DE9308096U1 - Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben - Google Patents
Anordnung zur Verliersicherung von SchraubenInfo
- Publication number
- DE9308096U1 DE9308096U1 DE9308096U DE9308096U DE9308096U1 DE 9308096 U1 DE9308096 U1 DE 9308096U1 DE 9308096 U DE9308096 U DE 9308096U DE 9308096 U DE9308096 U DE 9308096U DE 9308096 U1 DE9308096 U1 DE 9308096U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- thread
- arrangement according
- screw head
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/301—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verliersicherung
von Schrauben, insbesondere von Schaftschrauben, welche ein Bolzengewinde an einem Schraubenende und einen gewindefreien Bolzenabschnitt zwischen einem Schraubenkopf und dem Bolzengewinde aufweisen.
von Schrauben, insbesondere von Schaftschrauben, welche ein Bolzengewinde an einem Schraubenende und einen gewindefreien Bolzenabschnitt zwischen einem Schraubenkopf und dem Bolzengewinde aufweisen.
Zum Verbinden oder zur Montage von Bauteilen, Geräteteilen, Blechen und dergleichen wird eine Schraube in Bohrungen der
zu verbindenden Teile eingeführt und festgeschraubt. Bei
Schaftschrauben gelangt dabei das Bolzengewinde in Eingriff mit einer Gewindebohrung, welche wenigstens in einem der
Verbindungsteile ausgebildet ist.
Schaftschrauben gelangt dabei das Bolzengewinde in Eingriff mit einer Gewindebohrung, welche wenigstens in einem der
Verbindungsteile ausgebildet ist.
Es ist bekannt, eine Verliersicherung für Schrauben mit
Hilfe von Sprengringen oder Federringen zu erreichen. Diese Spreng- oder Federringe rasten im Bereich des überstehenden Schraubenschaftes in einen Gewindegang des Bolzengewindes
oder in eine umlaufende Nut ein und bewirken die Unverlierbarkeit einer Schraube. Bei einer Dünnschaftschraube ist es üblich, einen relativ kurzen, endseitigen Schaftabschnitt
mit einem Außengewinde zu versehen, welches mit einer entsprechend ausgebildeten Gewindebohrung in einem Verbindungsteil als Schraubensicherung zusammenwirkt.
Hilfe von Sprengringen oder Federringen zu erreichen. Diese Spreng- oder Federringe rasten im Bereich des überstehenden Schraubenschaftes in einen Gewindegang des Bolzengewindes
oder in eine umlaufende Nut ein und bewirken die Unverlierbarkeit einer Schraube. Bei einer Dünnschaftschraube ist es üblich, einen relativ kurzen, endseitigen Schaftabschnitt
mit einem Außengewinde zu versehen, welches mit einer entsprechend ausgebildeten Gewindebohrung in einem Verbindungsteil als Schraubensicherung zusammenwirkt.
Ferner ist es bekannt, auf ein aus der Durchgangsbohrung herausragenden Abschnitt eines Bolzengewindes einen
Schrumpfschlauch aufzubringen. Dieser Schrumpfschlauch oder eine ähnliche Maßnahme blockiert Gewindegänge des Bolzengewindes,
so daß ein Entfernen der Schraube und Lösen der Schraubverbindung ohne Zerstörung nicht oder nur schwer
möglich ist.
Nachteilig bei diesen Sicherungsmaßnahmen ist der für das Herstellen und Anordnen der Sicherungselemente verbundene
Aufwand, der Zusatzkosten verursacht und insbesondere zu höheren Lohn- und Montagekosten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch
eine besonders einfache und effiziente Anordnung die Unverlierbarkeit von Schrauben in Schraubverbindungen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen und in der
Figurenbeschreibung enthalten.
Die erfindungsgemäße Anordnung geht von Schrauben aus, welche
zwischen einem Schraubenkopf und einem Bolzengewinde einen gewindefreien Bolzenabschnitt aufweisen und als Dünnschaf
tschrauben bezeichnet werden. Zur erfindungsgemäßen Sicherung einer Schraubverbindung von wenigstens zwei Teilen,
die in Form, Material und Einsatzgebiet keinen Beschränkungen unterworfen sind und nachfolgend vereinfacht
als Verbindungsteile bezeichnet werden, ist an einem schraubenkopfseitigen Teil eine Bohrung ausgebildet, deren
Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Schraubenschaftes.
Bevorzugt ist der Durchmesser der Bohrung geringfügig größer als der Durchmesser des gewindefreien Bolzenabschnittes
und als der Außendurchmesser des endseitigen Bolzengewindes, so daß die Schraube unbehindert in diese Bohrung
eingeführt werden kann. Der gewindefreie Bolzenabschnitt kann auch als eine umlaufende Nut im Gewindeauslauf
bzw. im Übergang zwischen Schraubenkopf und Bolzengewinde ausgebildet sein.
Gemäß der Erfindung ist die Oberfläche des schraubenkopfseitigen
Verbindungsteils in einem Auflagebereich des Schraubenkopfes als ein erhöhter Materialring oder als nahezu
ringförmige Ausformung ausgebildet. Während des Befestigungsvorganges, d.h. beim Einschrauben und Anziehen der
Schraube, wird der Materialring durch eine Flächenpressung des an- oder aufliegenden Schraubenkopfes kalt verformt und
in einen ringförmigen Zwischenraum gepreßt, welcher zwischen dem gewindefreien Bolzenabschnitt bzw. der Nut und
der Wandung der Bohrung im Bereich des Materialringes gebildet ist. Sobald der Schraubenkopf auf der Oberfläche des
Verbindungsteils eben aufliegt, ist bei entsprechender Dimensionierung des Materialringes im Verhältnis zum Schaftdurchmesser
und Innendurchmesser der Bohrung des Verbindungsteils ein Sicherungsring gebildet, durch den die
Schraube unverlierbar gehalten ist.
Bevorzugt ist der Materialring kegelstumpfförmig geformt
mit einer ebenen Auflagefläche für den Schraubenkopf. Durch einen zur Schraubenachse abgeschrägten Kegelstumpfmantel
ist die Richtung der Verformung vorgegeben.
Bei zu verbindenden Blechen kann der Materialring zusammen mit der Bohrung, die auch als Durchgangsbohrung bezeichnet
werden kann, durch einen Stanz- und Biegeprozeß hergestellt werden.
Bevorzugt wird der Materialring dem zu verbindenden Teil angegossen. Insbesondere bei Aluminium- Druckguß wird so
verfahren.
Besonders vorteilhaft für die Bildung eines Sicherungsringes beim Schraubenanziehen ist eine Bohrung im schraubenkopfseitigen
Verbindungsteil, welche einen konischen, sich zum Materialring verjüngenden Übergangsbereich aufweist. Dadurch
ist eine umlaufende Eckenausbildung vorhanden sowie zur Schraubenachse geneigte Flächenbereiche, die eine definierte
Verformung des Materialringes gewährleisten.
Der Sicherungsring hält die Schraube sicher und unverlierbar, wobei auch ein Herausdrehen der Schraube und ein Lösen
der Schraubverbindung ohne Zerstörung nicht möglich ist.
Um ein Lösen einer erfindungsgemäß gesicherten Schraubverbindung
zu erreichen, sind in einer Weiterbildung der Erfindung in der Bohrung des schraubkopfseitigen Verbindungsteils, bevorzugt im Übergangsbereich und bis zum Materialring reichende Stege angeordnet. Diese Stege sind zusammen
mit dem Sicherungsring angegossen. Wenn der Materialring beim Anziehen der Schraube in Richtung Schraubenachse eingepreßt
wird, knicken die in einem gleichen Abstand angeordneten Stege ein und liegen als abgewinkelte Sicherungsstege zusätzlich zum Sicherungsring am Schraubenschaft an.
Diese Anordnung mit zweifacher Schraubensicherung weist als einen weiteren, wesentlichen Vorteil die Möglichkeit auf,
die Schraube aus der Gewindebohrung herauszudrehen und die Schraubverbindung zwischen Verbindungsteilen ohne Zerstörung
zu lösen.
Es wurde gefunden, daß die abgewinkelten Sicherungsstege beim Herausschrauben nahezu als Schneidelemente wirken und
am Bolzengewinde angreifen. Daraus resultiert ein Zertrennen des Sicherungsringes, so daß die Schraube nicht mehr
eingepreßt ist und folglich entnommen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung
;
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit gesicherter Schraubverbindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein schraubenkopfseitiges
Verbindungsteil mit Materialring und Stegen;
Fig. 4 eine Ansicht der Bohrung gemäß Pfeil A in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Schraubverbindung mit Sicherungsring und Sicherungsstegen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schraubensicherung gezeigt. Als
Schraube 3 ist eine Dünnschaftschraube mit einem Schraubenkopf 5, einem Bolzengewinde 7 und einem gewindefreien Bolzenabschnitt
9 zwischen dem Schraubenkopf und dem Bolzengewinde zur Befestigung von Verbindungsteilen 22, 24 vorgesehen.
Zum Verspannen der Verbindungsteile 22, 24 wird die Schraube 3 in eine Bohrung 12 des schraubenkopfseitigen
Verbindungsteils 22 eingeführt und in eine Gewindebohrung 13 des zweiten Verbindungsteils 24 eingeschraubt.
Als Verliersicherung ist in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einem Auflagebereich 25 des
schraubenkopfseitigen Verbindungsteils 22 ein überstehender
Materialring 27 ausgebildet, der die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist. Grundsätzlich ist auch eine manschetten-
oder kragenartige Ausformung möglich. Vorteilhaft ist bei dem in Fig. 1 gezeigten, pyramidenstumpfförmigen Materialring 27 eine zum Schraubenkopf 5 gerichtete, ebene Auflagefläche
29, welche eine optimale Flächenpressung des Schraubenkopfes 5 beim Anziehen der Schraube 3 bewirkt.
Aufgrund der Flächenpressung und der Dimensionierung und Formgebung der Bohrung 12 im Bereich des Materialringes 27
wird eine Verformung des Materialringes 27 in einen Sicherungsring 17 (siehe Fig. 2) hervorgerufen. Um die Ausformung
eines am gewindefreien Bolzenabschnitt 9 angepreßten Sicherungsringes 17 zu ermöglichen, ist der Durchmesser der
Bohrung 12 sowohl im Bereich des Materialringes 27 als auch im unteren Bereich 26 und in einem konisch verlaufenden
Übergangsbereich 23 größer als der Schaftdurchmesser. In den dadurch gebildeten Zwischenraum wird beim Anziehen der
Schraube 3 das Material des Materialringes 27 durch Kaltverformung gepreßt, so daß es als Sicherungsring 17 am gewindefreien
Bolzenabschnitt 9 anliegt und die Schraubensicherung bewirkt. Ein Lösen der Schraubverbindung gemäß Fig.
2 ist ohne Zerstörung der Schraube 3 bzw. der Verbindungsteile 22, 24 nicht möglich.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 sind zusätzlich zu einem Materialring 27 an der Innenwandung einer Bohrung
12 im Bereich eines Übergangsbereiches 23 koaxial verlaufende, dünne und verbiegbare Stege 14 angeordnet. Aus der
Ansicht gemäß Fig. 4 geht hervor, daß in diesem Ausführungsbeispiel vier Stege 14 angeordnet sind.
Beim Eindrehen der Schraube 3 in eine Gewindebohrung 13 des unteren Verbindungsteiles 24 wird wiederum der angegossene
Materialring 27 (Fig. 3) in Richtung zur Schraubenachse 18 kalt verformt, wobei ein am gewindefreien Bolzenabschnitt
gepreßter Sicherungsring 17 entsteht (Fig. 5). Bei diesem Verformungsvorgang werden gleichzeitig die bis zum Materialring
27 reichenden Stege 14 zu abgewinkelten Sicherungsstegen 19 verformt, die analog zum Sicherungsring 17 am gewindefreien
Bolzenabschnitt 9 angepreßt werden. Besonders vorteilhaft ist, daß die Sicherungsstege 19 mit ihren abgewinkelten
Bereichen ein Herausdrehen der Schraube 3 ermöglichen, indem die abgewinkelten Bereiche als Elemente wirken,
in welche die Gewindegänge der Schraube einschneiden, derart, daß das Gewinde auch durch den eingedrückten Ring
17 gepreßt wird, wenn die Schraube rückwärts ausgedreht wird. Danach wirkt das so gebildete Gewinde als sicherndes
Element, wie bekannt, ohne jedoch den Arbeitsgang des Gewindeschneidens erfordert zu haben.
Claims (10)
1. Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben (3),
insbesondere von Schaftschrauben, welche zwischen einem Schraubenkopf (5) und einem Bolzengewinde (7)
einen gewindefreien Bolzenabschnitt (9) aufweisen
und in Bohrungen (12, 13), welche in Verbindungsteilen (22, 24) ausgebildet sind, einschraubbar
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein schraubenkopfseitiges Verbindungsteil (22)
für den Schraubenkopf (5) einen Auflagebereich (25) aufweist, welcher als Materialring (27) ausgebildet
ist,
daß die Bohrung (12) des schraubenkopfseitigen Verbindungsteils
(22) einen größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Bolzengewindes (7)
und des gewindefreien Bolzenabschnittes (9) und
daß der Materialring (27) beim Anziehen der Schraube
(3) in einen an dem gewindefreien Bolzenabschnitt (7) angepaßten Sicherungsring (17) umformbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Materialring (27) kegelstumpfförmig ausgebildet
ist und eine plane Auflagefläche (29) für den
Schraubenkopf (5) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialring (27) durch Kaltverformung oder
durch Druckguß gebildet ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) des schraubenkopfseitigen Verbindungsteils
(22) im Bereich des Materialrings (27) einen geringeren Durchmesser aufweist als in einem
unteren Bereich (26) und
daß ein Übergangsbereich (23) ausgebildet ist, welcher insbesondere konisch verläuft.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der angepreßte Sicherungsring (17) durch Flächenpressung
des Schraubenkopfes (5) auf den Materialring
(27) und durch Abknicken des Übergangsbereiches (23) in Richtung Schraubenachse (18) gebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich (23) der Bohrung (12) koaxial
zur Schraubenachse (18) verlaufende Stege (14) angeordnet sind, die beim Anziehen der Schraube (3) und
bei Bildung des Sicherungsringes (17) zu abgewinkelten, am gewindefreien Bolzenabschnitt (9) angepreßten
Sicherungsstegen (19) verformbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennz eichnet, daß die abgewinkelten Sicherungsstege (19) zum Her-
ausschrauben der Schraube (3) durch den Sicherungsring (17) Angriffs- oder Einschneidbereiche für das
Bolzengewinde (7) bilden.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Sicherungsstege (19) zum Herausdrehen
der Schraube (3) partielle Gewindegänge mit der Schraube (3) bilden.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Verbindungsteile (22, 24) mit Hilfe der Schraube (3) verbunden sind und
daß im gewindeseitigen Verbindungsteil (24) eine Gewindebohrung (13) zur kraftschlüssigen Aufnahme der
Schraube (3) ausgebildet ist.
10. Anordnung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der gewindefreie Bolzenabschnitt (9) als Nut zwischen dem Schraubenkopf (5) und dem Bolzengewinde
(7) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308096U DE9308096U1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308096U DE9308096U1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308096U1 true DE9308096U1 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6893828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308096U Expired - Lifetime DE9308096U1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9308096U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415883A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bauelement mit angegossenem Haltebereich für den Transport einer für eine späteren Verbindung benötigten Schraube |
DE29621267U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-04-03 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung mit Schraubklemme |
DE20101823U1 (de) | 2001-01-26 | 2001-06-07 | Paul Weber GmbH & Co. KG Drehteilefabrik, 78662 Bösingen | Hülse zur unverlierbaren Montage an einem Befestigungsteil und Befestigungseinheit |
DE10322728B3 (de) * | 2003-05-20 | 2005-02-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Befestigungseinrichtung |
EP2010372A1 (de) * | 2006-04-25 | 2009-01-07 | Harburg-Freundenberger Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum pressen |
WO2009068229A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zur verliersicheren aufnahme einer schraube an einer anschlussklemme |
WO2009068216A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur schraubensicherung von elektrischen anschlussklemmen |
DE102005045316B4 (de) * | 2004-09-27 | 2009-09-03 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Verformungsbauteil und Verfahren zum Festhalten eines unverlierbaren Verbindungselements |
DE202009014908U1 (de) | 2009-08-20 | 2010-03-25 | Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg | Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement |
EP2236843A2 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-06 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Anordnung, bestehend aus einer Schraube sowie einer an der Schraube befestigten Verliersicherung |
DE102012109081A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-03-27 | Honsel Umformtechnik Gmbh | Montageanordnung |
DE102014016713B4 (de) | 2014-09-04 | 2019-02-14 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrisches Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlussteils |
US11428197B2 (en) * | 2017-04-28 | 2022-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Fuel pump |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE9308096U patent/DE9308096U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415883A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Bauelement mit angegossenem Haltebereich für den Transport einer für eine späteren Verbindung benötigten Schraube |
DE29621267U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-04-03 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung mit Schraubklemme |
DE20101823U1 (de) | 2001-01-26 | 2001-06-07 | Paul Weber GmbH & Co. KG Drehteilefabrik, 78662 Bösingen | Hülse zur unverlierbaren Montage an einem Befestigungsteil und Befestigungseinheit |
DE10322728B3 (de) * | 2003-05-20 | 2005-02-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Befestigungseinrichtung |
DE102005045316B4 (de) * | 2004-09-27 | 2009-09-03 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Verformungsbauteil und Verfahren zum Festhalten eines unverlierbaren Verbindungselements |
EP2010372A1 (de) * | 2006-04-25 | 2009-01-07 | Harburg-Freundenberger Maschinenbau GmbH | Vorrichtung zum pressen |
DE102007058051B3 (de) * | 2007-11-30 | 2009-08-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen |
DE102007058040A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur verliersicheren Aufnahme einer Schraube an einer Anschlussklemme |
WO2009068216A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur schraubensicherung von elektrischen anschlussklemmen |
WO2009068229A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zur verliersicheren aufnahme einer schraube an einer anschlussklemme |
US8209852B2 (en) | 2007-11-30 | 2012-07-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Arrangement for locking the screws of electric terminals |
US8454393B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Device and method for the captive accommodation of a screw in a terminal |
EP2236843A2 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-06 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Anordnung, bestehend aus einer Schraube sowie einer an der Schraube befestigten Verliersicherung |
DE102009015245A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-14 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Anordnung, bestehend aus einer Schraube sowie einer an der Schraube befestigten Verliersicherung |
DE202009014908U1 (de) | 2009-08-20 | 2010-03-25 | Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik Gmbh & Co. Kg | Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement |
DE102012109081A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-03-27 | Honsel Umformtechnik Gmbh | Montageanordnung |
DE102014016713B4 (de) | 2014-09-04 | 2019-02-14 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrisches Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlussteils |
US11428197B2 (en) * | 2017-04-28 | 2022-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Fuel pump |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
DE68903541T2 (de) | Stossbefestiger. | |
DE894792C (de) | Gewinde-Sperrvorrichtung | |
DE2700665A1 (de) | Befestiger-satz zum verbinden einer zusammengesetzten platte o.dgl. mit einem rahmenabschnitt | |
DE1284159B (de) | Schnellverschluss-Schraubverbindung | |
DE9308096U1 (de) | Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben | |
DE69712726T2 (de) | Sicherungsmutter | |
DE1575287A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1400908A1 (de) | Mutter mit einem Hauptteil und einem abtrennbaren Endteil | |
DE19906480C2 (de) | Hülsenmutter | |
DE69105433T2 (de) | Selbsthaltendes Befestigungselement. | |
DE3609628A1 (de) | Befestigungselementanordnung | |
EP0406801B1 (de) | Befestigungselement | |
DE69801887T2 (de) | Anordnung aus einer Spreizhülse und einem darin unverlierbar angebrachten Bolzen | |
DE3327587A1 (de) | Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen | |
DE69902691T2 (de) | Verfahren und anordnung zur sicherung einer mutter gegen drehen auf einer gewindestange | |
DE1056878B (de) | Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring | |
DE4003784C2 (de) | ||
EP1028259B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil | |
DE2401300C2 (de) | Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen | |
DE10052915B4 (de) | Mutter mit einer Klemmsicherung | |
DE3329967A1 (de) | Schraub- oder nietverbindung | |
DE102011100246A1 (de) | Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung | |
EP1007857B1 (de) | Verschraubungskopf | |
DE3005825A1 (de) | Schraubverbindung fuer bauteile aus thermoplastischem kunststoff |