[go: up one dir, main page]

DE69001617T2 - Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. - Google Patents

Schloss mit kupplung und rotierbarem stator.

Info

Publication number
DE69001617T2
DE69001617T2 DE9090400123T DE69001617T DE69001617T2 DE 69001617 T2 DE69001617 T2 DE 69001617T2 DE 9090400123 T DE9090400123 T DE 9090400123T DE 69001617 T DE69001617 T DE 69001617T DE 69001617 T2 DE69001617 T2 DE 69001617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
lever
sleeve
finger
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090400123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001617D1 (de
Inventor
Louis Canard
Patrick Leclerc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Neiman SA
Original Assignee
Neiman SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman SA filed Critical Neiman SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69001617D1 publication Critical patent/DE69001617D1/de
Publication of DE69001617T2 publication Critical patent/DE69001617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Kupplung, enthaltend einen Rotor, der durch einen Schlüssel mit Einkerbung betätigt werden kann, um ihn von einem Stator zu trennen, wobei der genannte Stator aus einer Hülse besteht, die rotierbar in einem Körper angebracht und im Verhältnis zum genannten Körper elastisch verriegelt ist, während der genannte Rotor einen Mitnehmerfinger einer Schloßvorrichtung betätigt, wobei der genannte Finger koaxial zum Rotor und zur Hülse gehalten wird, wenn der Rotor und die Hülse gleichzeitig gedreht werden, so daß die genannte Schloßvorrichtung nicht mitgenommen wird.
  • Bei den bekannten Schlössern wird der Mitnehmerfinger bei der Rotation der Hülse in eine koaxiale Stellung zur Hülse und somit zum Rotor gebracht oder wird dann translatorisch verschoben, um sich vom Schloßmechanismus zu lösen.
  • Diese bekannten Schlösser bieten zwar große Sicherheit gegen Betrugsversuche durch Abtastung der Rotor-Stator-Verriegelungsorgane (Kolben oder Plättchen), sind jedoch von komplizierter und sperriger Bauweise wegen der Bewegungen, die der Mitnehmerfinger ausführen muß, um sich vom zu betätigenden Schloßmechanismus zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung hat infolgedessen den Zweck, ein Schloß von der einleitend beschriebenen Art zu schaffen, welches von einfacherer und weniger sperriger Bauweise ist.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Schloß dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerfinger drehbeweglich mit einem ersten Hebel verbunden ist, der gelenkig an einer ersten Achse angebracht ist, welche außermittig drehbeweglich mit der Hülse verbunden ist, während der genannte Finger in Ruhestellung koaxial zum Rotor und zur Hülse angeordnet ist, wobei der genannte Finger durch einen zweiten Hebel zur Betätigung des Schlosses hindurchtritt, welches gelenkig an einer zweiten Achse angebracht ist, die außermittig drehbeweglich mit dem genannten Körper verbunden ist und wobei der Rotor einen Zapfen zur Mitnahme des genannten ersten Hebels aufweist.
  • Bei normaler Funktionsweise mit richtig in den Rotor eingestecktem Schlüssel dreht sich dieser im Verhältnis zur Hülse, die durch ihre Verriegelung fest mit dem Körper verbunden bleibt. Der erste Hebel wird durch den Zapfen des Rotors um die erste Achse gedreht und der fest mit dem ersten Hebel verbundene Mitnehmerfinger dreht den zweiten Hebel um die zweite Achse, welche den Schloßmechanismus antreibt.
  • Demgegenüber dreht sich die Hülse im Falle eines Betrugsversuchs mit dem Rotor, so daß sich der erste Hebel mit der Hülse dreht und der Mitnehmerfinger in koaxialer Stellung zur Hülse und zum Rotor verbleibt und den zweiten Hebel nicht mitnimmt.
  • Die Erfindung wird gut verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, die folgendes darstellt:
  • - Figur 1 ist eine schematische Längsschnittansicht eines Schlosses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • - Figur 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Figur 1 für die Ruhestellung des Schlosses,
  • - Figur 3 entspricht der Figur 2 nach Rotation mit Hilfe eines Nachschlüssels oder eines Werkzeugs im Falle eines Betrugsversuchs,
  • - Figur 4 entspricht den Figuren 2 und 3 nach Rotation mittels des gerasteten Schlüssels entsprechend dem Schloß und
  • - Figur 5 ist eine Endansicht entsprechend dem Pfeil F aus Figur 1 für die Stellung gemäß Figur 4.
  • Das Schloß enthält einen Körper 1, worin sich eine Hülse oder ein Zwischenstator dreht. Ein Rotor 3 ist koaxial drehbar in der Hülse 2 eingebaut. Ein Kipphebel oder Klopfer 4 betätigt den Schloßmechanismus (nicht dargestellt). Ein Hebel 5 wird durch einen Zapfen 6 des Rotors 3 angetrieben und trägt einen Mitnehmerfinger 7, der durch eine Öffnung im Hebel 4 hindurchtritt und drehbeweglich fest mit dem Hebel 5 verbunden ist. Der Hebel 4 ist um eine außermittige Achse 8 drehbar angebracht, die drehbeweglich fest mit dem Körper 1 verbunden ist, und der Hebel 5 ist um eine außermittige Achse 9 drehbar angebracht, die drehbeweglich fest mit der Hülse 2 verbunden ist.
  • Verriegelungsplättchen 10 stehen am Rotor 3 über, um diesen für den Fall, daß kein Schlüssel vorhanden ist oder ein Schlüssel verwendet wird, der nicht dem festgelegten Code entspricht, im Verhältnis zur Hülse 2 auf herkömmliche Weise durch Fenster in den Plättchen 10 zu verriegeln. Wenn der richtige Schlüssel eingeführt wird, werden die Plättchen 10 im Innern des Rotors 3 ausgeschaltet, der somit von der Hülse 2 getrennt wird.
  • In Ruhestellung (Figur 1 und 2) befindet sich der Mitnehmerfinger 7 in einer koaxialen Stellung zum Rotor 3 und zur Hülse 2, welche im Verhältnis zum Körper 1 durch eine Verriegelungsvorrichtung 11 verriegelt wird, die unter Einwirkung einer Rückholfeder 12 in eine Aussparung im Körper 1 eindringt.
  • Bei Einführung eines Nachschlüssels oder eines Werkzeugs in den Rotor 3, dreht der Rotor 3 die Hülse 2 (Figur 3) durch die Plättchen 10, die im Rotor 3 nicht ausgeschaltet wurden, wobei die Verriegelungsvorrichtung 11 gegen die Wirkung der Feder 12 in das Innere der Hülse 2 zusammengedrückt wird. Die Rotation der Hülse 2 bewirkt die zwangläufige Mitnahme des Hebels 5 durch die Achse 9 und den Zapfen 6, der keine relative Bewegung im Verhältnis zum Hebel 5 ausführt. Der Mitnehmerfinger 7 des Hebels 5 dreht sich zwangläufig mit der Einheit, bestehend aus Hülse 2, Rotor 3, Hebel 5 und verbleibt in koaxialer Stellung zum Rotor 3 und zur Hülse 2. Daher wird der Hebel 4 nicht mitgenommen und der Schloßmechanismus nicht betätigt.
  • Im Gegenteil bleibt nach Einführung des richtigen Schlüssels und Rotation (Figur 4 und 5) die Hülse 2 durch die Verriegelungsvorrichtung 11 fest mit dem Körper 1 verbunden, denn durch die Ausschaltung der Plättchen 10 wurde der Rotor 3 im Verhältnis zur Hülse 2 gelöst. Der Zapfen 6 dreht den Hebel 5 um die Achse 9, so daß der Mitnehmerfinger 7 um diese Achse kippt und dabei den Hebel 4 mitnimmt, der sich um die Achse 8 dreht und den Schloßmechanismus betätigt.
  • Wenn gewünscht wird, daß sich die Mitnahme des Hebels 4 nach einem bestimmten Rotationswinkel des Rotors 3 verzögert, kann ein entsprechendes Winkelspiel zwischen dem Zapfen 3 und dem Hebel 5 oder zwischen dem Finger 7 und dem Hebel 4 vorgesehen werden.
  • Wie im Falle des in der Zeichnung dargestellten Beispiels, ist dabei vorgesehen, daß die Achsen 9 und 8 in Ruhestellung die Verlängerung zueinander bilden. Wenn sie versetzt sind, muß eine radiale Verlängerung der Öffnung im Hebel 4 vorgesehen werden, durch welche der Mitnehmerfinger 7 hindurchtritt.

Claims (5)

1.- Schloß mit Kupplung, enthaltend einen Rotor (3), der durch einen Schlüssel mit Einkerbung betätigt werden kann, um ihn von einem Stator zu trennen, wobei der genannte Stator aus einer Hülse (2) besteht, die rotierbar in einem Körper (1) angebracht und im Verhältnis zum genannten Körper (1) elastisch verriegelt ist, während der genannte Rotor (3) einen Mitnehmerfinger (7) einer Schloßvorrichtung betätigt, wobei der genannte Finger (7) koaxial zum Rotor (3) und zur Hülse (2) gehalten wird, wenn der Rotor (3) und die Hülse (2) gleichzeitig gedreht werden, so daß die genannte Schloßvorrichtung nicht mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerfinger (7) drehbeweglich mit einem ersten Hebel (5) verbunden ist, der gelenkig an einer ersten Achse (9) angebracht ist, welche außermittig drehbeweglich mit der Hülse (2) verbunden ist, während der genannte Finger (7) in Ruhestellung koaxial zum Rotor (3) und zur Hülse (2) angeordnet ist, wobei der genannte Finger (7) durch einen zweiten Hebel (4) zur Betätigung des Schlosses hindurchtritt, welches gelenkig an einer zweiten Achse (8) angebracht ist, die außermittig drehbeweglich mit dem genannten Körper (1) verbunden ist und wobei der Rotor (3) einen Zapfen (6) zur Mitnahme des genannten ersten Hebels (5) aufweist.
2.- Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Achse (9, 8) in Ruhestellung ausgefluchtet sind.
3.- Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Achse (9, 8) radial in Ruhestellung versetzt sind und der Mitnehmerfinger (7) mittels einer radial verlängerten Öffnung durch den zweiten Hebel (4) hindurchtritt.
4.- Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zapfen (6) und dem ersten Hebel (5) ein Winkelspiel vorgesehen ist.
5.- Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mitnehmerfinger (7) und dem zweiten Hebel (4) ein Winkelspiel vorgesehen ist.
DE9090400123T 1989-01-30 1990-01-17 Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. Expired - Lifetime DE69001617T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901101A FR2642463B1 (fr) 1989-01-30 1989-01-30 Serrure debrayable a stator rotatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001617D1 DE69001617D1 (de) 1993-06-24
DE69001617T2 true DE69001617T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=9378235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090400123T Expired - Lifetime DE69001617T2 (de) 1989-01-30 1990-01-17 Schloss mit kupplung und rotierbarem stator.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4936895A (de)
EP (1) EP0381546B1 (de)
DE (1) DE69001617T2 (de)
ES (1) ES2041148T3 (de)
FR (1) FR2642463B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639725A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß mit Schließzylinder

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465473B (sv) * 1990-01-26 1991-09-16 Ferenc Moricz Uppbrytningssaekra laas, speciellt foer bilar
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
US5285667A (en) * 1990-11-30 1994-02-15 Alpha Corporation Cylinder lock
US5265454A (en) * 1991-11-19 1993-11-30 Eastern Company Combined lock and latch
JPH084378A (ja) * 1993-11-30 1996-01-09 Tokai Rika Co Ltd シリンダ錠装置
JP3298737B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 株式会社アルファ シリンダ錠装置のキーシリンダ自動復帰装置
FR2721646B1 (fr) * 1994-06-24 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Mécanisme débrayable de commande d'une serrure de véhicule automobile.
FR2721647B1 (fr) 1994-06-24 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Verrou rotatif comportant des moyens perfectionnés d'assemblage.
FR2731456B1 (fr) * 1995-03-10 1997-04-04 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable et antivol de direction de vehicule automobile equipe d'un tel verrou
FR2740163B1 (fr) 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou du type a rotor debrayable
FR2740164B1 (fr) 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou a rotor debrayable
US6523382B1 (en) 1998-09-08 2003-02-25 Strattec Security Corporation Free wheeling lock assembly
US6058751A (en) * 1998-09-08 2000-05-09 Strattec Security Corporation Free-wheeling lock
FR2798693B1 (fr) * 1999-09-16 2001-11-23 Renault Dispositif de verrouillage a grande course pour des portes d'un vehicule automobile
US6564603B1 (en) * 2002-05-02 2003-05-20 O'neill Louis Security cam for a cylinder lock
US6711924B2 (en) * 2002-06-18 2004-03-30 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876803A (en) * 1929-12-30 1932-09-13 Mehren Lock Co Inc Bolt operating mechanism for locks
US4347421A (en) * 1980-02-15 1982-08-31 Sumitomo Precision Products Company Limited Automatic pipe circumference welding apparatus
FR2558883B1 (fr) * 1984-01-31 1987-02-27 Dupart Jean Serrure a bloc de surete rapporte, agencee pour empecher son ouverture frauduleuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639725A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß mit Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2642463B1 (fr) 1991-03-29
EP0381546B1 (de) 1993-05-19
FR2642463A1 (fr) 1990-08-03
US4936895A (en) 1990-06-26
DE69001617D1 (de) 1993-06-24
EP0381546A1 (de) 1990-08-08
ES2041148T3 (es) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001617T2 (de) Schloss mit kupplung und rotierbarem stator.
DE69005060T2 (de) Zylinderschloss und Schlüssel.
DE69704587T2 (de) Autotürschloss
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
EP0224104A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und gleitendem Zylinderkern zum Einkuppeln mit einem Betätigungsorgan
DE3146058C2 (de)
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
EP0887240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE60115123T2 (de) Schloss für Tür- oder Fensterrahmen mit hoher Anwendungsflexibilität
DE1728483B2 (de) Einrichtung zum lirschweren des unbefugten Betätigen s in einem Drehzylinderschloß. Ausscheidung aus: 1678661
DE3507349A1 (de) Schloss
DE2339919C3 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE2532076A1 (de) Schloss
DE3018633C2 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE69011629T2 (de) Schloss mit schwingenden Zuhaltungen.
DE2727601C2 (de)
DE69100288T2 (de) Schloss mit einem Stator und einem frei rotierenden im Stator montierten Rotor.
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE3610831A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition