DE9219062U1 - Hohlblockstein - Google Patents
HohlblocksteinInfo
- Publication number
- DE9219062U1 DE9219062U1 DE9219062U DE9219062U DE9219062U1 DE 9219062 U1 DE9219062 U1 DE 9219062U1 DE 9219062 U DE9219062 U DE 9219062U DE 9219062 U DE9219062 U DE 9219062U DE 9219062 U1 DE9219062 U1 DE 9219062U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- hollow block
- wall
- peripheral wall
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/10—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/392—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L43/00—Bends; Siphons
- F16L43/007—Bends; Siphons made of concrete, cement or asbestos-cement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Datum: # 0^.04.1997
Anwaitsakte : L 1737
des Herrn
Bruno Lampka Ludwigstr. 33
87437 Kempten
Bezeichnung: Hohlblockstein
Hohlblockstein
Die Erfindung betrifft einen Hohlblockstein zur Herstellung eines Luftkanalsystems.
Für eine sogenannte Hypokaustenhei&zgr;ung werden Hohlblocksteine
insbesondere aus Schamotte eingesetzt, die zu einer Wand aufgemauert werden, welche ein Luftkanalsystem beinhaltet.
Drei Typen von Hohlblocksteinen sind in Gebrauch. Diese sind in FIG. 1 dargestellt. Alle drei Typen sind von prismatischer
Gestalt und haben einen länglichen Rechteckquerschnitt. Der eine Typ ist umfangsgeschlossen. Der zweite Typ hat in seiner
einen Schmalseitenwand drei kreisförmig konturierte Durchbrüche und beim dritten Typ sind beide Schmalseitenwände mit
diesen Durchbrüchen versehen. Die Durchbrüche dienen dazu, benachbarte Kanalstrecken miteinander kommunizieren zu lassen,
um eine gleichförmige Luftbeaufschlagung der Hypokaustenwand
zu erreichen. Probleme treten für den Fachmann an den Ecken und Umlenkzonen des Kanalsystems auf. Hier müssen die Hohlblocksteine
von Hand bearbeitet werden, um eine Wand des Hohlblocksteins ganz oder teilweise zu entfernen. Außerdem muß
die dann offene Stirnseite bei einer 90"-Umlenkung zugemauert
werden, was ebenfalls zeitaufwendig ist.
• *
-2-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Form eines Hohlblocksteins
zu finden, die für den Umlenkbereich eines Kanalsystems besser geeignet ist, um manuelle Arbeiten an den vorgefertigten
geraden Hohlblocksteinen möglichst zu vermeiden Der neue Hohlblockstein soll weiterhin den Luftströmungs widerstand
verringern und auch neue Kanalführungsformen mit verbesserter
Wärmeübertragungsleistung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kanalbogenstück,
das aus der Kombination von zwei identischen, parallelen Seitenwänden und einer. diese einstückig verbindenden
Umfangswand mit zylindrisch gewölbter Innenfläche besteht, welche im Radialschnitt einen Viertelzylindersektor bildet, dessen geometrische
Zylinderachse jeweils eine 90"-Ecke der Seitenwände schneidet.
Das neuartige Kanalbogenstück stellt also einen 90°-Sektorteil
eines an beiden Enden geschlossenen Hohlzylinders dar, so daß vier stirnseitig aneinander gesetzte Bogenstücke einen stirnsei
tig geschlossenen Hohlzylinder ergeben.
Das neue Kanalbogenstück ergänzt das bestehende Programm geradliniger
Hohlblocksteine, weil mit diesem Bogenstück jegliche manuellen Arbeiten entfallen, die bisher zur Bearbeitung eines
geraden Hohlblocksteins notwendig waren. Mit einem solchen Bogenstück kann eine 90°-Kanalumlenkung auf einfachste Weise
realisiert werden. Zwei aneinander gesetzte Bogenstücke
— O —
ergeben eine 180"-Umlenkung und dank der zylindrisch gewölbten
Umfangswand des Bogenstückes erfolgt die Luftströmung ohne Totzonen, also turbulenzfrei und damit verlustarm.
Das neue Bogenstück ermöglicht auch den Aufbau wellenförmiger Kanäle, wobei zwei Reihen von - umrißmäßig
gesehen - halbkreisförmigen Bogenstückpaaren unter gegenseitiger Überlappung und spiegelbildlicher Anordnung eine Kanalschlange
ergeben, die durch die Vielzahl von Umlenkungen einen besseren Wärmeaustausch der Luftteilchen zur Folge hat
und damit zu einer höheren Wärmeübertragungsleistung führt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Radius der Umfangswand gleich der radialen Länge der Seitenwand^.. Diese
besitzen also zwei rechtwinklig aufeinanderstehende Ränder, an deren Enden sich ein Kreisbogen anschließt.
Eine Alternative zu dieser Ausführungsform besteht erfindungsgemäß
darin, daß mindestens eine Seitenwand über die konvex gewölbte Außenfläche der Umfangswand flügelartig vorsteht und
einen quadratischen Umriß hat. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil, daß offene Wandecken vermieden werden, sodaß beim
Aufmauern keine Hohlraum-Zwickel verbleiben, die vor dem Aufbringen
eines Putzauftrages mittels Abfallsteinstücken manuell
geschlossen werden müßten.
Da die vorhandenen geraden Hohlblocksteine einen Rechteckquerschnitt
mit einem Längenverhältnis von 2:1 aufweisen, können diese entweder so aufgemauert werden, daß ihr Schmalseiten
oder ihre Breitseiten die Heizwandfläche bilden. Gemäß
einer Ausgestaltung der Erfindung werden zwei Typen von Kanalbogenstücken vorgeschlagen. Beim einen Typ ist die radiale
Länge der Seitenwand gleich dem doppelten ihre axialen Abstandes und beim anderen Typ beträgt die radiale Länge der
Seitenwand die Hälfte ihres axialen Abstandes. Der erste Typ ist für eine flachbauende Hypokaustenwand geeignet,
während der zweite Typ für einen Wandaufbau mit der doppelten Kanaltiefe bestimmt ist. Im Vergleich zum ersteren Wandtyp hat
der zweite Wandtyp das doppelte Kanalvolumen pro Wandflächeneinheit.
Da die Luft längs der gewölbten Umfangswand beschleunigt
strömt, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß mindestens die Innenfläche der Umfangswand
des Kanalbogenstückes einen reibungsmindernden Auftrag aufweist. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Glasur. Der
Strömungswiderstand wird dadurch herabgesetzt.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG. 1 drei verschiedene Hohlblocksteintypen gemäß Stand
der Technik zum Aufbau-eines Luftkanalsystems,
FIG. 2 eine perspektivische Ansicht des neuen Kanalbogenstückes,
FIG. 3 eine Seitenansicht des neuen Kanalbogenstückes mit zwei angrenzenden geraden Hohlblocksteinen,
FIG. 4 eine perspektivische Ansicht eines neuartigen Kanalbogenstückes
mit anderen Querschnittsdimensionen,
FIG. 5 eine Seitenansicht ähnlich FIG. 3, jedoch unter Verwendung des Bogenstückes gemäß FIG. 4,
FIG. 6 . eine aus geraden Hohlblocksteinen gemäß FIG. 1 und Bogenstücken gemäß Figuren 2 und 3 aufgebaute Warm-1u
fthe i &zgr;wand,
FIG. 7 eine Luftkanalführung, die sich aus einer geradlinig
aufgebauten Steigleitung und einer ausschließlich aus
Bogenstücken aufgebauten Falleitung zusammensetzt, und
FIG. '8 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform
eines Kanalbogenstückes mit quadratisch konturierten Seitenwänden.
Die in FIG. 1 gezeigten geraden Hohlblocksteine 10, 10' und 10"
sind prismatische, an gegenüberliegenden Stirnseiten offene Hohlkörper mit einem Breiten- Tiefen-Verhältnis von etwa 2:1.
Der Hohlblockstein 10 ist umfangsgeschlossen. Der Hohlblockstein
10' hat an seiner einen Schmalseitenwand drei kreisförmig konturierte, im Abstand angeordnete Durchbrüche und der
Hohlblockstein 10" hat diese Durchbrüche an beiden Schmalseitenwänden. Mit solchen Hohlblocksteinen können z.B. Kanalsäulen
aufgebaut werden. Um benachbarte Kanalsäulen miteinander zu verbinden, werden die neuerungsgemäßen Kanalbogenstücke
12 verwendet, die in den Figuren 2 bis 4 im Detail veranschaulicht sind.Jedes Bogenstück 12 besteht aus zwei gleich ausgebildeten
parallelen viertelkreisförmigen Seitenwänden 14 sowie einer zylindrisch gewölbten ümfangswand 16. Das Kanalbogenstück
12 besteht also aus drei Wänden und hat zwei übereck liegende . Stirnflächen, deren Querschnitt U-förmig ist. Die
kreisförmige Kontur der Seitenwände 14 stimmt mit der zylindrischen Außenkontur der Ümfangswand 16 überein. Die Seitenwände
14 und die Ümfangswand 16 haben dieselbe Wandstärke. Setzt man also vier Kanalbogenstücke 12 jeweils stirnseitig
aneinander so ergeben die vier Umfangswände 16 einen Hohlzylinder und die vier paarweise vorhandenen Seitenwände 12
bilden die Stirnwände des somit geschlossenen Hohlzylinders.
Die Seitenwände 14 weisen also je zwei geradlinige Stirnflächen auf, die rechtwinklig zueinander liegen und deren Ecke den
Mittelpunkt des viertelkreisförmigen Randes bildet. Die die beiden Ecken der beiden Seitenwände 14 verbindende Gerade
ist gleichzeitig die geometrische Zylinderachse der Umfangs-
wand 16. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3
ist die Länge der beiden Stirnflächen jeder Seitenwand 14 doppelt so groß wie der Abstand der beiden Seitenwände 14.
Wird also ein Kanalsystem aufgemauert, bei dem sich die Schmalseitenwände der Hohlblocksteine 10 in Wandtiefenrichtung
erstrecken, so wird im Umlenkbereich das Kanalbogenstück
12 gemäß Figuren 2 und 3 verwendet.
Die Figuren 4 und 5 erläutern den Aufbau einer Hypokaustenwand mit einer Anordnung der Hohlblocksteine 10 derart, daß
die Breitseitenflächen der Hohlblocksteine sich in Wandtiefenrichtung
erstrecken, sodaß die Schmalseitenflächen die spätere Heizwand bilden. Für diese Anordnung wird ein Kanalbogenstück
12' verwendet, das dem Kanalbogenstück 12 prinzipiell entspricht, jedoch dimensionsmäßig abweicht. Die
Länge der Stirnflächen jeder Seitenwand 14 und damit der Radius des viertelkreisförmig konturierten Außenrandes jeder
Seitenwand 14 beträgt hier die Hälfte des Abstandes beider Seitenwände 14. Die .Ln FIG. 6 veranschaulichte Heizwand
ist aus geraden Hohlblocksteinen 10, 10' und 10" sowie einer Anzahl Kanalbogenstücke 12 zusammengesetzt. Eine
liegende Zuleitung besteht aus den aneinandergereihten Hohl^-
blocksteinen 10, die mittels eines Kanalbogenstückes 12 bodenseitig in die Heizwand einmündet. Das Bogenstück 12
trägt eine, aus Hohlblocksteinen 10 gebildete Steigleitung, an die sich oben ein weiteres Bogenstück 12 anschließt, das
die Steigleitung mit einem oberen Verteilerkanal verbindet, der aus Hohlblocksteinen 10' zusammengesetzt ist. Deren jeweils
in der bodenseitigen Schmalseite vorgesehene Durchbrüche stehen nun mit den stirnseitigen Öffnungen von Hohlblocksteinen
10" in Verbindung, die zu einer Anzahl Fallkanäle gehören, die in einer bodenseitigen Sammelleitung
münden, welche wiederum aus den Hohlblocksteintypen 10' gebildet ist. Die der Steigleitung benachbarte FaIleitung
mündet unten ebenfalls über ein Kanalbogenstück 12 in die Sammelleitung ein.
FIG. 7 veranschaulicht eine schmale Heizwand, deren Steigleitung derjenigen gemäß FIG. 6 entspricht, also aus Hohlblocksteinen
10 und Bogenstücken.12 ausgebaut ist. Die Fallleitung
setzt sich dagegen ausschließlich aus Bogenstücken 12 zusammen, wobei für die FaIleitung die doppelte Breite
der Steigleitung benötigt wird. Die Bogenstücke 12 sind also in zwei benachbarten Reihen angeordnet und in jeder Reihe
wird ein Halbzylinder gebildet. Die Öffnungen der Halbzylinder beider Reihen sind einander zugewandt und überlappen
einander hälftig, sodaß eine Kanalschlange gebildet wird. Die darin abwärtsströmende Luft muß ständig ihre Richtung
ändern, wodurch es zu einem Luftteilchenaustausch kommt.
Außerdem wird der Strömungsweg verlängert. Beide Effekte führen zu einer Erhöhung der Heizleistung.
