DE9305878U1 - 3-Rollen Zugkraftsensor - Google Patents
3-Rollen ZugkraftsensorInfo
- Publication number
- DE9305878U1 DE9305878U1 DE9305878U DE9305878U DE9305878U1 DE 9305878 U1 DE9305878 U1 DE 9305878U1 DE 9305878 U DE9305878 U DE 9305878U DE 9305878 U DE9305878 U DE 9305878U DE 9305878 U1 DE9305878 U1 DE 9305878U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- roller
- rollers
- support rollers
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 7
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
- G01L5/107—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
- G01L5/10—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
3-Rollen Zuakraftsensor
Die Erfindung betrifft einen 3-Rollen Zugkraftsensor nach Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Derartige Zugkraftsensoren sind bekannt (s. z.B. Honigmann Information,
Zugkraftkatalog, TI 50 13/L + W).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bekannten 3-Rollen Zugkraftsensor so weiterzubilden, daß er bei vereinfachter Handhabung
und hoher Meßgenauigkeit erweiterte Einsatzmöglichkeiten bietet, und dies ohne zusätzlichen meßtechnischen Aufwand und
jeweils ohne Umbaumaßnahmen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine Nennmeßbereichserweiterung
des bekannten Zugkraftsensors erreicht wird, die prinzipiell einem ganzzahligen Faktor, nämlich n, entspricht, dies
jedoch ohne zusätzlichen technischen Aufwand und allein abhängig von der Führung des Endlosmaterials über bzw. durch die drei
Rollen.
Im einen Anwendungsfall wird das Endlosmaterial hierzu so über die
drei Rollen geführt, daß die Umschlingung der Rollen auf ein und derselben Seite der Drehachsen aller drei Rollen liegt.
Im anderen Anwendungsfall wird das Endlosmaterial so über eine der
Stützrollen geführt, daß es diese Stützrolle auf der anderen Seite der Drehachse umschlingt, während es die andere Stützrolle sowie
die Meßrolle auf der gleichen Seite der Drehachsen, z. B. wie im ersten Anwendungsfall, umschlingt. Dabei kann auch ein Wechsel der
Berührungsseiten erfolgen. Dieser Fall soll ausdrücklich von der Erfindung mit umfasst werden. Es kommt wesentlich darauf an, daß
der Berührungsbereich nur einer der Stützrollen auf einer anderen Seite liegt als die Berührungsbereiche der beiden anderen Rollen.
Hierdurch ergibt sich eine Meßbereichserweiterung um den Faktor n,
der erfindungsgemäß ganzzahlig und größer als 1 sein soll, zum Beispiel 10.
Für bestimmte Anwendungsfälle bietet es sich zusätzlich an, das
Endlosmaterial so zu führen, daß beide Stützrollen auf derselben Seite ihrer Drehachsen umschlungen werden, während die Meßrolle
von der gegenüberliegenden Seite der Drehachsen umschlungen wird. Hierdurch läßt sich nämlich der Meßbereich mit einem weiteren
ganzzahligen Faktor erweitern.
Es soll ausdrücklich gesagt sein, daß grundsätzlich jeder ganzzahlige
Faktor für die Erfindung in Frage kommt, wobei allerdings bestimmte Faktoren bevorzugt sind.
Diese Faktoren sind 2, 5 oder 10. Demgemäß ergeben sich Umschlingungswinkel
an der Meßrolle durch entsprechende Wahl von Rollendurchmesser und Positionen der jeweiligen Drehachsen so, daß der
Sinuswert des halben Umschlingungswinkels an der Meßrolle bei Laufgeometrie I im wesentlichen ein Halb, ein Fünftel bzw. ein
Zehntel des Sinuswerts desjenigen halben Umschlingungswinkels ist, der sich ergibt, wenn das Endlosmaterial eine der Stützrollen auf
der gegenüberliegenden Seite der Drehachsen umschlingt (Laufgeometrie II). Diese Angabe wird jedoch in der Praxis stets
nie exakt einzuhalten sein. Dieser Überlegung liegt die Tatsache zugrunde, daß sich bezüglich der Meßachse entweder nur die Laufgeometrie
I (Berührung aller Rollen auf derselben Seite der Drehachsen) oder nur die Laufgeometrie II symmetrisch einstellen läßt.
Eigenes AZ: l·
y
s6
Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch diejenigen Rollendurchmesser
und Rollenpositionen, mit welcher der Faktor n=3,333.. gesetzt wird.
Geht man einmal davon aus, daß bei der Laufgeometrie I eine bezüglich
der Meßachse symmetrische Umschlingung vorliegt mit dem halben Umschlingungswinkel alpha (Ind. 0), sowie im Fall der
Laufgeometrie II der halbe Umschlingungswinkel an der Meßrolle alpha (Ind.&eegr;) ist, so ergibt sich unter konsequenter Vernachlässigung
der unsymmetrischen Umschlingung im Fall der Laufgeometrie
II die folgende Tabelle:
alpha(Ind.0)/2 Sinus alpha(Ind.n)/2 Sinus &eegr;
1 | Grad | 43' | 0,03 | 17 | Grad | 27' | 0,3 | 10 |
2 | Grad | 52' | 0,05 | 30 | Grad | 0' | 0,5 | 10 |
4 | Grad | 40' | 0,0814 | 14 | Grad | 8' | 0,2442 | 3 |
13 | Grad | 0' | 0,225 | 64 | Grad | 9' | 0,9 | 4 |
Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen sein, daß diese Tabelle nur der Klarstellung der Erfindung dient und unter Vernachlässigung
der unsymmetrischen Umschlingung im Fall der Laufgeometrie
II erstellt worden ist.
Auf diese Weise lassen sich eine Vielzahl von geeigneten Winkelkombinationen
finden, welche die Bedingung erfüllen, daß der Meßbereich des Zugkraftsensors mit diesen Kombinationen um einen
ganzzahligen Faktor verändert wird, sobald das Endlosmaterial aus der einen Laufgeometrie in die andere Laufgeometrie verlegt wird.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß die Rollendurchmesser und die
Positionen der jeweiligen Drehachsen in Kombination aufeinander abgestimmt sind, derart, daß sich der ganzzahlige Verstärkungsfaktor
ergibt. Dabei soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß der Verstärkungsfaktor 3,333.. von der Erfindung mitumfaßt werden
soll.
Elcfenes
Dabei tragen die Merkmale des Anspruchs 1 folgender Tatsache
Rechnung:
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Umschlingung derartiger
Zugkraftsensoren in ihrem kleinsten Meßbereich (d. h. eine Umschlingung aller drei Rollen so, daß alle Umschlingungswinkel
auf derselben Seite der Drehachsen liegen) symmetrisch erfolgt. Geht man nun von diesem Meßbereich auf den nächst größeren Meßbereich
(d. h. der Umschlingungswinkel an einer der Stützrollen liegt in Bezug zur Berührung der anderen Rollen auf der gegenüberliegenden
Seite der Drehachsen) , so ist für diesen Fall allgemein davon auszugehen, daß der Umschlingungswinkel an der Meßrolle
nicht symmetrisch zur Meßrichtung liegt. Dies bedeutet, daß von der tatsächlich in die Meßrolle eingeleiteten Kraft nur derjenige
Anteil in die Messung eingeht, der in der Meßrichtung liegt. Der hierzu senkrechte Anteil geht verloren. Da derjenige Anteil, der
in der Meßrichtung liegt, jedoch geringer ist als die tatsächlich gemessene Kraft, muß der Umschlingungswinkel an der Meßrolle so
erhöht werden, daß der Anteil der in der Meßrichtung liegenden Kraft genau soviel größer wird, daß diese genau dem n-fachen
derjenigen Kraft entspricht, die die Meßrolle bei symmetrischer Umschlingung auf derselben Seite aller Drehachsen erfährt.
Mit diesen Merkmalen wird also die Position der Meßrolle bezüglich
der Verbindungslinie zwischen dem Ablaufpunkt der vorgeordneten Stützrolle und dem Auflaufpunkt der nachgeordneten Stützrolle so
eingestellt, daß bei einer bezüglich der Meßrichtung unsymmetrischen Umschlingung der in die Meßrichtung fallende Anteil der
resultierenden Kraft möglichst genau ein n-faches der resultierenden Kraft im symmetrischen Umschlingungsfall ist.
Dabei kommt der Weiterbildung nach Anspruch 2 besonderes Augenmerk
zu. In diesem Fall ist nämlich gewährleistet, daß durch die Bewegung der Meßrolle eine nicht mehr meßbare Ungenauigkeit eintritt.
Dabei trägt die Weiterbildung nach Anspruch 3 der Überlegung Rechnung, daß die üblichen Meßskalen mit mehreren Meßbereichen
Eigenes AZ; 1
/
S6
bereits vorgegebene Meßbereichserweiterungen eingeprägt haben, die
dem 2, 5 oder 10-fachen des Grundwertes entsprechen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, da sie einerseits für die Umschlingung mit dem kleinsten
Meßbereich eine hohe Genauigkeit liefert und andererseits eine vollkommen ausreichende Meßverstärkung garantiert. Dabei macht
sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß jeder Sensor nur für bestimmte Nennbereiche ausgelegt werden kann, sodaß z. B. eine
hundertfache Verstärkung weder erwünscht noch sinnvoll ist. Mit dem Umschlingungswinkel gemäß Anspruch 4 lassen sich alle praktischen
Anwendungsfälle zufriedenstellend lösen und zwar in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 5 läßt sich, ausgehend von dem Fall des höheren Meßbereichs (Laufgeometrie II), eine weitere
Verdopplung erzielen. Hierzu können die Stützrollen bezüglich der Meßrolle symmetrisch angeordnet und gleich groß sein. Auf diese
Weise wird aus der - vorher unsymmetrischen Umschlingung -, wieder eine symmetrische Umschlingung. Dies führt zu einer Verdopplung
des Meßbereichs mit Umlegung des Endlosmaterials von Laufgeometrie
II zu III.
Dabei soll jedoch ausdrücklich gesagt werden, daß gemäß den Merkmalen
des Anspruchs 6 auch jeder andere Faktor für die zweite Meßbereichserweiterung in Frage kommt. Bevorzugt sind jedoch
diejenigen Werte, die den Meßbereich um das 3, 5 oder 10-fache erweitern.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 dient der Erhöhung der
Reaktionsgeschwindigkeit, insbesondere der Anhebung der Eigenfrequenz. Der Vorteil eines geringen Rollengewichts liegt in der relativen Unempfindlichkeit des Nullpunkts gegenüber einer Veränderung der Meßlager, die beim mobilen Einsatz eines derartigen Sensors typisch ist.
Reaktionsgeschwindigkeit, insbesondere der Anhebung der Eigenfrequenz. Der Vorteil eines geringen Rollengewichts liegt in der relativen Unempfindlichkeit des Nullpunkts gegenüber einer Veränderung der Meßlager, die beim mobilen Einsatz eines derartigen Sensors typisch ist.
Eine weitere Meßverstärkung, vorzugsweise mit dem Faktor 10, läßt
sich auf einfache Weise durch einen Meßverstärker gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 realisieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor in Anwendung
seines ersten Meßbereichs
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor in Anwendung seines nächstgrößeren Meßbereichs mit dem
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor in Anwendung seines nächstgrößeren Meßbereichs mit dem
Verstärkungsfaktor 10
Fig. 3: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor in
Fig. 3: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor in
Anwendung seines nächstgrößeren Meßbereichs
mit einem weiteren Verstärkungsfaktor 2
Fig. 4: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor mit
Fig. 4: einen erfindungsgemäßen Zugkraftsensor mit
einer Meßrolle reduzierten Meßrollengewichts.
Solange nichts anderes gesagt ist gilt die nun folgende Beschreibung
stets für alle Figuren 1-4.
Die Figuren 1-4 zeigen einen Zugkraftsensor 1, bei welchem an einem gemeinsamen Träger drei drehbare Rollen zur Erfassung der
Zugkraft eines unter Umlenkung über alle drei Rollen geführten Endlosmaterials 5 angeordnet sind. Hierzu ist die mittlere der
drei Rollen in ihrer Radialebene in der Meßrichtung 6 federnd beweglich und die beiden äußeren Rollen bilden eine vorgeordnete
Stützrolle 3 und eine nachgeordnete Stützrolle 4, die im wesentlichen
ortsfest auf dem Träger gelagert sind.
Wie man erkennt, ist die Führung des Endlosmaterials 5 über die Meßrolle derart, daß an der Meßrolle eine Umlenkung des Endlosmaterials
5 stattfindet, wodurch eine resultierende Kraft 7 entsteht. Die resultierende Kraft kann, wie ansich bekannt, durch
vektorielle Addition der Zugkräfte des Endlosmaterials berechnet
werden. Hierauf soll deshalb nicht weiter eingegangen werden. Die resultierende Kraft 7 bewirkt eine Auslenkung der Meßrolle 2, die
von einer Auswerteelektronik 20 erfaßt und ausgewertet wird. Auch hierzu wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Wesentlich ist nun, daß die Durchmesser 8 der Rollen und die Positionen der jeweiligen Drehachsen 9 so vorgegeben sind, daß bei
Führung des Endlosmaterials 5 derart, daß die Berührung aller Rollen auf der selben Seite 10.1 der Drehachsen 9 erfolgt (siehe
Führung nach Figur 1) und der bei Führung des Endlosmaterials 5 so über eine der Stützrollen, daß die Berührung auf der gegenüberliegenden
Seite 10.2 der Drehachse 9 erfolgt (siehe Führung nach Figur 2) das Verhältnis der jeweils in die Meßrichtung fallenden
Anteile der resultierenden Kräfte im wesentlichen genau l/n ist, wobei &eegr; eine natürliche Zahl größer als EINS ist, oder wobei
n=3,333..ist.
Dies soll im folgenden verdeutlicht werden:
Wie man hierzu anhand der Figuren 1 und 2 erkennt, läßt sich das Endlosmaterial unterschiedlich über die drei Rollen führen. Im
einen Fall werden alle drei Rollen auf derselben Seite 10.1 der Drehachsen 9 umschlungen. Dieser Fall ist in Figur 1 dargestellt.
Hierzu wird der Sensor aus einer Richtung gegen das laufende Endlosmaterial gedrückt, und zwar so, daß das Endlosmaterial nicht
zwischen die Rollen eingefädelt werden muß (=Laufgeometrie I).
Wie man anhand der Figur 2 erkennt, kann die Führung des Endlosmaterials
auch so gewählt werden, daß es eine der Stützrollen und die Meßrolle auf der selben Seite der Drehachsen umschlingt,
während es die andere der Stützrollen auf der gegenüberliegenden Seite 10.2 der Drehachsen 9 umschlingt. Dies ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel entweder die vorgeordnete Stützrolle 3 oder die nachgeordnete Stützrolle 4. Beide Möglichkeiten sind gleichwertig
(=Laufgeoemtrie II).
In Abhängigkeit von der jeweiligen Führung des Endlosmaterials nach Figur 1 oder Figur 2 ergibt sich ein bestimmter Umschlin-
Eigenes AZ: 1
/
56
gungswinkel an der Meßrolle. Dieser Umschlingungswinkel ist ein
Äquivalent zur Höhe der gemessenen Kraft. Dabei ist der Umschlingungswinkel
im Fall der Führung nach Figur 1 so zu wählen, daß der Sinuswert des halben Umschlingungswinkels im wesentlichen einem
ganzzahligen Bruchteil des Sinuswerts des halben Umschlingungswinkels bei Führung nach Figur 2 entspricht.
Eventuell können noch Winkelabweichungen berücksichtigt werden, die dadurch entstehen, daß im Fall der Führung nach Figur 2 eine
unsymmetrische Umschlingung bezüglich der Meßrichtung entsteht.
Für den Umschlingungswinkel an der Meßrolle gilt stets: Der Umschlingungswinkel
ist festgelegt zwischen dem Auflaufpunkt 15 an der Meßrolle und dem Ablaufpunkt 16 an der Meßrolle. Es ist ersichtlich,
daß bei Führung des Endlosmaterials gemäß Figur 2 der Auflaufpunkt an der Meßrolle erhalten bleibt, während sich der
Ablaufpunkt im Uhrzeigersinn verschiebt. Hierdurch wird ein,
bezüglich der Meßrichtung 6, unsymmetrischer Umschlingungswinkel erzeugt, der ansich eine Verringerung des Meßergebnisses bewirkt,
da die tatsächliche Kraft an der Meßrolle nur mit einem Anteil in die Meßrichtung fällt. Dieser Tatsache wird dadurch Rechnung
getragen, daß der Umschlingungswinkel geringfügig größer wird. Der Umschlingungswinkel wird bei geringstem Rollenhub der Meßrolle von
nur wenigen lOOstel Millimeter soviel vergrößert, daß gilt:
F(res) * cos (F(in Meßrichtung), F(res)) = F(Meßrichtung)*n.
Dabei bedeutet F(res) 7 die Kraft, die tatsächlich in die Meßrolle eingeleitet wird, F (Meßrichtung) der Anteil der in die Meßrolle tatsächlich eingeleiteten Kraft, der mit der Meßrichtung zusammen fällt und cos(...) der Cosinus des Winkels 18 zwischen diesen beiden Kräften. Wie man erkennt, liegen die Umschlingungswinkel im Fall der Figuren 1 und 2 so, daß Alpha(Ind. NULL) etwa 3 Grad beträgt und Alpha (Ind. n) etwa bis zu 30 Grad betragen kann. Dieser Winkel ergibt sich dann zwingend aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Im vorliegenden Fall sind die Umschlingungswinkel so gewählt, daß sich beim Übergang von der Führung gemäß Figur 1 zur Führung gemäß Figur 2 ein 10-facher Verstärkungsfaktor ergibt, dies jedoch ohne Einschränkung der Erfindung auf diesen Fall.
F(res) * cos (F(in Meßrichtung), F(res)) = F(Meßrichtung)*n.
Dabei bedeutet F(res) 7 die Kraft, die tatsächlich in die Meßrolle eingeleitet wird, F (Meßrichtung) der Anteil der in die Meßrolle tatsächlich eingeleiteten Kraft, der mit der Meßrichtung zusammen fällt und cos(...) der Cosinus des Winkels 18 zwischen diesen beiden Kräften. Wie man erkennt, liegen die Umschlingungswinkel im Fall der Figuren 1 und 2 so, daß Alpha(Ind. NULL) etwa 3 Grad beträgt und Alpha (Ind. n) etwa bis zu 30 Grad betragen kann. Dieser Winkel ergibt sich dann zwingend aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Im vorliegenden Fall sind die Umschlingungswinkel so gewählt, daß sich beim Übergang von der Führung gemäß Figur 1 zur Führung gemäß Figur 2 ein 10-facher Verstärkungsfaktor ergibt, dies jedoch ohne Einschränkung der Erfindung auf diesen Fall.
kungsfaktor ergibt, dies jedoch ohne Einschränkung der Erfindung
auf diesen Fall.
Wie weiterhin Figur 3 zeigt, kann nun die Führung gemäß Figur 2 so
umgewandelt werden, daß das Endlosmaterial 5 die beiden Stützrollen 3,4 bezüglich der Seite der Umschlingung der Meßrolle auf der
gegenüberliegenden Seite der Drehachsen umschlingt (Laufgeometrie
III) .
Hierdurch stellt sich an der Meßrolle 2 zwischen dem Auflaufpunkt 15 an der Meßrolle und dem Ablaufpunkt 16 an der Meßrolle ein
bezüglich der Meßachse symmetrischer Umschlingungswinkel 14 ein, sodaß die Richtung der resultierenden Kraft 17 wieder mit der
Meßrichtung 6 zusammenfällt.
Dies wird im vorliegenden dadurch erreicht, daß die Stützrollen 3,4 gleich groß sind und zur Meßrolle 2 symmetrisch angeordnet
sind.
Auf diese Weise läßt sich der Meßbereich gegenüber der Führung nach Figur 2 verdoppeln, sodaß im vorliegenden Fall der Meßbereich
insgesamt um den Faktor 20 erweitert worden ist. Hierbei wird zugrunde gelegt, daß bei Änderung der Führung von Figur 1 nach
Figur 2 der Meßbereich um einen Faktor 10 erweitert wurde, während
er bei Änderung der Führung von Figur 2 nach Figur 3 um den Faktor 2 erweitert wurde.
Es ist ersichtlich, daß unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen
Lehre die Durchmesser der Stützrollen und deren Positionen entsprechend so vorgegeben sein können, daß der Faktor der Meßbereichserweiterung
nicht 2 sondern z. B. 3,5 oder 10 sein kann.
Wie weiterhin Figur 4 zeigt, bei welcher die Führung des Endlosmaterials
der Darstellung gemäß Figur 3 entspricht, kann die Meßrolle 2 ein durch Ausnehmung reduziertes Rollengewicht haben.
Hierzu sind in diesem Fall die Ausnehmungen als Axialbohrungen 19 ausgeführt, die auf einem einzigen Rollenradius liegen.
Wie weiterhin Figur 4 zeigt, kann die gemessene Auslenkung einer Auswerteelektronik 20 zugeführt werden, welche ihrerseits einen
Verstärkungsfaktor von 10**m hat. Bevorzugt werden Verstärkungsfaktoren, bei denen m = EINS ist. Insgesamt läßt sich auf diese
Weise der Verstärkungsfaktor eines einzigen Zugkraftsensors um den Faktor 200 verändern, ohne wesentlichen apparativen Aufwand betreiben
zu müssen.
Eigenes AZ ; 3-
S
5 S
1 Zugkraftsensor
2 Meßrolle
3 vorgeordnete Stützrolle
4 nachgeordnete Stützrolle
5 Endlosmaterial
6 Meßrichtung
7 resultierende Kraft
8 Rollendurchmesser
9 Drehachse
10.1 erste Seite der Drehachsen
10.2 zweite Seite der Drehachsen
11 Angriffspunkt der resultierenden Kraft
12 Ablaufpunkt der vorgeordneten Stützrolle
13 Auflaufpunkt der nachgeordneten Stützrolle
14 Umschlingungswinkel
15 Auflaufpunkt an der Meßrolle
16 Ablaufpunkt an der Meßrolle
17 Richtung der resultierenden Kraft
18 Winkel zwischen 17 und
19 Axialbohrungen
2 0 Auswerteelektronik
Claims (8)
1.Zugkraftsensor mit drei drehbaren Rollen zur Erfassung der Zugkraft
eines unter Umlenkung über alle drei Rollen geführten Endlosmaterials, von denen zwei äußere Rollen (=Stützrollen)
im wesentlichen ortsfest gelagert sind und von denen die mittlere Rolle (=Meßrolle) in ihrer Radialebene in einer
Meßrichtung federnd beweglich ist, in welcher die Zugkraft mit einer resultierenden Kraft eine Auslenkung der Meßrolle
bewirkt, die erfasst und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet f daß
1.0 die Rollendurchmesser und die Positionen der jeweiligen Drehachsen so vorgegeben sind, daß bei
Führung des Endlosmaterials derart, daß die Berührung aller Rollen auf derselben Seite der Drehachsen
erfolgt (Laufgeometrie I) und bei Führung
1.1 des Endlosmaterials so über eine der Stützrollen, daß die Berührung dieser Stützrolle im Gegensatz zur
Berührung der anderen Rollen auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse erfolgt (Laufgeometrie
H),
1.2 das Verhältnis der jeweils in die Meßrichtung fallenden Anteile der resultierenden Kräfte im wesentlichen
genau l/n ist, wobei
1.3.1 &eegr; eine natürliche Zahl größer als EINS ist, oder wobei
1.3.2 &eegr; = 3,333... ist.
2.Zugkraftsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hub (=maximaler Federweg) der Meßrolle im Bereich weniger 1/100 Millimeter (z.B. 20/100 mm) liegt.
Eigenes AZ; 1/SS
3.Zugkraftsensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet. daß
&eegr; = 2, 5 oder 10 oder ein ganzzahliges Vielfaches von 2, oder 10 ist.
4.Zugkraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rollendurchmesser und die Positionen so vorgegeben sind, daß
der Umschlingungswinkel an der Meßrolle bei Laufgeometrie I (alpha(IND O)) im wesentlichen etwa 3 Grad beträgt.
5.Zugkraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützrollen so ausgebildet und so zur Meßrolle angeordnet sind, daß sich ein symmetrischer Lauf des Endlosmaterials für
den Fall ergibt, daß beide Stützrollen jeweils auf derselben Seite der Drehachsen und die Meßrolle auf der gegenüberliegenden
Seite der Drehachsen berührt werden (Laufgeometrie III) .
6.Zugkraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
6.1 die Durchmesser der Stützrollen und die Positionen der Stützrollen so vorgegeben sind, daß
bei Führung des Endlosmaterials derart, daß die Berührung einer der Stützrollen auf einer anderen
Seite der Drehachsen erfolgt als die Berührung der beiden anderen Rollen (Laufgeometrie II) und bei
Führung
6.2 des Endlosmaterials so über beide Stützrollen, daß beide Stützrollen auf derselben Seite der Drehachsen
und die Meßrolle auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachsen berührt werden (Laufgeometrie III),
6.3 das Verhältnis der jeweils in die Meßrichtung fallenden Anteile der resultierenden Kräfte im wesentlichen
genau 1/3, 1/5 oder 1/10 ist.
7.Zugkraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßrolle ein durch Ausnehmungen reduziertes Rollengewicht hat, vorzugsweise daß die Ausnehmungen Axialbohrungen auf
einem Rollenradius sind.
8.Zugkraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das gemessene Signal der Auslenkung einer Auswerteelektronik zugeführt wird, die eine, vorzugsweise zuschaltbare, Meßbereichserweiterung
von 10:1 hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305878U DE9305878U1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | 3-Rollen Zugkraftsensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305878U DE9305878U1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | 3-Rollen Zugkraftsensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305878U1 true DE9305878U1 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=6892206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305878U Expired - Lifetime DE9305878U1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | 3-Rollen Zugkraftsensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9305878U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513820U1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-01-23 | Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH, 02763 Zittau | Anordnung zur Bahnzugmessung in einer gebundenen Warenbahnführung |
DE10141549C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-02-13 | Tensometric Mestechnik Stroehm | Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
FR2845769A1 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-16 | Tractel S A S | Dynamometre assurant la mesure et l'affichage d'efforts axiaux appliques a un lien |
DE10325690A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE10016254B4 (de) * | 2000-04-03 | 2010-02-04 | Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh | Zugkraftsensor |
DE102016106076A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106079A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106077A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Zugspannungsmessvorrichtung |
-
1993
- 1993-04-20 DE DE9305878U patent/DE9305878U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513820U1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-01-23 | Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH, 02763 Zittau | Anordnung zur Bahnzugmessung in einer gebundenen Warenbahnführung |
DE10016254B4 (de) * | 2000-04-03 | 2010-02-04 | Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh | Zugkraftsensor |
DE10141549C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-02-13 | Tensometric Mestechnik Stroehm | Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
FR2845769A1 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-16 | Tractel S A S | Dynamometre assurant la mesure et l'affichage d'efforts axiaux appliques a un lien |
WO2004036168A1 (fr) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Tractel S.A.S. | Dynamometre assurant la mesure et l'affichage d'efforts axiaux appliques a une sangle |
DE10325690B4 (de) * | 2003-06-06 | 2010-05-20 | Manroland Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE10325690A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Handgerät zum Messen der Spannung einer Materialbahn |
DE102016106076A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106079A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106077A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Hans Schmidt & Co GmbH | Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106079B4 (de) * | 2016-04-04 | 2020-06-04 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106077B4 (de) * | 2016-04-04 | 2020-06-04 | Hans Schmidt & Co GmbH | Zugspannungsmessvorrichtung |
DE102016106076B4 (de) * | 2016-04-04 | 2020-06-10 | Hans Schmidt & Co GmbH | Mobile Zugspannungsmessvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206715T2 (de) | Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung | |
DE2529552B2 (de) | Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialkraft | |
CH662182A5 (de) | Fadenspannungsmesser. | |
DE9305878U1 (de) | 3-Rollen Zugkraftsensor | |
DE1962804A1 (de) | Differenzdruck-Messvorrichtung | |
WO1997048633A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn | |
EP0582947A1 (de) | Einrichtung zum Messen der Bahnspannung | |
DE2914906A1 (de) | Koordinatenmessmaschine mit luftausgleichssystem | |
DD156589A5 (de) | Ablenkvorrichtung fuer bahnen,insbesondere papierbahnen | |
DE19511110A1 (de) | Vorrichtung zur Bandzugmessung | |
DE2612375C2 (de) | Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen | |
WO2005036117A1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE2952232C2 (de) | Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares | |
EP0986509B1 (de) | Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine | |
EP0417232B1 (de) | Bahnlaufregler | |
EP0933320B1 (de) | Rollenwickler | |
DE3320057A1 (de) | Bedienelement | |
DE10141549C1 (de) | Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Materialien sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE3723595C1 (en) | Apparatus for setting a tension and applying it to thread-like or band-like winding material on a winding machine | |
DE4312843A1 (de) | Zugkraftmeßeinrichtung | |
DE19927118C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Drehgeschwindigkeit eines motorisch angetriebenen Wickelkörpers sowie Verfahren | |
DE2848638A1 (de) | Walze zur erfassung der spannungsverteilung in einem laufenden band | |
DE2624162C2 (de) | Allseitenrolle für Förderbahnen | |
DE2618279C2 (de) | Einrichtung zur Bandspannungserzeugung in einem Magnetbandtransport nach dem Kontaktwickelprinzip | |
DE19520775A1 (de) | Bahnführungswalze |