DE9218033U1 - Handbetätigte Büchsenpresse - Google Patents
Handbetätigte BüchsenpresseInfo
- Publication number
- DE9218033U1 DE9218033U1 DE9218033U DE9218033U DE9218033U1 DE 9218033 U1 DE9218033 U1 DE 9218033U1 DE 9218033 U DE9218033 U DE 9218033U DE 9218033 U DE9218033 U DE 9218033U DE 9218033 U1 DE9218033 U1 DE 9218033U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- hand lever
- support plate
- stamp
- press according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/32—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
- B30B9/321—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
- B30B9/322—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other
- B30B9/323—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between jaws pivoting with respect to each other operated by hand or foot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Looms (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
-I -■
Handbetätigbare Büchsenpresse
Die Neuerung bezieht sich auf eine handbetätigbare Büchsenpresse mit einem im Pressenoberteil drehbar gelagerten
Handhebel und einem Pressenunterteil mit einer Auflageplatte zur Aufnahme der Büchse.
Bei der Abfall-Entsorgung ist man bemüht, das Volumen
möglichst zu verringern. Es ist bereits bekannt Metallbüchsen mechanisch entweder in Axialrichtung oder durch
Druck auf den Rumpf zusammenzuquetschen. Dies gelingt nur mit erheblichem Kraftaufwand und bedingt üblicherweise
einen elektrischen oder hydraulischen Kraftantrieb.
Mit der Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, leere Metallbüchsen unterschiedlicher Grosse mit einer einfachen
Vorrichtung durch Handbetätigung mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand flachzupressen.
Die Büchsenpresse gemäss der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet,
dass der Handhebel mit einem Stempel verbunden ist, der eine Schrägfläche aufweist, gegen welche der
Büchsenboden in der Press-Endlage anzuliegen bestimmt ist, die Stempeldruckfläche und die Auflageplatte in
ihrer Press-Endlage angenähert parallel verlaufen und
mit dem Handhebel ein Anschlagstück mit einer Druckfläche verbunden ist, die in der Press-Endlage angenähert
parallel zur Schrägfläche des Stempels verläuft.
Mit dieser Büchsenpresse lassen sich metallische Büchsen in einem zweistufigen Pressvorgang zu einem dünnen Abfall-Paket
mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand von Hand - unter Vermeidung elektrischer oder hydraulischer
Hilfsmittel - zusammenpressen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes
der Neuerung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zusammen mit einer flachgepressten Büchse
Fig. 2 eine Seitenansicht des Anschlagteiles in einer um 180° verdrehten Lage
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Büchse vor dem Pressvorgang
Fig. 4 eine zu Fig. 1 analoge Seitenansicht nach dem ersten Pressvorgang
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung zu Beginn des zweiten Pressvorgangs
In einem Pressenoberteil 1 ist ein abgewinkelter Handhebel 4 an zwei zueinander parallelen Armen 3 um eine
Drehachse 5 schwenkbar gelagert. An diesen rohrförmigen Handhebel 4 ist ein Stempel 6 starr befestigt, der unten
eine rechteckige Pressplatte 8 enthält. Dieser Stempel
6 könnte vollwandig ausgeführt werden; vorzugsweise wird aber die Pressplatte 8 durch einen Mittelsteg 9
und beidseitig durch dreieckförmige Seitenstege 13 gestützt.
Der Mittelsteg 9 ist auf der den Armen 3 zugewandten Seite mit einer Schrägfläche 7 versehen, die
zur Pressplatte 8 einen Winkel von etwa 40 - 45Or hat.
Der Pressunterteil 2 enthält eine Auflage- oder Gegendruckplatte 14, von der aus sich die beiden je aus Flachstahl
bestehenden, zueinander parallelen Arme 3 in einem Winkel oC von etwa 70° nach oben erstrecken. Die Auflageoder
Gegendruckplatte 14 ist vorzugsweise mit Saugnäpfen versehen, zum Aufsetzen auf eine horizontale Fläche.
Als Ausführungsvariante zur Wandbefestigung kann von
der Auflage- oder Gegendruckplatte 14 eine Platte 18 im rechten Winkel nach unten abragen. Hierzu sind Schraubenlöcher
16 vorgesehen und zur Versteifung sind zwei schräge Winkelstützen 17 vorhanden.
Mit dem handhebel 4 ist nahe bei den Armen 3 ein Anschlagstück 22 durch eine Flügelschraube 20 od. dgl. lösbar
befestigt. Bei hochgeschwenktem Handhebel 4 wirkt eine Kante 27 dieses Anschlagstückes 22 als Anschlag für
die genaue Positionierung der Büchse 10. Wenn grössere Büchsen als die üblichen 1 Liter-Büchsen durch eine
solche Presse zusammengepresst werden sollen, kann das Anschlagstück 22 nach Lösen der Flügelschraube 20 um
180° verdreht werden. Dadurch ergibt sich eine Veränderung der Lage der Anschlagkante durch die Schrägfläche
26. Somit ist es möglich auch Büchsen bis zu 5 Liter Inhalt zusammenzupressen.
Leere Metallbüchsen mit entferntem Deckel werden zum
Zwecke ihrer Volumenverringerung so auf die Gegendruckplatte 14 gelegt, dass sie bei angehobenem Handhebel
4 mit ihrem Boden gegen die Kante 27 des Anschlagstückes 22 anliegen und somit der Bereich des Büchsenbodens
auserhalb der Pressplatte 8 zu liegen kommt, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Der Handhebel 4 wird nun
zur Durchführung eines ersten Pressvorganges von Hand abwärts gedrückt. Dadurch wird der Büchsenrumpf zusammengedrückt
und der Büchsenboden 10 nimmt eine geneigte Lage ein, wie dies aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht.
Hernach wird der handhebel 4 nach oben angehoben und die vordeformierte Büchse anschliessend soweit zurückgezogen,
dass sie ganz unter den Bereich der Pressplatte 8 zu liegen kommt. Durch erneutes Herabdrücken des Handhebels
4 wird der Büchsenboden 10 flach über den Büchsenrumpf gepresst, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Dadurch
wird die Büchse zu einem Abfall-Paket mit geringem Volumen zusammengepresst. In der Press-Endlage verlaufen
die Pressplatte 8 und die Auflage- oder Gegendruckplatte 14 angenähert parallel, wobei sich das Büchsenmaterial
im Zwischenraum 12 befindet.
Da im ersten Pressvorgang lediglich der wenig Widerstand
bietende Büchsenreumpf deformiert wird, ist am Handhebel nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich. Im nachfolgenden
zweiten Pressvorgang wird der durch den ersten Pressvorgang geneigte Boden gegen den zuvor angenähert flachen
Büchsenrumpf angekippt. Dieser zweite Pressvorgang erfordert ebenfalls nur einen vergleichsweise geringen
Kraftaufwand, da der Boden samt seinem als Verstärkung wirkenden Rand selbst nicht gefaltet werden muss, sondern
im wesentlichen flach bleibt.
Claims (5)
- Schutzansprüche. Handbetätigbare Büchsenpresse mit einem im Pressenoberteil drehbar gelagerten Handhebel und einem Pressenuntertteil mit einer Auflageplatte zur Aufnahme der Büchse, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (4) mit einem Stempel (6) verbunden ist, der eine SchrägflMche (7) aufweist, gegen welche der Büchsenboden (19) in der Press-Endlage anzuliegen bestimmt ist, die Stempeldruckfläche (8) und die Auflageplatte (14) in ihrer Press-Endlage angenähert parallel verlaufen und mit dem handhebel (4) ein Anschlagstück (22) mit einer Druckfläche (22) verbunden ist, die in der Press-Endlage angenähert parallel zur Schrägfläche (7) des Stempels (6) verläuft.
- 2. Büchsenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (22) mit dem Handhebel (4) lösbar verbunden ist und in zwei um 180° verdrehbaren Lagen unterschiedliche Anschlagkanten (26,27) für die Büchse aufweist.
- 3. Büchsenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (4) eine abgewinkelte Form hat und an mindestens einem von der Auflageplatte (14) nach oben abragendem Arm (3) angelenkt ist.
- 4. Büchsenpresse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (14) mit einer rechtwinklig nach unten abragenden Stützplatte (18) zur Wandbefestigung verbunden ist.
- 5. Büchsenpresse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (14) auf ihrer Unterseite Saugnäpfe aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH176591A CH683080A5 (de) | 1991-06-13 | 1991-06-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenverminderung leerer Metallbüchsen. |
EP19920810361 EP0518812A3 (en) | 1991-06-13 | 1992-05-14 | Method and apparatus for reducing the volume of empty metal containers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218033U1 true DE9218033U1 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=25688594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218033U Expired - Lifetime DE9218033U1 (de) | 1991-06-13 | 1992-05-14 | Handbetätigte Büchsenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218033U1 (de) |
-
1992
- 1992-05-14 DE DE9218033U patent/DE9218033U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10223637B4 (de) | Biege-Werkzeug | |
EP0936035B1 (de) | Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung | |
CH623875A5 (de) | ||
DE19852606A1 (de) | Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss | |
DE9218033U1 (de) | Handbetätigte Büchsenpresse | |
DE3637204C2 (de) | ||
EP0700840B1 (de) | Hubvorrichtung für ein in ein Entsorgungsfahrzeug zu entleerendes Müll- und/oder Wertstoff-Gefäss | |
EP0518812A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenverminderung leerer Metallbüchsen | |
AT403370B (de) | Pressvorrichtung für in einem behälter aufgenommenes abfallgut, wie z.b. verpackungsmaterial | |
DE68904833T2 (de) | Stanzeinheit fuer stanzapparat. | |
DE9301515U1 (de) | Vorrichtung zum Flachdrücken von Blechdosen | |
DE8422028U1 (de) | Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl. | |
DE3705202C1 (en) | Container | |
DE102005039425B4 (de) | Einrichtung zur Müllpressung | |
DE4243088C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll | |
DE3224266C2 (de) | ||
DE2503279A1 (de) | Absaugtisch, insbesondere fuer die bearbeitung von asbestzementplatten | |
DE3017264C2 (de) | Beschlag eines Behälters für Abfalleimer oder-beutel | |
DE514364C (de) | Ziehpresse fuer Dosendeckel aus Celluloid o. dgl. | |
DE501395C (de) | Pneumatische Praegepresse | |
DE202005013199U1 (de) | Einrichtung zur Müllpressung | |
DE19546857C1 (de) | Profilblechschere | |
DE7736524U1 (de) | Klappenscharnier | |
DE19516347A1 (de) | Verfahren zum Wechseln des Messers | |
DE2108443C3 (de) | Scharnierartige Kippstellungsdeckellagerung |