DE9218021U1 - Mehrschichtiges Filtermaterial - Google Patents
Mehrschichtiges FiltermaterialInfo
- Publication number
- DE9218021U1 DE9218021U1 DE9218021U DE9218021U DE9218021U1 DE 9218021 U1 DE9218021 U1 DE 9218021U1 DE 9218021 U DE9218021 U DE 9218021U DE 9218021 U DE9218021 U DE 9218021U DE 9218021 U1 DE9218021 U1 DE 9218021U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter material
- basis weight
- fine
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 10
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011118 depth filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000001612 separation test Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0216—Bicomponent or multicomponent fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1258—Permeability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Description
31.155/70-Rl
Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG.
Lamitzmühle, 8676 Schwarzenbach/Saale
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Filtermaterial mit
einem Grobfilter, einem Feinfilter und einem Träger, die in
Durchströmungsrichtung des Filtermaterials in dieser
Reihenfolge vorgesehen sind.
einem Grobfilter, einem Feinfilter und einem Träger, die in
Durchströmungsrichtung des Filtermaterials in dieser
Reihenfolge vorgesehen sind.
Ein derartiges mehrschichtiges Filtermaterial ist aus der DE 25 03 615 C2 bekannt. Als Träger kommt dort eine vorgefertigte
selbsttragende poröse Bahn zur Anwendung. Auf dem Träger ist
eine das Feinfilter bildende Zwischenschicht aus polymeren
Mikrofasern vorgesehen. Die Zwischenschicht wird auf dem Träger mittels eines Lösungsmittel-Spinnverfahrens erzeugt. Bei diesem Spinnverfahren werden Fasern mit einem mittleren Durchmesser
von höchstens 0,25&mgr;&idiagr;&eegr;, vorzugsweise höchstens 0,3&mgr;&idiagr;&eegr; erzeugt. Das bedeutet jedoch einen beträchtlichen Fertigungsaufwand, da sich bekanntermaßen die Faserfeinheit zu den Produktionskosten
selbsttragende poröse Bahn zur Anwendung. Auf dem Träger ist
eine das Feinfilter bildende Zwischenschicht aus polymeren
Mikrofasern vorgesehen. Die Zwischenschicht wird auf dem Träger mittels eines Lösungsmittel-Spinnverfahrens erzeugt. Bei diesem Spinnverfahren werden Fasern mit einem mittleren Durchmesser
von höchstens 0,25&mgr;&idiagr;&eegr;, vorzugsweise höchstens 0,3&mgr;&idiagr;&eegr; erzeugt. Das bedeutet jedoch einen beträchtlichen Fertigungsaufwand, da sich bekanntermaßen die Faserfeinheit zu den Produktionskosten
umgekehrt proportional verhält. Derartige feine Fasern mögen sich für sog. "HEPA/ULPA"-Filter lohnen. Für die Filterklassen
EU 5 bis EU 9 ist der Fertigungsaufwand jedoch zu groß.
Die EP 0 106 908 Dl offenbart ein mehrschichtiges Filtermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und eine
Verwendung desselben, wobei das Filtermaterial aus mindestens einer Grobfilterschicht sowie aus mindestens einer
Feinfilterschicht besteht. Zwischen der Grobfilterschicht und
der Feinfilterschicht ist eine Mischzone vorgesehen, welche ein Gemisch der Faseranteile von Grob- und Feinfilterschicht
umfaßt. Die Filterschichten enthalten einen Anteil natürlicher Fasern, wobei dieses bekannte Filtermaterial auf einer
Papiermaschine hergestellt wird. Aufgrund des Herstellungsverfahrens sowie der Tatsache, daß bei diesem
bekannten Verfahren der Zusatz natürlicher Fasern eine Verminderung der Bauschkraft des Vlieses bewirkt, kann davon
ausgegangen werden, daß die Druckdifferenz eines mit diesem bekannten Material konfektionierten Filters relativ hoch ist.
