[go: up one dir, main page]

DE9304255U1 - Kippsicherung für ein Gerätegehäuse - Google Patents

Kippsicherung für ein Gerätegehäuse

Info

Publication number
DE9304255U1
DE9304255U1 DE9304255U DE9304255U DE9304255U1 DE 9304255 U1 DE9304255 U1 DE 9304255U1 DE 9304255 U DE9304255 U DE 9304255U DE 9304255 U DE9304255 U DE 9304255U DE 9304255 U1 DE9304255 U1 DE 9304255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support rail
support
tilt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9304255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE9304255U priority Critical patent/DE9304255U1/de
Publication of DE9304255U1 publication Critical patent/DE9304255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/008Anti-tip devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

G 62 13DE
Kippsicherung für ein Gerätegehäuse
Die Erfindung betrifft eine Kippsicherung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Viele Geräte, insbesondere Rechnerschränke in Datenverarbeitungsanlagen werden wegen des dann geringen Platzbedarfs hochkant aufgestellt. Sie haben aufgrund ihrer Schlankheit und/oder Masseverteilung oft nicht die erforderliche Standsicherheit.
In der deutschen Patentschrift 41 05 691 Cl wurde deshalb bereits eine Stützeinrichtung für ein solches Gerät vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um ein Stützelement, welches aus einem in seiner Betriebsstellung unter das Gerät greifenden und mit einem Standfuß lösbar verbundenen Halteteil und einem daran angeordneten Stützausleger besteht. Der Halteabschnitt ist als im wesentlichen U-förmiger Bügel mit zwei in der Montagestellung seitlich an einem Standfuß anliegenden Armen ausgebildet; am Halteabschnitt sind mit Gegenflächen des Standfußes zusammenwirkende Anschlagflächen für eine Fixierung des Halteabschnittes am Standfuß senkrecht zur Bodenfläche vorgesehen. Durch die Befestigung der Stützelemente an den Standfüßen werden Querkräfte beim Kippen von letzteren aufgenommen und in das Bodenblech des Gerätegehäuses geleitet. Dadurch besteht die Gefahr, daß das Bodenblech deformiert wird oder die Fußbefestigung aus ihm ausreißt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kippsicherung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die das Gerät unabhängig von den Standfüßen abstützt und ohne ein Anheben bzw. Kippen des Gerätes und ohne Hilfsmittel montiert bzw. demontiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
G 62 1 3DE
Jedes Stützelement besteht dabei aus einer Stützschiene, wenigstens einem Fixierelement, wenigstens einer Schienenhalterung und einem Verriegelungselement. Die Schienenhalterung ist unabhängig von den Standfüßen am Geräteboden befestigt und weist eine Aufnahme für das Fixierelement auf. Das Fixierelement ist vorzugsweise ein Bolzen, der senkrecht auf der Stützschiene befestigt ist. Alternativ dazu kann die Befestigung des Bolzens an der Schienenhalterung und die Aufnahme an der Stützschiene vorgesehen sein. Die Aufnahme für das Fixierelement ist so gestaltet, daß letzteres durch Bewegen der Stützschiene in einer ersten Richtung in die Aufnahme einführbar ist. Das Verriegelungselement ist in einer zweiten um 90 Grad gegen die erste Richtung versetzten Richtung zwischen einer Freigabe - und einer Verriegelungsposition verschiebbar auf der Stützschiene angeordnet. Es verriegelt in seiner Verriegelungsposition das Fixierelement mit der Schienenhalterung. Dabei verrastet es seinerseits in seiner Verriegelungsposition mit der Stützschiene und/oder der Schienenhalterung.
Die Schienenhalterung ist dabei derart unter dem Geräteboden des abzustützenden Gerätes angebracht, daß sich die Stützschiene mit den vormontierten Fixierungselementen in einer der zweiten Bewegungsrichtung entsprechenden Richtung parallel zur Vorder- bzw. Rückwand von der Seite unter das Gerät schieben läßt und sich somit flach unter dem Geräteboden befindet. Die Fixierungselemente stehen hierbei senkrecht in Richtung auf die Schienenhalterung.
Darauf wird die Schiene in der ersten Richtung auf die Schienenhalterung zu verschoben, bis die Fixierelemente in die Aufnahmen eingreifen. Nachfolgend werden die Verriegelungselemente in Richtung auf die Fixierelemente verschoben, bis sie in ihrer Verriegelungsposition einrasten.
Durch zwei Bewegungen, die zueinander um 90 Grad versetzt sind wird das Verriegeln und Verrasten der einzelnen Teile
G 62 1 3DE
der gesamten Kippsicherung untereinander sichergestellt, und Hilfsmittel, z.B. Schraubendreher oder dergleichen bei der Montage bzw. Demontage sind überflüssig. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Unterkante der Stützschiene einen geringen Abstand zur Aufstellfläche hat und somit das Gerät mit montierter Kippsicherung in allen Richtungen verschoben werden kann. Die Kippsicherung tritt erst in Funktion, wenn ein bestimmter vorher definierter Kippwinkel überschritten wird. Dann kommt es zur Auflage der Stützschiene auf der Aufstellfläche und die angreifenden Kippkräfte werden von der Stützschiene aufgenommen. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung werden somit die Forderungen nach der Standsicherheit, bzw. die die Standsicherheit definierenden Prüfkriterien bei Sicherheitsprüfungen erfüllt. Weiterhin erübrigt es sich durch diese konstruktive Gestaltung bei der Montage oder Demontage der Kippsicherung das Gerät anzukippen oder anzuheben.
Das Stützelement kann dabei preiswert und mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden und in seinem Aufbau und seiner Form sehr einfach sein, wie anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beispielsbeschreibung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigen:
Fig.l eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Kippsicherung von unten;
Fig.2a eine Draufsicht auf ein Gerät mit Stützschienen im demontierten Zustand;
Fig.2b eine Draufsicht wie in Fig. 2a mit montierten Stützschienen
G 62 1 3DE
Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig.l in Seitenansicht;
Fig.4a eine Schienenhalterung mit Zentrierausnehmung in Draufsicht;
Fig.4b eine Schienenhalterung nach Fig.4a in Seitenansicht
Fig.5a eine Stützschiene mit montierten Fixierelementen in Draufsicht;
Fig.5b eine Stützschiene nach Fig.5a in Seitenansicht;
Fig.6 ein Verriegelungselement in Draufsicht;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines auf einer Bodenfläche stehenden Gerätes mit der erfindungsgemäßen Kippsicherung.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Lösung zeigt einen Eckausschnitt eines Gerätebodens 10 mit einem zugehörigen Standfuß 20. Dieser ist zum Beispiel ein bekannter Kugelrollenfuß. Die anderen Ecken sind baugleich zu der dargestellten Figur ausgeführt. In unmittelbarer Nähe des Standfußes 20 ist eine Schienenhalterung 30 kraftschlüssig mit dem Geräteboden 10 verbunden. Die Schienenhalterung 30 ist ein im wesentlichen U-förmig gebogenes Blech (Fig. 4b). Von dem einem Schenkel 32 ist ein Blechlappen nach außen abgewinkelt, mit dem die Schienenhalterung 30 am Geräteboden 10 befestigt ist. Der andere Schenkel 33 ragt in eine Sicke 10a des Gehäusebodens 10 und ist dort befestigt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Schenkel 33 wie der Schenkel 32 ausgebildet sein oder vollkommen wegfallen. An den U-förmigen Biegekanten der Schienenhalterung 30 sind schlitzförmige Öffnungen 34,35 vorgesehen, wobei die eine Öffnung 35 als Zentrierausnehmung erweitert ist. Diese Zentrierausnehmung 35 hat eine trichterförmig zu einem halbkreisförmigen Ende zulaufende Form. Eine in Fig. 1 außerdem dargestellte Stützschiene 40 mit Fixierelement 50 und Verriegelungselement 60 ist weiter unten beschrieben.
6 6 2 1 3 DE
In Fig. 2a ist die erfindungsgemäßen Kippsicherung mit zwei nicht montierten Stützschienen 40,41 dargestellt. Zwei baugleiche Stützschienen 40,41 mit einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt und einer gegenüber der Breite des Geräteschrankes größeren Länge sind mit zwei gleichen Ansatzbolzen 50,51 versehen. Die Ansatzbolzen 50,51 befinden sich auf einer Breitseite der Stützschienen 40,41 im gleichen Abstand zur Mitte der Stützschienen 40,41 (Fig. 5a) und lagegenau zu den zugehörigen Zentrierausnehmungen 35 der paarigen Schienenhalterungen 30,31 (Fig.2b). Sie haben jeweils einen Bolzenkopf 52, der eine umlaufende Fase 54 aufweist und ein Halsstück 53, daß einen geringeren Durchmesser als der Bolzenkopf 52 hat (Fig. 5b). Die Ansatzbolzen 50,51 sind mit der Stützschiene fest verschraubt, wobei der Bolzenkopf 52 und das Halsstück 53 über die Schraubverbindung ragen.
In einem ersten Montageschritt wird die erste der mit den Ansatzbolzen 50,51 komplett montierten Stützschienen 40,41 von der Seite, zwischen den Standfüßen 20 und parallel zur Vorderwand 11 so unter das Gerät geschoben, daß beide Stützschienenenden 42,43 etwa gleichweit seitlich unter dem Gerät hervorstehen.
In einem zweiten Montageschritt wird die erste Stützschiene 40 in einer Bewegung in Richtung auf die Vorderwand 11 bis in die Nähe der Stützfüße 20 verschoben. Analog wird mit der zweiten Stützschiene 41 zur Rückwand 12 verfahren. Durch Weiterführen der Bewegung in Richtung auf die Vorderwand 11 und analog dazu zu der Rückwand 12 werden die Bolzenköpfe 52 durch die Zentrierausnehmung 35 der Schienenhalterungen 30,31 eingefangen. Durch die Fase 64 und Weiterführen der Querbewegung gleitet das Halsstück 5 3 in das halbkreisförmige Ende der Zentrierausnehmung 35 hinein, der Bolzenkopf 5 2 kommt aufgrund seines größeren Durchmessers zur Auflage auf der Schienenhalterung 3 0,31 und wird somit fixiert.
G 62 1 3DE
Dabei entspricht die lichte Weite des Innenprofils des halbkreisförmigen Endes der Zentrierausnehmung 3 5 dem Außendurchmesser des Halsstückes 53.
In Fig. 2b ist der dritte Montageschritt dargestellt. Hierbei werden auf die Stützschienenenden 42,43 Verriegelungselemente 60,61 in Längsrichtung der Stützschiene 40,41 in Richtung zum Gerät hin aufgeschoben. Diese Verriegelungselemente 60,61 weisen eine in Fig.l gestrichelt dargestellte U-förmige Aussparung auf, deren Innenprofil dem Außenprofil der Stützschienen 40,41 entspricht und die als Schiebeführung dient. Am in Aufsteckrichtung vorderen Ende des Verriegelungselements 60,61 sind paarige etwa kugelkappenförmige Schnapper 62,63 vorgesehen (Fig.6), die räumlich den Öffnungen 34,35 zugeordnet sind. Vorzugsweise sind die Verriegelungselemente 60,61 in KunststoffSpritzguß ausgeführt. Zwischen den Schnappern 62,63 liegt eine etwa rechteckige Zunge 64, die mit den Enden der Schnapper 62,63 abschließt. An der Vorderseite der Zunge 64 ist eine halbrunde Aussparung 65, deren Innenprofil dem Außenprofil des Bolzenkopfes 52 entspricht.
Im vierten Montageschritt werden die Verriegelungselemente 60,61 in Längsrichtung zum Gerät hin derart verschoben, daß die Schnapper 62,63 in die Schienenhalterung 30,31 eintauchen und zwar derart, daß die Schnapper 62,63 aufeinander zubewegt werden. Der eine Schnapper 62 greift dabei durch die Zentrierausnehmung 3 5 und der andere durch die Öffnung 34 in die Schienenhalterung 30,31 ein. Nachfolgend verrasten beide Schnapper 62,63 an den jeweils zugehörigen U-Schenkeln 32,33 der Schienenhalterung 30,31. Bedingt durch den kurzen Rastweg und durch die Elastizität des Kunststoffes werden keine zusätzlichen Federn für die Schnapper 62,63 benötigt. Im verrasteten Zustand umgreift die Aussparung 65 den Bolzenkopf 52 der Ansatzbolzen 50,51, klemmt aufgrund der Elastizität der Schnapper 62,63 diesen fest und hält damit die mit dem Ansatzbolzen 50,51 verbundene Stützschiene 40,41 in
G 6 2 1 3 DE
der Rastposition. Die Zunge 64 und die Schnapper 62,63 bilden somit eine formschlüssige Verriegelung der Ansatzbolzen 50,51 und somit der gesamten Stützschiene 40,41.
Vorzugsweise sitzen die Verriegelungselemente 60,61 derart auf den Stützschienen 40,41, daß die unter dem Gerät hervorragenden Stützschienenenden 42,43 von diesen ganz abgedeckt werden. Die geräteferne Seite der Verriegelungselemente 60,61 weist vorzugsweise eine halbrunde Form auf, die die möglicherweise scharfkantigen Stützschienenenden 42,43 umschließt.
Die Fig. 7 zeigt die Standfüße 20, die vorzugsweise um ein geringes Maß die Unterseite der komplett montierten Kippsicherung überragen. Das Maß ergibt sich aus dem vorher definierten Kippwinkel, der nicht überschritten werden darf und der entsprechend den Prüfkriterien zur Standsicherheit der Geräte vorgegeben ist. Spätestens beim Erreichen dieses Kippwinkels kommen die Stützschienen 40,41 zur Auflage auf der Stellfläche (siehe Fig. 3) und übernehmen ihre Kippsicherungsfunktion.
Die Demontage der in Fig.1-5 dargestellten Kippsicherung erfolgt einfach in umgekehrter Reihenfolge.
G 62 1 3DE
Bezugszeichenliste
10 Geräteboden
10a Sicke
11 Vorderwand
12 Rückwand
20 Standfuß
30,31 Schienenhalterung
3 2,33 Schenkel
34 Öffnung
3 5 Zentrierausnehmung
40,41 Stützschiene
42,43 Stützschienenende
5 0,51 Fixierelement
52 Bolzenkopf
53 Halsstück
54 Fase
60,61 Verriegelungselement
62,63 Schnapper
64 Zunge
65 Aussparung

Claims (1)

  1. 93G62 13DE
    Schutzansprüche
    1. Kippsicherung für ein auf Standfüßen mit einem Abstand zwischen Geräteboden und Aufstellfläche stehendes Gerät, bestehend aus wenigstens einem in montierter Stellung unter das Gerät greifenden Stützelement, dadurch gekennzeichnet
    daß das Stützelement aus wenigstens einer Stützschiene (40,41) mit wenigstens einem bolzenförmigen Fixierelement (50,51), wenigstens einer Schienenhalterung (3 0,31) und wenigstens einem Verriegelungselement (60,61) besteht,
    daß die Schienenhaiterung (30,31) eine Aufnahme (35) für das Fixierelement besitzt, in die das Fixierelement (50,51) durch Bewegen der Stützschiene (40,41) in eine erste Richtung einführbar ist,
    daß das Verriegelungselement (60,61) auf der Stützschiene (40,41) in einer zweiten, um 90 Grad gegenüber der ersten Richtung versetzten Richtung so verschiebbar ist, daß es das Fixierelement (50,51) mit der Schienenhalterung (30,31) verriegelt,
    daß das Verriegelungselement (60,61) in seiner Verriegelungsposition mit der Stützschiene (40,41) und/oder der Schienenhalterung (30,31) verrastet.
    2. Kippsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenhalterung (30,31) unter dem Geräteboden (10) des abzustützenden Gerätes so anbringbar ist, daß die Stützschiene (40,41) von der Seite unter das Gerät zu schieben ist und daß die zweite Bewegungsrichtung zur Vorder-(11) bzw. Rückwand (12) des Gerätes gerichtet ist.
    G 6 2 1 3 DE
    Kippsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Fixierelement (50,51) aus einem Bolzenkopf (52) und einem Halsstück (53) mit einem gegenüber dem Bolzenkopf (52) geringeren Durchmesser besteht, und daß die Aufnahme (35) in der Schienenhalterung (30,31) eine trichterförmige, zu einem halbkreisförmigen Ende sich verengende Zentrierausnehmung (35) aufweist, wobei die lichte Weite des Innenprofils des halbkreisförmigen Endes dem Außendurchmesser des Halsstückes (53) entspricht.
    4. Kippsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (50,51) als im gleichen Abstand zur Längsmitte der Stützschiene (40,41) paarige Ansatzbolzen (50,51) ausgebildet sind, die in zugehörige Zentrierausnehmungen (35) der paarigen Schienenhalterungen (30,31) einführbar sind.
    5. Kippsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (60,61) eine U-förmige Aussparung aufweist, deren Innenprofil dem Außenprofil der Stützschiene (40,41) entspricht und auf der Stützschiene (40,41) in Längsrichtung verschiebbar aufliegt, daß an einem Ende des Verriegelungselements (60,61) Schnapper (62,63) vorgesehen sind, die in zugehörige Rastöffnungen (34,35) der Schienenhalterung (30,31) einrasten und daß zwischen den Schnappern (62,63) eine Zunge (64) mit einer halbkreisförmigen Aussparung (65) die den Bolzenkopf (52) umfängt, vorgesehen ist.
    G 6 2 1 3 DE
    &iacgr;&ogr;
    6. Kippsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (40,41) im montierten Zustand auf beiden Seiten unter dem Gerät hervorragt und die Stützschienenenden (42,43) durch die Verriegelungselemente (60,61) abgedeckt sind.
    7. Kippsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der unter das Gerät montierten Stützschiene (40,41) und die Verriegelungselemente (60,61) einen geringen Abstand zur Unterseite des Gerätes haben.
DE9304255U 1993-03-22 1993-03-22 Kippsicherung für ein Gerätegehäuse Expired - Lifetime DE9304255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304255U DE9304255U1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Kippsicherung für ein Gerätegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304255U DE9304255U1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Kippsicherung für ein Gerätegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9304255U1 true DE9304255U1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6891001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304255U Expired - Lifetime DE9304255U1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Kippsicherung für ein Gerätegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9304255U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674230A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Robert L Propst Furniture construction
US4915335A (en) * 1989-03-27 1990-04-10 Miles Virgil P Lawn chair stabilizer
US4973015A (en) * 1987-09-17 1990-11-27 Schlumberger Technologies, Inc. Manipulator apparatus for test head support and orientation
US5014945A (en) * 1990-02-28 1991-05-14 Miller Larry D Wedgie
DE4105691C1 (de) * 1991-02-22 1992-07-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674230A (en) * 1970-06-12 1972-07-04 Robert L Propst Furniture construction
US4973015A (en) * 1987-09-17 1990-11-27 Schlumberger Technologies, Inc. Manipulator apparatus for test head support and orientation
US4915335A (en) * 1989-03-27 1990-04-10 Miles Virgil P Lawn chair stabilizer
US5014945A (en) * 1990-02-28 1991-05-14 Miller Larry D Wedgie
DE4105691C1 (de) * 1991-02-22 1992-07-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832701C2 (de) Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP4028670B1 (de) Verbindungsbeschlag, möbel, vorrichtung zur verbindung von möbelteilen und verfahren zur montage eines möbels
DE2849133A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer druckleitungen mit aeusserer verriegelung
EP0189061B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
CH675060A5 (de)
EP0773615A1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
EP0505681B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Platte an einer Gehäuseöffnung
EP1965625A2 (de) Varioträger
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE9304255U1 (de) Kippsicherung für ein Gerätegehäuse
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0510346B1 (de) Beschlag zur Frontplattenbefestigung
EP0312492A1 (de) Korbauszug für ein Möbelelement
DE3927736C2 (de)
DE29721303U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE9405831U1 (de) Halteelement für Fachböden
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
EP3659222B1 (de) Anordnung mit zwei über einen anreihverbinder miteinander verbundenen schaltschrankrahmengestellen
EP0441161A2 (de) Schubkasten mit aus Kunststoff oder Metall-Profilen bestehenden Seitenzargen
DE3742019C2 (de)
EP0442288B1 (de) Schubkasten