1 true DE9314514U1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=25929884
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332630A Withdrawn DE4332630A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zum spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
DE9314514U Expired - Lifetime DE9314514U1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332630A Withdrawn DE4332630A1 (de) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | Vorrichtung zum spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4332630A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800003184A1 (it) * | 2018-03-01 | 2019-09-01 | Biesse Spa | Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527727A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Schenk Werkzeug Und Maschinenb | Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten |
DE19637379C2 (de) * | 1996-09-13 | 1999-06-10 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Wandelementen, dazu verwendete Anlage sowie danach hergestelltes Wandelemente |
DE19637954A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh | Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung |
AT407504B (de) * | 1999-02-10 | 2001-04-25 | Ant Panhans Werkzeug Masch | Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke |
DE19905876A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Hans Hundegger | Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise |
EP1074359A3 (de) * | 1999-07-26 | 2003-03-19 | Luigi Bassi | Maschine zum Zuschneiden und Fräsen von Balken und deren Verwendung |
WO2002094502A2 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Pade S.A.S. Di De Moliner Vinicio & C. | Chip suction and removal device |
ITMI20040309U1 (it) | 2004-06-23 | 2004-09-23 | Dario Toncelli | Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato |
ITTV20040056U1 (it) | 2004-10-20 | 2005-01-20 | Dario Toncelli | Macchina tagliatrice combinata per la lavorazione di materiale in lastra. |
AT8437U1 (de) * | 2005-07-15 | 2006-08-15 | Magacon Technologies Gmbh | Vorrichtung zum zuschneiden und sonstigen bearbeiten von platten |
DE102006002504A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh | Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit |
DE602006014889D1 (de) * | 2006-12-20 | 2010-07-22 | Patents Expl Company B V | Werkzeugmaschine und verfahren zum schneiden von länglichen profilelementen |
US7771249B2 (en) | 2007-03-30 | 2010-08-10 | Park Industries, Inc. | Corner saw |
DE102009019267A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Mubea Systems, S.A. | 4-Achsen-Werkzeugmaschine |
ITMO20100098A1 (it) * | 2010-04-01 | 2011-10-02 | Scm Group Spa | Gruppo operatore multifunzionale |
WO2011124143A1 (zh) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | 福建省华隆机械有限公司 | 桥切锯机 |
ITTV20130048A1 (it) | 2013-04-10 | 2014-10-11 | Dario Toncelli | Macchina per il taglio di materiale in lastra |
FR3010930B1 (fr) * | 2013-09-24 | 2016-07-08 | Calas Production | Dispositif de coupe de granit ou autres materiaux durs |
CN104097264B (zh) * | 2014-07-04 | 2016-02-10 | 云浮市科特机械有限公司 | 一种桥切机 |
US10201914B2 (en) | 2015-01-20 | 2019-02-12 | Park Industries, Inc. | Material loading apparatus |
CN106042082B (zh) * | 2016-07-08 | 2018-04-03 | 梦天木门集团有限公司 | 一种横梃生产装置 |
CN106003348B (zh) * | 2016-07-08 | 2018-04-24 | 梦天木门集团有限公司 | 一种门扇线条加工生产线 |
CN106378830A (zh) * | 2016-10-19 | 2017-02-08 | 佛山市顺德区新马木工机械设备有限公司 | 一种木工直线修边机 |
CN115262546B (zh) * | 2022-08-17 | 2023-08-15 | 广州公路工程集团有限公司 | 一种空间多自由度边坡刻槽装置及刻槽方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8033805U1 (de) * | 1980-12-19 | 1981-08-27 | F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford | Vorrichtung zur bearbeitung plattenfoermiger werkstuecke |
DE3616922C2 (de) * | 1986-05-20 | 1995-10-19 | Papenmeier Gmbh Mischtechnik | Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material |
-
1993
- 1993-09-24 DE DE4332630A patent/DE4332630A1/de not_active Withdrawn
- 1993-09-24 DE DE9314514U patent/DE9314514U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800003184A1 (it) * | 2018-03-01 | 2019-09-01 | Biesse Spa | Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
EP3533571A1 (de) * | 2018-03-01 | 2019-09-04 | BIESSE S.p.A. | Maschine zum schneiden von paneelen aus holz oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332630A1 (de) | 1995-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9314514U1 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen | |
EP1784291B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung | |
DE3511498A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren | |
EP0842010B1 (de) | Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten | |
DE102018100457B3 (de) | Bandsägemaschine | |
AT409606B (de) | Plattenaufteilsäge | |
DE3024701A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von hoelzern, wandteilen o.dgl. | |
EP2404691B1 (de) | Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum | |
DE3823634C1 (en) | Notching saw | |
DE3817005C2 (de) | Schweißmaschine zur Herstellung von Rahmen | |
DE9307192U1 (de) | Stationär betriebene Auslegerkreissäge | |
EP0813941B2 (de) | Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial | |
DE1752117C3 (de) | An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung | |
EP1074359A2 (de) | Maschine zum Zuschneiden und Fräsen von Balken und deren Verwendung | |
DE3137819C2 (de) | Vorrichtung zum Abstechen von Schweißgraten | |
DE3819321C2 (de) | ||
EP2635399A2 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstücks | |
DE19611743C2 (de) | Sägevorrichtung zum stirnseitigen Zurichten von Fenstersprossen und dgl. Werkstücken | |
DE3343787A1 (de) | Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff | |
AT404572B (de) | Vorrichtung an formatsägemaschinen | |
DE1962320A1 (de) | Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte | |
EP1136163A2 (de) | Kreissägemaschine mit eine Vorritzeinrichtung | |
DE19721521C2 (de) | Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine | |
DE19811669C2 (de) | Klinkschnittsäge | |
DE29712044U1 (de) | Sägevorrichtung zum Zuschneiden von Baukörpern |