DE9309083U1 - Vorrichtung zum Reinigen von Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von LuftInfo
- Publication number
- DE9309083U1 DE9309083U1 DE9309083U DE9309083U DE9309083U1 DE 9309083 U1 DE9309083 U1 DE 9309083U1 DE 9309083 U DE9309083 U DE 9309083U DE 9309083 U DE9309083 U DE 9309083U DE 9309083 U1 DE9309083 U1 DE 9309083U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- plant container
- fan
- electronic control
- housing wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/15—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
- F24F8/158—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/005—Air-humidification, e.g. cooling by humidification using plants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
17.06.1993 - 1 - &Tgr;&EEgr;/PL 53326G B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Luft, insbesondere Raumluft, mit einem Gehäuse, mindestens
einem im Gehäuse angeordneten, vorzugsweise elektrisch angetriebenen Lüfter und einem Filter.
Es ist allseits bekannt, daß die Umgebungsluft mit Schadstoffen belastet ist. Dies betrifft nicht nur die
Außenluft, sondern vor allem auch die Innenraumluft, da immer mehr gesundheitsschädigende Luftverunreinigungen
durch chemische Substanzen, beispielsweise aus Möbeln oder Baustoffen von der Innenraumluft aufgenommen werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß Aktivkohle aufgrund seiner hohen spezifischen Oberfläche in der Lage ist, als
Luftfilter zu dienen. Ist nun diese Aktivkohle im Erdreich von Pflanzenbehältern angesiedelt, und wird mit
Schadstoffen belastete Luft oder belastetes Wasser durch diese Mischung aus Aktivkohle und Erdreich bzw.
Tongranulat geleitet, so findet eine deutliche Reinigung der verunreinigten Luft statt. Durch das Zusammenspiel der
Aktivkohle/Tongranulat-Mischung und den im Wurzelwerk bestimmter Pflanzen befindlicher Mikroorganismen bleibt
die Filterwirkung der Aktivkohle konstant, da die sich ablagernden Schadstoffe von den Mikroorganismen
aufgespalten und teilweise sogar völlig zersetzt werden.
Aus der US-PS 4,959,084 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus
verschmutzter Luft oder aus Abwasser bekannt, bei dem bzw. bei der Abgase und Abwasser über ein Leitungssystem
mittels Pumpen einem "Bioaquatischen Filtersystem" zur Reinigung zugeführt werden. Die gereinigte Flüssigkeit
wird dann weiter verwendet, um weitere in den Abgasen vorhandene Schadstoffe aufzunehmen und erneut im
Filtersystem gereinigt. Hierbei handelt es sich also um ein aufwendiges System mit einem geschlossenen
Reinigungskreislauf.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Reinigung von Luft ist in der DE 31 03 073 Al beschrieben. Diese Vorrichtung
sieht vor, die angesaugte Luft zunächst durch einen Chemiesorptionsfilter zu reinigen und anschließend einem
Pflanzenbehälter zuzuführen, um im Filter die Schadstoffe der Luft zu entfernen und im Pflanzenbehälter CO in CO
2 umzuwandeln. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß neben dem eigentlichen Pflanzenbehälter
und -Lüfter noch ein separater Filter notwendig ist. Neben dem erhöhten konstruktiven Aufwand führt der
Einsatz des Filters nur zum Abscheiden bestimmter Schadstoffe, außerdem muß das Filtermaterial von Zeit zu
Zeit gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.
