[go: up one dir, main page]

DE9306857U1 - Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen

Info

Publication number
DE9306857U1
DE9306857U1 DE9306857U DE9306857U DE9306857U1 DE 9306857 U1 DE9306857 U1 DE 9306857U1 DE 9306857 U DE9306857 U DE 9306857U DE 9306857 U DE9306857 U DE 9306857U DE 9306857 U1 DE9306857 U1 DE 9306857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
press
pressing
plastic waste
base area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter & Glatter 4802 Halle De GmbH
Original Assignee
Richter & Glatter 4802 Halle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter & Glatter 4802 Halle De GmbH filed Critical Richter & Glatter 4802 Halle De GmbH
Priority to DE9306857U priority Critical patent/DE9306857U1/de
Publication of DE9306857U1 publication Critical patent/DE9306857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B2017/0031Melting the outer surface of compressed waste, e.g. for forming briquets by expelling the compressed waste material through a heated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Patentanwälte :"": :** :": :!.'* :": "."·' Dr. Loesenbeck (138O)
Richter u. Glatter - " I- 1 -'. ' -'. . '. p^.,^ StrSCke
Dipl.-ing. Loesenbeck
Jöüenbecker Str. 164,4800 BisSefeld
20/12
Richter & Glatter GmbH, Bielefelder Str. 103, 4802 Halle
Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen
IQ Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffab fällen, vorzugsweise von Verpackungsfolien aus Kunststoff.
In vielen Bereichen, insbesondere im Handel, fallen große Mengen Verpakkungsfolie an, mit der die beispielsweise auf Paletten angelieferten . j- Waren verpackt oder gesichert sind. Die für den letzteren Verwendungszweck eingesetzten Folien sind auch unter dem Begriff "Schrumpffolien" bekannt.
Üblicherweise werden diese Folien nach dem Entpacken in Abfallcontainern
__. gesammelt und anschließend entsorgt.
Dabei nehmen diese Kunststoffabfälle ein relativ großes Volumen ein, da eine manuelle Verdichtung auf ein wünschenswertes Maß nicht möglich ist. Dies auch deshalb, weil die eingesetzten Verpackungsfolien teilweise relativ dick und von daher nicht im erforderlichen Umfang kompri-
oc mierbar sind.
Überdies behält die Verpackungsfolie, aufgrund ihrer Elastizität, ein durch Falten o.dgl. erreichtes Volumen nicht bei, sondern geht zumindest teilweise in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß es sehr schwer ist, _ eine zufriedenstellende Volumenverkleinerung zu erreichen.
Die geschilderten Gegebenheiten führen dazu, daß die Lagerung und der Transport der Kunststoffabfälle relativ kostenaufwendig ist.
„P- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen zu schaffen, die einerseits
Richter u. Glatter : "■ *-'·'2 '.- : ' "I . I
einen automatischen Betrieb ermöglicht und andererseits die Kunststoffabfälle auf ein kleinstmögliches Volumenmaß komprimiert, so daß eine kostengünstigere Entsorgung möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung geschaffen, die die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 aufweist.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es nun möglich, die Kunststoffab fälle auf ein kleinstmögliches Volumen zu verdichten, wobei durch die Heizkammer der verdichtete Block zumindest seitlich so weit angeschmolzen wird, daß ein Beibehalten der Raumform des Blocks gewährleistet ist.
Durch die im wesentlichen immer gleichen Abmaße dieser Blöcke, die zweckmäßigerweise der Form eines Quaders entsprechen, lassen sich diese sehr
gut unter voller Raumausnutzung stapeln.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Blöcke in ihrer Grundfläche dem vierten Teil der Grundfläche einer Europalette entsprechen, so daß diese handelsüblichen Transportmittel für den Abtransport der Kunststoffabfälle eingesetzt werden können.
Naturgemäß hat die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, die Kunststoff abfalle in der beschriebenen verdichteten Blockform zu entsorgen,
eine Reihe von Vorteilen.
25
So sind beispielsweise die Transportkosten der zu entsorgenden Kunststoffabfälle nun um ein Vielfaches geringer als bisher. Auch die Lagerkapazität für Kunststoffabfälle kann wesentlich besser genutzt werden.
Des weiteren zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß eine solche Vorrichtung sehr kompakt gebaut werden kann, so daß sie praktisch überall einsetzbar ist.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Erfindung dann als besonders vorteilhaft dar, wenn das Verdichtungsverhältnis 10 : 1 beträgt, wobei
die Blockhöhe vorzugsweise 10 cm und die Nutzhöhe der Preßkammer 100 cm 35
betragen. Anhand dieser beispielshaften Maßangabe ist erkennbar, daß
Richter u. Glatter - 3 - I ' "I. I
die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Abmaße sehr wenig Platz beansprucht,
wobei die Grundfläche des Blocks bzw. der Preßkammer, wie bereits erwähnt, etwa dem vierten Teil der Grundfläche einer Europalette entsprechen &igr;- sollte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
, Q Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Vorderansicht.
,- Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Preßkammer 2 vorgesehen ist.
Zum Befüllen der Preßkammer 2 mit Kunststoffab fällen, vorzugsweise mit Verpackungsfolien, ist im Gehäuse eine Einfüllöffnung 6 vorgesehen und zwar im oberen Bereich der Preßkammer 2.
Weiter ist in diesem oberen Bereich ein Preßstempel angeordnet, der eine Preßplatte 4 aufweist, die in ihrer Grundfläche etwa der Grundfläche der Preßkammer 2 entspricht.
9(- Der Preßstempel 3 bzw. die Preßplatte 4 ist mittels eines Antriebsaggregates 5, das hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch betätigbar sein kann, axial bewegbar.
In dem der Preßplatte 4 gegenüberliegenden Endbereich ist die Preßkammer n . 2 als Heizkammer 7 ausgebildet, während der dieser zugeordnete, die Preßkammer 2 stirnseitig begrenzende Boden 9 durch eine seitliche Austrittsöffnung 10 herausziehbar ist, so daß der auf dem Boden 9 aufliegende, aus dem verdichteten Kunststoffabfall bestehende Block 8 entnommen werden kann.
Durch die Einfüllöffnung 6 werden die Kunststoffab fälle in das Innere
Richter u. Glatter - 4 - " — ·
der Preßkammer 2 gestopft, bis diese vollständig gefüllt ist.
Danach werden die Kunststoffabfalle mittels des Preßstempels 3, vorzugsweise im Verhältnis 10 : 1 verdichtet, wobei dann, wenn die Preßplatte 4 ihre unterste Preßstellung erreicht, diese in dieser Position verharrt und eine Heizung der Heizkammer 7 eingeschaltet wird, mit der eine Verschweißung der Seitenwände der dann zu dem Block 8 komprimierten Kunststoffabfälle erfolgt.
Nach einer kurzen Abkühlzeit und nach einem Verfahren des Preßstempels ■■Q 3 in Ausgangsstellung wird der Boden 9 ausgefahren, so daß der Block 8 entnommen werden kann.
Zweckmäßig ist es, die beschriebenen Arbeitsabfläufe automatisch durchführen zu lassen und miteinander zu verknüpfen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Preßstempel 3 und/oder die Hei &zgr;kammer 7 über eine Steuerung regelbar sind, die so ausgebildet ist, daß nach einem ersten Verdichtungshub und einem anschließenden Erwärmen der Kunststoffab fälle ein weiterer Verdichtungshub 2Q durchführbar ist.

Claims (7)

Richter u. Glatter - 5 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen, vorzugsweise Verpackungsfolien, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Gehäuse (1) eine mit einer Einfüllöffnung (6) versehene Preßkammer (2) vorgesehen ist, in der ein mittels eines Antriebsaggregates IQ (5) axial bewegbarer, eine Preßplatte (4) aufweisender Preßstempel (3) angeordnet ist, daß der der Preßseite der Preßplatte (4) gegenüberliegende Endbereich der Preßkammer (2) als Heizkammer (7) ausgebildet ist und daß der diesen Endbereich stirnseitig begrenzende Boden (9) durch eine seitliche Austrittsöffnung (10) herausziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Preßplatte (4) etwa der Grundfläche der Preßkammer (2) entspricht .
2Q 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (6) in dem dem Preßstempel (3) bzw. dem Antriebsaggregat (5) zugewandten Endbereich der Preßkammer (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (5) hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch betätig bar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtungsverhältnis mindestens 10 : 1 ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Preßplatte (4) bzw. der Preßkammer (2) etwa dem vierten Teil der Grundfläche einer an sich bekannten Europalette entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (3) und/oder die Heizkammer (7) über eine Steuerung regelbar sind, die so ausgebildet ist, daß nach einem ersten Verdichtungshub und einem anschließenden Erwärmen der Kunststoffabfälle ein weiterer Verdichtungshub durchführbar ist.
DE9306857U 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen Expired - Lifetime DE9306857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306857U DE9306857U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306857U DE9306857U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306857U1 true DE9306857U1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6892928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306857U Expired - Lifetime DE9306857U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9306857U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689882A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 RHONE POULENC AGRO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689882A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 RHONE POULENC AGRO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924389B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl
DE3213497A1 (de) Anlage zum kompaktieren von verdichtbaren radioaktiven abfallstoffen
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE69204614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken in Ballen.
DE1290476B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrueckbarem Gut in an ihren freien Kanten miteinander verschweissten Kunststoffolien
DE9306857U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kunststoffabfällen
DE4333796C2 (de) Dosen- und Behälterpresse zur Volumenminderung von Metall- und Kunststoffdosen sowie Behältern
DE2832357A1 (de) Abfallpresse
DE3202748C2 (de)
DE2115667C3 (de) Verpackungsvorrichtung für Abfallpresspakete
DE3209688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern
DE3834269C1 (de)
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE3213544A1 (de) Anlage zum kompaktieren von verdichtbaren radioaktiven abfallstoffen
DE4238498C2 (de) Abfallpresse
DE2543715A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von kokillen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1163111A1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE3911489C1 (en) Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat
DE3639916A1 (de) Stationaere bzw. mobile presse
DE2234242C3 (de) Verdichtungseinheit für Schrott
DE19600039C2 (de) Abfall - Ballenpresse
DE2917117A1 (de) Ballenpresse, z.b. fuer abfall
DE2030910C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem, losem Gut, insbesondere Müll
DE2348285A1 (de) Pressvorrichtung fuer anfaelle
DE2520573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Containern mit gepreßten Blöcken aus Müll