[go: up one dir, main page]

DE1782182A1 - Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung - Google Patents

Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1782182A1
DE1782182A1 DE19681782182 DE1782182A DE1782182A1 DE 1782182 A1 DE1782182 A1 DE 1782182A1 DE 19681782182 DE19681782182 DE 19681782182 DE 1782182 A DE1782182 A DE 1782182A DE 1782182 A1 DE1782182 A1 DE 1782182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
tear
container according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782182
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Malenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681782182 priority Critical patent/DE1782182A1/de
Priority to DE19681782423 priority patent/DE1782423A1/de
Priority claimed from DE19681782423 external-priority patent/DE1782423A1/de
Priority to DE19681809144 priority patent/DE1809144A1/de
Priority to DE19681816587 priority patent/DE1816587A1/de
Priority claimed from DE19681816587 external-priority patent/DE1816587A1/de
Publication of DE1782182A1 publication Critical patent/DE1782182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/50Caps or cap-like covers with membranes, e.g. arranged to be pierced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  • Kunststoffbehälter mit Kunststoffverschluß und darin ausgebildeter öffnungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit welcher Kleinverkaufsbehälter, besonders Dosen und Flaschen aus Kunststoff, insbesondere solche zur Aafnahme von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Getränken, verschlossen und ohne Hilfswerkzeug geöffnet werden können. Eine besondere Äusftihrungsform der Erfindung ermöglicht auch ein erneutes Verschließen des Behälters.
  • In Verbindung mit einer Schutzfolie ermöglicht die Erfindung die Verwendung einer Dose als hygienisch einwandfreies Trinkgefäß, Das bisherige Angebot an Verschluß-und Öffnungsvorrichtungen, besonders an solchen Zur Dosen und Flaschen zur Aufnahme von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Getränken, ist mangelhaft. Brauchbare Kunststoffdosen zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken sind bisher überhaupt nicht auf dem Markt. Die bisher verwendeten Blechdosen haben sowohl in bezug auf das Trinken, wie auch auf das Ausgießen hygienische iLängel. Die bekannten Blatt 2 zur Patentbeschreibung Malenke vorn 25. Juli 1968 Verschlüsse für Kunststofflaschen, die flir die Aiifnahme von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Getränken verwendet werden, weisen erhebliche Nachteile auf. Der bekannteste Verschluß dieser Art, der Kronenkorkenverschluß, bedarf zu seiner Öffnung stets eines Hilfswerkzeuges. Sofern er nicht mit einer besonderen Einlage versehen ist, kann er nicht als Wiederverschluß verwendet werden. Bei dem Verschließen von Kunststofflaschen, deren Inhalt unter besonders hohem Druck steht, gewährleistet er nicht immer absolute Dichtigkeit; dies besonders bei extremen Temperaturschwankungen. Der Bügelverschlu# weist u. a. die bekannten hygienischen Mängel auf.
  • Die Erfindung beruht deshalb auf der Aufgabe, einen Verschluß zu schaffen, mit dem ein aus Kunststoff hergestellter Eleinverkaufsbehälter, insbesondere eine Dose oder Flasche aus Kunststoff zur Aufnahme von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Getränken, dauerhaft und dicht verschließbar ist, wobei der Verschluß leicht und ohne Hilfswerkzeug zu öffnen ist. Der Verschluß soll in einer besonderen Ausfuhrungsforin ein mehrmaliges erneutes Verschließen der zuvor geöffneten Flasche oder Dose ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine Anordnung entwicelt, die es gestattet, die Wandung eines Kunststoffbehälters oder eines Verschlusses für einen solchen Behälter an einer dafür vorgesehenen Stelle aufzureißen. Das Aufreißen wird dadurch ermöglicht, daß ein Aufrei#faden entlang einer vorgesehenen Öffnungslinie an der Innenseite der Verschlu#-wandung angeordnet und mit mindestens einem Ende durch die Wandung des Verschlusses nach außen hindurchgeführt wird.
  • Nach einem weiteren merkmal der Erfindung besteht der Aufreißfaden aus Kunststoff. Zur Verstärkung kann er nach der Erfindung mit einem metallkern versehen werden. Vorzugsweise ist in der Verschlußwandung entlang der Öffnungslinie durch Schweißen eine Schwächungssone ausgebildet, damit der Aufreißfaden das material leichter durchschneiden Blatt 3 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 bzw. durchbrechen kann. Die Schwächungszone kann nach der Erfindung von außen her durch eine Abreißlasche überdeckt werden, welche erfindungsgemäß die Aufgabe hat, das Öffnen des Verschlusses zu erleichtern und gleichzeitig den Verschluß gegen äußere Einwirgungen zu schützen. Zu diesem Zweck ist die Abreißlasche durch Schweißung mit dem Material in der Schwächungszone innig verbunden.
  • Vorzugsweise wird die Schwächungszone beim Aufschweißen der Lasche in einem Arbeitsgang mit hergestellt. Beim Abreißen der Lasche entsteht dadurch, daß ein Teil des Materials an der als Schweilnaht ausgebildeten Schwächungszone herausgerissen wird, eine Einkerbung, die dem Aufreißfaden das Durchbrechen der Verschlußwandung entlang der Öffnungslinie zusätzlich erleichtert.
  • Der Aufreißfaden kann eo in die Verschlußwandung eingebettet werden, daß er an seiner Unterseite zu der Innenseite des Verschlusses hin mit einer Kunststoffschicht abgedeckt ist. Diese Kunststoffschicht wird mit dem Aufreißfaden verschweißt, so daß sie beim Aufreißen des Aufreißfadens entlang der Schwei#naht mit herausgerissen wird.
  • Zum Öffnen einer Dose oder Flasche sind verschiedene knordnungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung möglich. Die Erfindung sieht einen Dosen und Flaschenverschlu# vor, bei dem die Öffnungs vorrichtung vorzugsweise in der äußeren Seiten schürze des Verschlusses angeordnet ist. Der Verschluß wird an dem unteren Ende der äußeren Seitenschürze mit dem Flasche hals bzw. der Dosenwand verschweißt' Durch das Offnen wird der Verschluß in zwei Teile geteilt, wobei der obere Teil zwecks Freigabe der Flaschen- oder Dosenöffnung abgenommen wird und aufgrund seiner besonderen Form als Wiederverschlu# verwendet werden kann.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die errindungsgemä#e Öffnungsvorrichtung in dem tjberteil des Dosendeckels bzw.
  • Flaschenverschlusses angeordnet. @ei dieser Anordnung es Blatt 4 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 Verschlusses kann eine vorzugsweise tropfenförmige Öffnung durch einen in einer Richtung verlaufenden Zug geschaffen werden. Die Randzonen der Öffnung werden aus hygienischen Gründen mit einer abreißbaren Schutzfolie versehen.
  • Der erfindungsgemä#e Verschluß mit Öffnungsvorrichtung ermöglicht es, die Dose auch als Trinkgefä# zu benutzen.
  • Bei diesem Verwendungszweck ist aus hygienischen Gründen das Oberteil der Dose mit einer abreißbaren Schutzfolie versehen. Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungßformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 einen Teil eines Azialßchnittes durch eine Kunststofflasche, die mit einen@ erfindungsgemä#en Verschluß und darin ausgebildeter Öffnungsvorrichtung versehen ist, Fig. 2 einen Teil eines Axialschnittes durch eine Kunststoffdose, die mit einem erfindungsgemäßen Verschluß und darin ausgebildeter Öffnungsvorrichtung in einer Abwandlung versehen ist, Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, der die erfindungsgemäße Ö Offnungßvorrichtung lm Querschnitt zeigt, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2, der die erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung in einer Abwandlung zeigt, bei der an der Außenwand des Verschlusses über den Aufreißfaden eine Abreißlasche aufgeschweißt ist, Fig. 5 den Austritt des hdreißfadens aus der Verschlußwandung, Blatt 5 zur Patentbeschreibung Xalenke vom 25. Juli 1968 Zig. 6 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung, bei welcher die freien Enden von Aufroißfaden und Abreißlasche miteinander verbunden sind, Fig. 7 eine Dose nach Fig. 2, die mit einer erfindungsgemäßen Schutzfolie versehen ist, Fig. 8 eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Öffnungevorrichtung im Oberteil eines Verschlusses, Fig. 9 eine Dose mit der Anordnung der Öffnungsvorrichtung nach Fig. 8, die mit einer erfindungsgemäßen Schutzfolie versehen ist, Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht einer viereckigen Dose mit einer abgewandelten Form der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung, dergestalt, daß eine tropfenförmige Öffnung mit einem Zug herstellbar ist, Fig. lOa eine Dose, die mit einer abgewandelten Form der erfindungsgemäßen Schutzfolie versehen ist und dadurch nach Öffnung hygienisch einwandfrei entleert werden kann, Fig. 11 die in Fig. tOa dargestellte Schutzfolie 38b an einer Dose anderen Typs.
  • Figur 1 zeigt eine Xunststofflasehe 11, auf der der erfindungsgemäße Verschluß 12 mit einer Öffnungsvorrichtung aufgesetzt und befestigt ist. Der Verschluß 12 besteht vorzugsweise im wesentlichen aus dem gleichen Material wie die Flasche 11, oder aus einem anderen Material mit den gleichen Dehnungseigenschaften. Das Verschließen der Blatt 6 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 Flasche erfolgt in der Weise, daß der Verschluß unter Druok auf den Flaschenhals auigesetst und an der unteren freien Kante 14 seiner Seitenschürze mit dem Flaschenhals verschweißt ist. Die Innenseite 15 des im Ausführungsbeispiel horizontal liegenden Verschlußoberteils 16 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie in die Öffnung 17 des Flaschenhalses mit einer Innenschürze 18 hineinragt, die an der Innenseite des Flaschenhalses eng und dicht anliegt. Diese in den Flaschenhals hineinragende Innenschürze 18 ist mit mindestens einer Wulst 19 versehen, die vorzugsweise in eine entsprechende Ausnehmung 20 im Flaschenhals einrastet. An die Stelle der Wulst 19 können aber auch, siehe Fig. 2, mehrere Lamellen 26 treten. Durch das Einrasten der Wulst 19 bzw. der Lamellen 26 in entsprechende Ausnehmungen wird der Verschluß 12 festgehalten und abgedichtet, wenn er nach Öffnen der Flasche als Wiederverschluß verwendet wird. Die zwischen der Seitenschürze 22 und der Innenschürze 18 liegende Nut des Verschlusses 12 nimmt den Rand des Flaschenhalses bzw. eines Behälters auf. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur abdichtung ist die Nut mit einer Einlage 21 eines elastischen Dichtungsmaterials versehen.
  • In der Seitenschürze 22 des Verschlusses 12 ist entlang einar vorbestimmten Öffnungslinie 29 rundherum eine erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung angeordnet. Wesentlicher Bestandteil dieser Öffnungsvorrichtung ist der Aufreißiaden 28 in Verbindung mit geschaffenen Schwächungszonen. Durch Reißen an dem Aufreißfaden 28 wird der obere Teil 24 von dem unteren, an den Flaschenhals angeschweißten Teil der Seitenschürze 22 getrennt, so daß das Verschlußoberteil 16 mit dem oberen Teil der Seitenschürze 24 abgenommen werden kann. Weitere Einzelheiten sind in den folgenden Figurenbeschreibungen dargestellt.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verschluß 12' mit einer Öffnungsvorrichtung wie in Figur 1, wobei der Verschluß hier auf eine Dose 25 aufgesetzt ist. Die Wulst 19 der AusfBrungsform nach Figur 1 ist in dieser Figur durch Lamellen 26 ersetzt. Außerdem liegt über der Öffnungslinie 23' eine-aufge- Blatt 7 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 schweißte Äbreißlasche 34, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht.
  • Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Teilausschnitt aus der äußeren Seitenschürze 22 des Verschlusses 12 mit der erfindungsgemaßen Öffnungsvorrichtung im Querschnitt. Entlang der vorgesehenen Offnungslinie 23 ist in der Seitenschürze 22 an der Innenseite der Aufreißfaden 28 eingebettet, dessen eines Ende 28a, siehe Figur 5, nach außen durchgeführt ist. Zwischen dem Aufreißfaden und der Innenseite 29 der Seitenschürze 22 liegt eine Kunststoffschicht 30. Diese Kunststoffschicht 30 ist durch Verschweißeii mit dem Aufrei#faden verbunden. Beim Öffnen der Öffnungsvorrichtung wird das in der Schwächungezone befindliche Material 31 dieser Schicht mit herausgerissen. Der Aufreißfaden besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, das mindestens die Härte des Verschlußmaterials aufweist In besonderen Fällen ist, wie Figur 3 zeigt, der Aufreißfaden 28 mit einem scharfkantigen Metallkern 32 versehen. In der Verschlußwandung ist in Richtung des Aufrei#fadens von der Außenseite her durch Schweißen eine Schwächungszone 33 erzeugt worden Die Tiefe der Schwächungazone 33 wird auf die Stärke und Festigkeit des für die Herstellung des Verschlusses verwendeten Materials und die Stärke des Aufrei#fadens abgestimmt.
  • In Figur 4 ist ebenso wie in Figur 2 die erfindungsgemäße Gffnungsvorrichtung mit einer Abreißlasche 34 versehen. Die Abreißlasche 94 liegt an der Außenwand dew Verschlusses 12 über dem Aufreißfaden 28' und ist dort mit dem Material in der Schwächungszone 33' durch Verschweißen innig verbunden.
  • Beim Abheben der Abreißlasche 34 wird aus der durch die Schweißnaht hervorgerufenen Schwächungszone 33' ein Teil der Verschlußwandung mit herausgerissen. Dieser Teil 35 ist durch zusätzliche Striche in der Fischgräten.Strichelung angedeutet.
  • Nach dem völligen Entfernen der Abreißlasche 34 rings um den Verschluß herum entsteht sui diese Weise eine Einkerbung.
  • Blatt 8 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 Der Aufreißfaden 28' breaucht derrinach nur noch einen Teil der Seitenschürze zu durchschneiden und/oder zu durchbrechen, so daß das Aufreißen des Aufrei#fadens 28' wesentlich erleichtert wird. Die Stärke der Abreißlasche 34 richtet sich nach der Stärke und Festigkeit des Zur die Herstellung des Verschlusses verwendeten materials. Vorzugsweise wird die Scnwächungszone 33' beim Aufschweißen der Lasche in einem Arbeitsgang mithergestellt. Dabei kann die Tiefe der Schwächungszone 33' durch die Art der Ausuhrung des Schweißvorganges bestimmt werden0 Figur 5 zeigt den Austritt eines AufreiBfadens 28' aUS der Verschlu#wandung 22'. Der Einfachheit halber ist die Krümmung entsprecnend der Zylinderform eines Behalters 25 oder einer Flasche 11 vernachlassist. Dadurch veranschaulient die Figur gleichzeitig die Anordnung an einem ebenen Verschlußteil. Der Aufreißfaden 28' ist durch die Verschlu#-wandung hindurchgeführt und ragt dort Lit seinem freilisbenden Ende 28a heraus. Sein anderes, in der Verschlu#wandung liegende Ende ist dort vorzugsweise durch Verschwei#en verankert. Unter dem Aufreißfaden 28' liegt zur Innenseite die an die Verschlu#wandung 22' bzw. den Aufreißfaden aneeschweißte Kunststoffschicht 30. Zum Öffnen cles Verschlusses wird die Abreißlasche an ihrem freiliegenden Ende j4a angefa#t und rundherum weggerissen. Dadurch wird das freiliegende Ende des Aufreißfadens 28a freigegeben u. rd hier Aufreißfaden ebenfalls rundherum aufgerissen.
  • Figur 6 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemä#en Verschlusses. Bei dieser Ausführangsform sind das hindurchgeführte Ende des Aufrei#fadens 20a' und das fre liegende Ende der abreißlasche 34a' durch Versenwei#en oder auf andere. leise fest verbtnden. Durch diesen Verb@@ wird eine Aufrei#zunge gescharfen, durch deren Runda@rei#en Äer Verschluß Ln einem Arbeitsgang geöfrnet wird. In diesem Ausführungsbei spiel dient der erfindungsgemä#e Ver oLit;ß zum Verschlie#en des Füll- und Ausgie#stutzens einer Dose.
  • Blatt 9 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25, Juli 1968 Figur 7 zeigt eine schaubildliche Ansicht der in Figur 2 darbestellten Dose mit dem er@@ndungsgemä#en Verschiuß, die außerdem mit einer Schutzfolie versehen ist. Diese Schutzfolie 38 bedeckt die Außenwand der Seitenschürze 22' des Verschlusses und die angrenzende Fläche der Dosenaußenwand 77. Die Schutzfolie 38 ist vorsugsweise alö lösbare SelbstKlebefolie ausgebildet; sie ist im Ausführungsbeispiel durchsichtig dargestellt. Vor dem Öffnen der Dose wird diese Schutzfolie abserissena so daß an dem oberen Teil der Dose ein hygienisch einwandfreier Streifen freigegeben wird. Auf diese Weise kann die Dose, die anschließend mit der öffnungsvorrichtung geöffnet wird, ohne Bedenken als "Trinkbecherdose" benutzt werden. Wenn es die Umstände erfordern, kann die Trinkzone vor dem Anbringen der Schutzfolie S8 noch durch UV-Bestralilung oder ähnliche Verfahren besonders nachhaltig keimfrei gemacht werden.
  • Figur 8 zeigt eine andere Anordnung der in Figur 1 und 2 in den Seitenschürzen der Verschlüsse angebrachten Offnungsvorrichtung. Die öffnungsvorrichtung ist hier in dem ebenen Verschlußoberteil 40 einer Dose oder Flasche angeordnet.
  • Das hier flach gehaltene Oberteil ist ohne die in Figur 1 dargestellte, in die Behälteröffnung 17 hineinragende Innenschürze 18 ausgebildet.
  • Bei der Anordnung der öffnungsvorrichtung im Ausführungsbeispiel wird durch deren Aufreihen der gesamte obere Teil des Deckels oder Flaschenverschlusses bis auf einen kleinen Rand herausgelöst. Bei anderer Anordnung der Öffnungsvorrichtung ist auch das Herauslbsen eines Teilstückes in jeder gewünschten Form möglich.
  • Figur 9 seigt die schaubildliche Ansicht einer Dose G, bei der die erfindungsgemäße öffnungsvorrichtung, wie in Figur 8 dargestellt, in dem Verschlußoberteil 40 angeordnet ist.
  • Diese Dose ist wie die Dose in Figur 7 als "Trinkbecherdose" ausgestattet. Entsprechend der gegenüber Figur 7 Blatt 10 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 anderen Anordnung der öffnungsvorrichtung bedeckt die Schutzfolie 38 hier auch einen Teil des Verschlu#oberteils 40. In dem Ausführungsbeispiel ist die Schutzfolie 38 mit einer Grifflasche 38a versehen. Ferner ist die Schutzfolie 38 so ausgebildet, da# sie nicht den gansen Dosenumfang, sondern nur ein zum Trinken genügend großes Teilstück bedeckt.
  • Figur 10 zeigt eine Dose 41 mit der in dem ebenen Verschluß oberteil angeordneten erfindungsgemäßen ö fftungsvorrichtung' die hier dergestalt abgewandelt ist, daß die öffnungslinie 23" in einer Tropfenform verläuft. Entlang der Offnunglinie ist der Aufreißfaden 28" schlaufenförmig angeordnet und mit seinen beiden Enden durch die Verschlu#wandung nach außen durchgeführt und verbunden. Um. das Aufreißen su erleichtern, ist im Ausführungsbeispiel an den beiden Enden des Aufreißfadens 28" eine Lasche 63 angebracht. Durch Ziehen an dieser Lasche und den dadurch auf die beiden Enden des Aufreißfadens gleichzeitig ausgeübten Zug wird ein Teilstück 44 des Verschlußoberteils 40 herausgetrennt. -In dem Ausführungsbeispiel ist eine Dose mit einem viereckigen Querschnitt dargestellt.
  • Figur lOa zeigt die gleiche Ausführung und Anordnung der erfindungsgemäßen öffnungsvorrichtung wie in Figur 10, nur hier an einer runden Dose 42. Die Teilflächen, welche nach Öffnung des Versçhlusses beim Ausgießen mit der Flüssigkeit in Beruhrung kommen, sind bis zur Öffnung des Verschlusses mit einer Schutzfolie 38b abgedeckt. Diese Schutzfolie ist mindestens an ihrem Rand vorzugsweise als Selbstklebefolie ausgebildet und dadurch an dem Verschluß und der Dosenwand lösbar befestigt. Vor dem Öffnen oder zugleich mit dem Öffnen des Verschlusses wird diese Iolie 38b abgerissen. Sie gibt dann eine hygienisch einwandfreie Zone frei, mit der die Flüssigkeit beim Ausgießen bedenkenlos in Berührung kommen kann. Blatt 11 zur Patentbeschreibung kalenke vom 25. Juli 1968 Figur 11 zeigt die in Figur 10a dargestellte Schutzfolie 38b, die hier die Dosenwand 45 und das Oberteil einer Dose 46 anderen Typs bedeckt.
  • - Patentansprüche Blatt 12 bis 17 -

Claims (28)

  1. Blatt 12 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968 Patent ansprüche 1. Kunststoffbehälter mit Kunststoffverschlu# und darin ausgebildeter Öffnungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufrelßfaden (28) entlang einer vorgesehenen Öffnungslinie (23) an der Innenseite der Verschlußwandung (22, 40) ungeordnet und mit mindestens einem Ende (28a) durch die Wandung des Verschlusses nach außen hindurchgeführt ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht nach außen hindurchgeführte Ende' des Aufreißfadens (28) an der Innenseite der Verschlußwandung (22, 40) in der mähe der Durchführung für das andere Ende (28a) befestigt ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenazelchaet, daß der Aufreißfaden (28) an der Innenseite der Vcrschlu#wandung (22, 40) mit Abständen punktweise befestigt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurdh gekennzeichnet, daß der Anfreißfaden (28) in die Verschlußwandung an deren Innenseite eingebettet ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet & daß der Aufreißfaden (28) aus Kunststoff besteht.
  6. Blatt 13 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 196d 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gesennzeichnet, daß der Aufreißfaden (28) mit einem Metallkern (32) versehen ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (28) und/oder dessen Kern (32) eine scharfe Kante aufweist, die auf die zu zertrennende Verschlußwandung (22, 40) gerichtet ist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden (28) an der Stelle, an der er durch die Verschlu#wandung (22, 40) hindurchgeführt ist, mit dieser verschweißt ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschlu#wandung (22, 40) über dem Aufrei#-faden (2ö) entlang der vorfiesehenen Öffnungslinie (23) eine Schwächungszone (33) ausgebildet ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# mindestens die Schwächungszone (33) aus\einer Sch ; seißlinie besteht.
  11. 11. Behalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekermzeichnet, daß an der Verschlu#wandung (22, 40) außen entlang der vorgesehenen Öffnungslinie (23) eine Kunststoff-Abrei#-lasche (34) angeschwei#t ist, deren Enue als Grifflasche (34a) frei ist. Blatt 14 zur Patentbeschreibung Malenke vom ve. Juii 1968
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißlasche (34) durch Verschwei#en mit dem material in der Schwächungszone (33') derartig fest verbunden ist, da# der Zusammenhang zwischen Abrei#lasche (34) und dem material der Schwächungszone (33') Linuestens in einem Teil dieser Zone (35) stärker als zwischen diesem Teil und der übrigen Schwächungszone bzw. dem angrenzenden Teil der Verschlu#wandung ausgebildet ist.
  13. 13. 3ehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen hindurchgeführte Ende (28a) des Aufreißfadens (2d) unter der Grifflasche (34a) der Abreißlasche (34) liegt.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurc£i gekennzeichnet, daß das aus der Verschlußwandung (22, 40) herausgeführte Ende (28a) des Aufrei#fadens (28) und das freie Ende der Abreißlasche miteinander fest zu einer Aufrei#-zunge verbunden sind.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Autreißfaden (28) an der Innenseite der Verschlußwandung (22, 40) mit einer Kunststoffschicht (30) abgedeckt ist, wobei der Aufreißfaden mit der Kunststoffschicht verschweißt ist. Blatt 15 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 196b
  16. 16. Behälter nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (12) (it einer Seitenschürze (22) den Öffnungsrand des Behälters übergreift, wobei die untere freie Kante (14) der Seitenschüre mit der Wand des Behälters verschweißt ist.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gesennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung in der Seitenschürze des Verschlusses (12) entlang einer rundherum laufenden Öffnungslinie (23) angeordnet ist und eine Abtrennung des über und seitlich der Öffnung (17) des Behälters liegenden Teils des Verschlusses (16, 24) ermöglicht.
  18. 18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der über der Offnung (17) liegende Teil (16) des Verschlusses (12) mit einer Innenschürze (18) in die Öffnung hineinragt.
  19. 19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschürze (18) des Verschlusses eng an die Innenwand des Behälters anschließt und mit mindestens einer Wulst (t9) versehen ist, die in eine entsprechende Ausnehmung (20) in der Behälterinnenwand einrastet. Blatt 16 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968
  20. 20. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschürze (18') des verschluzseG eng an die Innenwand des Behälters anschließt und mit mehreren lamellenartigen Vorsprüngen (26) versehen ist, die vorzugsweise in entsprechende Ausnehmungen in der Behälterinnenwand einrasten.
  21. 21. Behälter nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennseichnet, daß die zwischen Seitenschürze (22) und Innenschürze (18) des Verschlusses (12) gebildete Nut eine Einlage (21) aus einem elastischen Dichtungsmaterial enthält.
  22. 22. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung in dem über der Behälteröffnung liegenden Verschluß oberteil (40) angeordnet ist.
  23. 23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des tropfenförmig als Schlaufe angeordneten Anfreißfadens (28) durch die Verschlußwendung eng benachbart hindurchgeführt und an der Außenseite verbunden sind. Blatt 17 zur Patentbeschreibung Malenke vom 25. Juli 1968
  24. 24. Behälter nach Anspruch 1 bis 20 und 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das über der Behälteröffnuhg liegende Verschlußoberteil, das ohne die Innenscbitrze (18) ausgebildet ist, an seiner ganzen Unterseite mit einer Beschichtung aus einem elastischen Dichtungsmaterial versehen ist.
  25. 25. Behälter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand des Behälters (25', 36) eine Trinkzone mit einer lösbar angebrachten Schutzfolie (38) abgedeckt ist.
  26. 26. Behälter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der als Gießrand dienende Teil der Außenfläche des Behälters (42, 46) mit einer lösbar angebrachten Schutzfolie (58b) abgedeckt ist.
  27. 27. Behälter nach Anspruch 2$ bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (38, 58b) mit einer nicht oder nur leicht an der Behälterwand befestigten Grifflasche (38a) versehen ist.
  28. 28. Behälter nach Anspruch 25 bia 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (38, 38b) als Selbstklebefolie ausgebildet ist.
DE19681782182 1968-07-29 1968-07-29 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung Pending DE1782182A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782182 DE1782182A1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE19681782423 DE1782423A1 (de) 1968-07-29 1968-08-30 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE19681809144 DE1809144A1 (de) 1968-07-29 1968-11-15 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE19681816587 DE1816587A1 (de) 1968-07-29 1968-12-23 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782182 DE1782182A1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE19681782423 DE1782423A1 (de) 1968-07-29 1968-08-30 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE19681809144 DE1809144A1 (de) 1968-07-29 1968-11-15 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE19681816587 DE1816587A1 (de) 1968-07-29 1968-12-23 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782182A1 true DE1782182A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=32777052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782182 Pending DE1782182A1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE19681809144 Pending DE1809144A1 (de) 1968-07-29 1968-11-15 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809144 Pending DE1809144A1 (de) 1968-07-29 1968-11-15 Kleinverkaufs-Behaelter fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1782182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1071329Y (es) * 2009-09-30 2010-05-12 Martinez Javier Cana Protector para envases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809144A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE4415679A1 (de) Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
DE2123797A1 (de) Behälter, insbesondere Dose, mit Aufreißverschluß
EP1335863A1 (de) Verschlusskappe
DE69302434T2 (de) Sicherheitssiegel
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE1782182A1 (de) Kunststoffbehaelter mit Kunststoffverschluss und darin ausgebildeter OEffnungsvorrichtung
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
CH673822A5 (de)
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE69002499T3 (de) Verpackung, insbesondere für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE8319574U1 (de) Mit Etikett und Originalitaetssicherung versehener Behaelter mit die Auslassoeffnung ueberdeckender Schutzkappe
DE69513397T2 (de) Behälter und verschluss mit ausserer abdeckfolie
DE9314923U1 (de) Verschlußetikett für Behälter und Verschlußdeckel
DE1931738A1 (de) Leicht zu oeffnende Konservenbuechse,insbesondere fuer Getraenke
DE2432902C2 (de) Aufreißkappe aus Metall
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DD144746A5 (de) Verschluss an einem mit einer oeffnung versehenen behaelterdeckel
AT257394B (de) Kappenverschluß
DE3149540A1 (de) Wiederverschliessbarer aufreissverschluss
AT201459B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behalter
DE69603919T2 (de) Wiederverschliessbarer Kunststoffverschluss, insbesondere für Weinflaschen