[go: up one dir, main page]

DE931074C - Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen - Google Patents

Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen

Info

Publication number
DE931074C
DE931074C DEP45982A DEP0045982A DE931074C DE 931074 C DE931074 C DE 931074C DE P45982 A DEP45982 A DE P45982A DE P0045982 A DEP0045982 A DE P0045982A DE 931074 C DE931074 C DE 931074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chamber
cap
sieve
centrifugal atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45982A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Haessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45982A priority Critical patent/DE931074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931074C publication Critical patent/DE931074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Kreiselzerstäuberdüse, insbesondere für Schädlingsbekämpfungsspritzen Die Erfindung betrifft eine Kreiselzerstäuberdüse, insbesondere für Schädlingsbekämpfungsspritzen. Beim Abspritzen von Kulturpflanzen zur Schädlingsbekämpfung hat man bereits eine sehr feine, gewissermaßen nebelartige Zerstäubung des Spritzmittels zur Anwendung gebracht, um die Blätter und Stiele der Pflanzen mit einem möglichst gleichmäßigen dünnen Film zu überziehen und das Spritzgut durch die Luftbewegung auch auf die Unterseite der Blätter zu leiten. Um eine derart feine Zerstäubung der Spritzflüssigkeit mit der Kreiselzerstäuberdüse zu erzielen, muß hoher Druck in Verbindung mit feinen Düsenöffnungen angewendet werden. Die mit großer Geschwindigkeit in die Wirbelkammer eintretende, oft kalkhaltige Flüssigkeit ruft erfahrungsgemäß starke Anfressungen an den Kammerwänden und insbesondere an dem der Düsenöffnung gegenüberliegenden Teil des Kammerbodens als Folgewirkung des starken Dralles hervor. Diesem Verschleiß hat man bisher allein von der Materialseite aus durch Verwendung von Stahl, Porzellan usw. zu begegnen versucht. Dadurch wird zwar die Auswirkung der Beanspruchungen in gewissem Umfange herabgesetzt, es erhöhen sich aber gleichzeitig. infolge des harten Werkstoffes die Herstellungs- und Bearbeitungskosten erheblich. Will man sich den bei einer Veränderung der Flüssigkeitsmenge und der Feinheit der Spritzung auftretenden besonderen Arbeitsbedingungen anpassen, ist es ferner erforderlich, sowohl die Düsenplatte wie auch das die Zuleitungen zur Wirbelkammer enthaltende Gehäuse auswechselbar zu gestalten, wobei eine möglichst weitgehende Verringerung der auszuwechselnden Teile erforderlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge eine Kreiselzerstäuberdüse, insbesondere für Schädlingsbekämpfungsspritzen, bei welcher die Spritzflüssigkeit als nebelförmiger Sprühregen vorzugsweise mit hohem Druck zerstäubt wird, und zwar werden erfindungsgemäß die Zuleitungsöffnungen für die Einführung der Spritzflüssigkeit in die Wirbelkammer und ferner die Kammerwandungen, insbesondere der Kammerboden entsprechend der Form der in der Wirbelkammer auftretenden Flüssigkeitsströmung gestaltet. Zu diesem Zweck werden einerseits die Zuleitungsöffnungen in der die Düsenplatte tragenden oder mit ihr aus einem Stück bestehenden zylindrischen Wand der Wirbelkammer tangential zu dieser angeordnet, und es wird außerdem der Wirbelkammerboden durch Verstärkung seines der Wirbelströmung Rechnung tragenden Mittelteiles und bzw. oder durch Anwendung glasharten Werkstoffes gegen Anfressen durch. den Flüssigkeitswirbel gesichert. Bei getrennter Herstellung der Düsenplatte kann diese in einer abgesetzten ringförmigen Aussparung des oberen Hütchenrandes gelagert und gegenüber einer das Gehäuse übergreifenden Überwurfkappe durch einen Dichtungsring abgedichtet sein, der zusammen mit einem zweiten Dichtungsring den Hütchenrand zwischen dem Rande der Überwurfkappe und der Stirnkante des Düsengehäuses einspannt. Wird dagegen die Düsenplatte mit dem Oberteil der Wirbelkammer zu einem einheitlichen, für sich auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt, so kann dieser Bauteil durch die Überwurfkappe auf dem Kammerboden unter Zwischenfügung eines oder mehrerer Dichtungsringe festgespannt sein. Der Hütchenzylinder ragt vorzugsweise in eine zylindrische Kammer des Düsengehäuses hinein, die vor dem Hütchenzylinder ein auswechselbares Sieb aufnimmt, das zweckmäßig zugleich mit dem Hütchen lösbar zwischen diesem und dem Düsengehäuse eingespannt ist. Das dem Hütchen vorgelagerte Sieb kann korbartig ausgestaltet werden und mit seiner freien Öffnung den Boden des Hütchenzylinders übergreifen. Das Sieb kann aber auch zylindrisch gestaltet werden und beispielsweise an seinem der Düsenscheibe zugewandten Ende flanschartig nach außen abgebogen und zwischen dem Düsengehäuse und dem Hütchenrand eingespannt sein, während es in der Längsmitte an einem vorspringenden Außenrand des Hütdhenbodens anliegt. Eine mit einer oder mehreren gegebenenfalls schrägen Zuleitungsöffnungen versehene Lochplatte oder eine entsprechende Verengung des Zuflusses kann einem korbartigen Sieb vorgelagert sein, um die in die Siebkammer eintretende Flüssigkeit in lebhafter Bewegung zu halten. Der Boden des Hütchens weist vorzugsweise in der Achsmitte eine kegelige Spitze auf und kann zusätzlich aus einem verschleißfesten Werkstoff (Stahl, Achat, Glas od. dgl.), insbesondere aber aus Polyvinylchlorid bestehen und im Anschluß an die kegelige Spitze hohl gewölbt ausgeführt sein. Die den Hütchenboden bildende Platte ist zweckmäßig auswechselbar zwischen einem Absatz der Hütchenwand und einem in diese Wand einschraubbaren Verschlußstöpsel eingespannt. Die Wandung der Siebkammer des Düsengehäuses kann der Form des Siebes angepaßt werden und vorzugsweise mit dem Siebe einen auf den Umfang zu sich verengenden Durchflußraum einschließen. Um ein Absetzen von Kalk oder sonstigen Verunreinigungen zu verhindern, wird bei der Zusammenfassung der Düsenplatte mit dem oberen Teil der Wirbelkammerwandung der Düsenkopf insbesondere als halbkugelige Haube ausgebildet, deren unterer Rand unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes auf dem Kammerboden aufsitzt. Die Überwurfkappe übergreift dabei dicht den Düsenkopf, der im Längsschnitt halbrund, spitzbogenförmig, konkav oder spitzwinklig ausgeführt sein kann. Der Kammerboden kann teilweise oder ganz durch den Dichtungsring gebildet werden, auf dem der Düsenkopf aufliegt, weil durch die Anpassung an die Form des Wirbels die Beanspruchung des Bodens der Wirbelkammer zum überwiegenden Teil beseitigt wird. Der Kammerboden kann über den Umfang des Düsenkopfes hinaus bis an den äußeren Umfang des Düsengehäuses reichen und mit seinem äußeren Rand den Randflansch des vorgelagerten, vorzugsweise halbkugeligen Siebes gegen einen auf der Gehäusestirnfläche aufliegenden Dichtungsring pressen.
  • Der Kammerboden weist auf einem Kreise Durchbrechungen auf, die den Siebraum mit dem der Wirbelkammer vorgelagerten Sammelraum verbinden. Der Düsenkopf und der Kammerboden können auch zu einem einheitlichen, aber voneinander lösbaren, als Ganzes auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt sein, wobei die Durchlaßöffnungen gegebenenfalls als Schlitze im Kammerboden angeordnet sind. Dabei kann der Düsenkopf, der beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder einem gleichartigen Werkstoff besteht, mit dem Kammerboden durch Gewinde verbunden sein.
  • Durch die Anordnung tängentialer Zuflußöffnungen in den Wandungen der Wirbelkammer und durch die Verstärkung des Kammerbodens zu einer kegeligenSpitze wird- eineAnfressung der Kammerwandungen durch den im Innern der Wirbelkammer entstehenden Flüssigkeitsstrom weitgehend vermieden. Deshalb ist es möglich, die Wirbelkammer und den Boden aus einem weicheren Werkstoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, Messing, Leichtmetall od. dgl., herzustellen, ohne daß ein Ausarbeiten der Wände befürchtet zu werden braucht. Die Vorschaltung des Siebes, das gegebenenfalls mehrmals durchflossen wird und dementsprechend verschiedenartige Lochweiten besitzen kann, sichert eine gründliche Reinigung der Spritzflüssigkeit, so daß sich weder die Zuleitungsöffnungen der Hütchenwand, noch die Öffnung der Zerstäuberdüse zusetzen können und die Betriebssicherheit der Düse gewährleistet ist. Die Zusammenfassung der Düsenplatte und der Kammerwand zu einem einheitlichen für sich allein auswechselbaren Bauteil ermöglicht es, lediglich durch Auswechslung des Düsenkopfes die Zerstäuberdüse den jeweils auftretenden Anforderungen, insbesondere in bezug auf Spritzmittelmenge und Feinheit der Spritzung, anzupassen. Die Herstellung der Zuleitungsöffnungen als offene Kanäle oder Schlitze ergibt eine sehr einfache und genaue Bearbeitung der Durchlaßöffnungen und erleichtert außerdem die Reinigung dieser Öffnungen von etwaigen Ablagerungen der Spritzflüssigkeit. Die Auswechslung des Düsenkopfes bei Veränderung der Spritzmittelmenge oder der Feinheit der Spritzung läßt sich sehr einfach und schnell durchführen.
  • Einige Ausführungsformen der Kreiselzerstäuberdüse nach der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Kreiselzerstäuberdüse, deren oberer Teil im Längsmittelschnitt gezeichnet ist; Abb. 2 gibt einen waagerechten Ouerschnitt durch den Düsenkopf nach der Erfindung wieder; Abb.3 stellt einen senkrechten Schnitt durch den Düsenkopf mit den Zuleitungskanälen entlang der Schnittlinie III-III der Abb. 2 dar; Abb.4 zeigt einen gleichartigen Schnitt durch einen Düsenkopf mit gebohrten Zuleitungskanälen in einigem Abstande von der Trennfläche; Abb. 5 gibt einen Längsmittelschnitt durch einen langgestreckten Düsenkopf wieder; Abb.6 stellt eine Ansicht und teilweise einen Längsmittelschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Zerstäuberdüse nach der Erfindung dar; Abb. 7 veranschaulicht einen waagerechten Querschnitt durch den Düsenkopf nach Abb. 6; Abb. 8 zeigt einen Längsmittelschnitt durch den gleichen Düsenkopf entlang der Schnittlinie VIII-VIII der Abb. 7; Abb.9 gibt einen gleichartigen Schnitt durch einen Düsenkopf mit gebohrten Zuleitungsöffnungen wieder; Abb. io veranschaulicht eine Ausführungsform der Kreiselzerstäuberdüse mit getrennter Düsenplatte und korbartigem Sieb; Abb. i i stellt eine gleichartige Zerstäuberdüse mit zylindrischem zweifachdurchflossenemSiebdar. Bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform der Zerstäuberdüse ist auf das obere Ende des Düsengehäuses i eine Überwurfkappe 9 auf-. geschraubt, deren übergreifender Innenrad an einem halbkugeligen Düsenkopf 37 anliegt und diesen gegen einen auf dem Kammerboden 38 aufliegenden Dichtungsring 39 preßt. Der Kammerboden bildet in der Achsmitte eine kegelige Spitze 26, durch welche die Anfressung des Kammerbodens vermieden bzw. stark herabgesetzt wird. Der Kammerboden reicht über den Umfang des Düsenkopfes 37 hinaus bis zur Innenfläche der Überwurfkappe bzw. der Außenfläche des Düsengehäuses i und besitzt auf seiner Unterseite nahe dem äußeren Rand eine Rille 41, in die sich der umgebördelte Rand eines Filtersiebes 3 legt, so daß der Siebrand vom Kammerboden gegen einen Dichtungsring 7 und die darunterliegende Stirnfläche des Ventilgehäuses gepreßt wird. Auf einem etwas weiter innen liegenden Kreise sind vorzugsweise schräge Durchbrechungen 42 im Kammerboden vorgesehen, welche den Siebraum mit dem der Wirbelkammer vorgelagerten Sammelraum 40 verbinden. Die Zuleitungsöffnungen i2 sind, wie Abb. 2 erkennen läßt, tangential zu der im Querschnitt kreisrunden Wirbelkammer angeordnet und können entsprechend Abb. 3 als auf die Trennfläche zu offene Kanäle oder Schlitze ausgeführt sein. Sie können aber auch entsprechend Abb. 4. durch Bohrungen gebildet werden, die in einigem Abstande von der Trennfläche angebracht sind. Der Düsenkopf kann, wenn man die schwierigere Herstellung mit in Kauf nimmt, auch in schlanker Form entsprechend Abb. 5 ausgeführt werden, wodurch die Anfressung der Wandung noch weiter verringert wird. Dabei können die Zuleitungsöffnungen 12 des Düsenkopfes 43 sowohl als Bohrungen entsprechend der Zeichnung wie auch als offene Kanäle .entsprechend Abb. 3 ausgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.6 ist der Düsenkopf .44. innen gleichfalls als halbkugeliger Hohlraum ausgeführt, während er außen zylindrisch gestaltet ist. Auf seiner Oberseite ist er außen abgesetzt und nimmt auf dem abgesetzten Rande einen Dichtungsring 8 auf, der den Sammelraum 4o nach außen hin abdichtet und durch den übergreifenden Rand der Überwurfkappe 9 am Düsenkopf eingespannt wird. In gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Abb. i ist die untere Stirnfläche des Düsenkopfes mit Durchlaßöffnungen 12 bildenden Kanälen versehen und liegt an einem zum Teil den Kammerboden bildenden Dichtungsring 39 an; der Kammerboden 38 legt auf seiner Unterseite das Filtersieb 3 auf dem Dichtungsring 7 fest. Statt durch Kanäle bzw. Schlitze können die Durchlaßöffnungen auch durch Bohrungen entsprechend Abb.9 gebildet werden, die in einigem Abstande von der Stirnfläche des Düsenkopfes vorgesehen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. io ist das die Wirbelkammer enthaltende Hütchen 24 auf seiner oberen Stirnfläche mit zwei Eindrehungen io, io' versehen, in die sich eine Lochplatte ii und darüber ein Dichtungsring 8 legt, der durch die Überwurfkappe 9 fest gegen den Hütchenflansch gepreßt wird. Der Hütchenflansch enthält auf seiner Unterseite in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Abb. i eine Rille 41, in die sich der Planschrand eines den Hütchenzylinder übergreifenden korbartigen Siebes 27 legt.
  • Der Siebflansch und der Hütchenflansch liegen gemeinsam auf einem Dichtungsring 7 auf, der seinerseits von der Stirnkante des Düsengehäuses i getragen wird. Die Wandung des Düsengehäuses ist der Form des Siebes 27 derart angepaßt, daß der zwischen Gehäusewand und Sieb verbleibende Raum sich nach oben hin verengt. Dadurch soll eine lebhaftere Bewegung der Spritzflüssigkeit unter Anpassung an die durch das Sieb hindurchgetriebene Flüssigkeitsmenge erzielt werden. In den Anschlußstutzen des Düsengehäuses ist eine Lochplatte 45 eingesetzt, die eine nach oben hin sich verengende Bohrung 3 i aufweist.
  • Bei der Zerstäuberdüse nach Abb. i i ist das die Wirbelkammer enthaltende Hütchen zweiteilig ausgeführt, und zwar besteht es aus einem mit einem Flansch 46 versehenen Hütchenzylinder 21 und einem aus einer Platte 23 bestehenden, in den Hütchenzylinder eingepreßten oder auch auswechselbar gehaltenen Boden. In den Flansch ist die Düsenplatte i i eingelassen, die durch einen von der Überwurfkappe 9 eingespannten Dichtungsring 8 abgedichtet wird. Der Hütchenflansch 46 liegt auf einem Dichtungsring 7, der mit seiner Unterseite auf der Stirnkante des Düsengehäuses i und dem oberen Randflansch i9 eines Zylindersiebes 18 aufliegt. Die Stirnkante des Düsengehäuses ist zu diesem Zwecke abgesetzt, so daß der obere Siebflansch sich in der gleichen Höhe mit der Stirnkante des Düsengehäuses befindet. Etwa in der Längsmitte liegt das Zylindersieb 18 an einem Vorsprung 29 des Hütchenbodens an, während es sich mit seinem unteren Rand an der Außenwand des Düsengehäuses abstützt. Am Austritt der Zuleitung sind schräg liegende Bohrungen 48 vorgesehen, um die in den Siebraum eintretende Spritzflüssigkeit in Kreiselbewegung zu versetzen. Dadurch wird ein Absetzen von Kalk oder ähnlichen Schwebestoffen an der Siebwandung vermieden: Das Sieb 18, das in seinem unteren Teil größere Bohrungen aufweist als in seinem Oberteil, wird zunächst von der Spritzflüssigkeit von innen nach außen- und sodann wieder von außen nach innen durchflossen, so daß eine doppelte Siebüng der Spritzflüssigkeit stattfindet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreiselzerstäuberdüse, insbesondere für Schädlingsbekämpfungsspritzen, bei welcher die Spritzflüssigkeit als nebelförmiger Sprühregen zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsöffnungen (i2) für die Einführung der Spritzflüssigkeit in die Wirbelkammer (2i, 24, 37), ferner die Kammerwandungen mitsamt dem Kammerboden (23, 38) entsprechend der Form der in der Wirbelkammer stattfindenden Flüssigkeitsströmung .gestaltet sind.
  2. 2. Kreiselzerstäuberdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsöffnungen (i2) in der die Düsenplatte (i i) tragenden, oder mit ihr aus einem Stück bestehenden zylindrischen Wand der Wirbelkammer (2i, 24, 37) tangential zu dieser angeordnet sind und der Kammerboden (23, 38) durch eine der Strömung angepaßte Verstärkung des Bodens und bzw. oder durch Anwendung verschleißfesten Werkstoffes gegen Anfressen durch den Flüssigkeitswirbel gesichert ist.
  3. 3. Kreiselz.erstäuberdüse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (i i) in einer abgesetzten ringförmigen Aussparung (io) des oberen Hütchenrandes (24, 46) gelagert und gegenüber einer das Düsengehäuse (i) übergreifenden Überwurfkappe (9) durch einen Dichtungsring (8) abgedichtet ist, der zusammen mit einem zweiten Dichtungsring (7) den oberen Hütchenrand an der Stirnkante des Düsengehäuses festspannt.
  4. 4. Kreiselzerstäuberdüse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte mit dem Oberteil der Wirbelkammer zu einem einheitlichen, für sich auswechselbaren Bauteil (Düsenkopf 37, 44) zusammengefaßt und durch die Überwurfkappe (9) auf dem Kammerboden (38) vorzugsweise unter Zwischenfügung eines oder mehrerer Dichtungsringe (8, 39) festgespannt ist.
  5. 5. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hütchenzylinder (2i, 24, 37, 44) in eine zylindrische Kammer des Düsengehäuses (i) hineinragt, die vor dem Hütchenzylinder ein auswechselbares Sieb (3, 18, 27) aufnimmt, das zweckmäßig zugleich mit dem Hütchen lösbar, 7wischen diesem und dem Düsengehäuse eingespannt ist.
  6. 6. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem, Hütchen vorgelagerte Sieb (3, 27) korbartig ausgestaltet ist und mit seiner freien Öffnung den Boden des Hütchenzylinders übergreift.
  7. 7. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (i8) zylindrisch gestaltet, an seinem der Düsenscheibe (i i) zugewandten Ende flanschartig nach außen abgebogen und zwischen dem Düsengehäuse (i) und dem Hütchenrand (46) eingespannt ist, während es in der Längsmitte an einem vorspringenden Außenrand (29) des Hütchenbodens anliegt und sich an seinem gegenüberliegenden Ende an der Außenwand des Düsengehäuses abstützt. B. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Hütchenboden (24, 38) übergreifenden korbartigen Sieb (3, 27) eine Lochplatte (45) oder eine Verengung des Düsengehäuses (i) vorgelagert ist, die mit einer oder mehreren sich verengenden und vorzugsweise schräg angeordneten Zuleitungsöffnungen (3i) versehen ist. 9. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (38) des Hütchens in der Achsmitte eine kegelige Spitze (26) aufweist und vorzugsweise aus einem verschleißfesten Werkstoff (Stahl, Glas, Achat od. dgl.) besteht, wobei der Kammerboden im Anschluß an die kegelige Spitze hohl gewölbt ausgeführt ist. io. Kreiselzerstäubergehäuse nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Hütchenboden bildende Platte (23) in die-Hütchenwand (2 i) eingepreßt oder zwischen einem Absatz der Hütchenwand und einem in diese Wand einschraubbaren Verschlußstöpsel austauschbar .eingespannt ist. i i. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Siebkammer des Düsengehäuses (i) der Form des Siebes (3, 27) angepaßt ist und mit dem Sieb einen auf den Umfang zu sich verengenden Durchflußraum einschließt. 12. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Düsenplatte und dem Oberteil des Hütchens bestehende Düsenkopf (37) als halbkugelige Haube ausgebildet ist, deren unterer Rand unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes (39) auf dem Kammerboden (38) aufsitzt. 13. Kreiselzerstäuberdüse nach einem derAnsprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfkappe (9) den im Längsschnitt halbrunden, spitzbogenförmigen,konkaven oder spitzwinkligen Düsenkopf dichtschließend übergreift. 14. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden teilweise oder ganz durch den unter dem Düsenkopf (37, 44) liegenden Dichtungsring (39) gebildet ist. 15. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden (38) über den Umfang des Düsenkopfes (37, 44) hinaus bis an den äußeren Umfang des Düsengehäuses (i) reicht und mit seinem äußeren Rande den Randflansch des vorgelagerten vorzugsweise halbkugeligen Siebes (3, 24) gegen einen auf der Gehäusestirnfläche aufliegenden Dichtungsring (7) preßt. 16. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden (38) auf einem Kreise vorzugsweise schräg liegende Durchbrechungen (42) aufweist, die den Siebraum mit dem der Wirbelkammer vorgelagerten Sammelraum (40) verbinden. 17. Kreiselzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche i bis 16, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Düsenkopf (37, 44) und der Kammerboden (38) zu einem einheitlichen, aber voneinander lösbaren als Ganzes auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt sind, wobei die Durchlaßöffnungen (i2) vorzugsweise als Schlitze im Düsenkopf oder Kammerboden angeordnet sind.
DEP45982A 1949-06-16 1949-06-16 Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen Expired DE931074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45982A DE931074C (de) 1949-06-16 1949-06-16 Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45982A DE931074C (de) 1949-06-16 1949-06-16 Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931074C true DE931074C (de) 1955-08-29

Family

ID=7381404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45982A Expired DE931074C (de) 1949-06-16 1949-06-16 Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931074C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101557A3 (en) * 2006-03-07 2007-11-15 Boehringer Ingelheim Int Swirl
EP2044967A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Zerstäuber
DE102023117145A1 (de) * 2023-06-29 2025-01-02 Lechler Gmbh Sprühdüse, Anordnung mit einer Sprühdüse und Verfahren zum Herstellen einer Sprühdüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101557A3 (en) * 2006-03-07 2007-11-15 Boehringer Ingelheim Int Swirl
US9027854B2 (en) 2006-03-07 2015-05-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Swirl nozzle
EP2044967A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Zerstäuber
DE102023117145A1 (de) * 2023-06-29 2025-01-02 Lechler Gmbh Sprühdüse, Anordnung mit einer Sprühdüse und Verfahren zum Herstellen einer Sprühdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE69508734T2 (de) Sprühvorrichtung mit veränderlicher Sprühstrahlform
DE69206686T2 (de) Sprühdüsen
DE2609557B2 (de) Brausekopf
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
EP0350721A2 (de) Durchflussbegrenzer
DE102012018841A1 (de) Bewässerungsdüse
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
DE3900934A1 (de) Filtervorrichtung
DE931074C (de) Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP0526407B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE3634443C2 (de)
DE2356229C3 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE933235C (de) Zerstaeuberduese fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen
DE1109706B (de) Farbduese fuer Pumpfarbwerke
EP0646679B1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE4333549A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE1950597U (de) Wasserauslaufmundstueck.
DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE29908005U1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
DE871578C (de) Dem Fluessigkeitsdruck sich selbsttaetig anpassende Zerstaeubervorrichtung