[go: up one dir, main page]

DE928175C - Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE928175C
DE928175C DESCH10198A DESC010198A DE928175C DE 928175 C DE928175 C DE 928175C DE SCH10198 A DESCH10198 A DE SCH10198A DE SC010198 A DESC010198 A DE SC010198A DE 928175 C DE928175 C DE 928175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
arm
hook
locking
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10198A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Doenitz
Walter Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG filed Critical Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority to DESCH10198A priority Critical patent/DE928175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928175C publication Critical patent/DE928175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/04Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling head having a guard arm on one side and a knuckle with angularly-disposed nose and tail portions pivoted to the other side thereof, the nose of the knuckle being the coupling part, and means to lock the knuckle in coupling position, e.g. "A.A.R." or "Janney" type
    • B61G3/06Knuckle-locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Selbsttätige Kupplung mit hakenförmigen Kuppelgliedern, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Kupplung mit hakenförmigen Kuppelgliedern, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei der die Kuppelglieder gegen ungewolltes Lösen durch eine jeweils in jeder Kupplungshälfte angeordnete, selbsttätige sperrende Verriegelung ,gesichert sind.
  • Derartige Kupplungen sind bekannt. Die Kuppelglieder werden durch einen Anschlag, der auf einer exzentrisch gelagerten, schwenkbaren Scheibe angebracht ist, gehalten, wobei der untere Teil des Kup;pelgliedes durch einen Bolzen in seiner Be-%vegung gehalten wird. Durch diese Anordnung können sich, durch auftretende starke Erschütterungen hervorgerufen, die Kuppelglieder durch ungewolltes Drehen der Kuppelscheibe voneinander lösen, wodurch sich das angehängte Fahrzeug vom Zugfahrzeug trennt. Dies wird besonders dann offenkundig, wenn die an der Scheibe angeordneten Anschläge bzw. der unter dem Kuppelglied angeordnete Bolzen durch häufigen GeJbrauch Verschleiß aufweisen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile und um den Verschleiß möglichst gering zu halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verriegelung aus einem im Kupplungsgehäuse schwenkbar gelagerten und unter der Wirkung einer Feder stehenden Doppelhebel besteht, dessen einer Arm zum Sperren und dessen anderer Arm zum Lösen der Koppelglieder dient. Diese Bauart hat den Vorzug großer Einfachheit. Der- das -Koppelglied der anderen Kupplungshälfte sperrende Arm kann eine derartige Form haben, da'ß er um den Kopf des Koppelgliedes herumgreift. Er kann aber auch, gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung, an seinem Ende eine Klaue oder Klinke tragen, die in eine Ausnehmung des Gegenkuppelgliedes einrastet.
  • Das Lösen der Verriegelung erfolgt durch das Verdrehen des Doppelhebels einer Kupplungshälfte, wodurch mittels eines Hebelarmes das Koppelglied der anderen Kupplungshälfte nach außen geschwenkt wird. Sollen jedoch die Kupplungsglieder beider Kupplungshälften gleichzeitig mittels einer Drehbewegung nach außen verschwenkt werden, dann wird erfindungsgemäß eine Bauart vorgeschlagen, nach der die Verriegelung ein im hakenförmigen Koppelglied schwenkbar gelagerter, dreiarmiger, federbelasteter Stern ist, an dessen n.dch außen zu liegendem Arm eine Stange angelenkt ist.
  • In,der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungen dargestellt. Es zeigt Fig_ i die Kupplung der einen Bauart im geschlossenen Zustand, Fig. 2 die gleiche Kupplung im gelösten Zustand, Fig. 3 eine ,andere Bauart geschlossen und Fig.4 die Lösestellung der Kupplung nach Fig. 3.
  • In .dem Kupplungsgehäuse i befindet sich das drehbar gelagerte, hakenförmige ° Koppelglied 2. Eine Feder 3 bringt das Koppelglied 2 in die Koppelstellung. Weiterhin ist im Gehäuse i die einen Doppelhebel 5 darstellende Verriegelungsvorrichtung für die Kuppelglieder um einen Bolzen 4. schwenkbar gelagert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Doppelhebel 5 und einer Zugfeder 6, die dazu dient, den Doppelhebe15 in der Sperrstellung zu halten. Der eine Arm des Doppelhebels 5 ist abgebogen, so- daß eine Klaue 7 entsteht, die im geschlossenen Zustand in einer Ausnehmung 8 des Koppelgliedes 2 der .anderen Kupplungshälfte eingerastet ist. Der andere Arm des Doppelhebels 5 verjüngt sich ,gegen sein Ende zu, wobei dieses Ende eine Abrundung 9 aufweist.
  • Söll die beim Aufeinandertreffen beider Kupplungshälften sich selbsttätig schließende Kupplung wiedergelöst werden, dann wird ein außen, vorzugsweise a:uf der Oberseite des Gehäuses am Ende des Bolzens 4 befestigter Griff (nicht gezeichnet) einer Kupplungshälfte gedreht und dadurch auch der dazugehörige Doppelhebel 5 entgegen der Wirkung der Zugfeder 6. Die Klaue 7 wird dabei aus der Ausnehmung 8 gehoben, gibt somit das Kuppelglied 2 der .anderen Kupplungshälfte frei. Die Abrundung 9 des Hebelarmes drückt auf das freigegebene Koppelglied 2 und verschwenkt dieses unter Spannen der Feder 3 nach außen: Es wird also die Kupplung gelöst. Die Abrundung 9 steht, wenn der Doppelhebel vollständig ausgeschwenkt ist, hinter einem Nullpunkt auf der gekrümmten Fläche der Kopfvorderseite des Koppelgliedes 2 und kann dadurch nicht von selbst zurückdrehen. Die !beiden Kupplungshälften können in diesem Zustand jederzeit auseinandergezogen werden.
  • Bei der Bauart, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, besteht die Sperrvorrichtung im wesentlichen aus einem dreiarmigen Stern To. Während zwei Arme der vorher geschilderten Ausführung entsprechen, .also ihre Enden mit einer Klaue 7 bzw. mit einer Abrundung 9 versehen sind, ist an dem dritten Arm an seinem Ende ein Auge i i angeordnet, in dem eine Stange 1.2 gelenkig gelagert ist. Die Stange i2 ist in einer konischen Bohrung 15 im Kopf des Koppelgliedes 2 geführt und hat freien Durchgang in die Ausnehmung B.
  • Der Stern To ist in dem Kuppelglied 2 schwenkbar gelagert, und zwar zwischen den beiden Schenkeln des in seinem hinteren Teil gabelförmig ausgebildeten Koppelgliedes. Ein Ansatz 13 am Stern To dient zur Befestigung einer Feder 14, die gemeinsam bei dieser Bauart sowohl das Koppelglied als auch die Verriegelung in der Sperrstellung hält. Wenn der außerhalb des Gehäuses angeordnete Griff des Sternes einer Koppelhälfte gedreht wird, wird die Klaue 7 aus der Ausnehmung 8 des Koppelgliedes 2 der anderen Kupplungshälfte .gehoben und gibt dieses frei. Gleichzeitig hebt die zugehörige Stange i2 die Klaue 7 in der anderen Kupplungshälfte an:, und das KuppelglJed der Kupplungshälfte, in, der der Lösevorgang eingeleitet ist, ist freigegeben. Wie oben .geschildert, wird dann durch die Abrundung 9 das Koppelglied der anderen Hälfte nach außen gedrückt. Gleichzeitig wird aber auch das eigene Kuppelgl'ied dieser Hälfte entgegengesetzt zum anderen Koppelglied ebenfalls nach außen geschwenkt. Beide Koppelglieder legen also nur den halben Weg bis zur Lösestellung zurück. Die Klaue 7 des Sternes der Gegenkupplung gleitet dabei, nachdem sie j a zuvor durch die Stange 12 der Gegenkupplun@gshälfte .ausgehoben worden war, auf der gekrümmten Fläche des Kuppelgliedkopfes während dessen Schwenkung nach außen auf ihm entlang und nimmt die Nullstellung ein. Die Kupplung ist damit gelöst und kann jederzeit auseinandergezogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Kupplung mit. hakenförmigen Koppelgliedern, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bei der die Koppelglieder gegen ungewolltes Lösen durch eine jeweils in jeder Kupplungshälfte angeordnete, selbsttätig sperrende Verriegelung .gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß de Verriegelung aus einem im Kupplungsgehäuse (i) schwenkbar gelagerten und unter der Wirkung einer Feder (6) stehenden Doppelhebel (5) besteht, dessen einer Arm zum Sperren und dessen anderer Arm zum Lösen der Koppelglieder dient.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung ein im Kuppelglied (2) schwenkbar gelagerter, dreiarmiger, federbelasteter Stern (io) ist, bei dem an dem nach außen zu liegenden Arm eine Stange (i2) angelenkt ist.
  3. 3. Kupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des das Gegenkuppelglied sperrenden Armes als Klaue (7) ausgebildet ist, die in eine Ausnehmung (8) des Ge-genkuppelgliedes einrastet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 478 728.
DESCH10198A 1952-08-09 1952-08-09 Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE928175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10198A DE928175C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10198A DE928175C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928175C true DE928175C (de) 1955-05-26

Family

ID=7426224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10198A Expired DE928175C (de) 1952-08-09 1952-08-09 Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180393B (de) * 1957-10-15 1964-10-29 Dowty Hydraulic Units Ltd Selbsttaetige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478728C (de) * 1929-07-03 Rudolf Wichmann Selbsttaetige Kupplung zum Kuppeln von Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478728C (de) * 1929-07-03 Rudolf Wichmann Selbsttaetige Kupplung zum Kuppeln von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180393B (de) * 1957-10-15 1964-10-29 Dowty Hydraulic Units Ltd Selbsttaetige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE728350C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Einfuehrungsmaul
DE912282C (de) Leitungskupplung
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2243974C3 (de) Hakenanhängerkupplung
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE633651C (de) Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE928174C (de) Selbsttaetige Kupplung mit Riegelverschluss
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE850303C (de) Kupplungsklaue fuer Eisenbahnwaggonkupplungen
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE238418C (de)
DE722228C (de) Verschluss, insbesondere fuer Armbaender, Halsbaender o. dgl.
DE922799C (de) Maehwerk, insbesondere Anbaumaehwerk
DE654532C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE864669C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
DE538289C (de) Selbsttaetige Klauenkupplung fuer Fahrzeuge aller Art
DE601444C (de) Greiferdeckelverschluss fuer Naehmaschinen
DE30348C (de) Fensterverschlufs
DE547475C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen