[go: up one dir, main page]

DE19737170C2 - Optisches Kaskade-Abtastsystem - Google Patents

Optisches Kaskade-Abtastsystem

Info

Publication number
DE19737170C2
DE19737170C2 DE19737170A DE19737170A DE19737170C2 DE 19737170 C2 DE19737170 C2 DE 19737170C2 DE 19737170 A DE19737170 A DE 19737170A DE 19737170 A DE19737170 A DE 19737170A DE 19737170 C2 DE19737170 C2 DE 19737170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
laser
drum
scanning system
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19737170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737170A1 (de
Inventor
Masatoshi Takano
Eiji Takasugi
Shinji Kikuchi
Tsutomu Sato
Hiroyuki Saito
Yoshiyuki Araki
Mitsunori Iima
Takashi Sasaki
Takashi Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19737170A1 publication Critical patent/DE19737170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737170C2 publication Critical patent/DE19737170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Kaskade-Abtastsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Kaskade-Abtastsystem hat mehrere optische Laser- Abtastsysteme, die längs der Hauptabtastrichtung angeordnet sind und synchron arbeiten, so daß eine breite Abtastzeile erzeugt wird.
Abtastsysteme dieser Art sind bereits bekannt und beispielsweise in der JP-A-61- 11720 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein optisches Kaskade- Abtastsystem mit zwei Laser-Abtastsystemen jeweils mit einem Laserstrahlgene­ rator, einem als Ablenkvorrichtung dienenden Polygonspiegel, einer fθ-Optik usw. Die beiden Laser-Abtastsysteme werden synchron gesteuert und richten jeweils einen Abtaststrahl auf die Oberfläche einer fotoleitfähigen Trommel längs einer gemeinsamen Linie, die in Trommellängsrichtung verläuft. Die beiden Ab­ taststrahlen laufen über nebeneinanderliegende Abschnitte der gemeinsamen Li­ nie auf der Trommeloberfläche in Hauptabtastrichtung, wodurch ein breiter Ab­ tastbereich entsteht.
Weitere Kaskade-Abtastsysteme sind aus der DE 42 25 946 A1 und der DE 36 00 578 C1 bekannt.
Bei derartigen Kaskade-Systemen tritt ein grundsätzliches Problem auf. Dabei handelt es sich um die genaue Kombination einer auf der fotoleitfähigen Trommel mit dem einen Laser-Abtastsystem erzeugten Abtastlinie mit einer weiteren Ab­ tastlinie, die das andere Abtastsystem erzeugt. Beide Abtastlinien sollen nicht voneinander getrennt sein und sich auch nicht in Hauptabtastrichtung oder Hilfs­ abtastrichtung überlappen, d. h. es soll eine gerade, kontinuierliche Abtastzeile mit den separaten Abtastlinien erzeugt werden.
Ist jedes Laser-Abtastsystem des Kaskade-Abtastsystems als nicht telezentri­ sches System aufgebaut, bei dem sich der Einfallswinkel eines abtastenden La­ serstrahls relativ zur fotoleitfähigen Trommeloberfläche abhängig von der Positi­ onsänderung eines Abtastpunktes in Hauptabtastrichtung ändert, so wird eine mit dem einen Laser-Abtastsystem erzeugte Abtastlinie nicht genau mit der von dem anderen Laser-Abtastsystem erzeugten Abtastlinie kombiniert, d. h. die Abtastlini­ en werden einen Abstand zueinander haben oder einander mit einem bestimmten Betrag in Hauptabtastrichtung überlappen, wenn die fotoleitfähige Trommelober­ fläche auch nur geringfügig ihre Position ändert.
Ist jedes Abtastsystem des Kaskade-Abtastsystems als telezentrisches System aufgebaut, bei dem der Laser-Abtaststrahl eines jeden Laser-Abtastsystems im­ mer senkrecht zur Längsrichtung auf die fotoleitfähige Trommel auftrifft, insbe­ sondere orthogonal zu einer Erzeugenden der Trommeloberfläche, so tritt das vorstehend beschriebene Problem des nicht telezentrischen Systems nicht auf, jedoch müssen die Laser-Abtastsysteme in Hilfsabtastrichtung unterschiedliche Positionen einnehmen, um den Winkel des jeweiligen Laser-Abtaststrahls an der fotoleitfähigen Fläche zu differenzieren und eine gegenseitige Störung der Laser- Abtaststrahlen zu verhindern. Ändert die fotoleitfähige Trommeloberfläche bei die­ sem Aufbau jedoch ihre Originalposition auch nur geringfügig, so haben die Ab­ tastlinien zweier Laser-Abtastsysteme auf der Trommeloberfläche in Hilfsabtastrichtung unterschiedliche Po­ sitionen, so daß sie in Hauptabtastrichtung nicht ineinander übergehen und eine zusammengesetzte Abtastzeile in Hauptab­ tastrichtung nicht erzeugt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Kas­ kade-Abtastsystem mit zwei Laser-Abtastsystemen anzugeben, die jeweils ein nicht telezentrisches System sind und bei dem eine mit beiden Laser-Abtastsystemen erzeugte Abtastzeile keinen Abstand und kein Überlappen der Teillinien in Hauptab­ tastrichtung zeigt, auch wenn die abzutastende Fläche ihre Position gegenüber einer Originalposition ändert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem Abtastsystem nach der Erfindung ist der Startein­ fallswinkel größer festgelegt als der Endeinfallswinkel, und deshalb ändert sich der Starteinfallswinkel nicht so stark wie die Positionsänderung der abzutastenden Fläche gegenüber der Originalposition. Die von den beiden Laser-Abtastsystemen erzeugten Abtastlinien werden deshalb keinen großen Abstand zueinander haben und sich auch nicht in Hauptabtastrichtung überlappen, auch wenn eine Positionsänderung eintritt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines optischen Kaskade-Abtastsystems als Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Abtastsystems nach Fig. 1, und
Fig. 3 den Querschnitt einer Laserstrahl-Kollimatoreinheit in dem Abtastsystem nach Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines optischen Kaskade-Abtastsystems zum Abtasten der fotoleitfähigen Ober­ fläche einer Trommel 10 in einem Laserstrahldrucker. Das Ab­ tastsystem enthält zwei Laser-Abtastsysteme 20A und 20B. Beide Abtastsysteme 20A und 20B sind nicht telezentrische Sy­ steme, so daß der Einfallswinkel eines Laser-Abtaststrahls in jedem Laser-Abtastsystem 20A und 20B relativ zur fotoleitfä­ higen Oberfläche der Trommel 10 sich mit einer Änderung der Position des Abtastpunktes auf der Trommeloberfläche in Hauptabtastrichtung verändert. Die beiden Laser-Abtastsysteme 20A und 20B haben übereinstimmende optische Elemente oder Teile, d. h. das erste Laser-Abtastsystem 20A hat eine Laserkollimatoreinheit 21A als Laserstrahlgenerator, eine zy­ lindrische Linse 23A, einen Polygonspiegel 24A, eine fθ-Lin­ sengruppe 25A, eine Hilfslinse 26A und einen Spiegel 27A, während das zweite Abtastsystem 20B eine Laserkollimatorein­ heit 21B als Laserstrahlgenerator, eine zylindrische Linse 23B, einen Polygonspiegel 24B, eine fθ-Linsengruppe 25B, eine Hilfslinse 26B und einen Spiegel 27B enthält. Jede fθ-Lin­ sengruppe 25A und 25B besteht aus zwei Linsenelementen, wie Fig. 1 zeigt. Die Abtastsysteme 20A und 20B sind nebeneinan­ der parallel zur Längsachse der Trommel 10 angeordnet und werden an der flachen Innenwand eines gemeinsamen Gehäuses 35 gehalten.
Die Laserkollimatoreinheiten 21A und 21B sind einander gleich. Fig. 3 zeigt die Einheit 21A (21B). Jede Einheit 21A bzw. 21B enthält eine Laserdiode LD und eine Kollimatorlin­ sengruppe 22A, 22B mit zwei Linsenelementen.
In jedem Laser-Abtastsystem 20A und 20B wird der von der La­ serdiode LD abgegebene Laser-Abtaststrahl mit der Kollimator­ linsengruppe 22A bzw. 22B kollimiert. Dann wird dieser kolli­ mierte Laser-Abtaststrahl auf die zylindrische Linse 23A bzw. 23B gerichtet, die sich vor der jeweiligen Laserkollimator­ einheit 21A bzw. 21B befindet. Die Linse 23A bzw. 23B hat eine Brechkraft in Hilfsabtastrichtung, so daß der Punkt des auftreffenden Laserstrahls in derselben Richtung verlängert wird und so auf den entsprechenden Polygonspiegel 24A bzw. 24B fällt. Die Polygonspiegel 24A, 24B werden jeweils ge­ dreht, so daß die auftreffenden Laser-Abtaststrahlen in Hauptabtastrichtung abgelenkt werden und über die fθ-Linsen­ gruppen 25A, 25B sowie die Hilfslinsen 26A, 26B auf die Spiegel 27A, 27B treffen. An diesen werden sie zur fotoleit­ fähigen Trommel 10 hin reflektiert, so daß diese in Hauptab­ tastrichtung abgetastet wird.
Jede Hilfslinse 26A, 26B hat eine Brechkraft hauptsächlich in Hilfsabtastrichtung. Um die Größe des gesamten optischen Sy­ stems zu verringern, können die Hilfslinsen 26A und 26B auch fehlen. In diesem Fall sind die fθ-Linsengruppen 25A, 25B so ausgebildet, daß sie eine Brechkraft ähnlich der Brechkraft der Hilfslinsen 26A, 26B haben. In Fig. 2 sind die Hilfslin­ sen 26A, 26B nicht dargestellt.
Der Polygonspiegel 24A dreht sich im Uhrzeigersinn, während sich der Polygonspiegel 24B im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie Fig. 2 zeigt. Die Polygonspiegel 24A und 248 drehen sich also zueinander entgegengesetzt und tasten die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 ausgehend von ihrer ungefähren Mitte zum jeweiligen Ende hin in zueinander entgegengesetzten Richtungen ab. Ein Spiegel 28A ist im Gehäuse 35 ortsfest an einer Stelle angeordnet, an der er den Laser-Abtaststrahl der fθ-Linsengruppe 25A empfängt, bevor dieser über die Hilfslinse 26A und den Spiegel 27A bei jeder durch den rotie­ renden Polygonspiegel 24A erzeugten Abtastbewegung auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 fällt. Der an dem Spiegel 28A reflektierte Laser-Abtaststrahl fällt auf einen Laserstrahldetektor 29A, der im Gehäuse 35 ortsfest dem Spiegel 28A gegenüber angeordnet ist. Ähnlich ist ein Spiegel 28B im Gehäuse 35 ortsfest an einer Stelle angeordnet, an der er den von der fθ-Linsengruppe 25B abgegebenen Laser-Ab­ taststrahl empfängt, bevor dieser über die Hilfslinse 26B und den Spiegel 27B bei jeder mit dem rotierenden Spiegel 24B er­ zeugten Abtastbewegung auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 fällt. Der an dem Spiegel 28B reflektierte Laser- Abtaststrahl fällt auf einen Laserstrahldetektor 29B, der im Gehäuse 35 ortsfest gegenüber dem Spiegel 28B angeordnet ist.
Die Laserdioden LD der Laserkollimatoreinheiten 21A und 21B werden jeweils so gesteuert, daß sie den Laser-Abtaststrahl entsprechend vorgegebenen Bilddaten ein- oder ausschalten, so daß ein entsprechendes Bild (latentes Ladungsbild) auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 erzeugt wird. Da­ nach kann dieses Bild von der Trommeloberfläche nach einem konventionellen elektrofotografischen Verfahren auf Normalpa­ pier übertragen werden.
Die Polygonspiegel 24A und 24B werden synchron durch die La­ serstrahldetektoren 29A und 29B so gesteuert, daß auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 der Abtast-Start­ punkt des Laser-Abtaststrahls des ersten Laser-Abtastsystems 20A genau neben dem Abtast-Startpunkt des Laser-Abtaststrahls des zweiten Laser-Abtastsystems 208 liegt. Beide Startpunkte entfernen sich dann in Hauptabtastrichtung voneinander und erzeugen auf diese Weise in einem breiten Bereich eine lange Abtastzeile auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10. Mit der Drehbewegung der Trommel 10 synchron mit der Drehbewegung der Polygonspiegel 24A und 24B werden mehrere lange Abtastzeilen auf der fotoleitfähigen Oberfläche er­ zeugt, wodurch ein latentes Ladungsbild darauf aufgebaut wird.
In beiden Laser-Abtastsystemen 20A und 20B wird der Einfalls­ winkel des Laser-Abtaststrahls an der fotoleitfähigen Ober­ fläche der Trommel 10 folgendermaßen vorbestimmt. Der Ein­ fallswinkel θ relativ zur fotoleitfähigen Oberfläche liegt theoretisch im Bereich von mehr als 0° und weniger als 180°. Zur übersichtlichen Beschreibung wird er jedoch mit 90° oder weniger angegeben.
Wie Fig. 2 zeigt, sind zwei fächerförmige Bereiche der beiden Laser-Abtaststrahlen von den rotierenden Polygonspiegeln 24A und 24B zur fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 symme­ trisch in Hauptabtastrichtung relativ zu einer Grenzlinie zwischen ihnen angeordnet, die über den Punkt läuft, an denen die beiden Enden zweier Abtastlinien auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel zusammenfallen, welche durch die beiden Laser-Abtaststrahlen erzeugt werden.
Wenn der Einfallswinkel eines jeden Laser-Abtaststrahls an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 an dem vorste­ hend genannten Kontaktpunkt θ und der Einfallswinkel an jedem Ende der langen Abtastzeile β ist, so ist θ größer als β für das vorliegende Ausführungsbeispiel festzulegen. In diesem Fall, bei dem der Einfallswinkel θ vorzugsweise nahe 90° liegt, ändert er sich nicht so stark wie es der Positionsän­ derung der Trommel 10 gegenüber ihrer Originalposition ent­ sprechen würde. Die mit den beiden Abtastsystemen erzeugten Abtastlinien haben dann keinen großen Abstand zueinander und überlappen einander auch nicht in der Hauptabtastrichtung an dem vorstehend genannten Kontaktpunkt, auch wenn die Trommel 10 ihre Position verändert. Der Einfallswinkel β ändert sich hingegen stärker als der Einfallswinkel θ, wenn die Trommel 10 gegenüber ihrer Originalposition verstellt wird, da er kleiner als der Einfallswinkel θ vorgegeben ist. Dies bedeu­ tet aber nur, daß die Positionen der Leuchtpunkte der beiden Laser-Abtaststrahlen auf der fotoleitfähigen Fläche an oder nahe dem jeweiligen Trommelende stärker variieren als die Po­ sitionen der Leuchtpunkte an oder nahe dem oben genannten Kontaktpunkt. Dies ist aber kein schwerwiegendes Problem.
Der Einfallswinkel θ erfüllt vorzugsweise die folgende For­ mel:
(a/2)tanθ < (b + c)/2 (1)
Darin ist
  • 1. a der zulässige Abweichungsbetrag in mm zwischen den Punkten der Laser-Abtaststrahlen an dem Kontaktpunkt auf der fotoleitfähigen Oberfläche (a ist gleich oder kleiner als der Durchmesser eines Laser-Abtast­ strahls);
  • 2. b die Amplitude in mm der Trommel 10 in optischer Rich­ tung X (Fig. 2) der Laser-Abtaststrahlen infolge ei­ ner Abweichung der Trommel 10 gegenüber ihrer Origi­ nalposition durch einen Einbaufehler o. ä.;
  • 3. c die Amplitude in mm der Trommel in optischer Richtung X infolge allgemeiner Unterschiede der Umfangsfläche (zylindrische Fläche) der Trommel 10. Die optische Richtung X liegt senkrecht zur Hauptabtastrichtung.
Im folgenden wird die vorstehend genannte Formel (1) erläu­ tert.
In Fig. 2 ist die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 in der Originalposition (Idealposition) als Originalfläche S dargestellt, wobei zwei Abtastlinien mit den beiden Laser-Ab­ taststrahlen erzeugt und genau an der Kontaktstelle kombi­ niert werden. Wenn die Trommel 10 z. B. durch einen Fehler die Position der Originalfläche S in optischer Richtung X um ei­ nen Betrag b verändert und in derselben Richtung von der Ide­ alposition um die allgemeine Differenz c abweicht, so ist die größte Abweichung (Verschiebebetrag)
(b + c)/2
Diese größte Abweichung wird auch durch die folgende Formel angegeben:
(a/2)tanθ
Darin ist
  • 1. a wie oben angegeben, der zulässige Abweichungsbetrag in mm zwischen den Lichtpunkten zweier Laser-Abtast­ strahlen an dem vorstehend genannten Kontaktpunkt auf der fotoleitfähigen Oberfläche (a ist gleich oder kleiner als der Durchmesser des Laserstrahls), und
  • 2. θ wie oben angegeben, der Einfallswinkel eines jeden Laser-Abtaststrahls an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 an dem oben genannten Kontaktpunkt.
Somit ergibt sich die folgende Gleichung
(a/2)tanθ = (b + c)/2
Damit der größte Abweichungsbetrag (b + c)/2 in den zulässigen Bereich fällt, muß die obige Formel
(a/2)tanθ < (b + c)/2
erfüllt sein.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden nur zwei Laser-Abtastsysteme 20A und 20B zum Erzeugen einer gemeinsamen Abtastzeile verwendet. Es können aber auch mehr als zwei Abtastsysteme in Hauptabtastrichtung nebeneinander angeordnet sein, um eine noch längere Abtastzeile zu erzeu­ gen.

Claims (6)

1. Optisches Kaskade-Abtastsystem mit einem ersten Laser-Abtastsystem (20A) zum Abtasten einer Fläche (10) und Erzeugen einer ersten Abtastlinie mit einem ersten Laserstrahl, mit einem zweiten Laser-Abtastsystem (20B) zum Abtasten der Fläche (10) und Erzeugen einer zweiten Abtastlinie mit ei­ nem zweiten Laserstrahl, wobei die beiden Abtastlinien an einem Kon­ taktpunkt in Hauptabtastrichtung zu einer gemeinsamen Abtastzeile zusam­ mengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Abtast­ systeme (20A, 20B) nicht telezentrische Systeme sind, und daß sich damit der Einfallswinkel des jeweiligen Laserstrahls an der abzutastenden Fläche (10) mit einer Positionsänderung eines Abtastpunktes des Laserstrahls auf dieser Fläche (10) in Hauptabtastrichtung ändert, und daß der Einfallswinkel eines jeden Laserstrahls an der abzutastenden Fläche (10) im Bereich des Kontaktpunktes größer als der Einfallswinkel im Bereich der beiden Enden der gemeinsamen Abtastzeile festgelegt ist.
2. Abtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abzuta­ stende Fläche eine Trommeloberfläche (10) ist.
3. Abtastsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Formel erfüllt ist:
(a/2)tanθ < (b + c)/2
wobei
  • 1. θ der Einfallswinkel des jeweiligen Laserstrahls an der abzutastenden Fläche (10) im Bereich des Kontaktpunktes ist,
  • 2. a der zulässige Abweichungsbetrag in mm zwischen den Abtastpunkten der Laserstrahlen an dem Kontaktpunkt ist,
  • 3. b die Amplitude in mm der Trommelverstellung senkrecht zur Trommel­ längsachse gegenüber der Originalposition ist, und
  • 4. c die Amplitude in mm senkrecht zur Trommellängsachse infolge einer allgemeinen Differenz der Trommelumfangsfläche ist.
4. Abtastsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Abtastsysteme (20A, 20B) gleichartige optische Elemente enthalten.
5. Abtastsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den opti­ schen Elementen ein Laserstrahlgenerator (21A, 21 B), ein Polygonspiegel (24A, 24B) und eine fθ-Linse (25A, 25B) gehören.
6. Abtastsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Abtastsysteme (20A, 20B) symmetrisch angeordnet sind.
DE19737170A 1996-08-30 1997-08-26 Optisches Kaskade-Abtastsystem Expired - Fee Related DE19737170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8230246A JPH1073776A (ja) 1996-08-30 1996-08-30 カスケード走査光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737170A1 DE19737170A1 (de) 1998-03-05
DE19737170C2 true DE19737170C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=16904817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737170A Expired - Fee Related DE19737170C2 (de) 1996-08-30 1997-08-26 Optisches Kaskade-Abtastsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5825522A (de)
JP (1) JPH1073776A (de)
CN (1) CN1063851C (de)
DE (1) DE19737170C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3295003B2 (ja) * 1996-09-06 2002-06-24 旭光学工業株式会社 画像読取装置
JP2952237B2 (ja) * 1998-01-26 1999-09-20 三星電子株式会社 ビーム走査装置
JPH11227252A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2000155277A (ja) 1998-11-20 2000-06-06 Asahi Optical Co Ltd マルチビーム走査光学装置
DE19961502B4 (de) * 1998-12-22 2005-07-28 Ricoh Co., Ltd. Optische Scanvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
US6246425B1 (en) * 1999-04-05 2001-06-12 Sharp Kabushiki Kaisha Optical scanning device and image-forming apparatus
JP4396282B2 (ja) * 2004-01-19 2010-01-13 リコープリンティングシステムズ株式会社 光走査装置および画像形成装置
JP4609081B2 (ja) * 2005-01-25 2011-01-12 富士ゼロックス株式会社 光走査装置および画像形成装置
WO2010049342A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Oce-Technologies B.V. Inkjet print engine having a plurality of laser scanning units
CN104793334B (zh) * 2015-04-02 2017-03-01 同济大学 一种级联粗精耦合光学扫描装置
CN111151889B (zh) * 2020-01-14 2021-11-02 河北大唐激光科技有限公司 双挤出机激光打标切换电路
EP3970887A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Concept Laser GmbH Steuerung der bestrahlungsparameter einer maschine zur generativen fertigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600578C1 (en) * 1986-01-10 1987-07-30 Schenk Gmbh Industriemesstechn Device for scanning a flat boundary surface of an object
DE4225946A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Laser-Belichtung eines Druckformträgers
JPH06111720A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 封止・排気装置および封止・排気方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130672A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Fujitsu Ltd 光走査方式
JPS58158623A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Fujitsu Ltd 広域光走査方式
JPS58162926A (ja) * 1982-03-24 1983-09-27 Fujitsu Ltd 光走査装置
JPS6028618A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6035712A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6057316A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Fujitsu Ltd 多面鏡の面位相同期回路
JPS6111720A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Canon Inc 画像形成装置
JPS6142615A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6350809A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Ricoh Co Ltd 光書き込み装置
JP3187131B2 (ja) * 1992-04-16 2001-07-11 旭光学工業株式会社 光走査装置の光源制御方法
EP0729265B1 (de) * 1995-02-22 2000-10-25 Barco Graphics Abtastgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600578C1 (en) * 1986-01-10 1987-07-30 Schenk Gmbh Industriemesstechn Device for scanning a flat boundary surface of an object
DE4225946A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Laser-Belichtung eines Druckformträgers
JPH06111720A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 封止・排気装置および封止・排気方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737170A1 (de) 1998-03-05
JPH1073776A (ja) 1998-03-17
US5825522A (en) 1998-10-20
CN1176399A (zh) 1998-03-18
CN1063851C (zh) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung.
DE69521675T2 (de) Optische Anordnung für passive Abtastwinkelverdopplung
DE4320059C2 (de) Optischer Farbscanner
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
EP0578129A2 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE3700906A1 (de) Verschluessler
DE2363455A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters
DE68912008T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE3881768T2 (de) Polygon-Spiegel.
DE3806169C2 (de)
DE69408740T2 (de) Plotter mit innenaufzeichnender Trommel
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE2015918A1 (de) Anordnung zur Kompensation
DE2626058A1 (de) Optisches system
DE3242636A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE3317538C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE3614639A1 (de) Abbildendes spektrometer
DE3939551A1 (de) Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
DE2942041C2 (de)
DE3303934C2 (de)
DE19757664A1 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem
DE3514302A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE19757666A1 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee