DE4309979C2 - Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von LuftInfo
- Publication number
- DE4309979C2 DE4309979C2 DE4309979A DE4309979A DE4309979C2 DE 4309979 C2 DE4309979 C2 DE 4309979C2 DE 4309979 A DE4309979 A DE 4309979A DE 4309979 A DE4309979 A DE 4309979A DE 4309979 C2 DE4309979 C2 DE 4309979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- plant container
- container
- fan
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 15
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 50
- 239000003570 air Substances 0.000 description 46
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen
und Befeuchten von Luft, insbesondere Raumluft, mittels dem
Wurzelwerk bestimmter Pflanzen und/oder dort angesiedelter
Mikroorganismen, mit mindestens einem, vorzugsweise elektrisch
angetriebenen Lüfter und mit einem nach oben offenen und mit
einer geeigneten Füllung versehenen Pflanzenbehälter, wobei die
zu reinigende und zu befeuchtende Luft an geeigneter Stelle
außerhalb des Pflanzenbehälters angesaugt und an das
Behälterinnere abgegeben wird.
Es ist allseits bekannt, daß die Umgebungsluft mit Schadstoffen
belastet ist. Dies betrifft nicht nur die Außenluft, sondern
vor allem auch die Innenraumluft, da immer mehr
gesundheitsschädigende Luftverunreinigungen durch chemische
Substanzen, beispielsweise aus Möbeln oder Baustoffen von der
Innenraumluft aufgenommen werden.
Es ist weiterhin bekannt, daß das Wurzelwerk von einigen
bestimmten Pflanzen und dort befindliche Mikroorganismen in der
Lage sind, Schadstoffe aufzunehmen, welche in Luft oder auch in
Wasser vorhanden sind, sobald das Wurzelwerk dieser Pflanzen
mit der Luft bzw. dem Wasser in Verbindung gebracht wird.
Aus der US-PS 4,959,084 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Entfernen von Schadstoffen aus verschmutzter Luft oder aus
Abwasser bekannt, bei dem bzw. bei der Abgase und Abwasser über
ein Leitungssystem mittels Pumpen einem "Bioaquatischen
Filtersystem" zur Reinigung zugeführt werden. Die gereinigte
Flüssigkeit wird dann weiter verwendet, um weitere in den
Abgasen vorhandene Schadstoffe aufzunehmen und erneut im
Filtersystem gereinigt. Hierbei handelt es sich also um ein
aufwendiges System mit einem geschlossenen Reinigungskreislauf.
Eine biologische Abgasreinigungsanlage ist auch in den
eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters
G 90 10 082 beschrieben. Bei dieser Anlage wird das zu
reinigende Gas, insbesondere die zu reinigende Abluft, durch
ein Festbett aus Mikroorganismen enthaltendem Nährbodenmaterial
bei einer bestimmten Luftfeuchte geleitet wobei das Festbett
eine Mischung aus Nährbodenmaterial und Porenbetongranulat mit
Korngrößen zwischen 2 und 25 mm enthält. Diese Mischung dient
im wesentlichen zu einer mechanischen Stabilisierung des
Festbettes und damit der Konstanthaltung des
Strömungswiderstandes. Zum Befeuchten der Luft ist ein
separater Luftbefeuchter vorgesehen, in welchem die Abluft auf
eine vorbestimmte Feuchtigkeit gebracht wird. Diese bekannte
Anlage weist ein Festbett auf, welches insbesondere durch Rasen
begrünt ist. Dies mag für großtechnische Anlagen realisierbar
sein, kann seinen Zweck aufgrund der geringen Wurzeltiefe bei
Reinigungsanlagen zum Reinigen und Befeuchten von Raumluft
jedoch nicht erfüllen. Die beschriebene Anlage ist insbesondere
aufgrund des notwendigen zusätzlichen Luftbefeuchters mit
erhöhtem technischen und konstruktiven Aufwand verbunden.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von
Luft bekannt, von der die Erfindung ausgeht, bei der ein in
einem Pflanzenbehälter angeordneter Lüfter Raumluft durch die
aus Tongranulat und einem Filtersubstrat bestehende
Behälterfüllung und das im Behälter vorhandene Wasser
hindurchsaugt und als gereinigte Luft am Boden des Behälters
wieder aus dem Behälter ausströmen läßt, wie aus dem
Firmenprospekt "BIO AIR CLEAN FILTER" der Gesellschaft für
