DE9300323U1 - Rahmen zur Aufnahme eines Exponats - Google Patents
Rahmen zur Aufnahme eines ExponatsInfo
- Publication number
- DE9300323U1 DE9300323U1 DE9300323U DE9300323U DE9300323U1 DE 9300323 U1 DE9300323 U1 DE 9300323U1 DE 9300323 U DE9300323 U DE 9300323U DE 9300323 U DE9300323 U DE 9300323U DE 9300323 U1 DE9300323 U1 DE 9300323U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- frame according
- exhibit
- designed
- holding section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0616—Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
- 3 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rahmen zur Aufnahme eines Exponats, insbesondere eines flächigen Bildobjekts, der einen
äußeren Rahmenteil sowie einen davon umgebenen Halteabschnitt zur Festlegung des Exponats aufweist und einstückig
aus Acryl besteht.
Im Bereich der bildenden Kunst sowie der Fotografie ist es bekannt, flächige Bildobjekte, z.B. Gemälde oder Porträtfotografien,
in glasartigen Rahmen zu exponieren.
In jüngerer Zeit gehen nun einschlägige Bestrebungen dahin, den Rahmen in das Gesamtobjekt mit einzubeziehen. Es ist
dabei bekannt, Teile des eigentlichen Bildobjekts auf den Bereich des äußeren Rahmens auszudehnen. Für glasartige
Rahmen liegen hierzu allerdings noch keinerlei befriedigende Lösungen vor.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen durchsichtigen Rahmen zur Aufnahme eines Exponats anzugeben,
der eine möglichst freie Gestaltung, insbesondere des äußeren Rahmenteils, und darüber hinaus räumliche Tiefeneffekte
zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Rahmen der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er aus mindestens
zwei parallel zueinander verlaufenden Schichten gebildet ist, wobei zwischen wenigstens zwei dieser Schichten
Einlagen vorgesehen sind.
Die Schichten können dabei in der Ebene oder schräg zur
Ebene des flächigen Bildobjekts verlaufen. Die Einlagen können nun dadurch zwischen zwei Schichten plaziert werden,
daß die einzelnen Schichten sukzessive gegossen werden, wobei zwischen jedem Gießvorgang die jeweils zuletzt gegossene
Schicht aushärtet. Die Einlagen können danach auf die Oberfläche der dabei gebildeten Zwischenschicht aufge-
bracht, z.B. aufgeklebt, werden, wonach die nächstfolgende
Schicht darüber gegossen werden kann.
Dabei wird es in aller Regel zweckmäßig sein, als erste Gießschicht die an der Frontseite des Rahmens befindliche
Außenschicht vorzusehen.
Bei einer Anordnung von drei Schichten stehen daher zwei Zwischenschichten bzw. Trennfugen zur Verfügung, in die
Einlagen eingebracht werden können. Durch in dieser Weise hintereinander eingegossene Objekte läßt sich eine räumliche
Tiefenwirkung des Rahmens erzielen.
Der erfindungsgemäße Rahmen kann weiter so ausgebildet
sein, daß die zwischen jeweils zwei Schichten plazierten Einlagen blattförmig ausgebildet sind.
Derartige Einlageobjekte lassen sich besonders vorteilhaft
zwischen zwei flächig verlaufenden Schichten plazieren. Zudem wird hierdurch ermöglicht, flächige Teile eines Bildobjekts
auf das äußere Rahmenteil auszudehnen.
Der erfindungsgemäße Rahmen kann ferner so ausgebildet
sein, daß die Einlagen Informationen tragende blattförmige Zuschnitte sind.
Es kann hierbei daran gedacht sein, beispielsweise den Exponattitel
oder den Namen des Urhebers in den Rahmen einzuarbei ten.
30
30
Der erfindungsgemäße Rahmen kann ferner so ausgebildet
sein, daß innerhalb mindestens einer Schicht Einlageelemente vorgesehen sind.
Zusätzliche, in einer Schicht selbst eingebrachte Einlageelemente können sehr vorteilhaft mit den Einlagen kombiniert
werden, wodurch insgesamt die Gestaltungsfreiheit für
den äußeren Rahmenteil weiter erhöht wird.
Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß die innerhalb mindestens einer Schicht vorgesehenen Einlageelemente aus
Schüttgut bestehen.
5
5
Hierdurch läßt sich insbesondere der vom Bernstein her bekannte Effekt eingelagerter Schwebeteilchen erzeugen.
Zudem kann vorgesehen sein, daß die innerhalb mindestens einer Schicht vorgesehenen Einlageelemente homogen verteilt
si nd.
Eine homogene Verteilung stellt ein gestalterisches Extrem
gegenüber lokalisierten Einlageelementen dar.
Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen kann ferner vorgesehen
sein, daß ein flächiges Bildexponat in Form einer Einlage in den Rahmen eingearbeitet ist oder daß ein flächiges oder
räumliches Exponat in Form eines Einlageelements innerhalb wenigstens einer Schicht in den Rahmen eingearbeitet ist.
Durch jede dieser Maßnahmen kann erreicht werden, daß die erwünschte Einheit zwischen Exponat und Rahmen noch verstärkt
zutage tritt.
Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen kann weiter vorgesehen
sein, daß der äußere Rahmenteil als Randwulst und der Halteabschnitt gegenüber diesem als frontseitige Vertiefung
ausgebildet ist oder daß der Halteabschnitt gegenüber dem
äußeren Rahmenteil als rückseitige Vertiefung ausgebildet i st.
Es ist somit möglich, ein flächiges Bildobjekt entweder von der Frontseite oder von der Rückseite des Rahmens her einzubringen.
Bei einem von der Rückseite eingesetzten Bild wird die frontseitige Glasabdeckung automatisch von dem
Halteabschnitt gebildet.
-c-
Der erfindungsgemäße Rahmen kann ferner so ausgebildet
sein, daß der Halteabschnitt mindestens eine Durchbrechung
aufweist und eben ausgebildet ist.
Diese Ausführungsform eignet sich besonders für sehr große
Rahmen, da aufgrund der Einsparung an Acrylmaterial vor allem das Gewicht des Rahmens verringert werden kann.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Rahmen so ausgebildet
sein, daß der Halteabschnitt als auf der Innenseite des
äußeren Rahmenteils verlaufender Randabschnitt ausgebildet i st.
Hiermit läßt sich ein flächiges Bildobjekt in sehr einfaeher
Manier in den Rahmen einsetzen.
Im folgenden Teil wird der erfindungsgemäße Rahmen anhand
des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben, in der ein räumlich dargestellter Schnitt
durch den Rahmen gezeigt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen 1 zur Aufnahme eines flächigen Exponats 2 setzt sich aus drei Einzelschichten 3 zusammen.
Es sind jedoch auch zwei oder mehr als drei Schichten denkbar. Der Rahmen 1 besteht aus einem äußeren Rahmenteil
4 sowie einem davon umgebenen Halteabschnitt 5. Der
gesamte Rahmen 1 ist hier einstückig aus Acryl gefertigt.
An der Frontseite 6 des Rahmens 1 ist im Bereich des Halteabschnitts
5 eine flächige Vertiefung 7 vorgesehen, in die das Exponat 2 eingesetzt ist.
Im Bereich des äußeren Rahmenteils 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel
zwischen jeweils zwei Schichten blattförmige Einlagen 8, 9, 10, 11 vorgesehen. Sowohl die Einlagen 8, 9
als auch die Einlagen 10, 11 sind derart angeordnet, daß bei der Betrachtung des Rahmens 1 von der Frontseite 6 her
insgesamt eine räumliche Tiefenwirkung entsteht. Die Einlage
10 ist dabei zur Erzielung dieses Effektes ringförmig ausgebildet, wodurch die Einlage 11 durch die Ringöffnung
hindurch sichtbar wird.
5
5
Zusätzlich sind in der ersten Frontschicht 3 Einlageelemente 12 aus Schüttgut vorgesehen. Diese Einlageelemente 12
sind in der Schicht 3 homogen verteilt.
Schließlich befindet sich an der Rückseite 13 des Rahmens 1 eine Bohrung 14, mittels der der Rahmen 1 z.B. an einer
Wand befestigt werden kann. Die Bohrung 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel bei einer Betrachtung des Rahmens 1 von
der Frontseite 6 her durch das Exponat 2 optisch verdeckt.
Claims (12)
1. Rahmen zur Aufnahme eines Exponats, insbesondere eines flächigen Bildobjekts, der einen äußeren Rahmenteil
sowie einen davon umgebenen Halteabschnitt zur Festlegung
des Exponats aufweist und einstückig aus Acryl besteht, ge kennzeichnet dadurch, daß er aus mindestens zwei parallel
zueinander verlaufenden Schichten gebildet ist, wobei zwischen wenigstens zwei dieser Schichten Einlagen vorgesehen
si nd.
2. Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zwischen jeweils zwei Schichten plazierten Einlagen
blattförmig ausgebildet sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Einlagen Informationen tragende blattförmige
Zuschnitte sind.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
dadurch, daß innerhalb mindestens einer Schicht Einlageelemente vorgesehen sind.
5. Rahmen nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die innerhalb mindestens einer Schicht vorgesehenen
Einlageelemente aus Schüttgut bestehen.
6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die innerhalb mindestens einer Schicht vorgesehenen
Einlageelemente homogen verteilt sind.
7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß ein flächiges Bildexponat in
Form einer Einlage in den Rahmen eingearbeitet ist.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein flächiges oder räumliches Exponat
in Form eines Einlageelements innerhalb wenigstens einer Schicht in den Rahmen eingearbeitet ist.
9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der äußere Rahmenteil als Randwulst
und der Halteabschnitt gegenüber diesem als frontseitige
Vertiefung ausgebildet ist.
10. Rahmen nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Halteabschnitt gegenüber dem äußeren Rahmenteil als
rückseitige Vertiefung ausgebildet ist.
11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Halteabschnitt mindestens
eine Durchbrechung aufweist und eben ausgebildet ist.
12. Rahmen nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Halteabschnitt als auf der Innenseite des äußeren
Rahmenteils verlaufender Randabschnitt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300323U DE9300323U1 (de) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Rahmen zur Aufnahme eines Exponats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300323U DE9300323U1 (de) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Rahmen zur Aufnahme eines Exponats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300323U1 true DE9300323U1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6888048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300323U Expired - Lifetime DE9300323U1 (de) | 1993-01-13 | 1993-01-13 | Rahmen zur Aufnahme eines Exponats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300323U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604026U1 (de) * | 1996-02-23 | 1996-06-13 | Carbontec GmbH, 72108 Rottenburg | Gebrauchsgegenstand mit im wesentlichen flächenhafter Erstreckung |
-
1993
- 1993-01-13 DE DE9300323U patent/DE9300323U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604026U1 (de) * | 1996-02-23 | 1996-06-13 | Carbontec GmbH, 72108 Rottenburg | Gebrauchsgegenstand mit im wesentlichen flächenhafter Erstreckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419429T2 (de) | Dreidimensionales puzzle | |
DE29622221U1 (de) | Spielzeugbauteile | |
DE1658949A1 (de) | Akustisch daempfende Tafel,insbesondere zur Verkleidung der Decke und Waende eines Raumes | |
DE69527738T2 (de) | Bimetallische Geldmünze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2154039C3 (de) | Verbundstein | |
DE3213543C1 (de) | Schmuckstueck aus Platin und Feingold | |
DE9300323U1 (de) | Rahmen zur Aufnahme eines Exponats | |
DE69601992T2 (de) | Profil für eine Anzeigevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die aus solchen Profilen zusammengestellt ist | |
DE2153713A1 (de) | Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen | |
DE102017108829A1 (de) | Transparente Struktur, Anzeigevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer transparenten Struktur | |
Heckl | Anwendungen des Satzes von der wechselseitigen Energie | |
DE202011000109U1 (de) | Bodenprofile | |
DE2803191C3 (de) | Hohlkörper aus Glas | |
AT404691B (de) | Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69918003T2 (de) | Rückwand für Bilderrahmen mit Mittel zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen | |
DE69511721T2 (de) | Puzzles | |
DE29809498U1 (de) | Schmuckstück mit Haltevorrichtung | |
DE3041720A1 (de) | Spiegel | |
DE440597C (de) | Bild, insbesondere Werbebild | |
DE112022006335T5 (de) | Ein objekt mit reduzierter radarsichtbarkeit | |
DE29504770U1 (de) | Tür, insbesondere für Badmöbel | |
DE10247260A1 (de) | Möbel-Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines Möbel-Bauteils und Möbel-Element mit Möbel-Bauteil | |
DE3741314A1 (de) | Grabstein | |
DE335565C (de) | Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl. | |
DE1948156A1 (de) | UEbergangstransformationsarmatur fuer Hohlleiter |