[go: up one dir, main page]

DE9301267U1 - Türbeschlag mit Alarmanlage - Google Patents

Türbeschlag mit Alarmanlage

Info

Publication number
DE9301267U1
DE9301267U1 DE9301267U DE9301267U DE9301267U1 DE 9301267 U1 DE9301267 U1 DE 9301267U1 DE 9301267 U DE9301267 U DE 9301267U DE 9301267 U DE9301267 U DE 9301267U DE 9301267 U1 DE9301267 U1 DE 9301267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door fitting
fitting according
housing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH DIECKMANN GmbH
Original Assignee
ERICH DIECKMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH DIECKMANN GmbH filed Critical ERICH DIECKMANN GmbH
Priority to DE9301267U priority Critical patent/DE9301267U1/de
Priority to DE19934331665 priority patent/DE4331665A1/de
Publication of DE9301267U1 publication Critical patent/DE9301267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Int. Az.: EDG02 TX
Türbeschlaq mit Alarmanlage 10
Die Erfindunq betrifft einen Türbeschlaq, der mit einer Alarmanlaqe, insbesondere Einbruchs-Alarmanlaqe, verbunden ist.
Es ist bekannt, akustische Melder, die sich in einem Gehäuse mit einem Erschütterunqsschalter befinden, mit einer Türklinke oder einem anderen Teil der Tür zu verbinden, so daß dann, wenn die Tür qeöffnet wird, ein Alarm ausqelöst wird. Es sind ferner mit der Tür zu verbindende Alarmschalter bekannt, die eine zentral anqeordnete Alarmanlaqe auslösen. Weiterhin sind unter das Türblatt im qeschlossenen Zustand zu schiebende
2^ keilförmiqe Schalter bekannt, die bei einer Öffnunq der Tür ausqelöst werden und entweder einen inteqriert enthaltenen Siqnalqeber oder aber eine in Entfernunq lieqende Alarmanlaqe auslösen.
Die bekannten Anlaqen haben den Nachteil, daß sie einerseits leicht zu Fehlalarmen fühlen, da beispielsweise auch ein Windstoß oder ein Öffnen durch eine befuqte Person den Alarm auslösen; der Einbau zentral anqeordneter Alarmanlaqen auf der anderen Seite bedeutet höhere Kosten, die nicht in allen Fällen investiert werden sollen.
Es stellt sich demnach die Aufqabe, einen Türbeschlaq anzuqeben, der in einfacher Weise selbst wesentliche Teile einer Alarmanlaqe aufnimmt.
Diese Aufqabe wird qelöst bei einem Türbeschlaq, in den weniqstens ein Signal-, insbesondere Schallgeber, einqebaut ist, der über Sensoren oder Auslöseschalter, die auf einen den Siqnal- oder Schallqeber betätiqenden und ebenfalls in den Türbeschlaq eingebauten Schaltkreis einwirken, im Alarmfall auslösbar sind.
Unter Türbeschlaq werden hierbei insbesondere Teile verstanden, die den soqenannten Türschildern ähneln, die in Höhe des Schlosses auf das Türblatt aufgeschraubt sind und die Öffnungen aufweisen, die von der Achse des Türdrückers und vom Schlüsselloch durchsetzt sind. Vorzugsweise wird demnach der Signal-, vorzugsweise Schallgeber, vorzugsweise zusammen mit einer Batterie, in ein ein Türschild ersetzendes Gehäuse eingebaut. Ein solches Gehäuse kann bei konseguenter Anwendung miniaturisierter Technik so flach gebaut werden, daß es einem normalen Türschild in kräftigerer Form praktisch qleich kommt. Das Gehäuse kann als Guß- oder Frästeil angefertigt sein, wobei entsprechende Aufnahmefächer und
2^ Aushöhlungen vorzugsehen sind, wie sie im folgenden noch beschrieben werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, ein Batteriefach im Gehäuse vorzusehen, das von der Seite des Gehäuses her zugänglich ist.
Damit sei angedeutet, daß der als Alarmanlage ausgestaltete Türbeschlag möglichst autark sein soll, d. h. von einer externen Stromversorgung unabhängig sein soll, damit die Montage- und Wartungsarbeiten auf ein Minimum beschränkt werden können. Vorzugsweise werden die Teile der Alarmanlage demnach mit einer auswechselbaren Batterie betrieben.
Als Signalgeber kommen optische oder akustische Systeme infraqe. Insbesondere bei schwerhörigen Personen wird beispielsweise ein Blitze abgebender Signalgeber (z.B.
Stroboskop-Blitzlampe) eingebaut. Vorzugsweise ist 5
jedoch der Signalgeber ein Schallgeber, wobei sich wegen ihrer flachen Bauart und wegen des hohen Schalldruckes piezokeramische Schallwandler vorzugsweise eignen. Das Gehäuse ist zum ungehinderten Austritt der Schallwellen mit einer im Bereich des Schallgebers angeordneten Schallaustrittsöffnung versehen.
Um zu einem möglichen Hindernis für einen Einbruchsversuch zu werden, wird vorgeschlagen, daß das mit Signaloder Schallgeber versehene Gehäuse als Türschild auf die eine Seite (normalerweise die Innenseite) eines Türblattes zu montieren. Auf der gegenüberliegenden Türblattseite wird ein zweites Türschild vorgesehen, das mit einer Sensorvorrichtung ausgerüstet ist, die Gewalt-Einwirkungen auf das Türschild abfühlt und ein Signal zur Auslösung des alarmauslösenden Schaltkreises abgibt.
Als derartige Sensorvorrichtungen eignen sich beispielsweise Abrißschalter oder Magnetschalter, die bei einem
Ablösen oder Zerstören des Türschildes auslösen. 25
Vorzugsweise wird das zweite Türschild mit einem leicht zerstörbaren, flächendeckenden Leiter im Zwischenraum zwischen Türblatt und Türschild hinterlegt. Beispielsweise kann eine relativ spröde, nichtleitende Folie vorgesehen sein, auf der ein flächendeckender Leiter mäanderförmig aufgedruckt ist. Wird das Türschild von irgend einer Seite angebohrt oder abgerissen, so wird der elektrische Leiter unterbrochen und durch entsprechende Schaltung der Alarmschaltkreis ausgelöst.
Um ein vorsichtiges Abschrauben oder Abhebein bemerkbar zu machen, kann auch ein Verbindungskabel zwischen flä-
chendeckendem Leiter und Schaltkreis vorgesehen sein, das so straff gespannt ist, daß es reißt oder aus einem Steckkontakt herausgezogen wird, so daß sich ebenfalls eine alarmauslösende Signalveränderung ergibt.
Üblicherweise ist die Batterie in das als Türschild dienende Gehäuse eingebaut. Es sei jedoch auch vorgeschlagen, die Batterie in einen innerhalb eines Türdrückers (Handgriff) ausgeformten Hohlraum einzubauen.
Als weiteres wichtiges Merkmal wird vorgeschlagen, daß im Gehäuse und/oder im zweiten Türblatt eine Lampe eingesetzt ist, die bei Scharfschaltung des Alarmschaltkreises aufleuchtet und so sowohl befugten als auch unbefugten Personen signalisiert, daß ein Alarmzustand eingetreten ist.
Die Scharfschaltung des Alarmkreises kann durch einen externen Schalter durchgeführt werden. Vorzugsweise ist
2^ jedoch der Schaltkreis zur Auslösung des Schallgebers mit einem Schalter verbunden, der in ein zum Türbeschlag gehörendes Schloß eingebaut bzw. einbaubar ist, wobei vorzugsweise der Schalter mit einem Taster versehen ist, der entsprechend der Stellung des Schloßriegels (ausge-
2^ rückt oder eingerückt) die Schaltstellung des Schalters festlegt. Damit ist gewährleistet, daß jeweils automatisch dann, wenn das Schloß geschlossen ist (Riegel in Schließstellung) auch die Alarmanlage scharf gestellt ist.
Zusätzlich kann der Schaltkreis zur Auslösung des Alarms noch mit einem Panikschalter verbunden sein, so daß bei unerwünschten Besuchern das Schaltsignal ausgelöst werden kann.
35
Die vorgenannten Merkmale bilden einzeln oder in jeder beliebigen Kombination wesentliche Merkmale der Erfin-
dung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung einen Türbeschlag mit eingebauter Alarmanlage in auseinandergezogener Darstellung;
Figuren 2a / 2b das mit einem Schallgeber versehene Gehäuse von der Vorder- und Rückseite;
Figuren 3a / 3b in Vorder- und Rückansicht das dem Gehäuse gemäß Figur 2a gegenüberliegende Türschild.
In Figur 1 sind in auseinandergezogener Darstellung zur Verdeutlichung der Erfindung die wesentlichen Teile dargestellt. Ein Türblatt 1, das abschnittsweise dargestellt ist, trägt auf seiner Vorderseite V ein Gehäuse 18 und auf seiner Rückseite ein Türschild 21. In einer Ausnehmung 2 für einen Schloßkasten 3 ist der Schloßkasten, der im wesentlichen ein übliches Schloß 4 enthält, einführbar. Der Stülp 5 bedeckt die Schmalseite des Schloßkastens. Eine Falle 9 und ein Riegel 12 sind vorhanden, die in üblicher Weise betätigt werden können. Der Schloßkasten 3 wird durch einen Schloßdeckel 8 verschlossen, der im wesentlichen zwei Öffnungen aufweist. Durch die obere Öffnung wird ein Vierkantstift 13 hindurchgesteckt, auf den der hohle kurze Schenkel des L-förmigen Drückers 16 aufgeschoben wird.
Unterhalb des Vierkantstiftes 13 befinden sich die Zuhaltungen 6, die mit Hilfe eines Schlüssels 7 so betätigt werden können, daß der Riegel 12 ein- oder mehrtourig aus- und eingeschlossen werden kann. Diese Teile entsprechen konventionellen Schlössern und sind in zahl-
reichen Abwandlungen bekannt. Anstelle einer einfachen Zuhaltung 6 kann auch ein Schloßzylinder üblicher Art mit Zuhaltung eingesetzt sein.
Abweichend von der konventionellen Schloßtechnik ist im vorliegenden Schloß 4 ein kleiner Schalter 10 eingebaut, der mit einem Taster 11 verbunden ist. Der Taster ist so eingestellt und eingebaut, daß er entsprechend dem Schloßriegel 12 die Schaltstellung des Schalters festlegt. Bei eingezogenem Riegel, so wie in Figur 1 dargestellt, ist der Schalter 10 ausgeschaltet, während er bei ausgefahrenem Riegel 12 eingeschaltet ist.
Der Schalter 10 ist über eine Verbindungsleitung (nicht dargestellt), die durch das Türblatt geführt ist, mit einem Schaltkreis 26 verbunden, der in Figur 2b dargestellt ist und im folgenden beschrieben wird.
Weitere wesentliche Teile der Alarmanlage sind in das Gehäuse 18 eingebaut, das in den Figuren 2a bzw. 2b von der Vorder- und Rückseite dargestellt ist. Bei dem Gehäuse 18 handelt es sich um ein Frästeil, in das mehrere Vertiefungen eingelassen sind, die bestimmte Funktionen haben. Im oberen Teil des Gehäuses 18 befindet sich eine
2^ kreisrunde Vertiefung 41, über der nach außen eine vorspringende Schallaustrittsöffnung 20 angeordnet ist. Innerhalb der Vertiefung 41 und hineinragend in die Schallaustrittsöffnung 20 ist ein piezokeramischer Schallwandler als Schallgeber 30 angeordnet, der über eine Zuleitung 29, die innerhalb des Gehäuses 18 geführt ist, mit einem Schaltkreis 26 verbunden ist. Bei dem Schaltkreis handelt es sich um einen üblichen Schaltkreis, der durch eine Batterie 25 gespeist ist und der den piezokeramischen Schallwandler anregt, einen Ton von beispielsweise 4,6 kHz abzugeben, der sehr durchdringend und laut ist (über 100 Dezibel). Mit dem Schaltkreis 26 ist, wie bereits erwähnt, auch der Schalter 10 verbunden, der den
Schaltkreis 26 ein- und ausschaltet.
Die Batterie 25 befindet sich innerhalb eines Batteriefachs 27, welches wiederum von der Seite des Gehäuses 18 5
her zugänglich ist, beispielsweise über einen verschiebbaren Batteriedeckel 28. Im montierten Zustand ist das Gehäuse mit seinen Einzelteilen durch das Türblatt 1 abgedeckt. Mit durchgehenden Schrauben, die durch die Schraubenbohrungen 23 und 24 reichen, wird das Gehäuse stabil am Türblatt befestigt.
Eine weitere Öffnung des Gehäuses 18 bildet das Schlüsselloch 19. Unterhalb des Gehäuses 18 ist noch ein sogenannter Panikschalter 40 vorgesehen, mit dem unabhängig
1^ von einem sonstigen Ansprechen des Schaltkreises 26 dieser zur Auslösung des Signaltons angesprochen werden kann, beispielsweise wenn ein unerwünschter Besuch abgeschreckt oder Hilfe herbeigerufen werden soll. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß anstelle eines Schallgebers auch z. B. eine Blitzlampe eingebaut werden kann, so daß beispielsweise schwerhörige Personen auf Manipulationen am Schloß aufmerksam gemacht werden können.
2^ Das mit Signal- oder Schallgeber versehene Gehäuse 18 ist als Türschild auf der einen Seite des Türblattes 1 montiert. Auf der gegenüberliegenden Türblattseite ist ein zweites Türschild 21 vorgesehen, das mit einer Sensorvorrichtung ausgerüstet ist. Für die sogenannte Drückernuß (Vierkantstift) ist die Öffnung 36 vorgesehen.
Die Sensorvorrichtung fühlt die Gewalteinwirkungen auf das Türschild 21 ab und gibt ein Signal zur Auslösung des Alarm auslösenden Schaltkreises 26 ab. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Türschild 21 mit einem leicht zerstörbaren, flächendeckenden Leiter 3 3 aus-
gestattet, der im Zwischenraum zwischen Türblatt 1 und Türschild 21 angeordnet ist. Es handelt sich um einen mäanderförmig auf eine nichtleitende Folie 31 aufgedruckten Leiter 33. Über ein Verbindungskabel 34, welches durch das Türblatt hindurchgezogen ist und in eine entsprechende Steckdose des Schaltkreises 26 eingesteckt ist, ist eine elektrische Verbindung hergestellt, die ständig unter einem Ruhestrom steht. Wird beispielsweise bei Anbohren oder Entfernen des Schildes 21 der Leiter 33 durch Beschädigung unterbrochen, so wird der Schaltkreis 26 angesprochen und löst das Schallsignal aus. Dieser Effekt tritt nur dann ein, wenn der Riegel 12 vorgeschoben ist, so daß gleichzeitig sichergestellt ist, daß eine unerlaubte Manipu-
lation vorgenommen wurde.
Schließlich ist noch eine Lampe 3 5 vorgesehen, die auf der Vorderseite 38 des Schildes 21 eingelassen ist. Bei der Lampe 35 handelt es sich beispielsweise um eine
2^ lichtemittierende Diode, die in den Leiter 33 inkorporiert ist und intermittierend ein Leuchtsignal abgibt, wie dies bei Alarmanlagen üblich ist. Durch das Aufleuchten der Lampe 35 ist zu erkennen, daß eine Scharfeinstellung des Schaltkreises 26 vorgenommen wurde.
2^ Gleichzeitig ist zu erkennen, daß die Batterie 25 noch eine ausreichende Kapazität besitzt. Die Lampe dient demnach zur Anzeige eines Betriebszustandes.
Bei Nicht-Scharfstellung, insbesondere dann, wenn der Riegel 12 nicht vorgeschoben ist, ist die Alarmanlage sicher ausgeschaltet und kann nur mit Hilfe des Panikschalters in Betrieb gesetzt werden. Bei Schließen des Riegels 12 wird die Alarmanlage automatisch scharf gestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß bei entsprechendem Bauaufwand die Alarmanlage auch mit einer externen Alarmanlage verbunden sein kann, die das Signal aufnimmt und gegebenenfalls anderen Schaltkreisen zu-
leitet. Grundgedanke der hier vorliegenden Alarmanlage ist jedoch, ein autarkes, relativ leicht zu installierendes System zu ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, daß anstelle des sich im Schild 21 befindenden Sensors 31/33 auch andere Sensoren, beispielsweise eine größere Fläche der Rückseite des Türblattes bedeckende, unsichtbare Leiter vorgesehen werden können. In diesem Falle können auch Einbruchsversuche festgestellt werden, bei denen nicht nur eine Manipulation des Schildes 21 vorgenommen wird. Auch können Teile des Schloßkastens mit Sensorbereichen ausgestattet sein, die in oben beschriebener Weise wirken.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß im Türdrücker 16 auch ein Batteriefach 17 vorgesehen sein kann, das bei entsprechender Gestaltung der Batterie anstelle des Batteriefaches 25 eine Batterie aufnehmen kann.

Claims (15)

Al DATEI:EDGO2 SA Ansprüche
1. Türbeschlag, dadurch gekennzeichnet. daß in den Türbeschlag wenigstens ein Signal-, insbesondere Schallgeber (30). eingebaut ist. der über Sensoren (31 und 33) oder Auslöseschalter, die auf einen den Signaloder Schallgeber betätigenden und ebenfalls in den Türbeschlag eingebauten Schaltkreis (26) einwirken, im Alarmfall auslösbar ist.
2. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signal-, vorzugsweise Schallgeber (30), vorzugsweise zusammen mit einer Batterie (25), in ein ein Türschild ersetzendes Gehäuse (18) eingebaut ist.
^w
3. Türbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein Guß- oder Frästeil ist.
4. Türbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Batteriefach (17) im Gehäuse (18)
^° vorhanden ist, das von der Seite des Gehäuses (18) her zugänglich ist.
5. Türbeschlag nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) mit einer im Bereich des Schallgebers angeordneten Schallaustrittsöffnung (20) versehen ist.
6. Türbeschlag nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (30) ein piezokeramischer Schallwandler oder eine Stroboskop-Blitzlampe ist.
A2
7. Türbeschlaq nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß das mit Signal- oder Schallgeber (30) versehene Gehäuse (18) als Türschild auf der einen Seite eines Türblattes (1) montierbar ist, und daß auf der qeqenüberlieqenden Türblattseite ein (zweites) Türschild (21) vorqesehen ist, das mit einer Sensorvorrichtunq (31 und 33) ausqerüstet ist, die Gewalt-Einwirkunqen auf das Türschild (21) abfühlt und ein Siqnal zur Auslösunq des alarmauslösenden Schaltkreises (26) abqibt.
8. Türbeschlaq nach Anspruch 7, dadurch qekennzeichnet, daß das zweite Türschild (21) mit einem leicht zerstörbaren, flächendeckenden Leiter (33) im Zwischenraum zwischen Türblatt (1) und Türschild (21) hinterleqt ist.
9. Türbeschlaq nach Anspruch 8, dadurch qekennzeichnet, daß der flächendeckende Leiter (33) mäanderförmiq auf eine nichtleitende Folie (31) aufqedruckt ist.
10. Türbeschlaq nach einem der vorherqehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß ein straff spannbares Ver-
2^ bindunqskabel (31) zwischen flächendeckendem Leiter (33) und Schaltkreis (25) vorqesehen ist.
11. Türbeschlaq nach Anspruch 1 bis 10, dadurch qekennzeichnet, daß die Batterie in einen innerhalb eines Türdrückers (16) ausqeformten Hohlraum (17) einqebaut ist.
12. Türbeschlaq nach einem der vorherqehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß im Gehäuse und/oder im zweiten Türblatt eine Lampe (35) zur Anzeiqe eines Betriebszustandes einqebaut ist.
A3
13. Türbeschlaq nach einem der vorherqehenden Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß der Schaltkreis zur Auslö-
sunq des Schallqebers mit einem Schalter (10) verbun-5
den ist, der in ein zum Türbeschlaq qehörendes Schloß
(4) einqebaut bzw. einbaubar ist.
14. Türbeschlaq nach Anspruch 13, dadurch qekennzeichnet, daß der Schalter (10) mit einem Taster (11) versehen ist, der entsprechend der Stellunq des Schloßrieqels (12) (aus- oder einqerückt) die Schaltstellunq des Schalters (10) festlegt.
15. Türbeschlaq nach einem der vorherqehenden Ansprüche,
dadurch qekennzeichnet, daß der Schaltkreis mit einem Panikschalter (40) verbunden ist.
DE9301267U 1993-01-30 1993-01-30 Türbeschlag mit Alarmanlage Expired - Lifetime DE9301267U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301267U DE9301267U1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Türbeschlag mit Alarmanlage
DE19934331665 DE4331665A1 (de) 1993-01-30 1993-09-17 Türbeschlag mit Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301267U DE9301267U1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Türbeschlag mit Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301267U1 true DE9301267U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6888774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301267U Expired - Lifetime DE9301267U1 (de) 1993-01-30 1993-01-30 Türbeschlag mit Alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301267U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438168A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
DE4422096A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß mit Türbeschlägen
EP1696092A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Weru Ag Fenster- oder Türolive
WO2006089796A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Weru Ag Fenster- oder türolive
DE102006004629A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102007038362A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-16 Dahlmann, Rainer Verfahren und Vorrichtung um Türschlösser, Schließzylinder und Türschutzbeschläge vor unbefugten Zugriff und Ausspähen zu sichern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903656U1 (de) * 1979-02-10 1979-05-31 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschild
DE3126937C2 (de) * 1981-07-08 1985-08-01 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Alarmvorrichtung
DE3534806A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Jaufmann Ingrid Alarmanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903656U1 (de) * 1979-02-10 1979-05-31 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschild
DE3126937C2 (de) * 1981-07-08 1985-08-01 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Alarmvorrichtung
DE3534806A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Jaufmann Ingrid Alarmanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438168A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
DE4422096A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß mit Türbeschlägen
EP1696092A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Weru Ag Fenster- oder Türolive
WO2006089794A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Weru Ag Fenster- oder türolive
WO2006089796A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Weru Ag Fenster- oder türolive
DE102006004629A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102006004629B4 (de) * 2006-01-31 2007-12-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102007038362A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-16 Dahlmann, Rainer Verfahren und Vorrichtung um Türschlösser, Schließzylinder und Türschutzbeschläge vor unbefugten Zugriff und Ausspähen zu sichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914075T2 (de) Alarmkabel zur diebstahlverhinderung
DE4024689C2 (de)
DE202020005784U1 (de) Alarmsystem mit einer Zentraleinheit und einem intelligenten Schloss sowie Alarmanlage
DE4438168A1 (de) Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
DE102014104053A1 (de) Türöffner mit Ankerkontakt
DE4024418C2 (de)
DE9301267U1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
DE19815768A1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
DE9102114U1 (de) Anordnung zur Alarmauslösung bei Einbruchsversuchen
CH668097A5 (de) Schliessstueck oder schliesskasten zum einfraesen in - oder aufschrauben auf einen tuerstock.
EP2161397A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Notausgangstüren, Paniktüren oder dergleichen
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE852063C (de) Warnvorrichtung
DE3809752C2 (de)
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE19815767A1 (de) Objektsicherungsanlage
EP0385049B1 (de) Türwächter