FIG. 8 veranschaulxcht ein Kanalbogenstück 12, das sich
von dem vorbeschriebenen Bogenstück dadurch unterscheidet, daß die Außenränder der Seitenwände: 14 nicht kreisbogenförmig
ausgebildet sondern quadratisch ausgebildet sind. Die Seitenwände 14 stehen also nach außen über die
Umfangswand 16 flügelartig vor und die Umfangswand 16 verbindet
zwei diametral gegenüberliegende Ecken der quadratischen Seitenwände 14. Der Vorteil dieser Weiterbildung
besteht darin, daß beim Aufmauern der Heizwand an den Ecken
keine Hohlräume verbleiben, die mittels Abfallstücken manuell geschlossen werden müßten, vielmehr dank der flügelartigen
Wandabschnitte 18 der Seitenwände 14 solche nach vorn und nach hinten offene Hohlräume in der Hypokaustenwand
garnicht erst entstehen.
Claims (6)
1. Hohlblockstein zur Herstellung eines Luftkanal systems
gekennzeichnet durch ein Kanalbogenstück (12), das aus der
Kombination von zwei identisch ausgebildeten parallel angeordneten Seitenwänden (14) und einer diese einstückig
verbindenden Umfangswand (16) mit zylindrisch gewölbter Innenfläche besteht, die im Radialschnitt einen
Viertelkreiszylindersektor bildet, dessen geometrische Zylinderachse jeweils eine 90°-Ecke der Seitenwände (14)
schneidet.
2. Hohlblockstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Umfangswand (16) gleich der radialen Länge der
Seitenwände (14) ist, die ihrerseits viertelkreisförmig ausgebildet sind.
3. Hohlblockstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge der Seitenwände (14) gleich dem
Doppelten ihres axialen Abstandes ist.
4. Hohlblockstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge der Seitenwände (14) gleich der Hälfte
ihres axialen Abstandes ist.
5. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand (14)
über die konvex gewölbte Außenfläche der Umfangswand
(16) flügelartig vorsteht und quadratisch ausgebildet ist.
6. Hohlblockstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Innenfläche seiner Umfangswand
(16) glasiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9219062U DE9219062U1 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Hohlblockstein |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201625 DE4201625C2 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Kanalbogenstück |
DE9219062U DE9219062U1 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Hohlblockstein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9219062U1 true DE9219062U1 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=25911151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9219062U Expired - Lifetime DE9219062U1 (de) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | Hohlblockstein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9219062U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2331675A1 (es) * | 2007-04-04 | 2010-01-12 | Victor Julian Calero Gomez | Bases de hormigon para aspiradores mecanicos. |
EP2495377A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Martti Peljo | Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Bau eines Heiz- oder Kühlsystems eines Raumes |
-
1992
- 1992-01-22 DE DE9219062U patent/DE9219062U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2331675A1 (es) * | 2007-04-04 | 2010-01-12 | Victor Julian Calero Gomez | Bases de hormigon para aspiradores mecanicos. |
ES2331675B1 (es) * | 2007-04-04 | 2010-10-15 | Victor Julian Calero Gomez | Bases de hormigon para aspiradores mecanicos. |
EP2495377A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | Martti Peljo | Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Bau eines Heiz- oder Kühlsystems eines Raumes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632722A1 (de) | Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen | |
DE3917036A1 (de) | Luftdurchlassvorrichtung fuer belueftungsoeffnungen | |
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE69105680T2 (de) | 45-Grad-Block. | |
CH650547A5 (de) | Bauelement, insbesondere zum erstellen von blockhaeusern. | |
DE2927844C2 (de) | ||
DE9219062U1 (de) | Hohlblockstein | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
AT401103B (de) | Hohlblockstein | |
EP0033486B1 (de) | Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens | |
DE2329069B1 (de) | Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl | |
EP0239854B1 (de) | Luftauslass | |
DE102019104448A1 (de) | Schalungspaneel für Betonschalungen | |
DE69516956T2 (de) | Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes | |
DE4029096C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE19700411C2 (de) | Aus Feuerfest-Material bestehende rechteckige Platte zum Bau von Rauchgaszügen, Heizkammern o. dgl. | |
DE8704409U1 (de) | Gegenstromwärmetauscher | |
DE2551091B2 (de) | Montagestein | |
DE3625645C1 (en) | Wall structural element | |
EP3002526B1 (de) | Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen | |
DE3435061A1 (de) | Verformbarer bogenstein fuer ein bausystem mit schalungs-steckbausteinen aus hartschaum | |
DE1604622C (de) | Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
CH697250B1 (de) | Hohlwand-Bewehrungskorb. | |
DE911979C (de) | Winderhitzer, insbesondere fuer Hochoefen |