DE3634443C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3634443C2 DE3634443C2 DE3634443A DE3634443A DE3634443C2 DE 3634443 C2 DE3634443 C2 DE 3634443C2 DE 3634443 A DE3634443 A DE 3634443A DE 3634443 A DE3634443 A DE 3634443A DE 3634443 C2 DE3634443 C2 DE 3634443C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray head
- porous body
- face
- center
- atomizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 55
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 15
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 241000258971 Brachiopoda Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1035—Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
- B05B3/1042—Means for connecting, e.g. reversibly, the rotating spray member to its driving shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/55—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1057—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1064—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0403—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B5/0407—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektro
statischen Aufbringen von fließfähigen Medien auf Werkstücke gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist z. B. aus der DE-OS
31 43 426 bekannt. Sie umfaßt einen rotierenden Sprühkopf
mit einer flüssigkeitsüberströmten Stirnfläche und einer
Zerstäuberkante, Antriebsmittel, Zuführleitungen sowie Steuereinrichtungen
für das bzw. die fließfähigen Medien und für
Spülmittel zur Selbstreinigung. Ferner ist mindestens ein
Strömungskanal vorgesehen, der sich durch die Nabe des
Sprühkopfes erstreckt.
Ferner ist aus der DE-OS 31 44 648 eine elektrostatische
Farbspritzpistole mit Rotationszerstäuber bekannt, die zum
Versprühen von Dispersionslacken, wasserlöslichen Lacken und
Pulver-Wasser-Suspensionen dient. Der Rotationszerstäuber
besteht aus einer pilzförmigen, am freien Ende der Pistolen-
Rotationswelle sitzenden Nabe und einer an der Nabe befestigten,
diese koaxial umgebenden Zerstäuberglocke. Die Farbe
wird über eine Farbzuführung auf die Nabenrückseite aufgebracht,
von deren Außenkante sodann durch Zentrifugalkraft
auf die Innenfläche der Glocke verteilt und schließlich von
der Glockenkante abgesprüht. Zusätzlich ist eine Zuführleitung
für Spülflüssigkeit vorgesehen und weist zwei Austrittsöffnungen
auf, wobei sich die eine Austrittsöffnung
an der Nabenrückseite und die andere Austrittsöffnung im wesentlichen
zentral an der Nabenvorderseite befindet.
Die Zerstäubung des aufzutragenden Mediums erfolgt bei hoher
Drehzahl über die Zerstäuberkante am Umfang des Sprühkopfes
bei gleichzeitiger Erzeugung eines elektrischen Feldes.
Trotz vielfältiger Bemühungen ist es nach wie vor schwierig,
eine möglichst feine Zerstäubung und eine möglichst gleichmäßige
fehlerfreie Beschichtung mit dem aufzutragenden Material
zu erreichen. Dabei ergeben sich auch unterschiedliche
Probleme auf Grund der speziellen Materialeigenschaften
der verschiedenartigen Farben und Lacke, und schließlich
muß auch der Sprühkopf möglichst automatisch von Farb- und
Lackrückständen gereinigt werden. Dies gilt sowohl für das
Innere des Sprühkopfes selbst als auch für seine Vorderseite,
auf der sich Farb- und Lackrückstände durch die besonderen
Druckverhältnisse in seinem Umfeld niederschlagen.
Die in der DE-OS 31 43 426 dargestellte und beschriebene
Vorrichtung weist zur Selbstreinigung bei einem Farbwechsel
eine Sprühdüse für Spülflüssigkeit auf, die in einem
über den rotierenden Sprühkopf verfahrbaren Mantel angeordnet
ist. Die Sprühdüse kann daher bei ausgefahrenem Mantel
sowohl die Vorderseite des Sprühkopfes als auch seine Außenkontur
erreichen. Ferner endet eine gesonderte Leitung
für Spülflüssigkeit im Inneren des Sprühkopfes. Der Rotationszerstäuber
kann daher von Farb- bzw. Lackresten gereinigt
werden, doch ist dies auf Grund des dazu benötigten
Mantels mit einem außerordentlich großen Platzbedarf verbun
den.
Die in der DE-OS 31 44 648 dargestellte und beschriebene
Vorrichtung benötigt zwar keinen Mantel zum Reinigen bei einem
Farb- oder Lackwechsel, dafür ist aber die Reinigung im
Zentrum der Stirnfläche nicht zuverlässig genug.
Schließlich ist aus der GB-OS 20 99 724 ein Zerstäuber mit
einer zylindrischen Glocke bekannt, die aus einem korbartigen
Geflecht besteht. Mit Hilfe dieses korbartigen Geflechtes
soll eine feine Verteilung der abzugebenden Flüssigkeit
erzielt werden. Eine Selbstreinigung o. dgl. ist nicht vor
handen.
Der Erfindung liegt gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen
die Aufgabe zugrunde, eine bessere Nutzung der Zerstäuberwirkung
des elektrostatischen Feldes an der Zerstäuberkante
zu erreichen und ferner zu gewährleisten, daß auch eine
Selbstreinigung des Sprühkopfes bei einem Farbwechsel möglich
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß am
rotierenden Sprühkopf ein ringförmiger Körper aus porösem
Werkstoff angeordnet ist, der radial außen an der Stirnfläche
des Sprühkopfes anliegt und der an seinem äußeren Umfang
eine Ringfläche geringer axialer Breite aufweist, um
die Zerstäuberkante für die fein verteilte radiale Abgabe
des fließfähigen Mediums zu bilden und daß sich zusätzlich
ein poröser Körper im Zentrum der Stirnfläche des Sprühkopfes
befindet.
Das fließfähige Medium, und zwar sowohl Farben und Lacke als
auch Spülmittel, tritt von der Rückseite her nahe am Zentrum
in den Sprühkopf ein, da dort mindestens ein Strömungskanal
angeordnet ist. Von hier fließt das zu zerstäubende Medium
in den zentrisch angeordneten, porösen Körper und durchströmt
ihn in axialer und radialer Richtung, bis das Medium
über die Stirnfläche des Sprühkopfes in den Bereich der
Zerstäuberkante gelangt. Diese wird ebenfalls von einem Körper
aus porösem Werkstoff gebildet, der ringförmig ist und
an seinem äußeren Umfang eine Ringfläche geringer axialer
Breite aufweist. Die Ringfläche dient als Zerstäuberkante
für die fein verteilte radiale Abgabe des fließfähigen Mediums,
das auf Grund der Porosität sowohl den ringförmigen
Körper durchströmt als auch im Falle größerer Mengen überströmt.
Die Ausbildung der Zerstäuberkante als poröse Ringfläche
mit geringer axialer Erstreckung ermöglicht eine besonders
vorteilhafte Nutzung der Zerstäuberwirkung des elektrostatischen
Feldes und somit eine gute Verteilung des zu
zerstäubenden Mediums.
Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, mit einer Spülflüssigkeit
die Zerstäuberglocke sowohl in ihrem Inneren als
auch auf ihrer Stirnfläche im Bereich aller von dem zu zerstäubenden
Medium überströmten Flächen wirkungsvoll zu reinigen.
Die Spülflüssigkeit strömt dabei vom Zentrum des rotierenden
Sprühkopfes radial nach außen, wobei sie die porösen
Körper ebenfalls durchströmt und somit reinigt.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung
gehen aus Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher
beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch wesentliche
Teile der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Stirn-Teilansicht des Sprüh
kopfes in kleinerem Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 1 von einem
abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Stirnansicht des Sprühkopfes
gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 1 von einem
dritten Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 1 von einem
vierten Ausführungsbeispiel.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 zum
elektrostatischen Aufbringen von fließfähigen Medien
wie Farben, Lacke usw. auf ein nicht dargestelltes
Werkstück umfaßt einen Rotationszerstäuber 2 mit einer
Antriebswelle 3 für einen Sprühkopf 4 und einen
zylindrischen Maschinenkörper 5 mit einer Bohrung 6
für die Antriebswelle 3. Der zylindrische Maschinen
körper 5 dreht sich nicht und greift in eine entsprechend
zylindrische Ausnehmung 7 des glockenförmigen bzw.
gemäß Ausführungsbeispiel eine kegelstumpfförmige
Mantelfläche 8 aufweisenden Sprühkopfes 4.
In seinem Zentrum 9 weist der Sprühkopf 4 eine Nabe 10
auf. Sie übergreift gemäß Ausführungsbeispiel ein
kegelstumpfförmiges Ende 11 der Antriebswelle 3 und
wird z. B. mit Hilfe einer Schraube 11 a axial an der
Antriebswelle 3 befestigt.
Zwischen der Nabe 10 und einer freien Stirnfläche 12
des zylindrischen Maschinenkörpers 5 befindet sich eine
Ringkammer 13, zu der mindestens eine Bohrung 14 bzw.
ein Farbkanal 14 im zylindrischen Maschinenkörper 5
führt. Vorzugsweise sind mehrere derartige Bohrungen
oder Farbkanäle 14 vorgesehen und dienen auch je nach
Ansteuerung zur Zuführung von Spülmitteln.
Zwischen der sprühkopfseitigen Oberfläche der Aus
nehmung 7 und der zylindrischen Oberfläche des
zylindrischen Maschinenkörpers 5 befinden sich in
Fig. 1 nicht dargestellte Dichtungen oder auch Lager
mittel. Dasselbe gilt für die Bohrung 6, in der sich
die Antriebswelle 3 befindet. Die Darstellung der
Dichtungen und Lagerkörper würde die Klarheit der
Fig. 1 nur unnötig beeinträchtigen.
In der Nabe 10 sind mehrere, sich weitgehend achs
parallel erstreckende Bohrungen 15 angeordnet. Zur
Achse der Antriebswelle 3 sind diese Bohrungen 15
zumindest teilweise leicht geneigt. Die Neigung der
Bohrungen 15 führt zu einer divergierenden und/oder
konvergierenden Bohrungsanordnung.
Die der Ringkammer 13 zugewandte Oberfläche 16 der
Nabe 10 ist vorzugsweise kegelstumpfförmig und läuft
in einem außen zylindrischen, innen konischen Ansatz
17 aus, der das Wellenende 11 übergreift.
Die Nabe 10 ist im Zentrum 9 des Sprühkopfes 4 weit
gehend flüssigkeitsdurchlässig. Hierzu dienen bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel feine Poren 18 zu
sätzlich zu den Bohrungen 15. Zur Bildung der Poren 18
ist ein poröser Körper 19 vorgesehen, der die Stirn
fläche 20 im Zentrum 9 des Sprühkopfes 4 auf dessen
der Antriebswelle 3 abgewandten Seite bildet. Abge
sehen von einer mittigen Durchtrittsöffnung 21 für
die bereits erwähnte, in Fig. 1 darge
stellte Befestigungsschraube ist der poröse Körper 19
scheiben- oder ringförmig.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, kann der poröse,
scheibenförmige Körper 19 in seinem äußeren Rand
bereich etwas dicker sein als im Bereich der Durch
trittsöffnung 21 und ferner kann seine Mantelfläche 22
kegelstumpfförmig sein. Sämtliche Bohrungen 15 enden
an dem porösen Körper 19, so daß ein durch diese
Bohrungen 15 strömendes Medium in den porösen Körper
19 gelangt.
Die Stirnfläche 20 des Sprühkopfes 4 ist zumindest
radial außerhalb von dem porösen Körper 19 gemäß
Ausführungsbeispiel konkav oder kegelstumpfförmig.
Vorzugsweise ist die Stirnfläche 23 im Bereich des
porösen Körpers 19 ebenfalls leicht kegelstumpfförmig,
besitzt allerdings eine etwas geringere Neigung als
der sie umgebende, ringförmige Teil 24 der Stirn
fläche 20.
Der poröse Körper 19 ist in die Stirnfläche 20 in
eine Ausnehmung 25 eingesetzt und liegt mit seiner
Stirnfläche 23 bündig an der Stirnfläche 20 des
Sprühkopfes 4.
Der ringförmige Teil 24 der Stirnfläche 20 wirkt als
Gleit-, Beschleunigungs- und Transportfläche für das
zu zerstäubende Medium und wird von diesem filmartig
radial auswärts überströmt, sobald das Medium den
porösen Körper 19 aufgrund der Fliehkraft ebenfalls
radial auswärts verlassen hat.
Im Bereich der Zerstäuberkante 32 weist der Sprühkopf 4
ebenfalls eine flüssigkeitsdurchlässige Fläche 27
bzw. Ringfläche 27 auf, die an ihrem Außenumfang nur
eine geringe, axiale Breite (B) besitzt. Gebildet
wird die Ringfläche 27 mit Hilfe eines porösen, z. B.
ringförmigen Körpers 28, der radial außen am Teil 24
der Stirnfläche 20 anliegt. Der ringförmige Körper 28
steht axial über die Stirnfläche 20 vor, so daß über
die Stirnfläche 20 radial auswärts strömende Medien
aufgrund der Fliehkraft in ihn eindringen. Im Inneren
des ringförmigen Körpers 28 verteilt sich die Flüssig
keit auf verschiedene Poren und wird sodann vom ring
förmigen Körper über dessen kurze, zylindrische Ring
fläche 27 axial fein verteilt radial abgegeben.
Gehalten und fixiert wird der ringförmige Körper 28
mit Hilfe eines übergreifenden Randstückes 30 am
großen Durchmesser des Grundkörpers 29. Hierzu ist
noch eine kleine Vertiefung 31 an der Stirnfläche 20
des Sprühkopfes 4 vorgesehen und nimmt den ringförmigen
Körper 28 teilweise auf. Im Querschnitt ist der ring
förmige Körper 28 beispielsweise rechteckig, wie aus
Fig. 1 hervorgeht.
Der ringförmige Körper 28 bildet mit seiner außen
liegenden, sich axial erstreckenden Ringfläche 27
die Zerstäuberkante 32 des Sprühkopfes 4. Die axiale
Erstreckung der Ringfläche 27 bzw. die Breite der
Zerstäuberkante 32 wird in Abhängigkeit von den
Materialeigenschaften des zu versprühenden Mediums,
der gewählten Drehzahl des Sprühkopfes 4 und weiteren,
im Einzelfall wesentlichen Parametern bestimmt.
Als Werkstoff für den bzw. die porösen Körper 19, 28
dient vorzugsweise ein Sinterwerkstoff und/oder ein
Keramikwerkstoff bzw. ein Kunststoff. Die einzelnen
Körper können auch mehrteilig sein.
Beim Spülen des Sprühkopfes 4 nimmt die Spülflüssig
keit grundsätzlich denselben Weg wie Farben oder
Lacke beim Versprühen. Dies hat zur Folge, daß die
Spülflüssigkeit ebenfalls über die Stirnfläche 23
des im Zentrum 9 angeordneten porösen Körpers 19
und von dort radial auswärts über die ringförmige
Teilfläche 24 bzw. die gesamte Stirnfläche 20 des
Sprühkopfes 4 und sodann durch den porösen, ring
förmigen Körper 28 nach außen strömt und dabei alle
Farb- oder Lackpartikel mitnimmt. Eine vollautoma
tische Reinigung bzw. Spülung des Sprühkopfes ist
daher gewährleistet.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbei
spielen tragen gleiche Teile bzw. Merkmale dieselben
Bezugszahlen wie der Rotationszerstäuber 2 gemäß
den Fig. 1 und 2 und zusätzlich Buchstaben-
Indizes.
Der Rotationszerstäuber 2 a gemäß den Fig. 3 und 4
umfaßt ebenfalls einen von einer Antriebswelle 3 a
in Drehung versetzbaren Sprühkopf 4 a sowie einen
zylindrischen Maschinenkörper 5 a mit Bohrungen bzw.
Versorgungskanälen 14 a und unterscheidet sich von dem
zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Ge
staltung im Nabenbereich bzw. Zentrum 9 a. Der Sprüh
kopf 4 a weist im Zentrum 9 a eine Durchtrittsöffnung
33 a auf und die Nabe 10 a ist in der Durchtritts
öffnung 33 a mit Hilfe von Stegen von 34 a angeordnet.
Stirnseitig deckt wiederum ein poröser, scheiben
förmiger Körper 19 a die Durchtrittsöffnung 33 a ab
und ist an der Nabe 10 a sowie an der Welle 3 a mit
Hilfe der axial gerichteten Schraube 11 a gehalten.
Der scheibenförmige, poröse Körper 19 a verschließt durch
die Stege 34 a gebildete Kanäle 35 a bzw. Ausnehmungen
35 a zwischen der Ringkammer 13 a und der Stirnfläche
20 a des Sprühkopfes 4 a.
Der poröse Körper 19 a übergreift mit seinem äußeren Rand 36 a
die Durchtrittsöffnung 33 a nur wenig. Ferner ist der Rand
36 a im Querschnitt vorzugsweise spitzwinklig, wie aus Fig. 3
hervorgeht. Gleiches gilt für den Rand 36 in Fig. 1.
Ferner sind der ringförmige Teil 24 a der Stirnfläche 20 a und
der ringförmige Körper 28 a ebenso gestaltet wie bei dem
zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Die Befestigungsschraube 11 a kann, sofern der Werk
stoff des im Zentrum 9 a angeordneten, porösen Körpers
19 a fest genug ist, unmittelbar an ihm anliegen.
Damit der Querschnitt der zwischen den Stegen 34 a be
findlichen Kanäle 35 a möglichst groß ist, ist die
Mantelfläche 16 a der Nabe 10 a im Stegbereich nur
schwach konisch.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem
Sprühkopf 4 b, der weitgehend mit dem Sprühkopf 4 gemäß
Fig. 1 übereinstimmt und wiederum nur im Nabenbereich
kleine Unterschiede aufweist. Auch hier ist der dem
scheibenförmigen, porösen Körper 19 b benachbarte Teil
37 b der Nabe 10 b nur leicht konisch. Ein einzelner
Ring von Kanälen oder Bohrungen 38 b mit verhältnis
mäßig geringem Durchmesser umgibt den Nabenteil 37 b.
Der scheibenförmige Körper 19 b ist in der Stirnfläche
20 b versenkt angeordnet und übergreift die Kanäle
bzw. Bohrungen 38 b verhältnismäßig weit.
Die Fig. 6 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel
mit einem Sprühkopf 4 c, der tellerförmig ist bzw.
die Gestalt einer flachen Lampenschale besitzt. Der
Sprühkopf weist daher nur eine geringe Höhe im Ver
hältnis zu seinem Durchmesser auf. Auch die Stirn
fläche 20 c ist flach konisch wie bei den anderen Aus
führungsbeispielen.
Im Zentrum 9 c weist der Sprühkopf 4 c einen porösen
Körper 19 c auf, der apollokapselförmig ist, d. h.
an seinem einen Ende 39 c außen zylindrisch ist, sich
sodann kegelstumpfförmig verdickt und an seinem
dicken Ende 40 c stirnseitig ballig ist. Das ballige
Ende 40 c ragt in den von der konischen Stirnfläche 20 c
umhüllten Raum.
Der Grundkörper 29 c des Sprühkopfes 4 c weist eine
Bohrung 41 c auf, die den porösen Körper 19 c form
schlüssig aufnimmt.
Der poröse Körper 19 c weist schließlich noch eine
vom zylinderseitigen Ende 39 c her offene Kammer 42 c
auf, und eine Hohlwelle 43 c mit einer Bohrung 44 c
dient als Antrieb für den Sprühkopf 4 c. Eine an der
Hohlwelle 43 c gegen axiale Verschiebung gesicherte
Überwurfmutter 45 c dient zur Befestigung des Grund
körpers 29 c des Sprühkopfes 4 auf dem ebenfalls kegel
stumpfförmigen Ende 11 c der Hohlwelle 43 c.
Die Versorgung des Sprühkopfes 4 c mit fließfähigen
Medien erfolgt unmittelbar durch die Hohlwelle 43 c
mit ihrer Bohrung 44 c, an die die Kammer 42 c im
porösen Körper 19 c unmittelbar anschließt. Die
Kammer 42 c erstreckt sich axial weiter bis fast in
den Bereich des balligen Endes 40 c des porösen Körpers
19 c. Der Flüssigkeitsaustritt erfolgt ausschließlich
im Bereich der Oberfläche des balligen Endes 40 c.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von
fließfähigen Medien auf Werkstoffe, insbesondere
von Farben, Lacken usw. mit Hilfe eines Rotations
zerstäubers, der einen rotierenden Sprühkopf mit einer flüssigkeits
überströmten Stirnfläche und einer Zerstäuberkante,
Antriebsmittel, Zuführleitungen sowie
Steuereinrichtungen für das oder die fließfähigen Medien
und für Spülmittel zur Selbstreinigung aufweist,
und wobei ferner im Bereich des Zentrums des Sprühkopfes
mindestens ein Strömungskanal endet, dadurch gekennzeichnet,
daß am rotierenden Sprühkopf (4) ein
ringförmiger Körper (28) aus porösem Werkstoff angeordnet
ist, der radial außen an der Stirnfläche (24)
des Sprühkopfes (4) anliegt und der an seinem äußeren
Umfang eine Ringfläche (27) geringer axialer
Breite (B) aufweist, um die Zerstäuberkante (32) für
die fein verteilte radiale Abgabe des fließfähigen
Mediums zu bilden, sowie mit einem zusätzlichen, porösen
Körper (19, 19 a, 19 c) im Zentrum (9, 9 a, 9 c)
der Stirnfläche (24, 24 a, 24 c) des Sprühkopfes (4,
4 a, 4 c).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der poröse Körper (19, 19 a) scheibenförmig ist
und den oder die Strömungskanäle (15, 35 a) auf der
der Antriebswelle (3) abgewandten Seite abdeckt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper (19,
19 a, 28) aus einem Sinterwerkstoff und/oder Keramikwerkstoff
und/oder Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sprühkopf (4 c) in seinem Zentrum
(9 c) einen porösen Körper (19 c) aufweist, der an seinem
einen Ende (39 c) außen zylindrisch, sodann sich
verdickend kegelstumpfförmig und an seinem dicken Ende
(40 c) stirnseitig ballig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Zentrum (9 c) angeordnete, poröse Körper
(19 c) eine zum zylindrischen Ende (39 c) hin offene
Kammer (42 c) aufweist, daß eine den Sprühkopf (4 c)
antreibende Hohlwelle (43 c) vorgesehen ist und daß
die Versorgung mit fließfähigen Medien durch die
Hohlwelle (43 c) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zentral angeordnete poröse
Körper (19, 19 a) einen im Querschnitt spitzwinklig
auslaufenden Rand (36, 36 a) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Zentrum (9 a, 9 c)
angeordnete, poröse Körper (19, 19 a, 19 c) zumindest
teilweise kegelförmig ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Zentrum (9 a, 9 c)
angeordnete, poröse Körper (19 a, 19 c) zumindest teilweise
über die Stirnfläche (20 a, 20 c) des Sprühkopfes
(4 a, 4 c) axial vorsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634443 DE3634443A1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863634443 DE3634443A1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634443A1 DE3634443A1 (de) | 1988-04-21 |
DE3634443C2 true DE3634443C2 (de) | 1990-12-06 |
Family
ID=6311405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634443 Granted DE3634443A1 (de) | 1986-10-09 | 1986-10-09 | Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634443A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212039A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Applikationsvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912700C1 (en) * | 1989-04-18 | 1990-10-11 | Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De | Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets |
DE19506969A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb | Hochrotationszerstäuber |
DE19608754C2 (de) * | 1996-03-06 | 1998-11-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Aufbringen von Farben oder Lacken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8141797B2 (en) | 2001-01-25 | 2012-03-27 | Durr Systems Inc. | Rotary atomizer for particulate paints |
DE10115087A1 (de) * | 2001-03-27 | 2002-10-17 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Kunststoffbehälters |
DE102005020623A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Dürr Systems GmbH | Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper |
US8864049B2 (en) | 2005-10-21 | 2014-10-21 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer with a spraying body |
US9126211B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-09-08 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer |
DE102016006177A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Eisenmann Se | Applikationsbauteil aus Schaum |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502820C (de) * | 1930-07-18 | Wilhelm Steinhorst | Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung | |
BE495632A (de) * | ||||
DE449240C (de) * | 1923-02-10 | 1927-09-10 | Tech Buero Albert Schueckher | Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten der Luft mit einem rotierenden Behaelter fuerdie zu zerstaeubende Fluessigkeit |
DE1625245A1 (de) * | 1951-01-28 | 1970-06-11 | Schmidt Dr Ing Paul | Zerteilen von Fluessigkeiten |
DE2509851C2 (de) * | 1975-03-06 | 1984-03-15 | Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen | Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld |
GB1526381A (en) * | 1976-01-26 | 1978-09-27 | Niro Atomizer As | Wear-resistant rotor wheel |
US4133484A (en) * | 1976-06-07 | 1979-01-09 | Joseph Jannone | Apparatus for spraying liquids in mono-dispersed form with capacity to control the quantity of spray |
DE3144648A1 (de) * | 1980-01-02 | 1982-08-12 | Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden | Elektrostatische farbspritzpistole mit rotationszerstaeuber |
DE3005677C2 (de) * | 1980-02-15 | 1982-06-24 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit Flüssigkeiten |
GB2099724B (en) * | 1981-06-09 | 1985-09-11 | Micronair Aerial | Spraying apparatus |
DE3143436A1 (de) * | 1981-11-02 | 1983-05-11 | Schwab Maschinenbau GmbH & Co, 8867 Oettingen | Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn |
-
1986
- 1986-10-09 DE DE19863634443 patent/DE3634443A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212039A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Applikationsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3634443A1 (de) | 1988-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931726A1 (de) | Rotationszerstaeuber | |
DE3001209A1 (de) | Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe | |
DE9419641U1 (de) | Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper | |
DE3514287A1 (de) | Druckluft-betriebene spruehduese | |
EP0104394B1 (de) | Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe | |
DE2904127A1 (de) | Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese | |
DE3634443C2 (de) | ||
DE3912700C1 (en) | Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets | |
DE2417355A1 (de) | Zentrifugaldruckduese | |
DE1206335B (de) | Zerstaeuberkopf zum elektrostatischen Zerstaeuben | |
DE3806537C2 (de) | ||
DE3151929C2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen verschiedener Überzugsflüssigkeiten | |
EP1343591B1 (de) | Düseneinrichtung | |
DE1142303B (de) | Rotationszerstaeuber zum elektrostatischen Auftragen von Farbe oder dergleichen Fluessigkeiten | |
DE2509851A1 (de) | Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld | |
DE1109706B (de) | Farbduese fuer Pumpfarbwerke | |
DE2517716C3 (de) | Rund- oder Ringstrahldfise | |
DE2659428C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial | |
DE3509874C2 (de) | Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe | |
DE19918120A1 (de) | Zerstäuberdüse | |
EP1072318B1 (de) | Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber | |
DE19934920C1 (de) | Auf einen Düsenkopf aufsetzbare Düsenkappe | |
DE9319555U1 (de) | Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper | |
DE3206632A1 (de) | Spruehkopf | |
DE2531969A1 (de) | Spritzduese zum zerstaeuben von fluessigkeiten, hauptsaechlich farben und lacke, in form eines flachstrahles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |