DE9305765U1 - Folienspiegel - Google Patents
FolienspiegelInfo
- Publication number
- DE9305765U1 DE9305765U1 DE9305765U DE9305765U DE9305765U1 DE 9305765 U1 DE9305765 U1 DE 9305765U1 DE 9305765 U DE9305765 U DE 9305765U DE 9305765 U DE9305765 U DE 9305765U DE 9305765 U1 DE9305765 U1 DE 9305765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foil
- mirror
- strips
- frame
- mirror according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
"Folienspieqel"
Die Erfindung richtet sich auf einen Folienspiegel mit einem Spiegelrahmen und einer daran befestigten reflektierenden
Spiegelfolie.
Zur Erzeugung der optisch notwendigen Qualität eines Folienspiegels
ist es notwendig, die Rahmenkontur äußerst präzise, eben und gleichförmig zu gestalten. Da es sich
häufig bei den Rahmen um aus Metallprofilen zusammengeschweißte Elemente handelt, müssen die notwendigen Zusammenfügungsarbeiten
sehr genau durchgeführt werden, was eine vergleichsweise aufwendige Fertigung bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Fertigung der Rahmen stark vereinfacht und die Erzielung
der gewünschten optischen Qualität gewährleistet ist.
Bei einem Folienspiegel der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die
die Rahmenseitenteile bildenden Profile mit einer rahmeneinwärts weisenden, zur Spiegelfläche gerichteten Profilwand
ausgerüstet sind, wobei an diesen Profilwänden Spannleisten angeordnet sind.
• ft · » &Lgr; ·····
• *
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Rahmensextenteile vom Gesamtrahmen in einem Toleranzbereich gefertigt werden
können, der weit unter der Genauigkeit liegen kann, die zur Bildung einer Spiegelfläche notwendig ist. Diese neue Einstellung
der Spiegelfolie erfolgt über die Spannleisten.
Zweckmäßig sind dabei die Spannprofilwände senkrecht zur Spiegelfläche ausgerichtet, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung
ebenfalls vorsieht.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Spannleisten verschiebbar angeordnet sind, wobei zweckmäßig die Spannleisten
in Langlochführungen festgelegt sind.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Spannleisten an ihrer die Innenfläche der Spiegelfolie berührenden Kante mit
einem Radius versehen sind, der insbesondere dazu dient, die Spiegelfolie gegen Zerstörung zu schützen.
Ein solcher Radius kann, z.B. wenn die Spannleisten als Blechleisten ausgebildet sind, mit einer außenrandsextigen
Umkröpfung im oberen Randbereich ausgebildet sein.
Sind die Spannleisten als Kunststoffleisten ausgestaltet,
so können diese Kunststoffleisten mit einer Randwulst an wenigstens einer Längsseite ausgebildet sein.
Grundsätzlich können die Spannleisten als Einzelleisten gestaltet sein. Nach der Erfindung ist aber auch vorgesehen,
aus den Spannleisten einen geschlossenen Rahmen oder Ring zu bilden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie
anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Rahmenecke nach der Erfindung sowie in den
Fig. 2, 3 und 4 unterschiedliche Ausgestaltungen sowohl der Rahmenprofile wie der Spannleisten.
Ein allgemein mit 1 bezeichneter Folienspiegel wird von einem Rahmen 2 aus Rahmenseitenteilen 3 gebildet, die im
Beispiel der Fig. 1 als Winkelprofil gestaltet sind. Diese Rahmenseitenteile können als Schleifkonstruktion zu einem
Rahmen zusammengefügt sein, je nach Profilform kann der Rahmen auch gebogen sein.
An den Rahmenseitenteilen 3 ist eine Spiegelfolie 4 befestigt,
die in der Gebrauchslage den Spiegel bildet. Um die Spiegelfolie glatt zu spannen, sind an den Rahmenseitenteilen
3 Spannleisten 5 in Langlöchern 6 verschiebbar angeordnet, derart, daß sie durch die Berührung mit ihrem oberen
Rand 7 die Unterseite 8 der Spiegelfolie 4 berühren.
Wie aus den Figuren erkennbar, weisen die Profile der rahmenbildenden
Seitenteile 3 eine innere gerade Fläche zur Aufnahme der Spannleisten 5 auf.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, hier sind die Rahmenseitenteile 3a als Kastenprofil
gestaltet. Darüber hinaus ist die dort dargestellte Spannleiste 5a in ihrer räumlichen Erstreckung größer als das
Rahmenseitenteil 3a, um die Handhabung beim Einstellen bzw. Spannen der Spiegelfolie 4a zu erleichtern.
In Fig. 3 ist ein viertelkreisförmiges Hohlprofil zur Bildung
der Rahmenseitenteile 3b dargestellt, wobei die dort dargestellte Spannleiste 5b beispielsweise als Kunststoffleiste
einen einseitigen Randwulst 9 zur Anlage an der Innenseite 8b der Spiegelfolie 4b aufweist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Rahmenseitenteile 3c wiederum als Kastenprofil
gestaltet sind. Die Spiegelfolie 4c ist randseitig zwischen den Rahmenseitenteilen 3c und an diesen von außen befestigten
Winkelelementen 10 angeordnet. Zur glatten Spannung der Spiegelfolie 4c sind an den Winkelelementen 10 Spannleisten
5c befestigt, welche mit ihrem unteren Rand 11 die Oberseite 12 der Folie 4c berühren und diese spannen.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Profilformen mit Seitenteilen 3 beschränkt,
auch nicht auf die spezielle Form der Spannleisten. Diese können, wie weiter oben schon angegeben, auch
selbst als geschlossener Rahmen oder Ring ausgebildet sein und dergl. mehr.
Claims (8)
1. Folienspiegel mit einem Spiegelrahmen und einer daran befestigten
reflektierenden Spiegelfolie, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Rahmenseitenteile (3) bildenden Profile mit einer rahmeneinwärts weisenden, zur Spiegelfolie (4) gerichteten
Profilwand ausgerüstet sind, wobei an diesen Profilwänden Spannleisten (5) angeordnet sind.
2. Folienspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Profilwände senkrecht zur
Spiegelfolie (4) ausgerichtet sind.
3. Folienspiegel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleisten (5) verschiebbar angeordnet sind.
4. Folienspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleisten (5) in Langlochführungen (6) festgelegt
sind.
5. Folienspiegel nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannleisten (5) an ihrer die Innenfläche der Spiegelfolie
(4) berührenden Kante mit einem Radius versehen sind.
6. Folienspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn &zgr; eichnet,
daß die Spannleisten (5) als Blechleisten mit einer außenrandseitigen Umkröpfung im oberen Randbereich ausgebildet
sind.
7. Folienspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannleisten (5b) als Kunststoffleisten mit einer Randwulst (9) an einer Längsseite ausgebildet sind.
8. Folienspiegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannleisten (5) zu einem geschlossen Rahmen oder Ring zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305765U DE9305765U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Folienspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305765U DE9305765U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Folienspiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305765U1 true DE9305765U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6892116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305765U Expired - Lifetime DE9305765U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Folienspiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9305765U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1190576A (en) * | 1966-08-04 | 1970-05-06 | Beckman Riic Ltd | Improvements in and relating to Beam-Splitters. |
DE2631551A1 (de) * | 1976-07-14 | 1978-02-02 | Horst Dr Ing Krause | Spiegel mit veraenderbarer brennweite |
DD281937A7 (de) * | 1987-11-02 | 1990-08-29 | Zeiss Jena Veb Carl | Traegerrahmen fuer ein hochebenes gefasstes optisches folienbauelement |
US5109300A (en) * | 1984-02-08 | 1992-04-28 | University Of Strathclyde | Variable focal length mirror assembly including a flexible membrane |
-
1993
- 1993-04-16 DE DE9305765U patent/DE9305765U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1190576A (en) * | 1966-08-04 | 1970-05-06 | Beckman Riic Ltd | Improvements in and relating to Beam-Splitters. |
DE2631551A1 (de) * | 1976-07-14 | 1978-02-02 | Horst Dr Ing Krause | Spiegel mit veraenderbarer brennweite |
US5109300A (en) * | 1984-02-08 | 1992-04-28 | University Of Strathclyde | Variable focal length mirror assembly including a flexible membrane |
DD281937A7 (de) * | 1987-11-02 | 1990-08-29 | Zeiss Jena Veb Carl | Traegerrahmen fuer ein hochebenes gefasstes optisches folienbauelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004018820A1 (de) | Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang | |
DE2741965C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
EP0894553A2 (de) | Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles mit einem Niederhalter | |
DE9305765U1 (de) | Folienspiegel | |
DE9111119U1 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Profilen aus Kunststoff | |
DE4225833C2 (de) | Biegevorrichtung für Hohlprofile | |
DE3020922A1 (de) | Formschablone | |
EP0810337B1 (de) | Fugenspachtel | |
DE29718784U1 (de) | Lamellenfenster | |
EP0278266B1 (de) | Gelenkverbindung und Verwendung derselben | |
DE2322500C2 (de) | Brille für Gläser hoher Dioptrienzahl | |
DE2024757A1 (de) | Türrahmen | |
DE3212849C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand | |
DE7735882U1 (de) | Faltbare spritzschutzwand fuer brausen | |
DE69932149T2 (de) | Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren | |
DE4138206C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Rolladen | |
DE1605666C3 (de) | Kettenglied für Reifenschutz- und Reifengleitschutzketten | |
DE19827292C1 (de) | Vorrichtung zum formschlüssigen Fixieren zumindest eines Faltenbalgs | |
DE1131524B (de) | Gekroepfter, profilierter Laengstraeger fuer Fahrzeugrahmen | |
DE10129824B4 (de) | Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade | |
DE29715744U1 (de) | Bohrschablone | |
DE4314884A1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen | |
DE2510488C3 (de) | Hydraulische Blechbiegepresse | |
DE2352573C3 (de) | Blechkantenanbiegevorrichtung in einer Anlage zum Herstellen zylindrischer Hohlkörper, insbesondere nahtgeschweißter Stahlrohre | |
DE7319087U (de) | Rolladen aus Hohlprofilstäben |