Des weiteren sind Pflanzenbehälter bekannt, in die eine Vorrichtung zum Reinigen von Luft integriert ist. Solche
Pflanzenbehälter, von denen die vorliegende Erfindung ausgeht, haben sich in der Praxis gut bewährt, ihre
Anwendung stößt jedoch häufig dort auf Widerstand, wo eine Vielzahl konventioneller Pflanzenbehälter bereits
installiert sind, aufgrund des mit dem Austausch einhergehenden hohen finanziellen Aufwandes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
bekannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum Reinigen von Luft so auszugestalten und weiterzubilden,
daß ein nachträgliches Umrüsten bereits vorhandener Pflanzenbehälter ermöglicht wird, ohne den eigentlichen
Pflanzenbehälter austauschen zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst durch einen in eine
abnehmbare Gehäusewand integrierten Luftverteiler, von dem durch entsprechende Luftleitungen die vom Lüfter
angesaugte Luft in das Wurzelwerk der in einem Pflanzenbehälter befindlichen Pflanzen gedrückt wird. Auf
diese Weise braucht bei einem vorhandenen Pflanzenbehälter lediglich ein Luftverteilelement in die
Füllung des Pflanzenbehälters eingebracht und über die vom Luftverteiler ausgehenden Luftleitungen an die
erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossen zu werden. Insbesondere ist es möglich, eine einmal vorhandene
erfindungsgemäße Vorrichtung durch Austausch der abnehmbaren Gehäuse*wand an veränderte Situtationen der
Pflanzenbehälter anzupassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Luftverteiler wenigstens eine Öffnung zum
Anschluß einer Luftleitung aufweist. Letztlich ist es von der Dimensionierung des Lüfters und/oder des
Pflanzenbehälters abhängig, ob die Lüfterleistung ausreicht, einen oder mehrere Pflanzenbehälter zu
"versorgen". Zweckmäßigerweise wird man bei größeren Pflanzenbehältern eine einzige größere Öffnung zum
Anschluß einer Luftleitung vorsehen. Dagegen können solche Pflanzenbehälter, die mit mehreren Einzelpflanzen
in einzelnen Pflanztöpfen ausgestattet si-nd, auch über verschiedene Luftleitungen an dem als abnehmbare
Gehäusewand ausgestalteten Luftverteiler angeschlossen
werden. Erfindungsgemäß ist hierzu jedoch lediglich der
Luftverteiler, also die abnehmbare Gehäusewand auszutauschen, wobei die übrige Vorrichtung unverändert
verwendet werden kann.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Gehäuse der Vorrichtung Mittel zum Befestigen am Rande eines
Pflanzenbehälters auf. Diese Mittel können eine Verschraubung von Vorrichtung und Pflanzenbehälter
vorsehen, es hat sich jedoch gezeigt, daß es völlig ausreichend ist, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung
beispielsweise über Haken od. dgl. lediglich am äußeren Rand eines Pflanzenbehälters eingehängt wird,
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die
Vorrichtung eine elektronische Steuerung aufweist, daß der Lüfter regelbar ist und die elektronische Steuerung
die Lüfterleistung für beliebig wählbare Zeitintervalle absenkt. Mit einer solchen elektronischen Steuerung kann
beispielsweise ein vorwählbarer Tag-/Nacht-Rhytmus eingestellt werden? Besonders zweckmäßig ist es, wenn die
Leistung des Lüfters über ein an einem Bedienfeld der Vorrichtung angeordnetes Potentiometer manuell regelbar
ist. Auf diese Weise kann einerseits eine ständig wiederkehrende Absenkung der Lüfterleistung in den
Nachtstunden fest eingestellt werden und andererseits die Lüfterleistung auch manuell verringert werden,
beispielsweise um die Lautstärke des Lüfters zu reduzieren.
Es ist bekannt, daß die die Luft reinigenden Mikroorganismen im Wurzelwerk der Pflanzen sich nach den
Ruhezeiten der Pflanzen richten. So ist beispielsweise bei einer Unterbrechung der Photosynthes© - nachts oder
auch bei künstlicher Dunkelheit - die Aktivität der Mikroorganismen sehr stark eingeschränkt. Die
erfindungsgemäße elektronische Steuerung kann also daher
die Lüfterleistung nachts auf einen geringeren Wert
absenken, um sich den Ruhezeiten der Pflanzen anzupassen und gleichzeitig den Strombedarf sowie die
Geräuschentwicklung zu reduzieren. Um die Lüfterleistung von der tatsächlichen Abdunklung abhängig zu machen,
empfiehlt es sich, daß die elektronische Steuerung mit einer solche Veränderungen anzeigenden Photozelle
ausgestattet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen in den Pflanzenbehälter hineinragenden
Sensor zur Messung der Erdfeuchtigkeit im Pflanzenbehälter auf. Dabei "meldet" der Sensor zuviel
oder zuwenig Feuchtigkeit im Pflanzenbehälter an die elektronische Steuerung, und es erfolgt eine
entsprechende Anzeige am Bedienfeld. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, daß die elektronische Steuerung einen
Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Pflanzenbehälters aufweist.
Eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit wird dadurch erreicht, daß die elektronische Steuerung mit einem im
Pflanzenbehälter angeordneten Wasserstandsanzeiger verbunden ist und eine mit dem Wasserstandsanzeiger
gekuppelte akustische und/oder optische Warneinrichtung enthält. Auf diese Weise kann sowohl zuwenig als auch
zuviel Wasser im Pflanzenbehälter angezeigt werden. Dabei kann die akustische Warneinrichtung als im Gehäuse
vorgesehene Hupe und die optische Warneinrichtung als eine auf dem Bedienfeld angeordnete Leuchtdiode
ausgebildet sein. Des weiteren ist es sinnvoll, wenn eine Betriebsanzeige vorgesehen ist, die den Betrieb der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels einer auf dem Bedienfeld angeordneten weiteren Leuchtdiode anzeigt.
Eine besonders universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch die
Verwendung ohne Filterung der Luft in einem Pflanzenbehälter. Hierbei kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung beispielsweise im Auto oder Wohnwagen ebenfalls zum Reinigen von Luft eingesetzt werden, indem
anstelle des in eine abnehmbare Gehäusewand integrierten Luftverteilers als Filter ein in eine abnehmbare
Gehäusewand integriertes Aktivkohlefilter vorgesehen ist. So kann - beispielsweise bei längerer Abwesenheit - eine
bereits vorhandene erfindungsgemäße Vorrichtung auch unterwegs oder im Urlaub zur Reinigung von Luft verwendet
werden.
Die erfindungsgemäße Lehre soll anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel enthaltenen Zeichnung näher
erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Luft in schematischer
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie II-II in
Fig. 1,
Fig. 3 einen in eine abnehmbare Gehäusewand
integrierten Luftverteiler mit mehreren
Luftleitungsanschlüssen im Querschnitt und
Fig. 4 ein in einer abnehmbaren Gehäusewand
integriertes Aktivkohlefilter im Querschnitt.
Bei der im Beispiel dargestellten Vorrichtung zum Reinigen von Luft ist in Fig. 1 ein Gehäuse 1
dargestellt, ein im Gehäuse angeordneter Lüfter 2 läßt
sich dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 entnehmen. Die Filterwirkung
erfolgt vorzugsweise durch im Wurzelwerk bestimmter Pflanzen angesiedelte Mikroorganismen, wozu die vom
Lüfter 2 angesaugte Luft durch einen in eine abnehmbare Gehäusewand 3 integrierten Luftverteiler 4, von dem aus
die vom Lüfter 2 angesaugte Luft über entsprechende an dem Luftverteiler 4 angeschlossene und in das Wurzelwerk
hineinreichende Luftverteilelemente im Bereich des Wurzelwerks abgegeben wird. In den Fig. 1 und 2 ist
dargestellt, daß der Luftverteiler 4 eine Öffnung ka. zum
Anschluß einer solchen (nicht dargestellten) Luftleitung aufweist.
Das Gehäuse 1 weist ferner geeignete Mittel zum Befestigen am Rande eines nicht dargestellten
Pflanzenbehälters auf. Im dargestellten Fall ist der an der abnehmbaren Gehäusewand 3 angeordnete
Luftverteiler 4 so ausgeformt, daß sich die gesamte
Vorrichtung ohne weiteres über den Rand eines strich-punktiert lediglich angedeuteten
Pflanzenbehälters hängen läßt.
Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb des Gehäuses 1 eine elektronische Steuerung 5 auf, wobei
sowohl der Lüfter 2 als auch die elektronische Steuerung 5 über ein in Fig. 1 nur angedeutetes
Stromkabel 6 mit der benötigten Energie versorgt werden. Die elektronische Steuerung 5 dient in erster Linie zur
Regelung der Lüfterleistung. Aus Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß das Gehäuse 1 auf seiner Oberseite ein
Bedienfeld 7 aufweist und daß die Leistung des Lüfters 2 über ein am Bedienfeld 7 angeordnetes Potentiometer 8
manuell regelbar ist. Nicht dargestellt ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl einen in den
Pflanzenbehälter hineinragenden Sensor zur Messung der
- 8 - ·._;■<■■■·■■
Erdfeuchtigkeit im Pflanzenbehälter als auch einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des
Pflanzenbehälters aufweisen kann.
Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Luft auch zuverlässig funktioniert, müssen die
Mikroorganismen im Wurzelwerk der Pflanze relativ gleichbleibende Verhältnisse vorfinden, d.h. die Pflanze
sollte weder zu trocken noch zu feucht gehalten werden. Dazu ist es zweckmäßig, daß die elektronische Steuerung
zusätzlich mit einem im Pflanzenbehälter angeordneten Wasserstandsanzeiger verbunden ist und eine mit dem
Wasserstandsanzeiger gekuppelte akustische und/oder optische Warneinrichtung enthalten kann. Als optische
Warneinrichtung kann beispielsweise eine auf dem Bedienfeld angeordnete Leuchtdiode 9 dienen. Darüber
hinaus ist es zweckmäßig, daß eine Betriebsanzeige vorgesehen ist, die den Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mittels einer auf dem Bedienfeld 7 angeordneten weiteren Leuchtdiode 10 anzeigt.
Es ist klar, daß die abnehmbare Gehäusewand 3 über übliche und daher nicht dargestellte Schnellverschlüsse
mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß die elektronische Steuerung 5 zur Regulierung der
Leistung des Lüfters 12 eine Photozelle 11 aufweist, welche zweckmäßigerweise ebenfalls auf dem Bedienfeld 7
angeordnet ist.
Den Fig. 3 und 4 ist schließlich entnehmbar, daß die
bereits beschriebene abnehmbare Gehäusewand 3 durch Gehäusewände 3' bzw. 3" ersetzt werden kann, wobei die
Alternative gemäß Fig. 3» eine Gehäusewand 3' mit einem mehrere Öffnungen ^B aufweisenden Luftverteiler versehen
ist. Damit nun die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in vom Pflanzenbehälter abgenommenen Zustand zur
Reinigung von Luft eingesetzt werden kann. Ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß
anstelle des in die bereits beschriebene abnehmbare Gehäusewand 3» 31 integrierten Luftverteilers 4 als
Filter ein in eine ebenfalls abnehmbare Gehäusewand 3" integriertes Aktivkohlefilter 12 vorgesehen ist.
03.06.1993 - 1 - &Tgr;&EEgr;/PL 53326G B
Bezugszeichenliste :
1 Gehäuse
2 Lüfter
3 Gehäusewand
4 Luftverteiler
4 A Öffnung 4b 'Öffnung
5 Steuerung
6 Stromkabel
7 Bedienfeld
8 Potentiometer
9 Leuchtdiode
10 Leuchtdiode
11 Photozelle
12 Aktivkohlefilter
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Reinigen von Luft, insbesondere
Raumluft, mit einem Gehäuse, mindestens einem im Gehäuse angeordneten, vorzugsweise elektrisch angetriebenen
Lüfter und einem Filter,
Raumluft, mit einem Gehäuse, mindestens einem im Gehäuse angeordneten, vorzugsweise elektrisch angetriebenen
Lüfter und einem Filter,
gekennzeichnet durch einen in eine abnehmbare Gehäüsewand integrierten Luftverteiler, von dem
durch entsprechende Luftleitungen die vom Lüfter
angesaugte Luft in das Wurzelwerk der in einem
Pflanzenbehälter befindlichen Pflanzen gedrückt wird.
angesaugte Luft in das Wurzelwerk der in einem
Pflanzenbehälter befindlichen Pflanzen gedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverteiler wenigstens eine Öffnung zum Anschluß einer
Luftleitung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Mittel zum Befestigen am Rande eines
Pflanzenbehälters aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Mittel zum Befestigen am Rande eines
Pflanzenbehälters aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine elektronische Steuerung -aufweist, daß
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine elektronische Steuerung -aufweist, daß
der Lüfter regelbar ist und die elektronische Steuerung die Lüfterleistung für beliebig wählbare Zeitintervalle
absenkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung ein Bedienfeld aufweist und daß die Leistung des Lüfters über ein am Bedienfeld angeordnetes
Potentiometer manuell regelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung einen in den Pflanzenbehälter hineinragenden Sensor zur Messung der Erdfeuchtigkeit im
Pflanzenbehälter aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektronische Steuerung einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Pflanzenbehälters
aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die
elektronische Steuerung mit einem im Pflanzenbehälter angeordneten Wasserstandsanzeiger verbunden ist und eine
mit dem Wasserstandsanzeiger gekuppelte akustische Warneinrichtung enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektronische Steuerung mit einem im Pflanzenbehälter angeordneten Wasserstandsanzeiger verbunden ist und eine
mit dem Wasserstandsanzeiger gekuppelte optische Warneinrichtung enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9t
dadurch gekennzeichnet, daß als optische Warneinrichtung eine auf dem Bedienfeld
angeordnete Leuchtdiode vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Betriebsanzeige vorgesehen ist, die den Betrieb der Vorrichtung mittels einer auf dem Bedienfeld angeordneten
Leuchtdiode anzeigt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
abnehmbare Gehäusewand mit geeigneten Schnellverschlüssen mit dem übrigen Gehäuse verbindbar
ist.
13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung zur Regulierung der
Lüfterleistung eine Photozelle aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ohne Filterung der Luft in einem Pflanzenbehälter,
dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des in eine abnehmbare Gehäusewand integrierten
Luftverteilers als Filter ein in eine abnehmbare Gehäusewand integriertes Aktivkohlefilter vorgesehen
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309083U DE9309083U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
DE9414051U DE9414051U1 (de) | 1993-06-18 | 1994-03-05 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
DE4407413A DE4407413C2 (de) | 1993-06-18 | 1994-03-05 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309083U DE9309083U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309083U1 true DE9309083U1 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=6894570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309083U Expired - Lifetime DE9309083U1 (de) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
DE4407413A Expired - Lifetime DE4407413C2 (de) | 1993-06-18 | 1994-03-05 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407413A Expired - Lifetime DE4407413C2 (de) | 1993-06-18 | 1994-03-05 | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9309083U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501949A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Walter Neumayer | Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung |
DE19541766A1 (de) * | 1995-02-19 | 1996-08-22 | Biotechnik Umwelttechnik Prof | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19526361C2 (de) * | 1995-07-20 | 2000-04-06 | Helmut Roppelt | Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros |
SE512523C2 (sv) | 1996-11-18 | 2000-03-27 | Lars Thofelt | Anordning för förbättring av kavaliten hos inomhusluft, innefattande bladväxter placerade i hölje genom vilket luften får strömma |
DE29916725U1 (de) | 1999-09-23 | 1999-12-23 | Appel, Karin, 63654 Büdingen | Blumen- und Pflanzgefäß |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833191A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Hoelter Heinz | Biologischer erdfilter mit geblaehter aluminium-silikat-schicht |
DE2835259A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-21 | Hoelter Heinz | Erdfilter, vorzugsweise fuer geruchsbelastete gase |
DE3103073C2 (de) * | 1981-01-30 | 1985-05-30 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft in Wohnräumen |
US4959084A (en) * | 1989-05-26 | 1990-09-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Combined air and water pollution control system |
DE9300648U1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-05-06 | Sauff, Heinz, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
-
1993
- 1993-06-18 DE DE9309083U patent/DE9309083U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-05 DE DE4407413A patent/DE4407413C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501949A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Walter Neumayer | Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung |
DE19501949C2 (de) * | 1995-01-24 | 2000-01-05 | Walter Neumayer | Verfahren zur Aufrechterhaltung eines gesunden, biologischen Wohnraumklimas in bewohnten nach außen geschlossenen Räumen mit Radiatorenheizung |
DE19541766A1 (de) * | 1995-02-19 | 1996-08-22 | Biotechnik Umwelttechnik Prof | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
DE19541766C2 (de) * | 1995-02-19 | 1999-12-16 | Biotechnik Umwelttechnik Prof | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4407413C2 (de) | 1995-06-08 |
DE4407413A1 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618127B2 (de) | Vorrichtung zum Abtöten von in der Belüftungsluft enthaltenen Keimen | |
CH687128A5 (de) | Biologischer Luftfilter. | |
AT393116B (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser | |
DE4226660A1 (de) | Filter für Teichwasser | |
DE10240454B4 (de) | Teichfilter mit Vorfiltereinheit | |
DE9309083U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4444335C2 (de) | Biologisches Abwasserreinigungsverfahren mit Belebtschlamm und Kompaktabwasserreinigungsanlage | |
DE4431574C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE2055148A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser | |
DE69503080T2 (de) | Filter zur Reinigung von Wasser | |
DE9414051U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4309979C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
EP0798027B1 (de) | Dichtungsanordnung für Filterkasten | |
DE4013779C1 (en) | Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin | |
EP0888803B1 (de) | Filtergehäuse | |
DE3044376A1 (de) | Bausatz fuer aquarienfilter | |
EP1542188A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden | |
WO1999028018A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
DE7824465U1 (de) | Rohrfilteranlage | |
DE219427C (de) | ||
DE29910082U1 (de) | Untergrund-Verrieselungsanlage für Abwässer | |
DE102006040829B4 (de) | Staubsauger- und Luftreinigungs-Robotersystem | |
DE102017121832A1 (de) | Vorrichtung zur Feinstaubbereinigung | |
DE19549135A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |