[go: up one dir, main page]

DE9313672U1 - Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien - Google Patents

Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien

Info

Publication number
DE9313672U1
DE9313672U1 DE9313672U DE9313672U DE9313672U1 DE 9313672 U1 DE9313672 U1 DE 9313672U1 DE 9313672 U DE9313672 U DE 9313672U DE 9313672 U DE9313672 U DE 9313672U DE 9313672 U1 DE9313672 U1 DE 9313672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation device
arrangement
arrangement according
designed
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE9313672U priority Critical patent/DE9313672U1/de
Publication of DE9313672U1 publication Critical patent/DE9313672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

93 G 3 H S 7 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien, die gasförmig oder flüssig, beziehungsweise rieselfähig durch Leitungen zwischen einem Versorger und Verbrauchern geführt werden, durch Sensoren und Auswerteeinrichtung.
Beim Betrieb von Installationsanlagen gibt es in der Praxis in Abhängigkeit von der Zeit typische Betriebsverhalten.
Beispielsweise kann man bei der Nutzung der Wasserinstallation eines Einfamilienhauses hinsichtlich einer zentralen Wasseruhr in Abhängigkeit von der Zeit typische Wasserdurchsätze beobachten, gegebenenfalls unterschiedlich für die einzelnen Tage der Woche. Starke Abweichungen deuten auf Leckstellen oder auf vergessenes Schließen von Wasserauslaßventilen hin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien zu entwickeln, die leicht zu installieren ist und die Gegebenheiten moderner Gebäudesystemtechnik nutzt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Ein zentraler Durchflußmesser wird über einen Sensor mit einer Auswerteeinrichtung verbunden und Verbrauchergeräte über Zustandssensoren mit der Auswerteeinrichtung verbunden. Die Auswerteeinrichtung ist mit einem Vergleicher versehen, der dafür ausgelegt ist, Verbrauchswerte in Abhängigkeit von Meldungen der Zustandssensoren abzuspeichern und Mittelwerte bezüglich mittlerer Verbrauchswerte in Bezug auf Zeitbereiche zu bilden. Laufende Sensorsignale werden zeitabhängig mit den Mittel-
93 G 3 h 8 7 DE
werten zuzüglich einer Toleranzvorgabe verglichen. Eine derartige Anordnung eignet sich im gewerblichen Bereich ebenso wie im privaten Bereich. Sie kann beispielsweise zur Überwachung des regulären Betriebs einer Wasserinstallation eingesetzt werden. Leckstellen oder vergessenes Schließen von Absperrventilen können zum Sperren der Wasserversorgung führen.
Die Verbindungen zur Auswerteeinrichtung können vorteilhafterweise als Busleitung ausgeführt sein. Ein derartiger Bus kann nachinstalliert werden oder es läßt sich der in der Gebäudesystemtechnik ohnehin vorhandene Bus einsetzen.
Die Auswerteeinrichtung kann statistische Verfahren nutzen oder auch mit Klassifizierungsverfahren arbeiten, um Wichtungen und Wertungen vornehmen zu können.
Wenn der Vergleich in der Auswerteeeinrichtung eine Überschreitung feststellt, wird ein Alarmsignal gebildet, das gegebenenfalls Absperreinrichtungen zugeführt wird, um die überwachte Installation zu sperren.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Bei der Anordnung nach der Zeichnung führt eine Leitung l für Medium, beispielsweise Wasser, von einem Versorger, der Medium in Flußrichtung 2 zuführt, zu Verbrauchern 3 und 4.
Der Verbraucher 3 ist beispielhaft als Badewanne und der Verbraucher 4 als Rasensprenger veranschaulicht. Der von einem zentralen Durchflußmesser 5 erfaßte Durchsatz wird von einem Sensor 6 für den Durchflußmesser elektrisch abgebildet und über eine Signalleitung 7 einer Auswerteeinrichtung 8 zugeführt. Die Verbrauchergeräte 3,4 sind hinsichtlich der Schaltstellung, im Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Stellung des Wasserauslaßventils, durch Zu-
93 G 3 4 8 7 OE
standssensoren 9 überwacht und mit der Auswerteeinrichtung 8 verbunden. Die Zustandssensoren zeigen beispielsweise "offen" oder "zu" an oder das Ausmaß der Öffnung. Insbesondere können die Signalleitungen 7 in an sich bekannter Weise als Bus ausgeführt sein, um die elektrische Installation zu vereinfachen. Besonders geeignet ist der Bus der European Installation Bus Association. Die einzelnen Teilnehmer der elektrischen Installation können dann in bekannter Weise durch Adressierung angesprochen werden.
Die Auswerteeinrichtung 8 arbeitet mit einem Vergleicher 10, der dafür ausgelegt ist, Verbrauchswerte in Abhängigkeit von Meldungen der Zustandssensoren 9 abzuspeichern und Mittelwerte bezüglich mittlerer Verbrauchswerte in bezug auf Zeitbereiche zu bilden und laufende Sensorsignale zeitabhängig mit den Mittelwerten zuzüglich einer Toleranzvorgabe zu vergleichen. Bei Überschreitungen wird jeweils ein Alarmsignal gebildet, das gegebenenfalls einer Absperreinrichtung 11 zugeführt werden kann.
Die Auswerteeinrichtung kann dafür ausgelegt sein, die Auswertung anhand von statistischen Verfahren vorzunehmen und sie kann auch mit Klassifizierungsverfahren arbeiten, um einzelne Verbrauchszustände zu bewerten.

Claims (4)

G S &Iacgr; &dgr; 1 DE Schutzansprüche
1. Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien, die gasförmig oder flüssig beziehungsweise rieselfähig durch Leitungen (1) zwischen einem Versorger und Verbrauchern (3,4) geführt werden, durch Sensoren und Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Durchflußmesser
(5) über einen Sensor (6) mit einer Auswerteeinrichtung (8) in Verbindung steht, daß Verbrauchergeräte (3,4) über Zustandssensoren (9) mit der Auswerteeinrichtung (8) in Verbindung stehen und daß die Auswerteeinrichtung (8) mit einem Vergleicher (10) versehen ist und dafür ausgelegt ist, Verbrauchswerte in Abhängigkeit von Meldungen über Zustandssensoren (9) abzuspeichern und Mittelwerte bezüglich mittlerer Verbrauchswerte in Bezug auf Zeitbereiche zu bilden und laufende Sensorsignale zeitabhängig mit den Mittelwerten zuzüglich einer Toleranzvorgabe zu vergleichen und bei Überschreitungen ein Alarmsignal zu bilden, das gegebenenfalls Absperreinrichtungen (10) zuführbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zur Aus-Werteeinrichtung (8) als Busleitung ausgeführt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung mit statistischen Verfahren arbeitet.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (8) mit Klassifizierungsverfahren arbeitet.
DE9313672U 1993-09-09 1993-09-09 Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien Expired - Lifetime DE9313672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313672U DE9313672U1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313672U DE9313672U1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313672U1 true DE9313672U1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6897933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313672U Expired - Lifetime DE9313672U1 (de) 1993-09-09 1993-09-09 Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9313672U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066716A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-15 Knut Meyer Verfahren und Anordnung zum Nachweis eines Lecks in einem Leitungssystem
EP0184836A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung
DE3833127A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Anordnung zur erfassung von infolge leckstellen austretender medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066716A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-15 Knut Meyer Verfahren und Anordnung zum Nachweis eines Lecks in einem Leitungssystem
EP0184836A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung
DE3833127A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Anordnung zur erfassung von infolge leckstellen austretender medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRITSCHOW, G.: Sensordatenverarbeitung in der Fer-tigungstechnik, Carl Hanser Verlag, München, 1987,S.43-51 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kostenorientierten betrieb einer konditioniervorrichtung, insbesondere eines filters
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
EP0789861B1 (de) Verfahren zur analyse von prozessdaten einer technischen anlage
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
EP3948166B1 (de) Zusatzmodul für ein feldgerät
EP0447615B1 (de) Einrichtung zur Ueberwachung von Apparategehäusen
DE9313672U1 (de) Anordnung zur Erfassung von infolge Leckstellen austretenden Medien
EP3084359B1 (de) Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich
DE19904477B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage
EP3866937B1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität von löschwasser in sprinkleranlagen sowie sprinklerkopf
EP3786603A1 (de) Überwachung einer hauswasserinstallation
EP3364114A1 (de) Spülvorrichtung zum spülen einer wasserleitung
DE102006036518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
DE202018005791U1 (de) Spülvorrichtung
DE102012025178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Charakterisierung und Überwachung eines elektrischen Netzes oder eines Stromnetzabschnitts eines elektrischen Netzes oder einer elektrischen Anlage
DE19737394A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Störung im Kühlmittelkreislauf einer Anlage
DE102011105778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Verbrauchs eines Mediums in einem Versorgungssystem
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE4239356C1 (de) Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen
DE102014113212A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines unbeabsichtigten Wasseraustritts aus einem Trinkwasserrohrsystem
DE19825733B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
EP1666809B1 (de) Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
DE19701317A1 (de) Leckerkennung in Rohrleitungssystemen
DE102004052965A1 (de) Messeinrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz
DE102005043481A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung