DE922081C - Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen WellenInfo
- Publication number
- DE922081C DE922081C DEC4670A DEC0004670A DE922081C DE 922081 C DE922081 C DE 922081C DE C4670 A DEC4670 A DE C4670A DE C0004670 A DEC0004670 A DE C0004670A DE 922081 C DE922081 C DE 922081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- scanning
- pulses
- distance
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/20—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/39—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
- C07C205/42—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/43—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/10—Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
- G01S7/12—Plan-position indicators, i.e. P.P.I.
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/22—Producing cursor lines and indicia by electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zur Messung des Azimutwinkels und
der Entfernung von Gegenständen mit Geräten zur Auffindung von Gegenständen mit Hilfe von elektromagnetischen
Wellen, insbesondere durch den Empfang des von einem Gegenstand ausgehenden Echos einer Ultrahochfrequenzwelle, die während
sehr kurzen Zeiträumen in Form von in regelmäßigen Zeitabständen gegebenen Signalen gesendet
wird.
Bei derartigen Geräten erscheinen die aufgefundenen Gegenstände auf dem Schirm als helle
Flecke. Zur Messung des Azimutwinkels und der Entfernung eines aufgefundenen Gegenstandes kann
ein durchsichtiges Skalenlineal und ein in Graden
geteilter Sektor benutzt werden. Das Skalenlineal, welches in Entfernungen geteilt ist, kann um den
Mittelpunkt des Schirmes bewegt werden und wird als radiale Bezugslinie gegenüber dem geteilten
Sektor verwendet, der den Schirm umgibt.
Die Erfindung bezweckt, das erwähnte Skalenlineal und den geteilten Sektor durch die im folgenden
beschriebenen Mittel zu ersetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ablesung des Azimutwinkels und der Entfernung
mit einem Funkgerät nach Art eines Rundsichtanzeigers unter Verwendung eines Kathodenstrahloszillographen,
dessen Strahl in einer transversalradialen Abtastbewegung mit der Frequenz F geführt
wird, wobei jedem mit dieser Frequenz ge-
gebenen Suchimpuls der Durchgang des Strahles durch den Abtastmittelpunkt auf dem Schirm entspricht
und der Strahl gleichzeitig in einer Umlauf bewegung mit der Frequenz N geführt wird, welche
auf die um das Gerät umlaufende Raumabtastung synchronisiert ist. Sie kennzeichnet sich dadurch,
daß, indem der Wehneltzylinder des Oszillographen in Zeitinteryallen, welche diesen Frequenzen entsprechen
und während einer bestimmten Zeitdauer ίο entriegelt wird, ein Teil der Strahlspur auf dem
Schirm zum Aufleuchten gebracht und ferner der Zeitpunkt der Erzeugung dieser Leuchtspuren örtlich so geregelt wird, daß er mit dem Fleck des auf
der abgetasteten Fläche erscheinenden Echos zusammenf ällt, wobei man die Lage des aufgefundenen
Gegenstandes an der diese Einstellungen bewirkenden Einrichtung abliest.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der
Zeichnung.
Abb. ι veranschaulicht das allgemeine Schaltbild
eines Rundsichtanzeigers;
Abb. 2 a ist eine graphische Darstellung der Betriebsbedingungen für die Röhre L3 nach Abb. 1;
Abb. 2b ist eine graphische Darstellung des Ausgangsstromes der Röhre L3 nach Abb. 1;
Abb. 3 ist eine graphische Darstellung der an der Drossel 14 der Abb. 1 erzeugten Spannung;
Abb. 4 ist eine graphische Darstellung der an der
Drossel 16 der Abb. 1 erzeugten Spannungen;
Abb. 5 veranschaulicht die von der Röhre L6 der
Abb. ι erzeugten Stromimpulse;
Abb. 6 veranschaulicht die Spur des Fleckes auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre;
Abb. 7 veranschaulicht die Wirkung des dem Gitterwiderstand 22 der Röhre L5 nach Abb. 1 zugeführten Potentials, welches zur Sperrung des
Anodenstromes dieser Röhre führt.
Abb. 8 zeigt die von der Röhre L5 nach Abb. χ erzeugten
positiven Trapezimpulse;
Abb. 9 zeigt die Form der Impulse, die dem Wehneltzylinder der Kathodenstrahlröhre zugeführt
werden, um eine kreisförmige Spur hervorzurufen;
Abb. 10 zeigt die kreisförmige Spur auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre, deren Durchmesser
so eingestellt wird, daß die Spur tangential zu einem durch einen Fleck A dargestellten Gegenstand
liegt;
Abb. 11 zeigt die Wellenform der Spannung, welche die in Abb. 6 gezeigte Spur erzeugt.
Abb. ι zeigt einen Teil der Richtsendeantenne ϊ
und einen Teil der Empfangsantenne 2, ferner die beiden Verteiler D und D1, die Sende-undEmpfangshohlleiter
g und ^1, einen die Verteiler D und D1
über die Welle 0 0' antreibenden Motor M und die Einrichtungen, welche eine zu der Achse ZZ'
koaxiale Welle trägt. Außerdem ist der Ultrahochfrequenzsender B gezeigt, welcher Signale von sehr
kurzer Dauer liefert, der Überlagerungsempfänger R für Ultrahochfrequenz mit seiner Zwischenfrequenzdetektor-
und Niederfrequenzstufe, der Generator für eine stabilisierte Niederfrequenz G (z. B.
2000 Hz), die Kathodenstrahlröhre O, die festen Spulen B und B' und die beweglichen Spulen b
und b', welche die umlaufende radiale Spur MM' an der Kathodenstrahlröhre erzeugen.
Die Spulen b, V speisen die Gitter zweier Verstärkerröhren L1 und L2, deren Anodenkreise zwei
Transformatoren 5 und 6 zur Spannungserhöhung enthalten. Die Sekundärwicklungen dieser Transformatoren
speisen im Gegentakt die Plattenpaare für senkrechte Ablenkung 7, 7' bzw. für waagerechte
Ablenkung 8, 8' der Kathodenstrahlröhre 0. Wenn die Kathodenstrahlröhre mit magnetischer
Ablenkung arbeitet (z. B-. Fernsehröhre), speisen die Anoden der Röhren L1 und L2 direkt die Ablenkwicklungen.
Um eine Leuchtlinie zu erhalten, welche die genaue Messung des Azimutwinkels des aufgefundenen
Gegenstandes gestattet, sind zwei feststehende Spulen B1 und JS1', die mit Gleichstrom gespeist
werden und einander gleich sind, längs der Achse ZZ' angeordnet. In der Mitte dieser Spulen sind
zwei weitere Spulen bx und Ta1 gegeneinander um
900 versetzt um die Achse ZZ' drehbar angeordnet.
Die in den Spulen bx und b-[ erzeugten Spannungen
sind sinusförmig und gegeneinander um jt/2 in der Phase verschoben. Ihre Frequenz ist genau gleich
der sekundlichen Drehzahl der Verteiler D und D1.
Diese Spulen speisen über Widerstände 9 und 10 die Wicklungen 11, 11' und 12, 12', welche die
Statorwicklungen des geeichten Phasenschiebers DEPH1 bilden. Diese Wicklungen sind gegeneinander
um 900 versetzt, und das nach der Symmetrieachse Φν φ/ entstehende Drehfeld erzeugt in der
Spule 13 eine Spannung von derselben Frequenz wie die des induzierenden Stromes, deren Phase
jedoch nach Belieben einfach durch Winkelverschiebung der Spule 13 in diesem Feld geändert werden
kann. Die Phasenänderung ist genau gleich der Änderung der Winkelstellung der Spule, d. h. wenn
ein Signal mit einer Dauer gleich der Abtastung von O nach M erzeugt werden kann, daß durch Zuführung
dieses Signals an das Wehneltgitter der Röhre zwecks ihrer Freigabe eine Leuchtlinie hervorgerufen
wird, die sich von O nach M erstreckt und deren Winkelstellung an die Winkelstellung (in
bezug auf eine willkürliche Normale) der Sekundärwicklung 13 des Phasenschiebers DEPH1 gebunden
ist.
Der Phasenschieber, welcher in Graden oder willkürlichen Teilungen beiderseits der Richtung geteilt
sein kann, die einem gerade voraus liegenden Punkt entspricht, dient zur Messung des Azimutwinkels,
während die Leuchtmarke oder Linie das Skalenlineal des obenerwähnten geteilten Lineals ;
und Sektors ersetzt. Diese Anzeige des Azimutwinkels bleibt genau, selbst wenn der Ort der
Punkte M eine Ellipse ist, anstatt eines Kreises, da die Erzeugungsfrequenz der Signale durch die
Spulen bx und b( genau gleich ist der sekundlichen
Drehzahl der Abtastung OM um O, d. h. des um
00' umlaufenden Antennensystems (Abb. 1). Die Röhren L3, L4 'und L6 dienen zur Erzeugung eines
positiven Rechtecksignals, dessen Dauer etwas größer ist als die Zeit, welche der Fleck braucht,
um von 0 nach M zu gehen (V8000 Sekunde im Fall
des beschriebenen Rundsichtanzeigers). Die Röhre L3 der Pentode-Triode-Type, deren Betriebsbedingungen
in Abb. 2 a dargestellt sind, verstärkt die-in der Spule 13 induzierte Spannung, so daß Signale
entstehen, deren Verlauf in Abb. 2 b, 3 und 4 dargestellt ist. Diese verstärkte Spannung wirkt auf
das Gitter der Pentode der Doppelrö'hre L4 (Abb. i)
und erzeugt Anodenstromimpulse, welche die durch den Widerstand 15 gedämpfte Drosselspule 14
durchfließen und eine Spannung hervorrufen, deren Wellenform als Funktion der Zeit bei 5, 6, 7 und 8
in Abb. 3 gezeigt ist. Die positiven Spitzen 5, 7 dieser Spannung sind genau um iJN versetzt (wobei
N die sekundliche Drehzahl der Verteiler ist) und werden dem Triodengitter der Röhre L4 zugeführt,
wobei sie an der in den Anodenkreis dieser Röhre eingeschalteten Drossel 16 eine in Abb. 4 gezeigte
Spannung erzeugen, wenn die von dem Widerstand 17 hervorgerufene Dämpfung richtig ist. Die
Spitzen 9, 10, 11 und 12 dieser Spannung haben
eine annähernd dreieckige Form, und man sieht, daß in dem Anodenkreis der Mischröhre L6 positive
Stromimpulse auftreten, wenn die positiven Impulse 9, 11 (Abb. 4) dem Steuergitter 27 zugeführt
werden und das Schwingungsgitter 26 der Röhre L6 nicht stark negativ ist.
Die Breite der erhaltenen trapezförmigen Impulse hängt von der Vorspannung des Gitters 27
der Röhre L6 ab, und zweckmäßig wird man die Breite der Stromimpulse an diesem Punkt regeln.
Die bei 13, 14 in Abb. 5 dargestellten Stromimpulse haben annähernd die Form des Trapezes b a a' V
der Abb. 4, wo α b annähernd die Sperrspannung Vg0
der Röhre L6 darstellt. Die positiven Stromimpulse 13, 14 (Abb. 5) erzeugen bei ihrem Durchgang
durch den Widerstand 28 (Abb. 1) negative Spannungsimpulse von annähernd der gleichen Form.
Die Röhre L7 formt diese negativen Impulse in positive Impulse um, welche an dem Widerstand 29
abgenommen werden. Diese Impulse werden dem Wehneltzylinder über Kapazitäten 30 und 31, über
die Drossel 33 und den Widerstand 32 zugeführt.
Abb. 6 zeigt, wie der Strahl den Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre abtastet. Da die Spur OM1
eine Winkelgeschwindigkeit hat, fällt sie nicht mit der Rücklauf spur M1O zusammen und ebenso fällt
OM1 nicht mit M1O zusammen, so daß sich sehr
scharfe Spuren ausbilden, und es werden zweck-. mäßig nur die Spuren wie OM1, OM2 erleuchtet,
welche allein die Echos tragen.
Die Triode-Pentode L5, welche die von dem
Spannungserhöhenden Transformator 20 verstärkte Spannung des Generators G empfängt, erzeugt positive
Trapezimpulse, wie 18, 19 in Abb. 8. Zu
diesem Zweck ist das dem Gitterwiderstand 22 der Röhre L5 (Abb. 1) zugeführte Potential Vg0
(Abb. 7) groß genug, um eine Unterbrechung des Anodenstromes des Pentodenelementes' der
Röhre L5 zu bewirken. Daraus ergeben sich negative Spannungsimpulse an dem in den Anodenkreis
der Pentode eingeschalteten Widerstand 23. Diese negativen Impulse werden dem Gitter des
Triodenelementes derselben Röhre zugeführt und erzeugen positive Spannungsimpulse an dessen
Anodenwiderstand 24. Die Dauer dieser Impulse ist genau gleich einem Viertel der Periode der von
G erzeugten Spannung infolge der Wirkung der negativen Gittervorspannung des Pentodenelementes
der Röhre L5, d. h. 1Z8000 Sekunde im vorliegenden
Falle. Der veränderliche Kondensator 21 und der Widerstand 22 (Abb. 1) ermöglichen die Erzeugung
der Phasenvoreilung, die erforderlich ist, um zu erreichen, daß die an dem Widerstand 24 auftretenden
Impulse mit der Fleckbewegung über die Bahnen OM1, OM2 usw. (Abb. 6) auf dem Schirm
der Kathodenstrahlröhre zusammenfallen. Die so erhaltenen Impulse werden dem Schwingungsgitter
26 der Mischröhre L6 (Abb. 1) zugeführt, deren
Steuergitter 27 schon die dreieckigen Impulse empfängt, die an der in den Anodenkreis des Triodenelementes
der Röhre L4 eingeschalteten Drossel 16 erzeugt werden.
Daraus folgt, daß an dem in den Anodenkreis der Röhre L7 eingeschalteten Widerstand 29 positive
Impulse auftreten,- die nur in einem bestimmten Augenblick der Lage von OM auf dem
Leuchtschirm erzeugt werden, und dieser Augenblick ist durch die Lage der Spule 13 in dem Drehfeld
des Phasenschiebers DEPH1 festgelegt. Man go erhält so eine Leuchtlinie von der Form OM1, deren
Dicke um so stärker ist, je langer die Dauer der von der Röhre L4 stammenden Impulse ist. Wenn der
von der Röhre L4 ausgehende Impuls in der Größenordnung
der Laufzeit des Fleckes von O nach M ist, wird die Leuchtlinie in der Dicke auf den Durchmesser
des Fleckes verkleinert.
Im folgenden wird gezeigt, wie man eine konzentrisch zu dem Mittelpunkt O des Rundsichtbildes
liegende kreisförmige Leuchtlinie erhalten kann, welche die Messung der Entfernung der aufgefundenen
Gegenstände mit Genauigkeit gestattet, unabhängig von dem Gesetz der Abtastablenkung
der Spur OM oder der Dicke dieser Spur.
Es wird nur ein Teil mn der sinusförmigen Abtastung mpqrs (Abb. 11) ausgenutzt, um die Echos
der Gegenstände zu empfangen, wobei die entsprechende Zeitdauer mn' z. B. nur ein Fünftel der
Periode T darstellt, die im übrigen gleich derjenigen der von dem Niederfrequenzgenerator G
erzeugten Spannung ist. In Abb. 11 sind 1 und 2 zwei gesendete Suchsignale von sehr kurzer Dauer,
z. B. ι Mikrosekunde oder weniger, wenn das Durchlaßband des Empfängers sich dazu eignet,
und die Ablenkspannung ist, wie ersichtlich, in bezug auf die Sendefrequenz der Suchsignale so in
der Phase eingestellt, daß die von der direkten Rückwirkung des Senders auf den Empfänger herrührende
Anzeige bei m auf tritt, d. h. in dem Mittelpunkt O der Kathodenstrahlröhre.
Nimmt man für T den Wert Y2000 Sekunde an
oder die Zeit, welche die Wellen für den Hin- und Rückweg einer Laufstrecke von 75 km brauchen, so
wird der ausgenutzte Teil der Abtastung eine Dauer mn' von V10 000 Sekunde haben und die Zeit
darstellen, welche die Wellen für einen Hin- und
Rückweg von 15 km brauchen. Man wird daher zweckmäßig einen dreieckigen Impuls von sehr
kurzer Dauer verwenden (z. B. einige zehntel Mikrosekunden), der aus der Sinusspannung von
G in der Periode T genau gleichen Intervallen erzeugt und dem negativ polarisierten Wehneltzylinder
zugeführt wird. Man erhält so auf der Abtastspur einen hellen Fleck, dessen Lage von der
Größe abhängt, um- welche die Spannung von G vor der Erzeugung des Impulses in der Phase verschoben
wurde. Da dieser helle Fleck bei jeder Abtastung wiedergegeben wird, ergibt er auf dem
Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre eine kreisförmige Linie 2 (Abb. 10) konzentrisch zu dem
Mittelpunkt des Rundsichtbildes. Man braucht dann nur einen Phasenschieber vorzusehen, um durch die
Messung der Phasenverschiebung, die erforderlich ist, um den Radius 1 des Kreises von Null auf einen
solchen Wert zu bringen, daß die Kreislinie den das Echo des Gegenstandes darstellenden Fleck A
tangiert, das Maß der gesuchten Entfernung zu erhalten. Der Phasenschieber wird direkt in Entfernungen
geeicht, und durch eine Vorverschiebung der Phase kann man erreichen, daß die Anzeige der
Entfernung Null einem Kreis mit dem Radius Null entspricht.
In Abb. ι ist 34 eine Widerstandskapazitätsbrücke,
welche eine faste Phasenverschiebung für die Nulleinstellung ergibt. L8 ist eine Röhre zur
Erzeugung von zwei gleichen, um π/2 ia der Phase verschobenen Strömen zur Speisung des Stators
des geeichten Phasenschiebers DEPH2. L9 und L10
siind Mehrfachröhren der Triode-Pentode-Bauart
zur Erzeugung der dreieckigen Impulse. Der Anodenkreis der Röhre L8 enthält eine Drosselspule
35, einen Kondensator 36 und eine Spule 37, die in Reihe mit zwei Abzweigen liegt. Der eine
Abzweig enthält die Kapazität 38, den Widerstand 40 und die Sputen 41, 41' des Phasenschiebers
DEPH2, der andere die Spule 39, den Widerstand 42 und die Spulen 43, 43' des Phasenschiebers.
Die Spule 37 und der Kondensator 36 sind so1
geregelt, daß der Kreis. 36, 37 sich bei der Frequenz von G in Resonanz befindet. Die Kapazität 38 und
der Widerstand 40 sind so> gewählt, daß man erhält:
-r
— γω = R
Cw
wobei C der Wert der Kapazität 38, γ die Selbst-.
induktion der in Reihe liegenden Spulen 41, 41' und R der Widerstand 40 ist. Ebenso' sind dia
Spule 39 tind der Widerstand 42 so gewählt, daß sich ergiibt:
(L + γ) ω = R
wobei L die Selbstinduktion 39, R der Widerstand gleich dem Widerstand 40 und γ die Selbstinduktion
der Spulen 43, 43' gleich derjenigen der Spulen 41, 41' ist.
Wie ersichtlich, fließt in den Spulen 41, 41' des
geeichten Phasenschiebers· ein Strom, der um π/4. dem Strom in dem Schwingungskreis 36, 37 voreilt,
und in den Spulen 43, 43' ein Strom, der um π/4 nacheilt. Die beiden Ströme sind demnach gegeneinander
um π/2 in der Phase verschoben, und sie sind außerdem gleich, da die beiden Impedanzen
der Zweige 38, 40, 41, 41' und 39, 42, 43, 43' gleich
sind. Die in der umlaufenden Spule 44 des Phasenschiebers DEPH2 induziierte Spannung hat eine
Phase, welche sich direkt mit dem Winkel ändert, den die Spule mit einer festen. Bezugsachse bildet.
Man braucht daher nur die Spule 44 um einen der Phasenverschiebung mn' (Abb. 11) entsprechenden
Winkel zu drehen, um den Fleck von % nach m zu verschieben, d. h. um schließlich den Radius der
kreisförmigen Leuchtspur von O auf den Wert zu verändern, welcher dem maximalen Bereich mn
entspricht.
Die Röhren L9 und L10 haben den Zweck, die in
der Spule 14 induzierte Spannung zu verstärken und nacheinander in den Kreisen 46 bis 51 spitze
Spannungsimpulse zu erzeugen,. Abb. 9 zeigt die Form der Impulse, die an dem Widerstand 53 abgenommen
und dem Wehneltzylinder zugeführt werden, um diesen zu entriegeln und die kreisförrniige
Leuchtspur zu erzeugen.
Schließlich zeigt Abb. 10, wie sich der Leuchtschirm
der Kathodenstrahlröhre darstellt, wenn die oben beschriebene Leuchtspur benutzt wird. Zur
Bestimmung der Richtung und der Entfernung eines Gegenstandes, dessen Echo bei A dargestellt
ist, bringt man die Leuchtmarke OM (1) mittels des geeichten Phasenschiebers DEPH1 auf die
Mitte des das Echo des Gegenstandes darstellenden Leuchtfleckes A, während die von dem Phasenschieber
DEPH2 geregelte kreisförmige Leuchtmarke 2 so eingestellt wird, daß sie den Fleck an
seinem Punkt» tangiert, welcher dem Mittelpunkt O des- Schirmes am nächsten liegt. Die
direkten Ablesungen an der geeichten Skala jedes Phasenschiebers ergeben sofort die gesuchte Entfernung
bzw. den Azimutwinkel.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Ablesung des Azimutwinkeis und der Entfernung mit einem Funkgerät nach Art eine» Rundsichtanzeigers unter Verwendung eines Kathodenstrahloiszillo^ graphen, dessen Strahl in einer transversalradialen Abtastbewegung mit der Frequenz F geführt wird, wobei jedem mit dieser Frequenz gegebenen Suchimpuls- der Durchgang des Strahles durch den Abtastmittelpunkt auf dem . Schirm entspricht und der Strahl gleichzeitig in einer Umlaufbewegung mit der Frequenz JV geführt wird, welche auf dii© um das Gerät umlaufende Raumabtastung' synchronisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß, indem der Wehneltzylinder des Oszillographen periodisch in Zeitintervallen, welche' diesen Frequenzen entsprechen, und während einer bestimmten Zeitdauer entriegelt wird, ein Teil der Strahlspur auf dem Schirm zum Aufleuchten gebracht und ferner der Zeitpunkt der Erzeugung dieser Leuchtspuren örtlich so geregelt wird, daß er mit dem Fleck des auf der abgetasteten Flächeerscheinenden Echos zusammenfällt, wobei man die Lage des aufgefundenen Gegenstandes an der diese Einstellungen bewirkenden Einrichtung abliest.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, zur Ablesungdes Azimutwinkels, dadurch gekennzeichnet, daß der Wehneltzylinder in ununterbrochener Weise während der Zeit entriegelt wird, welche der Abtastung eines ganzen Radius entspricht ίο und diese Entriegelung in. dem Takt1// derUmlaufbewegung erfolgt, wobei der Azimutwinkel an, der die Lage des radialen, Leuchtstricheis regelnden Einrichtung abgelesen, wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Ablesung der Entfernung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wehneltzylinder periodisch im Takt F der transversalen Abtastung und während einer sehr kurzen, einem Punkt entsprechenden Zeit entriegelt wird, so daß eine Folge von einen Kreis bildenden Leuchtpunkten erzeugt wird, wobei man die Entfernung an der Einrichtung abliest, welche diesen Kreis durch den. Fleck des Echoe hindurchgehen läßt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem umlaufenden Abtastsystem sinusförmige Signale erzeugt werden, deren Frequenz N gleich derjenigen der umlaufenden Abtastung des Leuchtschirmes ist, daß daraus ein Impuls pro Periode mit bestimmter Dauer entsprechend der Abtastzeit eines Radius abgeleitet und dem Wehneltzylinder zugeführt wird, wobei man diesen Impuls in bezug auf das umlaufende System in der Phase verschiebt.
- 5. Verfahren nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem die Sendung der Suchimpulse regelnden. Generator eine sinusförmige Spannung erzeugt wird, deren Frequenz F gleich ist derjenigen der transversalen. Abtastung des Schirmes, daß man daraus einen sehr kurzen Impuls pro Periode ableitet, welcher im gleichen Augenblick der Periode auftritt und welchen man dem Wehneltzylinder zuführt, wobei man. ihn auf dem Abtastradius verschiebt, indem man die Sinusspannung in bezug auf die Erzeugung des Generators in der Phase verschiebt.
- 6. Systeme zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch 1 biis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus je einer Anordnung bestehen, die von dem Umlauf system bzw. von dem Generator geregelt wird, wobei sie ein Drehfeld mit der betreffenden Frequenz erzeugen und eine Spule aufweisen, deren Lage regelbar ist und in diesem Feld umläuft, wobei sie Elektronenrelais speist, welche ihre (sinusförmige Spannung in Impulse zur Entriegelung des Wehneltzylinders umformen.
- 7. System nach Anspruch 6 zur Erzeugung einer radialen Spur, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des umlaufenden Systems zwei um 900 versetzte Spulen antreibt, die sich in 'einem festen Magnetfeld drehen und zwei um 90° verschobene Spannungsvektoren mit der Frequenz N erzeugen, die mit den um 900 versetzten Wicklungen, des Phasenschiebers verbunden sind, der die Spule zur Regelung der Lage besitzt.
- 8. System nach Anspruch 6 zur Erzeugung eines Leuchtkreises, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspule zu dem Phasenschieber gehört, dessen beide um 900 versetzte Wicklungen von zwei um 900 verschobenen Vektoren mit der Frequenz F gespeist werden, die an dem die Sendung der Impulse steuernden Generator abgenommen sind.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenI 057Ϊ 12. £
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR922081X | 1943-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922081C true DE922081C (de) | 1955-01-07 |
Family
ID=9437748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC4670A Expired DE922081C (de) | 1943-11-26 | 1950-10-03 | Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE459247A (de) |
CH (3) | CH248345A (de) |
DE (1) | DE922081C (de) |
FR (4) | FR986626A (de) |
GB (2) | GB627749A (de) |
NL (1) | NL70678C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751586A (en) * | 1950-11-22 | 1956-06-19 | Raytheon Mfg Co | Signal-wave transmission systems |
CA525006A (en) * | 1952-08-27 | 1956-05-15 | H. Naidich Herbert | Precision angle marker generator |
MD4154C1 (ro) * | 2010-03-16 | 2012-10-31 | Еуджен МОРАРУ | Sistem de determinare a amplasamentului paraşutelor decuplate |
CN108320525A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-07-24 | 江苏省交通技师学院 | 一种环形线圈检测系统 |
CN109001684A (zh) * | 2018-06-11 | 2018-12-14 | 中国电子科技集团公司第三十八研究所 | 一种适用于连续波测量雷达的天线座系统 |
-
1943
- 1943-11-26 FR FR986626D patent/FR986626A/fr not_active Expired
-
1944
- 1944-12-21 CH CH248345D patent/CH248345A/de unknown
- 1944-12-21 CH CH253186D patent/CH253186A/de unknown
-
1945
- 1945-06-15 GB GB13610/48A patent/GB627749A/en not_active Expired
- 1945-06-15 GB GB15318/45A patent/GB627690A/en not_active Expired
- 1945-07-02 CH CH253986D patent/CH253986A/fr unknown
- 1945-07-07 BE BE459247D patent/BE459247A/xx unknown
- 1945-10-13 NL NL121531A patent/NL70678C/xx active
- 1945-12-20 FR FR919195D patent/FR919195A/fr not_active Expired
- 1945-12-20 FR FR919194D patent/FR919194A/fr not_active Expired
-
1946
- 1946-05-27 FR FR56536D patent/FR56536E/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-10-03 DE DEC4670A patent/DE922081C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH253186A (de) | 1948-02-15 |
BE459247A (de) | 1945-08-31 |
FR986626A (fr) | 1951-08-02 |
FR919195A (fr) | 1947-02-28 |
FR919194A (fr) | 1947-02-28 |
GB627690A (en) | 1949-08-15 |
CH248345A (de) | 1947-04-30 |
NL70678C (de) | 1952-09-15 |
GB627749A (en) | 1949-08-15 |
CH253986A (fr) | 1948-04-15 |
FR56536E (de) | 1952-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE885731C (de) | Peilempfaenger | |
DE830676C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fuehrung von Fahrzeugen unter Anwendung von Hochfrequenzwellen | |
DE922081C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen | |
DE1266365B (de) | Funkempfangseinrichtung fuer ein Phasenvergleichs-Navigationssystem | |
DE2237720B1 (de) | Elektronische funkpeilanlage | |
DE1904261C3 (de) | Dopplernavigationsanordnung | |
DE1257897B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer | |
DE1110448B (de) | Doppler-Radarsystem | |
DE1282748B (de) | Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem | |
DE728814C (de) | Verfahren zur Messung der Phasenverschiebung von in der Frequenz veraenderbaren Hochfrequenzen | |
DE904195C (de) | Sendeanlage zur drahtlosen Ortsbestimmung nach dem Hyperbelprinzip | |
DE958209C (de) | Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer | |
DE840403C (de) | Einrichtung zur Richtungsbestimmung | |
DE919596C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des Peilminimums bei der Richtungsbestimmungelektromagnetischer Wellen | |
DE944894C (de) | Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen | |
DE907542C (de) | Nach der Impulslaufzeitmethode arbeitendes Funkmessgeraet | |
DE767993C (de) | Anzeigeeinrichtung fuer die Abstands- und allenfalls Richtungsbestimmung von Gegenstaenden nach der Impulsrueckstrahlmethode | |
DE868631C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der geographischen Lage von Fahrzeugen | |
DE2007272C (de) | Empfanger für Winkelmeßanlagen | |
DE885570C (de) | Anordnung zur Lagebestimmung von Fahrzeugen | |
DE872581C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Peilung elektromagnetischer Wellen, insbesondere von Radiowellen | |
DE910170C (de) | Verfahren zur Entfernungsmessung mit Hilfe einer Einrichtung fuer ultrahochfrequente elektromagnetische Wellen | |
DE1136752B (de) | Verfahren zur Bestimmung der Empfangsrichtung von Hochfrequenzwellen und Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE714409C (de) | Verfahren zum drahtlosen Peilen | |
DE1272401B (de) | Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen fuer ein Radargeraet |