Wasser- und Luftaufbereitung mbH, Köln hervorgeht. Die
bekannte Vorrichtung des BIO AIR CLEAN FILTERS verwendet
ausschließlich Hydrokultur-Behälter. Bei der Hydrokultur sind
die Pflanzgefäße nicht mit Blumenerde, sondern mit unregelmäßig
geformten bräunlichen Kugeln - dem Blähton - gefüllt. Blähton
ist die Ausgangsbezeichnung für jenes strukturstabile,
faulungsfeste und leichte Hydrokultur-Substrat, das nun schon
etwa seit Mitte der 60er Jahre unangefochten den Markt
beherrscht. "Lecaton" (eingetragenes Warenzeichen der Icopal
Baustoffe GmbH) ist das den Blähton beschreibende Kürzel
englischer
Prägung, wobei die ersten vier Buchstaben "L-e-c-a"
nichts anderes bedeuten als "Light expanded clay
aggregate", also auf einen "leicht ausgedehnten" Ton
hinweisen. Blähton besitzt die für ihn so typische
Eigenschaft, daß er bei entsprechend hohen Temperaturen
"aufgeht" wie mit Backpulver vermischter Kuchenteig. In
dem zunächst noch schweren Tonkügelchen bilden sich
zahllose Luftblasen, die dem Blähton seine für die
Hydrokulturzwecke erwünschte Teil-Kapillarität verleihen.
Bei der Herstellung von Blähton bewirken Hitze und der
eigene Gehalt an Karbonat (kohlensaures Salz)
jene für Luft- und Wasserführung im Wurzelbereich der
Hydropflanzen einmalige Struktur: Im Inneren befinden
sich teils offene, teils geschlossene Poren, welche von
einer nur bedingt durchlässigen Außenhaut umgeben sind.
Von der Hydrokultur her ist es bekannt, welche
entscheidende Rolle der Blähton für die unerläßliche
Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln spielt. Sie
beruht auf einer Art von Doppelgesichtigkeit seiner
physikalischen Eigenschaften. Einerseits enthält er als
wesentlichen Bestandteil das wasserabweisende
Silicium-Dioxid (SiO2), während die dem Wasser
zugänglichen Poren das Wasser natürlich aufnehmen und im
Verdunsten auch freiwillig wieder abgeben. Auf diese
Weise entsteht eine Mischungsfähigkeit von Luft und
Wasser, wie die Pflanzenwurzeln sie zu ihrer
Gesunderhaltung brauchen.
Jedoch kann der Blähton als Kultursubstrat nur dann
funktionieren, wenn er weder zu trocken steht, noch zu
hoch mit Wasser aufgefüllt ist. Ideal ist ein
gleichbleibend niedriger Wasserstand auf dem Boden der
Hydrokultur-Gefäße.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung zum Reinigen
und Befeuchten von Luft (BIO AIR CLEAN FILTER) ist, daß
die gereinigte Luft stets nicht nur den Blähton und das
Filtersubstrat, sondern auch noch das am Behälterboden
befindliche Wasser durchströmen muß. Auf diese Weise wird
die gereinigte Luft vor ihrem Austritt aus dem
Pflanzenbehälter zwar befeuchtet, dies jedoch in einem
Umfang, der häufig eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit in
den die Vorrichtung enthaltenden Räumen bewirkt,
insbesondere dann, wenn eine Vielzahl einzelner Pflanzen
erwünscht sind.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Reinigung von Luft
ist in der DE 31 03 073 A1 beschrieben. Diese
Vorrichtung, von der die vorliegende Erfindung ausgeht,
sieht vor, die angesaugte Luft zunächst durch einen
Chemiesorptionsfilter zu reinigen und anschließend einem
Pflanzenbehälter zuzuführen, um im Filter die
Schadstoffe der Luft zu entfernen und im
Pflanzenbehälter CO in CO2 umzuwandeln. Bei dieser
bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß neben dem
eigentlichen Pflanzenbehälter und -lüfter noch ein
separater Filter notwendig ist. Neben dem erhöhten
konstruktiven Aufwand führt der Einsatz des Filters nur
zum Abscheiden bestimmter Schadstoffe, außerdem muß das
Filtermaterial von Zeit zu Zeit gereinigt oder sogar
ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
bekannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum
Reinigen und Befeuchten von Luft so auszugestalten und
weiterzubilden, daß ohne die Verwendung eines separaten
Filters eine ausreichende Reinigung und Befeuchtung der
Luft stattfindet, ohne daß die Luftfeuchtigkeit der
austretenden Luft eine bestimmte Obergrenze
überschreitet. Weiterhin soll ein konstruktiv einfacher
Aufbau erreicht werden, um die Wartung der Vorrichtung zu
vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Pflanzenbehälter in einem Gehäuse angeordnet ist, daß
im unteren Innenbereich des Pflanzenbehälters ein
Luftverteilelement zum Verteilen der vom Lüfter
angesaugten Luft vorgesehen ist, daß das Gehäuse eine aus
dem Gehäuse herausnehmbare Arbeitseinheit aufweist und
daß auf der Arbeitseinheit der Lüfter, eine elektronische
Steuerung für einen vorwählbaren Tag/Nacht-Rhythmus und
einen Wasserstandsanzeiger sowie ein Bedienelement
angeordnet sind. Reparatur- und Wartungsarbeiten lassen
sich also ohne großen Aufwand durchführen, insbesondere
muß weder die Pflanze noch die Füllung des
Pflanzenbehälters entfernt werden. Auch sind die Formen
und Materialien von Gehäuse und Pflanzenbehälter beliebig
wählbar.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß
nicht nur Hydrokulturpflanzen zur Luftreinigung
eingesetzt werden können, sondern auch gewöhnliche
"Erdreich-Pflanzen". Diese Pflanzen werden mit ihrem
Erdreich-Ballen in den Pflanzenbehälter der
erfindungsgemäßen Vorrichtung gesetzt, wobei als Füllung
vorzugsweise in dessen Bodenbereich bis zur Oberkante des
Luftverteilelements ein grobkörniges, poröses Material
und darüber zur Aufnahme des Pflanzenballens eine
Mischung aus Aktivkohle, Lavastein und wasserspeicherndem
Tongranulat vorgesehen sind.
Des weiteren wird - je nach Größe, Verlauf und Anordnung
des Luftverteilelements im Behälterinneren - eine
Einstellung der austretenden gereinigten Luft auf einen
beliebigen vorgebbaren Wert erreicht.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist es von
Vorteil, wenn der Lüfter regelbar ist und die
elektronische Steuerung die Lüfterleistung für beliebig
wählbare Zeitintervalle absenkt. Besonders zweckmäßig ist
es, wenn die Leistung des Lüfters über ein am
Bedienelement der Arbeitseinheit angeordnetes
Potentiometer auch noch manuell regelbar ist. Auf diese
Weise kann einerseits eine ständig wiederkehrende
Absenkung der Lüfterleistung in den Nachtstunden fest
eingestellt werden und andererseits die Lüfterleistung
auch manuell reduziert werden, z. B. um die Lautstärke
des Lüfters zu reduzieren. Es ist bekannt, daß die die
Luft reinigenden Mikroorganismen im Wurzelwerk der
Pflanzen sich nach den Ruhezeiten der Pflanze richten. So
ist beispielsweise bei einer Unterbrechung der
Photosynthese - nachts oder durch künstliche Dunkelheit -
die Aktivität der Mikroorganismen sehr stark
eingeschränkt. Die erfindungsgemäße Schaltung kann also
daher die Lüfterleistung z. B. nachts auf einen geringeren
Wert absenken, um sich Ruhezeiten der Pflanzen anzupassen
und gleichzeitig den Strombedarf und die
Geräuschentwicklung zu reduzieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die
Arbeitseinheit einen in den Pflanzenbehälter
hineinragenden Sensor zur Messung der Erdfeuchtigkeit im
Pflanzenbehälter auf. Dabei "meldet" der Sensor zuviel
oder zuwenig Feuchtigkeit im Pflanzenbehälter an die
elektronische Steuerung und es erfolgt eine
entsprechende Anzeige am Bedienelement. Weiterhin ist es
möglich, daß die Arbeitseinheit einen weiteren Sensor zur
Messung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des
Pflanzenbehälters aufweist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Pflanzenbehälter
einen Wassertank aufweist und wenn Mittel vorgesehen
sind, dem Behälterinneren Wasser zuzuführen, um so eine
gewünschte Feuchtigkeit der Füllung im Behälter und/oder
der Luft außerhalb des Behälters zu erreichen. Dabei kann
dem Behälterinneren Wasser in unterschiedlicher
Behälterhöhe zugeführt werden, je nachdem, ob nur die
angesaugte oder aber auch die durchströmende Luft mit
Wasser angereichert werden sollen. Auch dies ist über
die elektronische Steuerung regelbar.
Eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit wird dadurch
erreicht, daß die Arbeitseinheit eine mit dem
Wasserstandsanzeiger verbundene akustische und/oder
optische Warneinrichtung enthält.
Dabei kann die akustische Warneinrichtung als in der
Arbeitseinheit angeordnete Hupe und die optische
Warneinrichtung als eine auf dem Bedienelement
angeordnete Leuchtdiode ausgebildet sein. Des weiteren
ist es sinnvoll, wenn eine Betriebsanzeige vorgesehen
ist, die den Betrieb der Vorrichtung mittels einer auf
dem Bedienelement angeordneten weiteren Leuchtdiode
anzeigt.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist als Füllung
für den Pflanzenbehälter in dessen Bodenbereich bis zur
Oberkante des Luftverteilelementes ein grobkörniges,
poröses Material und darüber zur Aufnahme des
Pflanzenballens eine Mischung aus Aktivkohle, Lavastein
und wasserspeicherndem Tongranulat vorgesehen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
liegt in deren modularen Aufbau: Bei Wartungs- oder
Reparaturarbeiten an der Arbeitseinheit läßt sich
diese problemlos aus dem Gehäuse entfernen, ohne daß
die Pflanze oder gar die Füllung aus dem
Pflanzenbehälter herausgenommen werden müßte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher erläutert. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die
erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der
Linie II-II aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht dargestellt.
In einem Gehäuse 1 ist zunächst ein Pflanzenbehälter 2
angeordnet, wobei im unteren Innenbereich des
Pflanzenbehälters 2 ein Luftverteilelement 3 zum
Verteilen der vom Lüfter L angesaugten Luft vorgesehen
ist. Das Luftverteilelement 3 weist dazu eine Mehrzahl
von Öffnungen 4 auf.
Ferner weist das Gehäuse 1 eine aus dem Gehäuse 1
herausnehmbare Arbeitseinheit 5 auf, wobei auf der
Arbeitseinheit 5 der Lüfter L, eine elektronische
Steuerung für einen vorwählbaren Tag/Nacht-Rhythmus und
einen Wasserstandsanzeiger sowie ein Bedienelement 6
angeordnet ist. Das Bedienelement 6 weist ein
Potentiometer 7 auf, mit dem die Lüfterleistung manuell
regelbar ist. Die elektronische Steuerung ist
vorzugsweise auf einer Platine 8 angeordnet und kann die
Lüfterleistung für beliebig wählbare Zeitintervalle
absenken. Hierbei hat sich ein Tag/Nacht-Rhythmus von 14
Tag- und 10 Nacht-Stunden als besonders vorteilhaft
herausgestellt.
Des weiteren weist die Arbeitseinheit 5 einen in den
Pflanzenbehälter 2 hineinragenden Sensor 9 zur Messung
der Erdfeuchtigkeit im Pflanzenbehälter 2 auf.
Zweckmäßigerweise ist dieser Sensor 9 nicht unmittelbar
in der Füllung des Pflanzenbehälters, sondern in einem
Tauchkanal 10 angeordnet.
Lediglich angedeutet ist, daß der Pflanzenbehälter 2
einen Wassertank T aufweisen kann und daß Mittel
vorgesehen sein können, dem Behälterinneren Wasser
zuzuführen, um so eine gewünschte Feuchtigkeit der
Füllung im Pflanzenbehälter 2 und/oder der Luft außerhalb
des Pflanzenbehälters 2 zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise ist der Wasserstandsanzeiger mit einer
akustischen und/oder optischen Warneinrichtung versehen.
Dabei kann die optische Warneinrichtung als eine auf dem
Bedienelement 6 angeordnete Leuchtdiode 11 ausgeführt
sein. Weiterhin ist eine Betriebsanzeige vorgesehen, die
den Betrieb der Vorrichtung mittels einer auf dem
Bedienelement angeordneten weiteren Leuchtdiode 12
anzeigt. Dabei funktioniert die elektronische Schaltung
so, daß das optische und/oder akustische Signal blinkt
bzw. hupt, wenn zu wenig Wasser im Wasserbehälter ist -
wird dagegen zuviel Wasser zugeführt, führt dies zu einem
Dauerleuchten bzw. Dauerhupen der Warneinrichtung/en. Zum
Entfernen des überschüssigen Wassers ist im
Pflanzenbehälter 2 ein Pumprohr 13 vorgesehen, durch den
mittels einer Handpumpe das überschüssige Wasser aus dem
Pflanzenbehälter 2 entfernt werden kann.
Schließlich ist erkennbar, daß an der Arbeitseinheit 5
eine künstliche Lichtquelle 14 vorgesehen sein kann,
welche einerseits über die elektronische Steuerung in
einem vorwählbaren Tag/Nacht-Rhythmus eingeschaltet bzw.
ausgeschaltet wird und andererseits höhenverstellbar
ausgeführt ist, um sich der Höhe der Pflanzen optimal
anpassen zu können.
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft,
insbesondere Raumluft, mittels dem Wurzelwerk bestimmter
Pflanzen und/oder dort angesiedelter Mikroorganismen,
mit mindestens einem, vorzugsweise elektrisch
angetriebenen Lüfter und mit einem nach oben offenen und
mit einer geeigneten Füllung versehenen Pflanzenbehälter,
wobei die zu reinigende und zu befeuchtende Luft an
geeigneter Stelle außerhalb des Pflanzenbehälters
angesaugt und an das Behälterinnere abgegeben wird,
gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- - der Pflanzenbehälter (2) ist in einem Gehäuse (1) angeordnet,
- - im unteren Innenbereich des Pflanzenbehälters (2) ist ein Luftverteilelement (3) zum Verteilen der vom Lüfter (L) angesaugten Luft vorgesehen,
- - das Gehäuse (1) weist eine aus dem Gehäuse (1) herausnehmbare Arbeitseinheit (5) auf und
- - auf der Arbeitseinheit (5) sind der Lüfter (L), eine elektronische Steuerung für einen vorwählbaren Tag/Nacht-Rhythmus und einen Wasserstandsanzeiger sowie ein Bedienelement (6) angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Lüfter (L) regelbar ist und die elektronische Steuerung
die Lüfterleistung für beliebig wählbare Zeitintervalle
absenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Leistung des Lüfters (L) über ein am Bedienelement (6)
der Arbeitseinheit (5) angeordnetes Potentiometer (7)
manuell regelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitseinheit (5) einen in den Pflanzenbehälter (2)
hineinragenden Sensor (9) zur Messung der Erdfeuchtigkeit
im Pflanzenbehälter (2) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitseinheit einen Sensor zur Messung der
Luftfeuchtigkeit außerhalb des Pflanzenbehälters
aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Pflanzenbehälter (2) einen Wassertank (T) aufweist und
daß Mittel vorgesehen sind, dem Behälterinneren Wasser
zuzuführen, um so eine gewünschte Feuchtigkeit der
Füllung im Pflanzenbehälter (2) und/oder der Luft
außerhalb des Pflanzenbehälters (2) zu erreichen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitseinheit (5) eine mit dem Wasserstandsanzeiger
verbundene akustische Warneinrichtung enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Arbeitseinheit (5) eine mit dem Wasserstandsanzeiger
verbundene optische Warneinrichtung enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als
optische Warneinrichtung eine auf dem Bedienelement (6)
angeordnete Leuchtdiode (11) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Betriebsanzeige vorgesehen ist, die den Betrieb der
Vorrichtung mittels einer auf dem Bedienelement
angeordneten Leuchtdiode (12) anzeigt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Füllung für den Pflanzenbehälter (2) in dessen
Bodenbereich bis zur Oberkante des
Luftverteilelementes (3) grobkörniges, poröses Material
und darüber zur Aufnahme des Pflanzenballens eine
Mischung aus Aktivkohle, Lavastein und wasserspeicherndem
Tongranulat vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11
dadurch gekennzeichnet, daß an der
Arbeitseinheit (5) eine künstliche Lichtquelle (14)
vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
künstliche Lichtquelle (14) über die elektronische
Steuerung in einem vorwählbaren Tag/Nacht-Rhythmus
einschaltbar und ausschaltbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die
künstliche Lichtquelle (14) höhenverstellbar ausgeführt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4309979A DE4309979C2 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210013 | 1992-03-27 | ||
DE4309979A DE4309979C2 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309979A1 DE4309979A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4309979C2 true DE4309979C2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=6455180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4309979A Expired - Lifetime DE4309979C2 (de) | 1992-03-27 | 1993-03-29 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4309979C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007320A1 (de) | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Tobias Jähner | Schallgedämpfter Luftaufwerter zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413260C2 (de) * | 1994-04-16 | 1997-04-03 | Wolfgang Behrens | Vegetationsanordnung |
DE4418267C2 (de) * | 1994-05-26 | 1996-12-19 | Reburg Patentverwertungs Gmbh | Baueinheit zur Klimatisierung von Räumen |
KR970006047B1 (ko) * | 1994-07-11 | 1997-04-23 | 박현숙 | 공기청정 기능을 갖는 조명장치 |
DE19600436B4 (de) * | 1995-01-08 | 2016-02-25 | Hubert K. Block | Vorrichtung zur Pflanzenlangzeitversorgung und Luftaufbereitung |
DE19927974C1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-03-01 | Crea Vita Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft, insbesondere Raumluft |
KR20020078792A (ko) * | 2001-04-10 | 2002-10-19 | 주식회사 이온라이트 | 음이온 조절센서가 부착된 공기청정 기능을 갖는조명장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103073C2 (de) * | 1981-01-30 | 1985-05-30 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft in Wohnräumen |
US4959084A (en) * | 1989-05-26 | 1990-09-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Combined air and water pollution control system |
DE9010082U1 (de) * | 1990-07-03 | 1991-11-07 | Hebel Alzenau GmbH & Co, 63755 Alzenau | Biologische Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abluftreinigungsanlage |
-
1993
- 1993-03-29 DE DE4309979A patent/DE4309979C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017007320A1 (de) | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Tobias Jähner | Schallgedämpfter Luftaufwerter zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4309979A1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0677242B1 (de) | Vegetationssubstrat sowie Vegetationssystem zur Begrünung | |
EP0593393B1 (de) | Biologischer Luftfilter | |
DE69006381T2 (de) | Luftreiniger für Innenräume. | |
DE4309979C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
EP1500883B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen | |
EP0871538A1 (de) | Biologischer raumluftfilter | |
DE4431574C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4407413C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4411644C1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Gasen, insbesondere Luft | |
DE2746648A1 (de) | Tropfkoerperverfahren zur reinigung von fluessigkeiten und abgasen im zusammenwirken mit der zufuehrung von gasfoermigem sauerstoff | |
DE9204150U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE4102167A1 (de) | Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE19521239A1 (de) | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) | |
DE9300648U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
EP0197024A1 (de) | Vorrichtung zur aeroben biologischen Abwasserreinigung | |
DE19541766C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE102022107437B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen | |
EP0464661A1 (de) | Biologische Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abluftreinigungsanlage | |
DE19526361C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros | |
DE19602792B4 (de) | Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter | |
DE2620218A1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten aufzucht von pflanzenkulturen in einem abgeschlossenen system | |
DE9414051U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE29824492U1 (de) | Biologischer Raumluftfilter | |
DE102006043427A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE4202947A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von gasen unter einsatz von biologischem filtermaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: APPEL, DIRK, 35394 GIESSEN, DE THEISINGER, HAGEN, |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SAUFF, HEINZ, 40211 DUESSELDORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBER, HILMAR, 14482 POTSDAM, DE WALLER BEGRUENUNG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: COHAUSZ & FLORACK, 40472 DUESSELDORF |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |