DE9301583U1 - Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. Brotaufstrich - Google Patents
Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. BrotaufstrichInfo
- Publication number
- DE9301583U1 DE9301583U1 DE9301583U DE9301583U DE9301583U1 DE 9301583 U1 DE9301583 U1 DE 9301583U1 DE 9301583 U DE9301583 U DE 9301583U DE 9301583 U DE9301583 U DE 9301583U DE 9301583 U1 DE9301583 U1 DE 9301583U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- lid
- container
- jam
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/12—Vessels or pots for table use
- A47G19/18—Containers for delivering jam, mustard, or the like
- A47G19/186—Containers for delivering jam, mustard, or the like combined with a spreading implement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre oder dgl. Brotaufstrich
Honig, Marmelade, Konfitüre oder dgl. Brotaufstrich werden
üblicherweise in Behälter, nämlich bevorzugt in Gläsern verkauft, die durch einen Verschlußdeckel verschlossen sind.
Nach dem ersten Öffnen eines solchen Behälters wird dann der Verschlußdeckel als Verbrauchsverschluß bis zum endgültigen
Aufbrauchen des Behälterinhalts weiterbenutzt.
Für die Entnahme des Behälterinhalts werden in der Regel Löffel verwendet, deren Stiellänge ausreichend groß gewählt
ist. Ein Wiederverschließen des jeweiligen Behälters ist grundsätzlich dann nur möglich, wenn der zur Entnahme
verwendete Löffel entfernt wird. Insbesondere bei einer häufigeren Entnahme ist dies vielfach nicht erwünscht.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Verschlußdeckel aufzuzeigen, der einerseits eine zuverlässige Aufbewahrung des
Behälterinhaltes des zum ersten Öffnen des Behälters gewährleistet und andererseits als Verbrauchsverschluß auch
ermöglicht, einen Löffel im wiederverschlossenen Behälter zu belassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verschlußdeckel entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
ausgebildet.
Nach dem ersten Öffnen des Behälters wird der Verschluß am Deckelboden zur Freigabe der Öffnung entfernt, womit dann
beim Wiederverschließen des Behälters der Entnahmelöffel in diesem Behälter verbleiben kann, und zwar dadurch, daß er mit
seinem Stiel durch den Verschlußdeckel aus dem Behälter nach außen vorsteht.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Glas
mit einem Verschlußdeckel und einem Entnahme-Löffel zeigt,
näher erläutert.
In der Figur ist 1 ein übliches Glas zur Aufnahme von Honig, Marmelade oder dgl. Brotaufstrich und 2 ein Verschlußdeckel
für dieses Glas. Der Verschlußdeckel 2, der in üblicher Weise aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist, besitzt an seinem
Deckelboden 3 in der Mitte eine Öffnung 4, die zunächst, d.h. bis zum Öffnen des Glases mit einem Verschlußelement 5 dicht
verschlossen ist. Das Verschlußelement 5 ist beispielsweise von einem ausbrechbaren oder durchstoßbaren Abschnitt oder
Teil des Deckelbodens 3 gebildet, und zwar z.B. dadurch, daß am Deckelboden 3 eine diesen herausbrechbaren Teil definierende
Sollbruchlinie oder ein den durchstoßbaren Abschnitt definierender Teil mit verminderter Materialstärke vorgesehen
sind. Das Verschlußelement 5 kann aber auch ein in dem Deckelboden 3 eingesetztes oder dort auf andere Weise
gehaltenes verschlußstopfenartiges Element, wie dies in der Figur dargestellt ist, oder eine Folie sein.
Beim ersten Öffnen des Glases 1 wird die Öffnung 4 geöffnet, so daß ein Löffel 6, der zur Entnahme des Inhaltes des Glases
1 dient, beim Wiederverschließen des Glases 1 im Glas bleiben kann, und zwar derart, daß dieser Löffel 6 mit seinem Stiel 7
durch die Öffnung 4 des Verschlußdeckels 2 nach außen vorsteht.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen
möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Glas
2 Verschlußdeckel
3 Deckelboden
4 Öffnung
5 Verschluß
6 Löffel
7 Stiel
Claims (5)
1. Verschlußdeckel für einen Behälter (1) zur Aufnahme von
Honig, Marmelade, Konfitüre oder dgl. Brotaufstrich, wobei der Verschlußdeckel einen Deckelboden (3) sowie
einen Deckelrand bildet, mit dem der Deckel auch nach dem ersten Öffnen des Behälters (1) als Verbrauchsverschluß
auf dem Behälter (1) vorzugsweise durch Aufschrauben
festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelboden (3) eine durch einen Verschluß (5) dicht verschlossene
und durch Entfernen des Verschlusses (5) zu öffnende Öffnung (4) ausgebildet ist.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß von einem von einer Sollbruchlinie
definierten herausbrechbaren Bereich des Deckelbodens gebildet ist.
3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß von einem durchstoßbaren Bereich des
Deckelbodens mit verminderter Materialstärke gebildet ist.
4. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel eine durch den Verschluß (5)
geschlossene Öffnung (4) eingebracht ist.
5. Verschlußdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) von einem in bzw. an der Öffnung
(4) gehaltenen verschlußstopfenartigen Element gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301583U DE9301583U1 (de) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. Brotaufstrich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9301583U DE9301583U1 (de) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. Brotaufstrich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9301583U1 true DE9301583U1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6889001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9301583U Expired - Lifetime DE9301583U1 (de) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. Brotaufstrich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9301583U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413730A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Frank Jacob | Marmeladenportions-Präsentiergefäß |
-
1993
- 1993-02-05 DE DE9301583U patent/DE9301583U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413730A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Frank Jacob | Marmeladenportions-Präsentiergefäß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
DE1859147U (de) | Verschluss aus plastischen kunststoffen fuer flaschen, roehrchen, dosen u. dgl. mit einem halswulstring. | |
DE9301583U1 (de) | Verschlußdeckel für Behälter zur Aufnahme von Honig, Marmelade, Konfitüre o.dgl. Brotaufstrich | |
DE546047C (de) | Verschluss fuer Flaschen, Kruken und andere Gefaesse | |
DE1994352U (de) | Verschlussorgan aus kunststoff. | |
DE2643068A1 (de) | Schraubverschluss mit garantiestreifen | |
DE60307666T2 (de) | Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter | |
DE29611665U1 (de) | Verschlußelement | |
DE3434510C1 (de) | Verpackungs- und/oder Transporteinrichtung für Gefäße mit Kronkorkenverschluß | |
DE19605793C1 (de) | Verschlußelement | |
DE9314923U1 (de) | Verschlußetikett für Behälter und Verschlußdeckel | |
DE1432225A1 (de) | Kunststoffverschluss mit Erstoeffnungssicherung | |
DE615913C (de) | Behaelter mit Verschlusskappe | |
DE9415174U1 (de) | Verschlußvorrichtung zum hermetischen Verschließen von Behältern | |
DE9411873U1 (de) | Drehkraftoptimierender Flaschenverschluß | |
DE1782182A1 (de) | Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung | |
DE9415293U1 (de) | Transportbehälter für Flaschen mit Kronenkorkenverschluß | |
DE29800793U1 (de) | Flaschenverschluß | |
DE1844538U (de) | Verschluss fuer flaschen u. dgl. | |
DE1799116U (de) | Mehrfach-portionsflaeschchen fuer spirituosen. | |
DE6753717U (de) | Behaelter-verschluss aus elastischem kunststoff, insbesondere fuer weithals-behaelter | |
DE8126179U1 (de) | Schutzkappe für Schraubverbindungen | |
DE7423723U (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Kronenversc.nl ußflaschen | |
DE8617479U1 (de) | Verschlußkappe für Ventile von Keg-Fässern od. dgl. | |
DE1945563U (de) | Verschluss fuer die oeffnung eines behaeltnisses. |