[go: up one dir, main page]

DE925445C - Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE925445C
DE925445C DEC7613A DEC0007613A DE925445C DE 925445 C DE925445 C DE 925445C DE C7613 A DEC7613 A DE C7613A DE C0007613 A DEC0007613 A DE C0007613A DE 925445 C DE925445 C DE 925445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power drive
piston
convertible top
backrest
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7613A
Other languages
English (en)
Inventor
John Hewitt Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbodies Ltd
Original Assignee
Carbodies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbodies Ltd filed Critical Carbodies Ltd
Priority to DEC7613A priority Critical patent/DE925445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925445C publication Critical patent/DE925445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Versenkbares Verdeck, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zusammenlegbarem Verdeck, das durch einen Kraftantrieb zwischen zwei Stellungen, einer aufgerichteten Stellung und einer versenkten Stellung, beweglich ist und das in der versenkten Stellung in einem Fach der Karosserie verstaut wird, dessen Vorderwand durch die Rückenlehne eines unmittelbar davorliegenden Sitzes gebildet wird.
  • Das Verdeck benötigt beim Verstauen bzw. beim Aufrichten eine verhältnismäßig breite Öffnung hinter der Rückenlehne. Um diese Öffnung breit genug machen zu können, ohne den Fahrgastraum oder den hinteren Gepäckraum zu stark zu beeinträchtigen, hat man bereits vorgeschlagen, die Rückenlehne des an dieses Fach angrenzenden Sitzes um ein Scharnier kippbar anzubringen und so durch Kippen der Rückenlehne einen entsprechenden Durchgang für das Verdeck zu schaffen.
  • Es sind weiter hydraulisch betätigte Verdecke bekannt, die mit hydraulischen Verriegelungsvorrichtungen ausgerüstet sind, mit denen das Verdeck an der Windschutzscheibe befestigt wind. Schließlich sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Falle, d. h. einer einschnappenden Verriegelung ausgerüstet ist, die ein Rahmenteil des Verdecks erfaßt, um das Verdeck in seiner aufgerichteten Stellung zu verriegeln; die zusammenwirkenden Elemente der Falle sind teils am Karosserierahmen, teils an dem erwähnten Rahmenteil festgemacht.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Tätigkeit des Fahrers beim Aufrichten und. Abklappen des Verdecks, :die darin besteht, (die Rückenlehne zukippen, das Verdeck zu verriegeln bzw. zu entriegeln und den Kraftantrieb in Bewegung zu setzen, wesentlich zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür ein zweiter Kraftantrieb vorgesehen, mit dem die Rückenlehne nach vorn gekippt werden kann. Dieser Kraftantrieb wird durch Betätigung derselben Handsteuerung in Betrieb gesetzt, die auch den ersten Kraftantrieb für die Verdeckbewegung steuert.
  • Der Kraftantrieb für die Verdeckbewegung kann aus einem Getriebe mit einem hydraulischen Kolben und Zylinder bestehen. Die Handsteuerung kann ein elektrischer Schalter im Stromkreis eines Elektromotors sein; dieser Motor treibt eine Pumpe an, mit der das hydraulische System unter Druck gesetzt wird. Der Sitz kann durch Federkraft in die normale hintere Stellung gezogen werden; der Antrieb zum Kippen des Sitzes nach vorn erfolgt durch ein zweites hydraulisches Getriebe aus Kolben und Zylinder. Dieser zweite Kraftantrieb ist so angeordnet und ausgebildet, daß er als Sicherung wirkt, die eine Zufuhr des Druckmediums und damit ein Arbeiten des ersten Kraftantriebes, d. h. für die Verdeckbewegung, nur dann ermöglicht, wenn der Sitz nach vorn gekippt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird auch die Verriegelung des Verdecks, d. h. die in ein Rahmenteil des Verdecks eingreifende Falle, mit einem Kraftantrieb versehen, der so in das hydraulische System eingeschaltet ist, daß er de Falle freigibt, bevor der erste Kraftantrieb über den zweiten Kraftantrieb Druckflüssigkeit erhält und an dem Rahmen des Verdecks angreift.
  • Auf diese Weise können sämtliche für das Aufstellen bzw. Abklappen des Verdecks benötigten Arbeitsgänge durch einen einzigen elektrischen Schalter gesteuert werden, der mit drei Stellungen; beispielsweise »Heben«, »0«, »Senken«, versehen ist. Über diesen Schalter wird die Pumpe angetrieben und damit die hydraulische Druckflüssigkeit zuerst zu dem zweiten und dritten Kolben- und Zylindergetriebe gefördert, die die Sitzlehne nach vorn kippen und die Verriegelung des Verdecks lösen. Wenn die Sitzlehne nach vorn gekippt ist, gelangt die Druckflüssigkeit zum ersten Kolbenuni Zylindergetriebe für das Versenken des Verdecks. Wenn das Verdeck in dem dazu vorgesehenen Fach verstaut ist, wird der Schalter in die Stellung »0« gebracht. Damit werden die Fallen für die nächste Aufwärtsbewegung des Verdecks wieder betriebsbereit, und der Sitz wird durch die Rückzugfeder wieder in seine normale Stellung zurückgeholt. Wenn das Verdeck aufgestellt werden soll, wird die Sitzlehne nach vorn gekippt, bevor die Hebebewegung des Verdecks durch das erste Kolben-und Zylindergetriebe beginnt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mehr oder minder schematisch dargestellt.
  • Fig. I ist eine Seitenansicht, mit teilweise weggebrochenen Teilen, eines Teiles einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß der Erfindung Fig. 2 ist ein Schalt- und- Leitungsplan für den hydraulischen Kreis; Fig. 3 veranschaulicht den elektrischen Stromkreis für die Steuerung des hydraulischen Betriebes; Fig. 4 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch ein doppelt wirkendes hydraulisches Getriebe für das Heben und Senkendes Verdecks; Fig. 5 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch ein Getriebe zum hydraulischen Lösen der Falle, die das Verdeck in seiner gehobenen Stellung festhält; ein mit der Falle zusammenwirkendes Teil, das am Verdeck festsitzt, ist dabei in Seitenansicht dargestellt; Fig. 6 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch einen hydraulischen Kipper für die Lehne des hinteren Sitzes; Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein Hauptventil des hydraulischen Kreises; Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch ein Steuerventil für die lösbare Falle; das Ventil ist in der Stellung gezeichnet, in der die Falle gelöst wird.
  • In Fig. I weist das versenkbare Verdeck II ein vorderes Rahmenteil I2 in Gestalt eines umgekehrten U auf. Seine Schenkel erstrecken sich nach gegenüberldegenden Seiten der Karosserie I3 und sitzen fest an Armen I4, durch die sie bei 15 an der Karosserie angelenkt sind. Das Rahmenteil I2 wird in seiner aufgerichteten Stellung durch hydraulisch lösbare Fallen I6 gehalten; diese greifen in Kerben von Fallenbolzen I7 ein, die an den Rahmenteilen I4 festsitzen.
  • Der hintere Sitz ist bei I8 dargestellt; seine Lehne I9 ist bei 2o an der Karosserie angelenkt, so daß sie nach vorn gekippt werden kann Das Kippen bewirkt ein hydraulischer Kipper 2I ; er muß dabei eine Feder 22 überwinden, die die Rückenlehne I9 in die normale Stellung zurückzuziehen bestrebt ist. Hinter der Rückenlehne und innerhalb des Verdecks II liegt das hintere Teil 23 der oberen Öffnung eines Versenkfaches, das sich an den Karosseriewänden entlang nach vorn erstreckt. Wenn das Verdeck in das Versenkfach hinuntergelassen oder aus ihm herausgehoben werden soll, so wird der Kipper 2I in Betrieb gesetzt, um die Rückenlehne I9 nach, vorn zu kippen, damit die obere Öffnung 23 verbreitert wird; dies erleichtert die Bewegung des Verdecks durch die Öffnung hindurch, die von einem doppelt wirkenden Kolbengetriebe 24 bewirkt wird. Dieses arbeitet auf einen seitlichen Fortsatz 25 des Armes 14.
  • Die- Druckflüssigkeit wird von einer Pumpe 26 geliefert, die ein Elektromotor 27 antreibt. Dieser wird von einem Schalter 28 gesteuert, der am Armaturenbrett 29 sitzt. Der Schalter läßt sich entgegen einer - Federung aus einer mittleren Neutrtalstellung abwechselnd in zwei Endstellungen schalten. Die Pumpe wird aus einem Vorratstank 30 gespeist. Die Winkungsweise des hydraulischen Kreises und seiner Bestandteile versteht man am bestjen, wenn mnan die Fig. 2 betrachtet.
  • In Fig.2 ist ein Hauptventil 31 angedeutet, durch dies bei Betätigung des. Schalters. 28 hydraulische Flüssigkeit aus der Pumpe =in eine Leitung 32 gefördert wird. Diese speist den Kipper 21, um die Sitzlehne i9 nach vorn zu kippen; wenn dies geschehen ist, so läßt der Kipper, wie weiter unten geschildert wird, die Druckflüssigkeit in die Leitungen 33 und 34 eintreten, um die beiden Kolbengetriebe 24 zu speisen. Diese können also erst zu arbeiten beginnen, wenn die Öffnung des Versenkfaches hinreichend verbreitert ist. Die Kolbengetriebe 24 sind auf den gegenüberliegenden Seiten ihrer Kolben 35 durch eine Leitung 36 miteinander verbunden, und die Leitungen 34 und 36 verbindet eine Leitung 37, die ein solenoidbetätigtes Absperrventil 38 enthält. Die Rückleitung des hydraulischen Kreises führt aus der Leitung 36 über eine Leitung 39, die ein zweites solenoidbetätigtes Absperrventil 4o enthält, und über eine Leitung 4I zum Tank 30 zurück. Zwischen der Leitung 4I und einer Leitung 42, durch die die Pumpe das Hauptventil 3I speist, liegt eine Nebenschlußleitung 43, die ein Druckentliastungsventil 44 enthält.
  • Da die Fallen I6 gelöst werden müssen, bevor das Verdeck gesenkt wird, und um sie beim Aufrichten des Verdecks federnd in die Kerben der Fallenbolzen I7 einfallen zu lassen, ist ein Blockierventil 45 vorgesehen, das sich unter Federwirkung selbsttätig schließt und durch ein Solenoid geöffnet wird. Es sperrt die Förderung von Druckflüssigkeit zu den hydraulischen Einrichtungen 46 ab, die dazu da sind, die Fallen zurückzuziehen, während das Verdeck aufgerichtet wird. Um ein hydraulisches Verriegeln der Fallen durch das Blockierventil 45 zu verhindern, ist das Ventil, wie Fig. 8 zeigt, als Zweiwegeventil ausgebildet; in der geschlossenen Stellung schließt das Ventil 45 eine Leitung 55 über den Durchgangskanal 73 in dem Ventilkolben 74 an eine Rückleitung 72 an, in der offenen Stellung dagegen, die entgegen der Feder 75 durch ein Solenoid erzwungen wird, verbindet es durch den Kanal 76 die Leitungen 32 und 55 miteinander, um die Einrichtungen 46 zu speisen.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besteht jedes der beiden Kolbengetriebe 24 aus einem Zylinder 47 mit Schraubkappen 48, 49; die zweite von diesen trägt eine Querbohrung 5o, mit der sie an die Karosserie angelenkt werden kann. Die Stange 5I des Kolbens 35 tritt durch die Endkappe 48 hindurch und ist bei 52 mit dem seitlichen Fortsatz 25 des zugehörigen Armes I4 gelenkig verbunden. Die wirksamen Kolbenquerschnitte des Kolbens sind infolge der Anordnung der Kolbenstange 5I auf der einen Kolbenfläche größer als auf der anderen.
  • Zu jeder der beiden hydraulischen Einrichtungen 46 (vgl. Fig. 5) gehört ein Kolben 53, der das Einfallglied I6 trägt ; eine Felder 54 drängt den Kolben in die Einfallstellung. Die durch die Leitung 55 zugeführte Druckflüssigkeit drückt den Kolben 53 nieder, um den Fallenbolzen I7 freizugeben. Ein Entlüftungsloch 78 verhindert eine Drucksteigerung hinter dem Kolben 53.
  • Wie die Fig. 6 zeigt, gehört zu dem hydraulischen Kipper 2I ein Zylinder 56, der an einem Ende geschlossen ist, wo er eine Querbohrung 57 aufweist, mit der er an der Karosserie gelagert werden kann. Der Kolben 58 tritt in Gestalt einer Stange durch einen Verschlußkörper 59 am anderen Zylinderende hindurch und weist ebenfalls eine Querbohrung 6o auf, durch die er mit der Hinterwand der Sitzlehne I9 gelenkig verbunden wenden kann. Die Druckflüssigkeit wird dem Zylinder durch eine Leitung 6I zugeführt ; aber erst wenn der Kolben weit genug vorgerückt ist, um die Sitzlehne zu kippen (in Fig. 6 nach links), öffnet er einen Auslaß zu der Leitung 33, um die Kolbengetriebe 24 zu speisen. Die Druckflüssigkeit nimmt dann ihren Weg durch den Kanal 58a, die Bohrung 58b und den Kanal 58c zu der Leitung 33.
  • Das Hauptventil (Fig. 7) hat einen Ventilkolben 62, der beim Anlassen der Pumpe gegen eine Feder 63 bewegt wird und, einen Auslaß in die Leitung 32 freigibt, während er einen anderen Auslaß zu einer Leitung 64 verschließt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Um das Verdeck aus der versenkten Stellung zu heben, bewegt man den Schalter 28a (Fig. 3) zum Kontakt 65 hin. Damit wird aus der normalen Betriebsbatterie 66 des Kraftfahrzeugs des Solenoid 67 des Ventils 38 erregt und das Ventil geöffnet; gleichzeitig fließt Strom durch die Wicklung 27a des Elektromotors 27, der nun die Pumpe antreibt. In diesem Betriebszustand betätigt die Pumpe das Ventil 3I, um die Leitungen 42 und 32 zu verbinden; damit tritt Druckflüssigkeit zum Kipper 2I, der die Sitzlehne I9 nach vorn kippt.
  • Wenn dann der Kipperkolben 58 die Leitung 33 zur Druckflüssigkeit hin öffnet, wird diese den beiden Seiten der Kolben 35 zugeführt, d. h. durch Leitung 34 zu den Kolbenstangenseiten und durch Ventil 38 und Leitungen 37 und 36 zu den anderen Kolbenseiten. Infolge der ungleichen Flächen auf den gegenüberliegenden Seiten der Kolben werden diese nunmehr so bewegt, daß sie die Kolbenstangen 5I herausschieben, um das Verdeck zu heben ; dabei ist das Volumen der zugeführten Druckflüssigkeit gleich dem Volumenzuwachs in den Kipperzylindern infolge des Kolbenhubes. Da das Ventil 45 nicht betätigt wird, so fehlt eine Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den Einrichtungen 46, und die Fallren I6 sind frei, so daß sie in die Kerben der Faltenbolzen I7 einfallen können, sobald das Verdeck voll aufgerichtet ist. Der Schalter 28ª soll nun in seine neutrale Stellung zurückkehren, damit die Pumpe zu fördern aufhört; die Feder im Hauptventil 31 führt deissen Kolben: 62 in die Stellung der Fig. 7 zurück, wobei eine kleine Öffnung 62a durch den Kolben 62 hindurchführt; damit löst sich die hydraulische Verriegelung des Kolbens und ermöglicht ihm die Rückkehr, so daß er die Leitungen. 32 und 64 miteinander in Verbindung setzt. Mit der Rückführung des Schalters schließt sich auch das Absperrventil 38, wodurch die Kolben 35 hydraulisch verriegelt werden.
  • Nun zieht die Feder 2'2 die Sitzlehne 1g in ihre normale Stellung zurück: dies bewegt den Kolben 58 nach innen und treibt die Flüssigkeit zwischen Kolben, 58 und Zylinder 56 aus; durch die Leitungen 61 und 32 strömt sie zum Hauptventil 31 und von da durch die Leitungen 64 und 41 zum Vorratstank zurück. Um das Verdeck zu versenken, bewegt man den Schalter 28ª nach der anderen Seite zur Berührung mit dem Kontakt 68. Dies erregt die Solenoidwicklungen 69, 7o, die die Ventile 40 und 45 öffnen, und ebenso :die Wicklung 27ª des Pumpenmotors. In diesem Zustand sind die Leitungen 55 zur Druckflüssigkeit offen, so daß sie die Fallen 16 zu derselben Zeit zurückziehen, wie der Kipper 21 gespeist wird, um die Sitzlehne nach vorn zu kippen. Das Ventil 38 wird geschlossen, und die Förderung aus der Leitung 33 geht zu den kleineren Flächen der Kolben 35; dadurch gehen diese in ihren Zylindern nach innen und senken das Verdeck. Die Flüssigkeit auf den größeren Flächen der Kolben 35 wird durch die Leitungen 36 und 39, das offene Ventil 40 und die Leitung 41 zum Tank 30 zurückgeführt.
  • Sollte der Schalter 28ª im Eingriff mit einem der Kontakte 65 oder 68 gehalten werden, nachdem die Bewegung der Kolbengetriebe 24 in der einen oder anderen Richtung abgeschlossen ist, so öffnet sich das Entlastungsventil 44 und läßt die Pumpenförderung unmittelbar zum Tank 30 zurückfließen.
  • Die Ventile 3I, 38, 40 und 44 kann man in einem Gehäuse anordnen, wie dies in Fig. I bei 71 angedeutet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kraftfahrzeugverdeck mit kraftbetriebener Einrichtung zum Versenkendes Verdecks in ein Fach am hinteren Ende der Karosserie, hinter der Rückenlehne des unmittelbar davorliegenden Sitzes, die an einer von ihrer Oberkante entfernt liegenden Stelle scharnierartig gelagert ist und nach vorn gekippt werden kann, gekennzeichnet durch einen zweiten Kraftantrieb (2r), der mit dem Kraftantrieb (24) für die Verdeckbewegung im gleichen, vorzugsweise hydraulischen System liegt und der bei Betätigung eines Hauptschalters (28ª) das Kippen der Sitzlehne durchführt, bevor der erste Kraftantrieb (24) das Verdeck in. der einen oder anderen Richtung bewegt.
  2. 2. Verdeck nach Anspruch I, da-durch gekennzeichnet, daß der zweite Kraftantrieb (2I) so ausgebildet ist, daß er nur in der Endlage, in der die Rückenlehne (I9) nach vorn gekippt ist, dem Druckmedium den Weg zum ersten Antrieb (24) freigibt.
  3. 3. Versenkbares Verdeck nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (I9) mit Federkraft (22) in ihrer normalen, nach rückwärts geneigten Lage gehalten bzw. in diese zurückgezogen wird.
  4. 4. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Schnappklinkeneinrichtung, die in ein Rahmenteil des Verdecks eingreift, um das Verdeck in-seiner aufgerichteten Stellung zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Kraftantrieb (46) zur Auslösung der Schnappklinken (I6) so angeschlossen ist, daß er in Betrieb gesetzt wird, bevor -der zweite Kraftantrieb (2i), mit dem die Sitzlehne (i9) nach vorn gekippt wird, dem Druckmedium den Weg zum ersten Kraftantrieb (24), mit dem das Verdeck abgesenkt wird, freigibt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 643 044; britische Patentschrift Nr. 581 788; USA.-Patentschrift Nr. 2 5o9 623.
DEC7613A 1953-05-23 1953-05-23 Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge Expired DE925445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7613A DE925445C (de) 1953-05-23 1953-05-23 Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7613A DE925445C (de) 1953-05-23 1953-05-23 Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925445C true DE925445C (de) 1955-03-21

Family

ID=7014165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7613A Expired DE925445C (de) 1953-05-23 1953-05-23 Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925445C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125829C1 (de) * 1991-08-03 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643044C (de) * 1936-01-13 1937-03-23 Daimler Benz Akt Ges Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
GB581788A (en) * 1943-12-31 1946-10-24 John Banta Parsons Regulating mechanism for windows or other similarly movable devices
US2509623A (en) * 1945-02-24 1950-05-30 Leo L Jaskey Means for operating collapsible vehicle tops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643044C (de) * 1936-01-13 1937-03-23 Daimler Benz Akt Ges Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
GB581788A (en) * 1943-12-31 1946-10-24 John Banta Parsons Regulating mechanism for windows or other similarly movable devices
US2509623A (en) * 1945-02-24 1950-05-30 Leo L Jaskey Means for operating collapsible vehicle tops

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125829C1 (de) * 1991-08-03 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5253575A (en) * 1991-08-03 1993-10-19 Mercedes-Benz Ag Cover driving system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306638T2 (de) Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE19641428C1 (de) Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE3043590A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE4125829C1 (de)
DE4236517C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE4407739C1 (de) Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
DE2066194C2 (de)
DE102004025928A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
DE2210056B2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE925445C (de) Versenkbares Verdeck, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102008049135A1 (de) Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws
DE2038744A1 (de) Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
EP1716021B8 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem überschlagschutzsystem
EP1046533B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE948849C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
EP0733585A2 (de) Ladekran
DE19800985A1 (de) Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug
DE19730685A1 (de) Klappverdeckeinheit für ein Fahrzeug
EP1526036B1 (de) Kippvorrichtung eines Kipperfahrzeugs
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders