DE9314065U1 - Doppelschließzylinder - Google Patents
DoppelschließzylinderInfo
- Publication number
- DE9314065U1 DE9314065U1 DE9314065U DE9314065U DE9314065U1 DE 9314065 U1 DE9314065 U1 DE 9314065U1 DE 9314065 U DE9314065 U DE 9314065U DE 9314065 U DE9314065 U DE 9314065U DE 9314065 U1 DE9314065 U1 DE 9314065U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knob
- coupling
- locking
- locking bit
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/10—Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
- E05B9/105—Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/005—Disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B2009/046—Cylinder locks operated by knobs or handles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Pat/M/Pt/G 1424
10.12.1992
10.12.1992
Doppelschließzylinder, bei denen auf der einen Seite die Betätigung über einen Flachschlüssel erfolgt, während auf der
anderen Seite hierzu ein Knauf dient, sind allgemein bekannt.
Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist, daß beim Schließen mit dem Schlüssel der Knauf sich mitdreht und dadurch ein großer
Verschleiß entsteht. Ein Festhalten des Knaufes würde den Schließvorgang behindern, dies gilt beispielsweise auch dann, wenn
z.B. am Knauf eine Tasche aufgehängt wird und diese die Drehung des Knaufes behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise das Mitdrehen des Knaufes bei Betätigung des Schließzylinders mit
einem Schlüssel zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen
einer Schubstange, mittels der die Kraft des Knaufes beim Drehen auf die Kupplung übertragen wird, so daß die Kupplung dann in den
Schließbart eingreifen kann, und der Kupplung eine axiale Druckfeder angeordnet ist und die Schubstange von der Kupplung
einen axialen Abstand aufweist. Normalerweise hält die Druckfeder die Kupplung in der Eingriffsposition mit dem Schließbart, so daß
eine Betätigung des Schlosses mittels des Knaufes möglich ist. Wird nun von der anderen Seite ein Schlüssel eingeschoben, so kann
dieser die Kupplung in Richtung Knauf verschieben, gegen den Druck der Feder, und dies führt dazu, daß die Kupplung knaufseitig außer
Eingriff mit dem Schließbart kommt, während sie schlüsselseitig in den Schließbart eingreift, so daß der Schließvorgang mit dem
Schlüssel ausgeführt werden kann, ohne daß sich der Knauf mitdreht.
Pat/M/Pt/G 1424
10.12.1992
10.12.1992
Bei steckendem und gedrehtem Schlüssel kann dennoch das Öffnen mittels des Knaufes erfolgen (Notfunktion), weil der Knauf axial
gedrückt werden kann und dadurch die Schubstange die Kupplung in die Eingriffsposition bringt. Hierzu sind die mit dem Schließbart
in Eingriff kommenden Kupplungsteile schwenkbar am Kupplungskörper angeordnet. Wird der Knauf jetzt gedreht, kuppelt die Knaufwelle
an den Schließbart.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert werden. Diese zeigt einen Längsschnitt durch den
Doppelschließzylinder mit dem Knauf.
Im einzelnen ist in der Figur dargestellt, daß der Doppelschließzylinder auf der linken Seite einen Zylinderkern
aufweist, mit den üblichen Zuhaltungsstiften. Nicht dargestellt ist der Schlüssel mit dem der Zylinderkern in Drehung versetzt
werden kann. Auf der rechten Seite befindet sich der Knauf 6, der über eine Schubstange 3 und die Druckfeder 2 auf die Kupplung 1
einwirkt. Diese Druckfeder 2 bewirkt den Eingriff der Kupplung 1 mit dem Schließbart, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Der Schließbart selbst ist in der Figur mit 7 bezeichnet. Befindet sich die Kupplung in Eingriff mit dem Schließbart, so kann durch
den Knauf die Betätigung des Schlosses erfolgen, d.h. der Schließbart gedreht werden.
Mit 5 ist ein Stift bezeichnet, mit dem die Schubstange mit dem Knauf verbunden ist. Weitere Einzelheiten des Schlosses sollen
hier nicht erläutert werden.
Wenn nun von der linken Seite eine Schlüssel in den Zylinderkern eingeführt wird und es zu einem Abgleich der Zuhaltungsstifte
kommt, kann die Kupplung in Richtung auf den Knauf verschoben werden, und zwar gegen den Druck der Feder 2. Damit kommt die
Kupplung außer Eingriff mit dem Schließbart auf der Seite des Knaufes, während sie in Eingriff kommt auf der Schlüsselseite.
Pat/M/Pt/G 1424
10.12.1992
10.12.1992
Dies ermöglicht ein Drehen des Zylinderkernes und damit über die Kupplung des Schließbartes, ohne daß der Knauf mitgenommen wird,
d.h. sich mitdrehen kann. Auch eine etwa an dem Knauf hängende Tasche würde beispielsweise dann einen Schließvorgang nicht mehr
behindern können, weil die Drehung des Knaufes für den Schließvorgang mittels des Schlüssels nicht mehr nötig ist.
Die Kupplung 1 besteht in dem gezeigten Beispiel aus dem eigentlichen Kupplungskörper sowie daran schwenkbar angeordneten
Kupplungsteilen, die mit dem Schließbart 7 in Eingriff bringbar sind. Diese stehen durch eine (nicht dargestellte) im
Kupplungskörper vorgesehene Feder unter Verspannung.
Claims (2)
1. Doppelschließzylinder, bei dem der Schließbart von der einen Seite mit einem durch einen Flachschlüssel betätigbaren
Zylinderkern kuppelbar ist, während von der anderen Seite die Betätigung des Schließbartes mittels eines mit dem Schließbart
kuppelbaren Knaufes erfolgt, dadurch kennzeichnet, daß die Verschiebung der Kupplung (1) über eine mit dem
Knauf (6) zusammenwirkende Schubstange (3) erfolgt und daß zwischen der Schubstange (3) und der Kupplung (1) eine axiale
Druckfeder (2) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Schubstange (3) und der Kupplung (1) so gewählt ist, daß die
Kupplung durch den Flachschlüssel gegen den Druck der Feder knaufseitig außer Eingriff mit dem Schließbart bringbar ist.
2. Doppelschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Schließbart (7) in
Eingriff bringbaren Kupplungsteile (8) gegen den Druck der Feder schwenkbar am Kupplungskörper (1) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314065U DE9314065U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Doppelschließzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314065U DE9314065U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Doppelschließzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314065U1 true DE9314065U1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6898219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314065U Expired - Lifetime DE9314065U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Doppelschließzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314065U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2815067A1 (fr) * | 2000-10-09 | 2002-04-12 | Vachette Sa | Cylindre de surete a barillet prioritaire |
FR2835275A1 (fr) * | 2002-01-28 | 2003-08-01 | Vachette Sa | Systeme pour serrure d'ouvrant comprenant un cylindre de surete et une garniture exterieure avec bouton de manoeuvre, cylindre de surete correspondant et serrure comportant ledit systeme |
WO2003083237A2 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-09 | Mila Hardware Limited | Locking mechanisms |
DE10320873B4 (de) * | 2003-05-09 | 2006-02-09 | Simonsvoss Technologies Ag | Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren |
EP2287423A3 (de) * | 2009-08-05 | 2011-04-27 | DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG | Knaufzylinder |
US8011217B2 (en) | 2003-05-09 | 2011-09-06 | Simonsvoss Technologies Ag | Electronic access control handle set for a door lock |
US8683833B2 (en) | 2003-05-09 | 2014-04-01 | Simonsvoss Technologies Ag | Electronic access control handle set for a door lock |
-
1993
- 1993-09-17 DE DE9314065U patent/DE9314065U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2815067A1 (fr) * | 2000-10-09 | 2002-04-12 | Vachette Sa | Cylindre de surete a barillet prioritaire |
FR2835275A1 (fr) * | 2002-01-28 | 2003-08-01 | Vachette Sa | Systeme pour serrure d'ouvrant comprenant un cylindre de surete et une garniture exterieure avec bouton de manoeuvre, cylindre de surete correspondant et serrure comportant ledit systeme |
WO2003083237A2 (en) * | 2002-04-02 | 2003-10-09 | Mila Hardware Limited | Locking mechanisms |
WO2003083237A3 (en) * | 2002-04-02 | 2003-12-18 | Mila Hardware Ltd | Locking mechanisms |
DE10320873B4 (de) * | 2003-05-09 | 2006-02-09 | Simonsvoss Technologies Ag | Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren |
US8011217B2 (en) | 2003-05-09 | 2011-09-06 | Simonsvoss Technologies Ag | Electronic access control handle set for a door lock |
US8539802B2 (en) | 2003-05-09 | 2013-09-24 | Simonvoss Technologies Ag | Movement transmission device and method |
US8683833B2 (en) | 2003-05-09 | 2014-04-01 | Simonsvoss Technologies Ag | Electronic access control handle set for a door lock |
EP2287423A3 (de) * | 2009-08-05 | 2011-04-27 | DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG | Knaufzylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH680522A5 (de) | ||
DE1553359B1 (de) | Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss | |
DE3413581A1 (de) | Schlagbohreinrichtung | |
DE69306638T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen | |
DE69001617T2 (de) | Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. | |
DE2910295C2 (de) | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen | |
DE2656210C3 (de) | Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte | |
DE9314065U1 (de) | Doppelschließzylinder | |
DE19636594A1 (de) | Löseeinheit | |
DE2805639C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen | |
DE10309030B3 (de) | Kniehebelpresse | |
DE8427541U1 (de) | Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss | |
DE2619031B1 (de) | Laengenveraenderlicher oberlenker | |
DE2532076A1 (de) | Schloss | |
DE2633653C3 (de) | Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser | |
DE2332444B2 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE2629168B2 (de) | Schnellkupplung für Rohrleitungen | |
DE2349760A1 (de) | Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung | |
DE2800396B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Koksofentüren | |
DE600225C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0701034B1 (de) | Schloss für Gefängnistüren | |
DE8702759U1 (de) | Doppelzylinderschloß | |
DE10232765B4 (de) | Umstellbares Schließwerk | |
DE3226404A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
EP0701035B1 (de) | Schloss für Gefängnistüren |