[go: up one dir, main page]

DE9301586U1 - Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor - Google Patents

Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor

Info

Publication number
DE9301586U1
DE9301586U1 DE9301586U DE9301586U DE9301586U1 DE 9301586 U1 DE9301586 U1 DE 9301586U1 DE 9301586 U DE9301586 U DE 9301586U DE 9301586 U DE9301586 U DE 9301586U DE 9301586 U1 DE9301586 U1 DE 9301586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
deflection
sectional door
door
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co Kg 7798 Pfullendorf De GmbH
Original Assignee
Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co Kg 7798 Pfullendorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co Kg 7798 Pfullendorf De GmbH filed Critical Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co Kg 7798 Pfullendorf De GmbH
Priority to DE9301586U priority Critical patent/DE9301586U1/de
Publication of DE9301586U1 publication Critical patent/DE9301586U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Anmelderin: Kipptorbau Pfullendorf
Gebhard Hügle GmbH & Co. KG Kipptorstraße 1-3 7798 Pfullendorf
"Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor o. dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sogenannten Deckengliedertore oder Deckensektionaltore finden insbesondere als Garagentore dort Verwendung, wo aus Platzgründen ein übliches Schwenktor nicht eingesetzt werden kann. Schwenktore beeinträchtigen durch ihre Hüllkurve beim Schwenken den Eingangsbereich der Garage in der Höhe und werden daher oft so ausgeführt, daß sie beim Öffnen vor die Ebene der Toröffnung hinausschwenken. Hierdurch wird ein ausreichend großer Garagenvorplatz benötigt, wobei dieser Vorplatz im Bereich der Schwenkkurve des Tores nicht verstellt werden darf.
Deckengliedertore der eingangs genannten Art sind aus einzelnen Torgliedern zusammengesetzt, die untereinander an ihren waagerechten Verbindungsseiten über Scharniere drehbar verbunden sind. Seitlich werden sie über Führungsrollen in
Führungsschienen geführt. Die Führungsschienen verlaufen im Bereich der Vorderseite nahe der Öffnung im wesentlichen senkrecht empor, um an der Oberseite der Toröffnung in waagerechter Richtung abzubiegen. Das Deckengliedertor folgt diesem Verlauf der Führungsschienen. Hierdurch weist es im Innern eine Hüllkurve auf, die eine nahezu vollständige Raumausnutzung der Garage ermöglicht, ohne daß das Tor während der Betätigung nach vorne ausschwenkt.
Damit derartige Deckengliedertore auch von Hand zu betätigen sind, weisen sie in der Regel eine Gewichtsausgleichsvorrichtung, zumeist in Form von Federelementen oder Gegengewichten auf, die über Zugseile am Deckengliedertor angreift.
Es ist bereits eine Ausführung eines Deckengliedertores bekannt geworden und im Handel erhältlich, bei dem zwei Zugseile am in geschlossener Stellung des Tores untersten Torglied angreifen, wobei die Zugseile im Bereich des Übergangs zwischen dem Bogen der Führungsschiene in den waagerechten nach hinten verlaufenden Teil über die Umlenkrolle umgelenkt werden.
Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß im Verlaufe des Öffnungsvorgangs des Tores der Winkel, unter dem das Zugseil am untersten Torglied angreift immer größer wird, da die Umlenkrolle relativ weit vom senkrechten Teil der Führungsschiene entfernt ist. Mit größer werdendem Angriffswinkel des Zugseils am untersten Torglied verschlechtert sich jedoch der auf dieses Torglied wirkende Kräfteverlauf, da das Torglied nach wie vor bis kurz vor Vollendung des Öffnungsvorgangs im senkrechten Teil der Führungsschiene geführt ist. Zusätzlich zu diesem ungleichmäßigen Verlauf eines solchen Tores hat sich das sehr schräg im Raum verlaufende Seil als nachteilig erwiesen.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der der Kräfteverlauf der über das Zugseil auf das unterste Torsegment übertragenen Zugkräfte im wesentlichen entlang den seitlichen Führungsschienen verläuft.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß wird eine Umlenkvorrichtung mit wenigstens zwei Umlenkpunkten für das Zugseil ungefähr in der Höhe der Biegung der Führungsschienen im Übergang aus der im wesentlichen vertikalen in die horizontale Ausrichtung vorgesehen.
Durch den zweiten Umlenkpunkt wird der Winkel, unter dem das Zugseil im Bezug auf die Führungsschiene steht auch im Bereich des genannten Bogens deutlich verkleinert. Der Verlauf des Zugseils ist dem der Führungsschiene angenähert. Dementsprechend greift die Zugkraft, die über das Zugseil am, in geschlossener Stellung untersten Torglied angreift, stets parallel oder zumindest unter einem sehr spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung des Torgliedes an.
Hierdurch wird ein deutlich verbesserter, gleichmäßigerer Lauf des Tores erzielt. Außerdem steht das Zugseil nicht mehr störend in den Raum hinein.
Selbstverständlich läßt sich der Verlauf des Zugseils an der Biegung der Führungsschiene durch weitere zusätzliche Umlenkpunkten nochmals verbessern, wobei jedoch der zusätzliche Aufwand gegen die Verbesserung im Vergleich zu einer Ausführung mit zwei Umlenkpunkten abgewogen werden muß.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
Vorzugsweise werden bei einem erfindungsgemäßen Deckengliedertor zwei Zugseile zu beiden Seiten des Tores über zwei Umlenkvorrichtungen geführt. Hierdurch wird vermieden, daß sich das Tor aufgrund einer einseitigen Zugkraft verkantet. Eine derartige Verkantung des Tores könnte natürlich auch dadurch vermieden werden, daß ein einzelnes Zugseil in der Mitte des Tores ansetzt, wobei jedoch hierzu die Umlenkvorrichtung ebenfalls zentral angeordnet werden müßte, was gegenüber der bevorzugten Ausführungsform ein erhöhten Aufwand bedeutet.
Vorteilhafterweise weist jede Umlenkvorrichtung wenigstens zwei seitlich montierte Umlenkrollen auf. Diese Umlenkrollen werden am Anfang bzw. Ende der Biegung der Führungsschienen in deren Nähe angebracht. Auf diesen beiden Umlenkrollen liegt dann das Zugseil auf, wobei sich dieses in der Endphase des Öffnungsvorganges des Deckengliedertores, wenn auch das unterste Torsegment in der Höhe die unterste Umlenkrolle passiert, von dieser abhebt. Beim Schließvorgang legt sich das Zugseil wiederum auf die untere Umlenkrolle auf.
Eine weitere Möglichkeit, wenigstens zwei Umlenkpunkte für das Zugseil zu erhalten, wäre dadurch gegeben, daß das Zugseil mittels der Aufhängung der Führungsrollen der einzelnen Torglieder umgelenkt wird. Hiermit wäre eine fast perfekte Anpassung des Zugseilverlaufs an den Verlauf der Führungsschiene gegeben. Da jedoch erhebliche Kräfte durch das Torgewicht auf dem Zugseil auftreten können, müssen in dieser Ausführung die Aufhängungen der Führungsrollen entsprechend verstärkt werden.
Besonders vorteilhaft für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Deckengliedertores hat sich die Verwendung einer Montageplatte im Bereich der Biegung der Führungsschienen erwiesen, an der die Umlenkrollen befestigt werden. Diese Montageplatte kann zusätzlich als Befestigungselement für die Führungsschienen beim Aufbau des Tores dienen. Durch die Verwendung derartiger Montageplatten wird einerseits die Installation erleichtert und andererseits ein minimales Seitenmaß der entsprechenden Torkomponenten erreicht.
Vorteilhafterweise wird als Kraftelement in der Gewichtsausgleichvorrichtung eine Federwelle verwendet, die am hinteren Ende des waagrechten Teils der Führungsschienen quer zu diesen angeordnet ist. Eine Federwelle, insbesondere in dieser Einbaulage, kann mit sehr geringen Einbaumaßen angebracht werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, eine Verschlußvorrichtung zur Verriegelung des Tores an dem in geschlossener Stellung obersten Glied des Tores anzubringen. Bei bisher verwendeten Verschlußvorrichtungen am untersten Glied des Tores war gerade das oberste Torglied nicht ausreichend genug verriegelt. An seiner Oberkante konnte es durch die nahezu waagerechte Führung seiner oberen Führungsrolle leicht nach hinten ein wenig eingedrückt werden und damit das Einführen eines Werkzeugs in den dabei entstehenden Spalt ermöglichen. Eine Verschlußvorrichtung am obersten Torglied bereinigt diesen Nachteil, so daß das gesamte Tor keine Schwachstellen bei einem etwaigen Einbruchsversuch mehr aufweist.
Eine besonders einfache und dennoch wirkungsvolle Verschlußvorrichtung ist durch ein Steckbolzen gegeben, der in einer Führung am Torglied verschiebbar gelagert ist und eine entsprechende seitliche Bohrung in der zugehörigen Seitenwand der Garage und/oder der Montageplatte außerhalb der Führungsschiene durchsetzen kann. Durch einen derartigen
Steckbolzen wäre das oberste Torglied sowohl gegen Bewegung in vertikaler als auch in horizontaler Richtung wirkungsvoll verriegelt.
Eine weitere Verringerung der Einbaumaße ist dadurch gegeben, daß die Aufrolltrommel für das Zugseil innerhalb der Führungsschiene angebracht wird. Zur Stabilisierung der Führungsschienen und der Lagerung der Federwelle kann eine Quertraverse zwischen den beiden Führungsschienen am hinteren Ende des waagerechten Teils angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes
Deckengliedertor schematisch in perspektivischer Darstellung.
Das Deckengliedertor 1 befindet sich in der dargestellten Stellung in fast geschlossener Position. Es weist insgesamt fünf Torglieder, ein unteres Torglied 2, drei Zwischenglieder 3 sowie ein oberes Torglied 4 auf. Die Torglieder 2 bis 4 sind untereinander an ihren Längsseiten mit Scharnieren 5 drehbar verbunden und mit seitlichen Führungsrollen 6 in Führungsschienen 7 bis 10 geführt. Die beiden oberen Führungsschienen 7, 8 führen lediglich die oberen Führungsrollen 11 des oberen Torglieds 4. Die Hauptführungsschienen 9, 10 führen die restlichen Führungsrollen und bestehen aus einem waagerechten Teil 12, einem im wesentlichen senkrechten Teil 13 und der diese beiden Teile 12, 13 verbindenden Biegung 14. Auf einer seitlichen Montageplatte 15 im Bereich der Biegung 14 ist jeweils eine obere 16 und eine untere 17 Umlenkrolle drehbar gelagert. Über diese Umlenkrollen 16, 17 ist ein Zugseil 18 geführt, das an einem Ende an einer Halterung 24 am unteren
Torglied 2 ansetzt und an seinem anderen Ende in einer entsprechenden Aufrolltrommel 19 aufgewickelt ist. Die Aufrolltrommel 19 ist mit einer Federwelle 20 am hinteren Ende des waagrechten Teils 10 der Führungsschienen 9, 10 in der Nähe einer Quertraverse 21 angeordnet. Über ein Verschlußzugseil 22 und einen entsprechenden Beschlag mit Drehgriff 23 kann ein nicht dargestellter Verschlußbolzen im oberen Bereich des oberen Torglieds 4 betätigt werden.
Beim Öffnen und Schließen laufen die Führungsrollen 6 in den Hauptführungsschienen 9, 10. Die oberen Führungsschienen 7, dienen lediglich dazu, die oberen Führungsrollen 11 des oberen Torglieds 4 so zu führen, daß auch dieses Torglied 4 in geschlossener Stellung in ein senkrechte Position kommt. Dies wäre bei einer Führung der Oberkante des oberen Torglieds 4 in den Hauptführungsschienen 9, 10 aufgrund der Biegung 14 nicht möglich. Die Ausgleichskraft der Federwelle 20 wirkt hierbei über das Zugseil 18 im unteren Bereich auf das untere Torglied 2. Durch die beiden erfindungsgemäßen Umlenkrollen 16, 17 wird es im Bereich der Biegung 14 nahe an der Hauptführungsschiene 9 geführt. Hierdurch ergibt sich ein günstiger Kräfteverlauf während des Öffnungsvorgangs nahezu parallel oder allenfalls unter spitzem Winkel zur Hauptführungsschiene 9. Sobald die Zugseilhalterung 24 in der Höhe die untere Umlenkrolle 17 passiert, hebt sich das Zugseil 18 von dieser ab. In umgekehrter Richtung beim Schließvorgang legt sich das Zugseil 18 wieder auf diese Umlenkrolle 17 auf. Durch die erfindungsgemäße Zugseilumlenkung ergibt sich ein gleichmäßiger Lauf des Deckengliedertores 1, wobei das Zugseil 18 nicht störend in den Raum hineinsteht. Da die Zugrichtung bei geöffnetem Tor in waagerechter Stellung nach hinten wirkt, ist auch ein Rücklauf des Tores wirkungsvoll vermieden. Natürlich könnten noch weitere Umlenkrollen zusätzlich zu den beiden vorhandenen 16, 17 angebracht werden, um den Verlauf des Zugseils noch besser der Biegung 14 anzupassen, jedoch wird
mit einer oberen 16 und einer unteren Umlenkrolle 17 jeweils am Anfang bzw. am Ende der Biegung 14 der Hauptführungsschiene 9 bereits ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden, so daß der Aufwand für weitere Umlenkrollen gespart werden kann.
1 Deckengliedertor
2 Unterstes Torglied
3 Zwischenglieder
4 Oberes Torglied
5 Scharniere
6 Seitliche Führungsrollen
7 Obere Führungsschiene
8 Obere Führungsschiene
9 Hauptführungsschiene
10 Hauptführungsschiene
11 Obere Führungsrollen
12 Waagerechter Teil
13 Senkrechter Teil
14 Biegung
15 Montageplatte
16 Obere Umlenkrolle
17 Untere Umlenkrolle
18 Zugseil
19 Aufrolltrommel
20 Federwelle
21 Quertraverse
22 Verschlußzugseil
23 Beschlag
24 Halterung

Claims (11)

Ansprüche:
1. Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor &ogr;. dgl., mit verschiedenen, untereinander drehbar verbundenen Torgliedern, die seitlich mittels Führungsrollen in Führungsschienen geführt sind, und mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung, die wenigstens ein am Deckengliedertor angreifendes Zugseil aufweist, wobei im Bereich des Umlenkbogens jeder Führungsschiene vom oberen, im wesentlichen horizontalen Schienenabschnitt zum vorderen, im wesentlichen vertikalen Schienenabschnitt eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Umlenkbogens (14) der Führungsschienen (9, 10) eine Umlenkvorrichtung (15, 16, 17) mit wenigstens zwei Umlenkpunkten (16, 17) für das Zugseil (18) vorhanden ist.
2. Deckengliedertor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zugseile (18) zu beiden Seiten des Tores (1) über zwei Umlenkvorrichtungen (15, 16, 17) geführt sind.
3. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umlenkvorrichtung (15, 16, 17) wenigstens zwei seitlich montierte Umlenkrollen (16, 17) aufweist.
4. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (18) mittels der Aufhängung der Führungsrollen (6) der einzelnen Torglieder (2, 3, 4) umgelenkt wird.
5. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umlenkvorrichtung eine Montageplatte (15) zur Montage der Umlenkrollen (16, 17) aufweist.
6. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (15) zusätzlich ein Befestigungselement für die Führungsschienen (7, 8, 9, 10) ist .
7. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichsvorrichtung eine Federwelle (20) umfaßt.
8. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwelle (20) am hinteren Ende des waagerechten Teils (12) der Führungsschienen (9, 10) quer zu diesen angeordnet ist.
9. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußvorrichtung zur Verriegelung des in geschlossener Stellung obersten Gliedes (4) des Tores (1) vorhanden ist.
10. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung einen Steckbolzen, der in einer Führung am Torglied (4) verschiebbar gelagert ist, und eine entsprechende seitliche Bohrung in der zugehörigen Garagenseitenwand und/oder der Montageplatte außerhalb der Führungsschienen (7 bis 10) aufweist.
11. Deckengliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrolltrommel (19) für das Zugseil (18) innerhalb der Führungsschiene (9) angeordnet ist.
DE9301586U 1993-02-05 1993-02-05 Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor Expired - Lifetime DE9301586U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301586U DE9301586U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301586U DE9301586U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301586U1 true DE9301586U1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6889004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301586U Expired - Lifetime DE9301586U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301586U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531945A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubtor mit Staffelbaren Sektionen
WO1996036784A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Wayne-Dalton Corp. Rear mount counterbalance system for sectional doors
EP0728897A3 (de) * 1995-02-24 1997-02-05 Doering Erich Torblatt
DE29701889U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Alulux Beckhoff GmbH & Co., 33415 Verl Deckengelenkrolladen
WO1998020224A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Wayne-Dalton Corp. Compact track system with rear mount counterbalance system for sectional doors
DE19651067A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE29810292U1 (de) 1998-06-09 1998-09-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Rolladen
FR2788552A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Novoferm France Dispositif d'entrainement et d'equilibrage motorise d'un ouvrant
EP1076144A2 (de) 1999-08-12 2001-02-14 Johann Henkenjohann Lamellentor
DE20114726U1 (de) 2001-09-05 2001-11-29 Lopuszanski, Marian, 09496 Marienberg Mit Führungsschienen kombinierte Zarge für Roll-, Sektional- o.dgl., insbesondere nach oben öffnende Tore
DE10222724B4 (de) * 2001-08-01 2008-11-20 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939858U (de) * 1969-10-13 1970-02-05 Rudolf Kurz Tor fuer hallen, garagen oder dergl.
DE1951657A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-13 Kurz Rudolf Tor fuer Hallen,Garagen od.dgl.
US4119133A (en) * 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
DE2737655A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit mittels tragseil anhebbarem torblatt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939858U (de) * 1969-10-13 1970-02-05 Rudolf Kurz Tor fuer hallen, garagen oder dergl.
DE1951657A1 (de) * 1969-10-14 1971-05-13 Kurz Rudolf Tor fuer Hallen,Garagen od.dgl.
US4119133A (en) * 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
DE2737655A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Krueger Kg Maschfab Gmbh Hubtor mit mittels tragseil anhebbarem torblatt

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531945A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubtor mit Staffelbaren Sektionen
EP0728897A3 (de) * 1995-02-24 1997-02-05 Doering Erich Torblatt
AU717775B2 (en) * 1995-05-19 2000-03-30 Wayne-Dalton Corp. Rear mount counterbalance system for sectional doors
WO1996036784A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Wayne-Dalton Corp. Rear mount counterbalance system for sectional doors
WO1998020224A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Wayne-Dalton Corp. Compact track system with rear mount counterbalance system for sectional doors
DE19651067A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE19651067C2 (de) * 1996-12-09 1999-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE29701889U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Alulux Beckhoff GmbH & Co., 33415 Verl Deckengelenkrolladen
DE29810292U1 (de) 1998-06-09 1998-09-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Rolladen
FR2788552A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Novoferm France Dispositif d'entrainement et d'equilibrage motorise d'un ouvrant
EP1076144A2 (de) 1999-08-12 2001-02-14 Johann Henkenjohann Lamellentor
DE10222724B4 (de) * 2001-08-01 2008-11-20 Roma Rolladensysteme Gmbh Gliedertor
DE20114726U1 (de) 2001-09-05 2001-11-29 Lopuszanski, Marian, 09496 Marienberg Mit Führungsschienen kombinierte Zarge für Roll-, Sektional- o.dgl., insbesondere nach oben öffnende Tore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE19713458A1 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE9301586U1 (de) Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor
EP2446102B1 (de) Tor mit einem antriebssystem
WO2002086260A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP3658734A1 (de) Torsystem
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
DE19860850C2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP3346081B1 (de) Vorrichtung für einen gewichtsausgleich eines tores
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP0729539B1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren, an seilen gehaltenem torblatt
DE19739818A1 (de) Türanlage mit Türverriegelung
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
EP4336007B1 (de) Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
EP0919681B1 (de) Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung