DE9305524U1 - Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge - Google Patents
Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete ElektrostraßenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE9305524U1 DE9305524U1 DE9305524U DE9305524U DE9305524U1 DE 9305524 U1 DE9305524 U1 DE 9305524U1 DE 9305524 U DE9305524 U DE 9305524U DE 9305524 U DE9305524 U DE 9305524U DE 9305524 U1 DE9305524 U1 DE 9305524U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- changing station
- station according
- vehicle
- changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren
ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Wechseistation für mit austauschbaren Batterien ausgerüstete
Elektrostraßenfahrzeuge.
Elektrostraßenfahrzeuge sind bis heute trotz ihrer unbestreitbaren ökologischen Vorteile
mit der Problematik behaftet, daß größere Speicherkapazitäten der Batterien und damit
ein annehmbarer Aktionsradius mit einem sehr hohen Gewicht der Batterie erkauft werden müssen. Ein rationeller Einsatz dieser Fahrzeuge ist jedoch mit auswechselbaren
Batterien und durch Einrichtung von Batteriewechselstationen möglich, an denen ein
Austausch von dort leergefahrenen Batterien eines Fahrzeuges gegen aufgeladene Batterien vorgenommen werden kann.
Dieser Batteriewechsel soil in möglichst kurzer Zeit erfolgen und erfordert daher eine
besondere Technik. Die Traktionsbatterie muß dabei aus dem Fahrzeug herausgenommen
und über eine Wechseleinrichtung auf einen Lagerplatz zur Wiederaufladung und Wartung abgestellt, eine neue von dort entnommen und in das Elektrofahrzeug eingeschoben
werden.
Da es sich bei den Batterien, je nach Fahrzeugart, um erhebliche Gewichte handelt,
wurden für die Elektro-Busse und Elektro-Transporter getrennte Wechseleinrichtungen
entwickelt, die sich dadurch voneinander unterscheiden, daß bei den Elektro-Bussen die
Wechseleinrichtungen und die Lade- und Wartungsplätze für die Batterien eine konstruktive
Einheit bilden, während beim Elektro-Transporter das Auswechseln mittels beweglichen Wechselwagen zwischen dem Transporter und dem feststehenden Lade-
und Wartungsplatz vorgenommen wird.
Ein solcher Wechselwagen ist mit einer Förderkette versehen und kann zwecks Aufnahme
bzw. Abgabe von Batterien an das in Wechselstellung fixierbare Fahrzeug senkrecht
zu dessen Fahrtrichtung herausgefahren werden. Gemäß DE-PS 25 35 454 ist ein Wechselwagen durch Verstellbarkeit seiner Räder und mittels eines an seinem Boden
befestigten, in einen Führungsschlitz ragenden Zapfens sowohl zu einer Drehbewegung
als auch zu eine Schiebebewegung in Längsrichtung befähigt. Auf diese Weise besitzt
der Wechselwagen die Funktion einer Drehscheibe, über die sich Batterien zwischen
dem Fahrzeug und Batterieabstell- oder Ladeplätzen an der rückwärtigen Peripherie dieser
Drehscheibe hin und her transportieren lassen. Ein auf dem Wechselwagen installierter
Scherenhubtisch, wie man ihn z.B. der DE-AS 24 10 102 entnehmen kann, ermöglicht
auch die Bedienung von Batterieabstellplätzen mit übereinander angeordneten Regalen.
in der DE-PS 2 114 962 ist eine Batteriewechselstation beschrieben, bei der die Batterien
im Durchschiebeverfahren gewechselt werden und auf einem endlosen Förderband (Paternosterprinzip) gespeichert werden. Die Höhenangieichung des Fahrzeuges an die
Durchschiebeebene erfolgt durch eine Hebebühne sowie durch Kupplungshülsen und in
diese einfahrbare Kupplungsbolzen. Diese für eine Automatisierung an sich geeignete
Einrichtung erfordert allerdings einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand.
Aus der DE-PS 24 22 960 ist auch eine Wechselstation bekannt, an deren einer Seite
zwei Schwenkarme in horizontalem Abstand zueinander angelenkt sind, welche in Aussparungen
von Anschlagteilen, die sich am Fahrzeug befinden, einrasten und das Fahrzeug dadurch exakt auf eine für den Batterieaustausch erforderliche Längsposition zur
Wechseleinrichtung festlegen. Mitteis Hub-Kolben-Trieben sind die Schwenkarme außerdem in einem begrenzten Bereich höhenverstellbar, so daß das Fahrzeug bei Bedarf
angehoben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batteriewechselstation verfügbar zu machen,
die insbesondere mit Blick auf die Erfordernisse eines Busliniendienstes einen sehr
schnellen Austausch der Traktionsbatterien gestattet, wobei der Wechseivorgang möglichst
nur von einer Person, nämlich dem Busfahrer selbst, ohne großen körperlichen Kraftaufwand durchführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Wechselstation gelöst, wie sie im
Patentanspruch 1 definiert ist.
Die Wechselstation wird demnach von einem handelsüblichen Container gebildet, dessen
Inneres in einen Batterieraum mit Batteriewechselvorrichtung und einen die Ladegeräte
enthaltenden Raum aufgeteilt ist. Dieser handelsübliche Container ist leicht von
einem Einsatzort zum nächsten Einsatzort transportierbar und ermöglicht einen mobilen
Einsatz. Ein wesentlicher Bestandteil der Batteriewechselvorrichtung ist dabei ein mit
Teleskoparmen versehenes Rollenband, welches - nach Öffnen eines Rolltores am Containergehäuse
- nach außen ausklappbar ist und die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Batterieraum herstellt.
Dieses Rollenband wird an ein im Elektrostraßenfahrzeug vorhandenes Rollenband, auf
dem der Batterietrog ruht, mittels einer Einhängevorrichtung angekoppelt, wobei die
Auszugslänge der Teleskoparme geringe unterschiedliche Distanzen zwischen beiden
Rollenbändern ausgleicht. Dabei werden diese durch das gleichzeitige, wechselseitige
Eingreifen eines Zahnradgetriebes kraftschlüssig miteinander verbunden.
Durch die kraftschlüssige Verbindung treibt ein dem Rollenband der Batteriewechselvorrichtung
im Innern des Containers zugeordneter Elektromotor das Rollenband im Fahrzeug an und gestattet so, die Batterie aus diesem in den Batterieraum des Containers
zu überführen.
Von der Batterie wechselvorrichtung, die als Scherenhubtisch ausgebildet und selbst auf
Schienen im Batterieraum seitlich verfahrbar ist, gelangt die Batterie auf ihren Abstelloder
Ladeplatz, indem der Scherenhubtisch mit seiner vom Fahrzeug abgewandten Seite an eines der Batterie-Aufnahmeregale, die den rückwärtigen Batterieraum einnehmen,
ankoppelt. Auch die Aufnahmeregale besitzen Rollenbänder, weiche sich beim Andocken des Hubtisches kraftschlüssig mit dessen Rollenband verbinden.
Der Transport der entladenen Batterie vom Fahrzeug zum Batterieladeplatz und umgekehrt
der vollgeladenen Batterie in das Fahrzeug geht somit ausschließlich über Rollenbahnabschnitte vonstatten, die mit dem Hubtisch als Wechselwagen und dessen
Rollensystem verkoppelt und von diesem wieder entkoppelt werden. Alle Transportvorgänge
werden von einer zentralen Stelle aus durch Knopfdruck gesteuert.
Nähere Einzelheiten der Erfindung, auch zur Ausführung des Containers, sind der
nachfolgenden Funktionsbeschreibung der Wechselstation zu entnehmen und an Hand von Figuren verdeutlicht.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Wechselstation in einer Außenansicht.
Figur 2 zeigt die Innenaufteiiung des als Stationsgehäuse dienenden Containers.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wechselstation.
Figur 2 zeigt die Innenaufteiiung des als Stationsgehäuse dienenden Containers.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Wechselstation.
Nach Figur 1 befindet sich die Wechselstation in einem als industrielles Serienprodukt
gefertigten, handelsüblichen Container 1 aus kunststoffbeschichtetem und mit Acrylharz
lackiertem Profilblech. Die Außenmaße betragen (L &khgr; B &khgr; H)
6 m &khgr; 2,43 m &khgr; 2,625 m. Sein Nutzvolumen ist in zwei Räume (siehe Figur 2)
unterteilt. Im größeren Raum befinden sich die Ladeplätze 2, 3 in jeweils übereinander
angeordneten Regalen sowie die als Hubtisch 4 ausgebildete komplette
Batteriewechseleinrichtung.
Im kleineren Raum sind die Ladegeräte (Gleichrichter) 5, 6, die Energiezuführung 7
(über Kabel mit Isolation im Außenbereich), eine Wandheizung 8 und eine Batteriewasser-Nachfüllanlage 9 untergebracht. Beide Räume werden zwangsbelüftet
und haben Beleuchtung.
Der Batterieraum ist durch ein über ca. 2 m breites Rolltor 10 sowie durch eine ca. 1 m
breite Tür 11 zugänglich. Der Raum für die Ladegeräte verfügt über eine weitere Tür 12
zum Batterieraum.
Im äußeren Bereich des Containers vor dem Rolltor befindet sich der Aufnahmebereich
des Busses. Zu seiner besseren Positionierung ist unter dem Rolltor eine ausziehbare
Stopschwelle 13 für die Hinterräder vorgesehen. Zu den weiteren äußerlich sichtbaren
Ausstattungen des Containers zählen u.a. nach Figur 1 ein Regenfallrohr 14, eine
Außenleuchte 15 und zwei Ventilatoren 16 für eine Zwangsbelüftung. Auf einem Dachaufsatz
können Reklametafeln 17 angebracht werden.
Zum Batteriewechsel fährt der Busfahrer den Bus rückwärts an den Container heran.
Dabei schaltet bei Dunkelheit ein Näherungsschalter eine Außenbeleuchtung selbsttätig
ein. Sodann öffnet der Fahrer über Motorantrieb, gegebenenfalls durch Nothandkurbel,
das Rolltor des Containers, wobei auch hier über Schlüsselschalter die Innenbeleuchtung
eingeschaltet wird. Hiernach ist ein Öffnen der Bus-Heckklappe möglich.
Nunmehr beginnt der Wechselvorgang, indem der Hubtisch 4 mittels Druckschalter
bzw. Taster (Totmann-Schaltung) aus seiner Parkstellung in die Übemahmeposition gebracht
wird. Dazu wird der vom Hubtisch hochstehende und mit Teleskoparmen 18 versehene
Teil seines Rollenbandes 19 (Rollenausleger 20) ausgeklappt und mittels Haken
oder Klauen, die sich an den Enden der Teleskoparme befinden (nicht dargestellt) in
entsprechende Halteeinrichtungen des Bus-Rollenbandes 21 eingerastet. Durch gleichzeitig
in wechselseitigen Eingriff gebrachte Zahnräder 22 wird das Bus-Rollenband mit dem motorgetriebenen Roilenband des Hubtisches kraftschlüssig verbunden.
Diese Betriebsphase nach Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Bus-Rollenband
21 und Hubtisch-Rollenband 19 über den heruntergeschwenkten Ausleger
m* ·»♦·
20 ist in Figur 3 festgehalten. An der vorderen Schmalseite des Hubtisches 4 befindet
sich der Antriebsmotor 23 für das Rollenband 19, 20 , an der rückseitigen Schmalseite
ein Fahrmotor 24 für die Bewegung auf der Laufschiene 25 (vergleiche Figur 2).
Nach dem Entfernen einer Haltetraverse am Fahrzeug kann die entladene Batterie per
Druckschalter aus dem Batterieraum des Busses herausgefahren werden. Eine anfängliche
Stopstellung des gesamten Rollentraktes macht ein vorzeitiges, unbeabsichtigtes Herausrollen der Batterie unmöglich.
Die Batterie wird nun auf den Hubtisch 4 gefahren und der Rollenausleger 19 danach
hochgeklappt (Ruheposition). Anschließend fährt der Scherenhubtisch 4 durch Anheben,
Absenken mittels des Hubmotors 26 bzw. seitliches Verschieben einen leeren Ladeplatz
an. Endschalter sorgen für die korrekte Positionierung zu den Ladeplätzen.
Gleichzeitig mit der Positionierung wird eine kraftschlüssige Verbindung zum Rollenband
des Ladeplatzes hergestellt. Danach kann die Batterie in das Laderegai eingefahren
werden. Auch hierbei sorgen Endschalter für den automatischen Stop. Der Fahrer kuppelt
den Ladestecker mit der Batteriesteckdose und startet hierdurch den Ladevorgang (sowie bei Bedarf die automatische Wassernachfüllung).
Jeder Ladeplatz verfügt über optische Batteriezustandsanzeigen, die Batterieladung,
Störung oder Volladung der Batterie anzeigen.
Zur Entnahme einer voilgeiadenen Batterie wird ein Ladeplatz mit entsprechender Kontrollanzeige
angesteuert. Alle Funktionsabläufe beim Ausfahren der geladenen Batterie sind die gleichen wie beim Einfahren der entladenen Batterie, umgekehrt ist nur die
Drehrichtung der Rollenbänder.
Nach dem Einfahren der Batterie in den Batterieraum des Busses wird die Haltetraverse
eingesetzt und verriegelt. Der Rollenausleger 19 wird hochgeklappt und der Scherenhubtisch
4 in Parkstellung gefahren. Über eine Steckerkupplung wird die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugmotor und Fahrzeugelektrik und Batterie hergestellt. Die
Bus-Heckklappe wird geschlossen und das Rolltor zugefahren; die Beleuchtung erlischt
selbsttätig.
Claims (8)
1. Wechselstation für mit austauschbaren Batterien ausgerüstete
Elektrostraßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen handelsüblichen Container (1) als Gehäuse besitzt, welcher in einen Batterieraum mit Batteriewechselvorrichtung
und einen die Ladegeräte enthaltenden Raum unterteilt ist, und daß zum Batteriewechsel zwischen Fahrzeug und Batterieraum ein
ausklappbares, mit Teleskoparmen (18) versehenes Rollenband (20) vorgesehen ist.
2. Wechselstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenband
(20) mit einem im Elektrostraßenfahrzeug vorhandenen Rollenband (21) kraftschlüssig
verbindbar ist.
3. Wechselstation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teleskoparme (18) in eine Befestigungsvorrichtung, die am Fahrzeug angeordnet
ist, eingreifen.
4. Wechselstation nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollen des Rollenbandes (21) im Fahrzeug und die Rollen des Rollenbandes (19,
20) der Wechselstation durch einen gemeinsamen Zahnradantrieb antreibbar sind.
5. Wechselstation nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
Batterieraum mehrere Batterien auf Regalen (2,3) angeordnet sind, und daß sie
-2-
mittels eines verfahrbaren Scherenhubtisches (4) auf das Rollenband (19) im
Batterieraum absetzbar sind.
6. Wechselstation nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Scherenhubtisch (4) auf Laufschienen (23) angeordnet ist.
7. Wechseistation nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollen des Hubtisches (4) und die Regale (2, 3) kraftschlüssig miteinander koppelbar
sind.
8. Wechselstation nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
Laderaum Ladegeräte (5, 6) und Vorrichtungen der Energieversorgung (7) sowie eine Wassernachfüliorrichtung (9) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305524U DE9305524U1 (de) | 1993-04-13 | 1993-04-13 | Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge |
EP94104657A EP0620135A3 (de) | 1993-04-13 | 1994-03-24 | Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostrassenfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305524U DE9305524U1 (de) | 1993-04-13 | 1993-04-13 | Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305524U1 true DE9305524U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6891938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305524U Expired - Lifetime DE9305524U1 (de) | 1993-04-13 | 1993-04-13 | Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0620135A3 (de) |
DE (1) | DE9305524U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737694A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Belaud Maurice Joseph | Procede d'adaptation de l'energie embarquee aux besoins de vehicules electriques de types et de gabarits differents avec les dispositifs specialement concus pour la mise en oeuvre |
DE19644048A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Behältnis für eine Traktionsbatterie für Prüfstandszwecke |
DE10138480B4 (de) * | 2001-08-04 | 2005-10-20 | Hemmerle Dieter | Batteriewechselsystem für Elektrofahrzeuge |
CN105938182A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-09-14 | 东莞市高鑫检测设备有限公司 | 动力电池洗涤试验机 |
FR3046430A1 (fr) * | 2016-01-05 | 2017-07-07 | Blue Solutions | Abri stationnaire de stockage d'au moins une unite de stockage d'energie electrique |
CN107842223A (zh) * | 2016-09-21 | 2018-03-27 | 宁夏易讯通电子科技有限公司 | 一种节能减排的机房室内蓄电池及开关电源地埋装置 |
WO2018210764A1 (de) * | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg | Mobiler container zum laden von batterien |
CN109334628A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-02-15 | 博众精工科技股份有限公司 | 一种汽车换电站 |
CN110077366A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-08-02 | 宁波江宸智能装备股份有限公司 | 一种侧出式集装箱换电站 |
DE102017012361B3 (de) | 2017-05-15 | 2021-07-29 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg | Mobiler Container |
CN113183818A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-07-30 | 深圳市鑫煜控股有限公司 | 一种多车型兼容的小型换电站 |
CN114312451A (zh) * | 2020-10-12 | 2022-04-12 | 奥动新能源汽车科技有限公司 | 换电站的装配方法 |
CN114801865A (zh) * | 2022-05-30 | 2022-07-29 | 广东爱普拉新能源技术股份有限公司 | 一种agv车专用锂电智能充电机 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2317872B (en) * | 1996-10-02 | 2000-06-07 | Bt Rolatruc Ltd | Electric Vehicle Battery Changeover Apparatus |
DE202011004219U1 (de) | 2011-03-21 | 2011-06-09 | Pfützner, Helmut, Univ. Prof. Dr. | Vorrichtung zum Batteriewechsel von Elektrofahrzeugen |
ITMO20120279A1 (it) * | 2012-11-15 | 2014-05-16 | Logiss Srl | Stazione di sostituzione e ricarica batterie per automezzi ad alimentazione elettrica |
CN103963751B (zh) * | 2014-04-24 | 2017-06-20 | 国家电网公司 | 一种电动汽车底盘电池更换方法 |
CN107380464B (zh) * | 2017-07-28 | 2023-08-04 | 深圳草莓创新技术有限公司 | 一种无人机电池旋转式更换结构 |
CN107791874B (zh) * | 2017-10-31 | 2020-06-02 | 白益凡 | 一种电动汽车电池包的充换电装置 |
EP3579008A1 (de) | 2018-06-05 | 2019-12-11 | Proventia Oy | Anordnung zum testen von elektrischen fahrzeugkomponenten |
CN114872581A (zh) * | 2019-05-07 | 2022-08-09 | 奥动新能源汽车科技有限公司 | 电动车的换电设备以及换电设备的定位方法 |
CN110626322A (zh) * | 2019-09-05 | 2019-12-31 | 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 | 一种新型的换电站 |
CN111038452B (zh) * | 2019-12-17 | 2023-09-22 | 江苏理工学院 | 一种移动式汽车快修站 |
CN111301202B (zh) * | 2020-03-25 | 2020-11-03 | 河南工业职业技术学院 | 一种新能源汽车的充电装置 |
CN112477684B (zh) * | 2020-12-10 | 2024-03-01 | 湖南融青能源科技有限公司 | 一种车载移动伸缩轨道式充换电设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327875A (en) * | 1964-06-30 | 1967-06-27 | Lansing Bagnall Ltd | Lift truck having battery removal apparatus |
US4227463A (en) * | 1978-03-27 | 1980-10-14 | Pflow Industries, Inc. | Apparatus for removing and installing batteries |
JPS55171667U (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-09 | ||
US4334819A (en) * | 1980-03-27 | 1982-06-15 | Hammerslag Julius G | Battery charging system |
CH656859A5 (de) * | 1982-08-06 | 1986-07-31 | Inventio Ag | Vorrichtung zum uebergeben oder uebernehmen von foerdergut. |
DE3636857A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-11 | Phb Weserhuette Ag | Teleskopierbarer rollenfoerderer |
FR2647396A1 (fr) * | 1989-05-26 | 1990-11-30 | Delahay Ets | Conteneur amenage pour le controle technique des vehicules |
-
1993
- 1993-04-13 DE DE9305524U patent/DE9305524U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-24 EP EP94104657A patent/EP0620135A3/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737694A1 (fr) * | 1995-08-09 | 1997-02-14 | Belaud Maurice Joseph | Procede d'adaptation de l'energie embarquee aux besoins de vehicules electriques de types et de gabarits differents avec les dispositifs specialement concus pour la mise en oeuvre |
DE19644048A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Behältnis für eine Traktionsbatterie für Prüfstandszwecke |
DE10138480B4 (de) * | 2001-08-04 | 2005-10-20 | Hemmerle Dieter | Batteriewechselsystem für Elektrofahrzeuge |
FR3046430A1 (fr) * | 2016-01-05 | 2017-07-07 | Blue Solutions | Abri stationnaire de stockage d'au moins une unite de stockage d'energie electrique |
WO2017118644A1 (fr) * | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Blue Solutions | Abri stationnaire de stockage d'au moins une unité de stockage d'énergie électrique |
CN105938182A (zh) * | 2016-04-12 | 2016-09-14 | 东莞市高鑫检测设备有限公司 | 动力电池洗涤试验机 |
CN107842223A (zh) * | 2016-09-21 | 2018-03-27 | 宁夏易讯通电子科技有限公司 | 一种节能减排的机房室内蓄电池及开关电源地埋装置 |
DE102017012361B3 (de) | 2017-05-15 | 2021-07-29 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg | Mobiler Container |
CN110692148A (zh) * | 2017-05-15 | 2020-01-14 | 荷贝克先进电池技术有限责任公司 | 电池充电用移动容器 |
DE102017110510B4 (de) * | 2017-05-15 | 2021-01-21 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg | Mobiler Container |
WO2018210764A1 (de) * | 2017-05-15 | 2018-11-22 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg | Mobiler container zum laden von batterien |
CN109334628A (zh) * | 2018-10-18 | 2019-02-15 | 博众精工科技股份有限公司 | 一种汽车换电站 |
CN109334628B (zh) * | 2018-10-18 | 2024-01-19 | 博众精工科技股份有限公司 | 一种汽车换电站 |
CN110077366A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-08-02 | 宁波江宸智能装备股份有限公司 | 一种侧出式集装箱换电站 |
CN114312451A (zh) * | 2020-10-12 | 2022-04-12 | 奥动新能源汽车科技有限公司 | 换电站的装配方法 |
CN113183818A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-07-30 | 深圳市鑫煜控股有限公司 | 一种多车型兼容的小型换电站 |
CN114801865A (zh) * | 2022-05-30 | 2022-07-29 | 广东爱普拉新能源技术股份有限公司 | 一种agv车专用锂电智能充电机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0620135A2 (de) | 1994-10-19 |
EP0620135A3 (de) | 1995-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9305524U1 (de) | Wechselstation für mit austauschbaren Akkumulatoren ausgerüstete Elektrostraßenfahrzeuge | |
DE102012012739B4 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum teilautomatisierten, automatisierten und mobilen Wechsel einer Elektro-Batterie für den Antrieb von Automobilen | |
DE69922160T2 (de) | Fördereinrichtung für gegenstände zu einer bestimmten empfangsstation | |
EP0572352B1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE69622042T2 (de) | Einrichtung zum vorbereiten der vermietung einer mehrzahl von elektrofahrzeugen, insbesondere von elektrischen scootern, einschliesslich dem austausch und aufladen der fahrzeugbatterien | |
DE112014004921T5 (de) | System zum schnellen Einsetzen und Entnehmen einer Batterie für Fahrzeuge | |
WO2018019495A1 (de) | Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren | |
DE2701889A1 (de) | Foerdersystem zum laden und lagern | |
DE102009053358A1 (de) | Austauschstation für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen | |
EP1607295A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Mitnahmekörpern, insbesondere Batterien, an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug hierzu | |
DE102009000897A1 (de) | Behälterwechselvorrichtung | |
DE2410102B2 (de) | Einrichtung zum wechseln von akkumulatoren-batterien zwischen batteriebetriebenen fahrzeugen und batterieabstell- und ladeplaetzen | |
DE102019128916A1 (de) | Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw | |
DE102019206729A1 (de) | Fördervorrichtung, Bearbeitungsanlage, Verfahren zum Fördern und/oder Bearbeiten von Gegenständen | |
DE102006060840A1 (de) | Anlage zum Austausch von Batterien | |
EP0832340B1 (de) | Transporteinrichtung zur beförderung von kraftfahrzeugen in gebäuden | |
DE102020002558B4 (de) | Fahrerloses, mit elektrisch aufladbarer Batterie ausgerüstetes, motorisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102015217960A1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE10013361C1 (de) | Magazineinrichtung für ortsveränderliche Verkehrsschilder auf Strassenfahrzeugen | |
DE2118847C3 (de) | Lade- und Wechselstation für die Batteriesätze von Elektrospeicherfahrzeugen | |
EP0509499A1 (de) | Lastaufnahmemittel für Lagerbehälter | |
DE102017005698B4 (de) | Wechselaufbau | |
WO2020115149A1 (de) | Lageranordnung mit nebeneinander angeordneten lagersystemen und einem kommissioniersystem mit hin und her beweglichen kommissionierwagen | |
DE102019109727A1 (de) | Ladesystem zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybridfahrzeugen | |
AT2240U1 (de) | Absetzvorrichtung für einen ausrüstungsblock mit einem trägerrahmen zur befestigung in einem fahrzeug |