DE9310106U1 - An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und Brunnen - Google Patents
An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und BrunnenInfo
- Publication number
- DE9310106U1 DE9310106U1 DE9310106U DE9310106U DE9310106U1 DE 9310106 U1 DE9310106 U1 DE 9310106U1 DE 9310106 U DE9310106 U DE 9310106U DE 9310106 U DE9310106 U DE 9310106U DE 9310106 U1 DE9310106 U1 DE 9310106U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- image
- radial
- housing
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/002—Survey of boreholes or wells by visual inspection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/12—Installations enabling inspection personnel to drive along sewer canals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B37/00—Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
- G03B37/005—Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/555—Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/58—Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung
unzugänglichen Hohlräumen, &zgr;. &Bgr;. Rohren und Brunnen.
Die Erfindung betrifft eine an einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten
augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, &zgr;. B. Rohren und Brunnen, umfassend ein Gehäuse mit zwei
Kameras, wobei die eine Kamera zur Erzeugung eines axialen (Axialkamera) und die andere Kamera zur Erzeugung eines
radialen Bildes (Radialkamera) dient, wobei das Gehäuse ein seitliches Fenster für die Radialkamera aufweist.
l'osigironml:
Frankfurt/Main
149 3 59-602 (BLZ 500100 60)
B.mkkimlcn
Raiffeisenbi.nl<
657 335.5 (BLZ 520605 15)
Stadt.,|.arka.'.sc
100438! (BLZ 520501 51)
VaI- No
I)E 113096952
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hat den Nachteil, daß auf dem Bild, das durch die Radialkamera erzeugt wird,
die Oberfläche nicht räumlich dargestellt, wird. D. h., es können keine Erhebungen oder Löcher identifiziert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden,
daß durch die Radialkamera ein Bild erzeugt werden kann, auf dem die Oberflächenstruktur erkennbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Radialkamera ein Umlenkspiegel im Gehäuse vorgelagert ist, der der Umlenkung der Lichtstrahlen von der Kamera zum
Fenster dient, wobei der Umlenkspiegel eine Stellung derart vor der Kamera bzw. dem Fenster einnimmt, daß die
Lichtstrahlen nicht senkrecht, sondern winklig auf die zu betrachtende Oberfläche fallen. Um die Oberflächenstruktur
bildlich darstellen zu können, hat es sich herausgestellt, daß es ausreicht, wenn der Umlenkspiegel um bis zu 15° gegenüber
der Horizontalen verschwenkbar ist. Damit der Strahlengang von der Radialkamera, die axial im länglich
ausgebildeten Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist, nicht durch die Axialkamera gestört wird, ist die Axialkamera mit
einem getrennt hiervon in dem Gehäuse angeordneten Aufnahmesensor verbunden, wobei sich der Aufnahmesensor im
Bereich einer im Gehäuse angeordneten Öffnung befindet. Sowohl die Radialkamera als auch Axialkamera, bzw. hier
speziell der Aufnahmesensor, sind jeweils mit einem Zoomobjektiv versehen, wobei entweder der Aufnahmesensor
unmittelbar oder aber das Zoomobjektiv vor dem Aufnahmesensor
mit einem Weitwinkelkonverter versehen sein kann.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die
beiden Kameras durch eine Elektronik zur Bildmischung miteinander verbunden. Hierbei arbeitet die Elektronik
derart, daß das radiale Bild dem axialen Bild im Zentrum dieses Bildes überlagert wird. Dies ist deshalb sinnvoll,
weil das axiale Bild, wenn von der Vorrichtung beispielsweise ein Rohr oder ein Brunnen untersucht wird, im Zentrum
verschwommen oder schwarz ist, also im wesentlichen unbrauchbar, und der Platz somit sinnvoll durch den radialen
Bildausschnitt ausgefüllt werden kann.
-3-
Anhand der Zeichnung, in der die Vorrichtung schematisch
dargestellt ist, wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die ingesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung umfaßt das Gehäuse 2, in dem die Radialkamera 3 und Axialkamera 4 in
Längsrichtung des Gehäuses ausgerichtet, angeordnet sind. Die gesamte Vorrichtung 1 wird mittels einer Vorrichtung (nicht
dargestellt) um die Längsachse gedreht. Der Radialkamera 3 vorgeordnet ist ein Zoomobjektiv 5, sowie der Umlenkspiegel
6. Der Umlenkspiegel 6 kann bis zu 15° gegenüber der Horizontalen 16 verstellt werden, damit die Lichtstrahlen, in
der Zeichnung mit 7 bezeichnet, nicht senkrecht auf das zu betrachtende Objekt, also beispielsweise die Wandung eines
Rohres oder eines Brunnens fallen, sondern winklig dazu. Nur hierdurch ist es möglich, die Oberfläche in ihrer Kontur
darzustellen. Die mit 7 bezeichneten Strahlen gelangen durch das Fenster 8 aus dem Gehäuse hinaus. Zu beiden Seiten des
Fensters 8 sind Beleuchtungskörper 9 zur Ausleuchtung des Rohres oder Brunnens vorgesehen.
Die Axialkamera 4 ist durch entsprechende Leitungen mit dem Aufnahmesensor 10 verbunden, wobei dem Aufnahmesensor ein
Zoomobjektiv 11 und ein Weitwinkelkonverter 12 vorgeschaltet sind. Der Aufnahmesensor 10 mit dem Zoomobjektiv 11 und
Weiterwinkelkonverter 12 sind vor einer öffnung 13 im Gehäuse 2 angeordnet, wobei zu beiden Seiten der Gehäuseöffnung 13
wiederum Beleuchtungsmittel 14 vorgesehen sind.
Das Gehäuse 2 beinhaltet ebenfalls eine Elektronik 15 für die Bildmischung. Die Bildmischung zwischen dem Bild der
Axialkamera und dem Bild der Radialkamera erfolgt hierbei derart, daß das Bild der Radialkamera dem Bild der
Axialkamera im Zentrum des Bildes der Axialkamera überlagert wird.
-4-
Claims (8)
1. An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen
Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohre und Brunnen, umfassend ein Gehäuse mit zwei Kameras,
wobei die eine Kamera zur Erzeugung eines axialen (Axialkamera) und die andere Kamera zur Erzeugung
eines radialen Bildes (Radialkamera) dient, wobei das Gehäuse ein seitliches Fenster für die Radialkamera
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Radialkamera (3) ein Umlenkspiegel (6) im Gehäuse
(2) vorgelagert ist, das der Umlenkung der Lichtstrahlen (7) von der Kamera (3) zum Fenster (8)
dient, wobei der Umlenkspiegel (6) eine Stellung derart vor der Kamera (3) bzw. dem Fenster (8)
einnimmt, daß die Strahlen (7) nicht senkrecht, sondern winklig auf die zu betrachtende Oberfläche
fallen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (6) um bis zu 15° gegenüber der Horizontalen (16) verschwenkbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (6) um bis zu 15° gegenüber der Horizontalen (16) verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Radialkamera (3) ein Zoomobjektiv (5) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Radialkamera (3) ein Zoomobjektiv (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkamera (4) mit einem getrennt hiervon in dem
Gehäuse (2) angeordneten Aufnahmesensor (10) verbunden ist, wobei sich der Aufnahmesonsor (10) vor
einer axial im Gehäuse (2) angeordneten öffnung (13) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmesensor (10) ein Zoomobjektiv (11) besitzt.
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmesensor (10) ein Zoomobjektiv (11) besitzt.
-5-
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Weitwinkelkonverter (12) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kameras (3, 4) durch eine Elektronik (15)
zur Bildmischung verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß durch die Elektronik (15) das radiale Bild dem
axialen Bild im Zentrum dieses Bildes überlagert wird
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310106U DE9310106U1 (de) | 1993-06-19 | 1993-07-07 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und Brunnen |
DE4401941A DE4401941C2 (de) | 1993-06-19 | 1994-01-24 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309147 | 1993-06-19 | ||
DE9310106U DE9310106U1 (de) | 1993-06-19 | 1993-07-07 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und Brunnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310106U1 true DE9310106U1 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=25960952
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310106U Expired - Lifetime DE9310106U1 (de) | 1993-06-19 | 1993-07-07 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und Brunnen |
DE4401941A Expired - Fee Related DE4401941C2 (de) | 1993-06-19 | 1994-01-24 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401941A Expired - Fee Related DE4401941C2 (de) | 1993-06-19 | 1994-01-24 | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9310106U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867833A1 (de) * | 2006-06-15 | 2007-12-19 | Services Pétroliers Schlumberger | Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Bildern einer Bohrlochwand |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607913C2 (de) * | 1996-03-01 | 2002-09-12 | Kurt Hoerger | Hydrodynamisches Kanalreinigungsgerät |
DE29604865U1 (de) * | 1996-03-18 | 1996-08-08 | Kapchinus, Birgit, 37290 Meißner | Vorrichtung zur Innenuntersuchung von Rohren, mit einer Sonde |
DE29714238U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-07-09 | JT-Elektronik GmbH, 88131 Lindau | Muffenprüfgerät |
DE10240957C1 (de) * | 2002-09-05 | 2003-10-30 | Hunger Ibak H Gmbh & Co Kg | Leuchte für eine mit einem Weitwinkelobjektiv versehene Kanalinspektionskamera |
DE102008015442B4 (de) * | 2008-03-22 | 2010-10-07 | Wolfgang Rausch Gmbh & Co. Kg Electronic-Maschinenbau | Anordnung zur Videoinspektion von Rohrleitungen |
DE102014106172A1 (de) | 2014-05-02 | 2015-11-05 | itv Gesellschaft für Industrie-TV mbH | Kamerakopf für eine Rohrinspektionsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522149A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Mueller Umwelttechnik | Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen |
DE9003086U1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-05-16 | JT Elektronik GmbH, 88131 Lindau | Kamera für die Brunneninspektion |
DE4114601A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Contraves Gmbh | Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen |
-
1993
- 1993-07-07 DE DE9310106U patent/DE9310106U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-24 DE DE4401941A patent/DE4401941C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1867833A1 (de) * | 2006-06-15 | 2007-12-19 | Services Pétroliers Schlumberger | Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Bildern einer Bohrlochwand |
US7751038B2 (en) | 2006-06-15 | 2010-07-06 | Schlumberger Technology Corporation | Apparatus and method for obtaining images of a borehole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4401941A1 (de) | 1994-12-22 |
DE4401941C2 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801146A1 (de) | Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop | |
DE19725483A1 (de) | Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung | |
DE20219151U1 (de) | Okular für ein astronomisches Fernrohr | |
DE2942794A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen ermittlung der scharfeinstellung eines objektivs | |
DE9310106U1 (de) | An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z.B. Rohre und Brunnen | |
DE19737170C2 (de) | Optisches Kaskade-Abtastsystem | |
DE3390532C2 (de) | Optisches System zur mehrfachen Reflexion | |
DE4219851A1 (de) | Stereokamera | |
DE3522149C2 (de) | ||
DE2021864C3 (de) | Stereomikroskop nach Greenough | |
EP1088251B1 (de) | Optisches vorsatzsystem für eine kamera | |
DE19852011C2 (de) | Schwingungsfester Objektivvorsatz | |
DE19532400A1 (de) | Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung | |
DE3819402A1 (de) | Strahlenteilerprisma | |
DE3726355A1 (de) | Bifokales optisches infrarotsystem | |
DE3146871C2 (de) | ||
DE69509461T2 (de) | Tag-Nacht Episkop | |
DE3525526C2 (de) | Laufbild-Filmkamera mit Sucherlupen-Verlängerung | |
DE3142425A1 (de) | Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv | |
DE3139908C2 (de) | Farbfernsehkamera mit einem Farbtrenn-Kreuzstreifenfilter | |
DE2902254C2 (de) | Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE3229263C2 (de) | Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen | |
DD290133A5 (de) | Messverfahren und anordnung zur topologischen vermessung, vorzugsweise in engen koerperhoehlen | |
DE748130C (de) | Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern | |
AT100160B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel. |