[go: up one dir, main page]

DE931427C - Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen - Google Patents

Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen

Info

Publication number
DE931427C
DE931427C DER8743A DER0008743A DE931427C DE 931427 C DE931427 C DE 931427C DE R8743 A DER8743 A DE R8743A DE R0008743 A DER0008743 A DE R0008743A DE 931427 C DE931427 C DE 931427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bracket
hood
line connection
stud bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8743A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Raukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raukamp & Co
Original Assignee
Raukamp & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raukamp & Co filed Critical Raukamp & Co
Priority to DER8743A priority Critical patent/DE931427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931427C publication Critical patent/DE931427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Weitterbildung des Leitungsanschlusses für elektrische Bügeleisen, bei welchen der längs geteilte Handgriff an den schräg abgebogenen Schenkeln eines auf der Haube befestigten U-Bügels gehalten wird, nach Patent 921 274.
  • Nach dem Hauptpatent 921 274 ist der aus Flachmaterial bestehende U-förmig gebogene Halfebügel für den längs geteilten U-förmig gestalteten Handgriff unmittelbar fest mit der Haube und diese mit dem im Plätteisen befestigten 'Stehbolzen verbunden.
  • Eine derartige Befestigung des Handgriffes hat jedoch den Nachteil, daß durch die unmittelbare Verbindung von Plätteisen und Haube mittels des Stehbolzens einerseits und der Haube mit dem Haltebügel andererseits eine unmittelbare Wärmeübertragung auf den Handgriff erfolgt.
  • Ferner besitzt die Befestigung nach dem Hauptpatent den Nachteil, daß das Ende des 'Stehbolzens bzw. dessen Abschlußmutter sowie ein größerer Teil des Griffhaltebügels frei liegt, so daß ckese Teile beim Gebrauch des Bügeleisens leicht mit der Hand in Berührung kommen können.
  • Die Aufgabe der Weiterbildung besteht darin, die angeführten Mängel zu betseitigen und die Befestigung des Handgriffes derart auszubilden, daß keine größere Wärmeübertragung auf den Handgriff stattfinden und die Hand nicht mit freiliegenden, wärmespendenden Metallteilen in Berührung kommen kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß. der U-förmige Griffhaltebügel lediglich auf dem zur Befestigung der Haube dienenden Stehbolzen unter Zwischenlage eines zwischen der Haube und dem U-Bügel angeordneten Ringes befestigt ist.
  • Durch diese Befestigungsweise des U-Bügels besitzt derselbe nicht mehr eine innige Verbindung mit der wärmespendenden Haube, sondern lediglich nur noch mit dem zur Befestigung der Haube und des Griffhaltebügels dienenden 'Stehbolzens, dessen geringfügige Wärmeausstrahlung sich kaum merklich auf den Handgriff .auswirkt. Durch die Zwis:chenlag@e wird der Vorteil erreicht, daß zwischen der Haubenoberfläche und der freiliegenden Unterfläche des U-Bügels ein Luftraum geschaffen wird, welcher die Abkühlung beider Teile fördert.
  • Eine Verdrehung des Handgriffes auf dem 'Stehbolzen wird durch Aufklemmen der mit dem Handgriff einstückig gebildeten 'Schutzhaube auf dein in der Bügeleisenhaube festsitzenden Isolierstück ausgeschlossen.
  • Damit beim Gebrauch des Bügeleisens die Hand nicht mit freiliegenden Metalltefllen in Berührung kommen kann, wird gemäß der Erfindung sowohl der U-Bügel ,als ,auch die Abschlußmutter des Stehbolzens von dem als geschlossener Ringkörper ausgebildeten Handgriff überdeckt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch das Bügeleisen nach dem Hauptpatent mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Handgriffbefestigung und Fig. 2 eine Seitenansicht.
  • Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Bauart des Bügeleisens entspricht im wesentlichen der des Hauptpatents. .In der Haube 5 ist in bekannter Weise das Isolierstück 7 unverrückbar gehalten, wobei der aus der Haube herausragende Teil desselben von einer Schutzhaube, welche mit dem längs geteilten Handgriff 14 aus einem Stück gebildet wird, überdeckt wird. Auf dem im Plätteisen i befestigten 'Stehbolzen ¢ ist unter Zwischenlage eines Ringes 17 der U-Bügel 16 befestigt, an welchem der längs geteilte Handgriff 1 ¢ in an sich bekannter Weise befestigt wird. Gegenüber dem Hauptpatent ist dessen Grundform nicht U-förmig, sondern als ein geschlossener Ringkörper ausgebildet, :so daß der ganze U-Bügel und dessen Befestigungsschraube von Griffmaterial überdeckt wird. Ein Verdrehen oder Kippen des Griffes auf dem Stehbolzen ist dadurch nicht möglich, weil der Haubenteil des Handgriffes auf dem allseitig festliegenden Isolierstück durch die Verbindungsschrauben 15 :eine Klemmbefestigung erhält. Dadurch braucht auch der Haubenteil des Handgriffes nicht auf die Bügeleisenhaube 5 aufzusitzen, sondern kann, wie aus den Darstellungen ersichtlich ist, mit etwas Spiel aufgeklemmt werden, so daß auch an dieser 'Stelle ein zur Verhinderung der Wärmeübertragung dienender Luftkanal gebildet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leitungsanschluß für elektrische Bügeleisen, bei welchem der längs geteilte Handgriff an den tschräg abgebogenen 'Schenkeln eines auf der Haube befestigten. U-Bügels gehalten wird, nach Patent 92127q., dadurch gekennzeichnet, da.ß der U-Bügel (16) lediglich ,auf dem Stehbolzen (4) unter Zwischenlage eines zwischen der Haube (5) und dem U-Bügel (16) angeordneten Ringes (17) befestigt ist.
  2. 2. Leitungsanschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß ;sowohl der U-Bügel (16) als auch die Abschlußmuttter des Stehbolzens (4) von dem als geschlossener Ringkörper .ausgebildeten Handgriff (14) überdeckt werden.
DER8743A 1952-04-05 1952-04-05 Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen Expired DE931427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8743A DE931427C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8743A DE931427C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931427C true DE931427C (de) 1955-08-08

Family

ID=7397972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8743A Expired DE931427C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110257B (de) Federnder Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE2530967A1 (de) Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen
DE931427C (de) Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1240572B (de) Starkstromklemme
DE445784C (de) Als blanke Schiene verlegte Stromleitung, insbesondere Verstaerkungsleitung, fuer Strom-zufuehrung durch dritte Schiene, bestehend aus mehreren duennen Flachkupferschienen
DE833107C (de) Griff fuer Kochgeschirre o. dgl., der mit einer Umhuellung aus schlecht waermeleitenden Stoffen versehen ist
DE493497C (de) Elektrisches Plaetteisen
DE366377C (de) Leitungsbund zum Befestigen von Drahtleitungen an Stuetzisolatoren
DE492272C (de) Schweisszange fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit zwei gegeneinander beweglichen Elektroden
DE408123C (de) Befestigung elektrischer Leitungen an Stuetzisolatoren
DE582641C (de) Elektrisches Buegeleisen mit Haube, an deren Anschlusskontakten der Heizkoerper mit biegsamen Kontaktstreifen angeschlossen ist
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE890833C (de) Verstellbares Gestell fuer elektrische Hochspannungsschaltzellen
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
AT304424B (de) Bügeleisen
DE416872C (de) Elektrisch heizbarer Loetkolben
AT263897B (de) Starkstromklemme
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
DE468233C (de) Waermeschutzvorrichtung, insbesondere fuer die Henkel von Kochtoepfen
AT216356B (de) Zapfwellenschutz, insbesondere für Zapfwellen an Ackerschleppern
DE6600838U (de) Isolierte fahrdrahtfuehrung fuer elektrische bahnen
DE6800529U (de) Nh-sicherungseinsatz (interne bezeichnung ni 181/68).
DE1892708U (de) Waermestrahler.