Anwendung findet dieses bekannte Filtermaterial insbes. zur
Filtration von Verunreinigungen aus der Luft, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten. Es kann bei Luftfiltern, Filter für
Gasturbinen sowie als Staubfilter von Industriestäuben, in Dunstabzughauben, als Filter für Klimaanlagen, als Ölfilter,
Treibstoffilter und Hydraulik-Öl-Filter Verwendung finden. Besonders geeignet ist dieses bekannte Filtermaterial zur
Verwendung als Luftfilter in Kraftfahrzeugen. Es besitzt vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 0,8 mm bzw. zwischen
0,6 und 0,7 mm. Eine Tiefenfiltration ist mit einem derartig dünnen Filtermaterial nicht möglich. Da hier keine Mikrofasern
verwendet werden, sind die Flächengewichte relativ hoch.
Die EP 0 375 234 Al beschreibt ein mehrschichtiges Filtermaterial geringer Gesamtdicke, das insbes. für
Staubsaugerbeutel vorgesehen ist und Elektretfasern enthält.
Die Dicke dieses Filtermaterials liegt zwischen 0,3 und 0,6 mm, so daß eine Tiefenfiltration mit geringem Anstieg der
Druckdifferenzwerte mit diesem bekannten Filtermaterial nicht möglich ist.
Aus der EP 0 432 586 A2 ist ein mehrschichtiges Filtermaterial
mit Langzeitfiltereigenschaften bekannt, das aus Vliesstoffen besteht, die aus Fasern oder Filamenten gleicher oder
verschiedenartiger Polymere gefertigt sind.Die verschiedenen Spinnvliesschichten weisen unterschiedliche Feinheiten,
Flächengewichte bzw. Dicken auf. So liegt das Flächengewicht des Grob- bzw. Tiefenfilters vorzugsweise zwischen 150 und
g/m , während das Flächengewicht des Feinfilters zwischen 30 und 100 g/vcr liegt. Die Dicke des Feinfilters beträgt
vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm und die Dicke des Tiefenfilters
liegt vorzugsweise zwischen dem 2- und 20-fachen der Dicke der Feinfilterschicht. Die genannten Flächengewichte der
verschiedenen Filterschichten in Verbindung mit der hohen Packungsdichte des Tiefenfilters von 0,08 bis 0,15 g/cm3 bzw.
einer Packungsdichte des Feinfilters von 0,1 bis 0,2 g/cm3 lassen bei diesem bekannten mehrschichtigen Filtermaterial
relativ hohe Druckdifferenzen erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrschichtiges
Filtermaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, das insbes. für die Abscheideklassen EU 5 bis EU 9 optimale
anwendungstechnische Eigenschaften wie niedrige Druckdifferenzen und hohen Abscheide- und Wirkungsgrad
aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Träger ein Spinnvlies mit einem Flächengewicht von 10 bis 100g/vcr, einer Dicke zwischen 0,5 und 1 mm und einer
Luftdurchlässigkeit von 500 bis 5000 l/m .sec bei einer
Druckdifferenz von 10 mm Wassersäule ist und eine Spinnunterlage für das Feinfilter bildet, daß das Feinfilter
ein schmelzgeblasenes Mikrofaservlies aus quasi endlosen Fasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,5 bis 15 &mgr;&idiagr;&eegr; ist und
ein Flächengewicht von 0,5 bis 10 g/mz aufweist, und daß das
auf dem Feinfilter vorgesehene Grobfilter ein Vlies aus Synthese- und/oder Naturfasern mit einem Flächengewicht von 50
bis 300 g/m und einer Dicke zwischen 1 und 20 mm ist. Der mehrschichtige Aufbau des erfindungsgemäßen Filtermaterials aus
textilem Trägervlies, Fein, und Grobfilterschicht bewirkt eine
Optimierung der Tiefenfiltration in der Weise, daß grobe Partikel in der Grobfilterschicht zurückgehalten werden. Die
die Grobfilterschicht passierenden Feinstpartikel werden dann im Feinfilter zurückgehalten. Auf diese Weise ist es möglich,
die Druckdifferenz am Filtermaterial über lange Zeit niedrig zu halten, woraus eine hohe Standzeit des Filtermaterials
resultiert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Filtermaterials besteht in dem sehr niedrigen Auflagegewicht
der Feinfilterschicht, weil sich dadurch die Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens des erfindungsgemäßen Filtermaterials
erhöht.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Träger ein Polyolefin-Spinnvlies, vorzugsweise ein Polypropylen-Spinnvlies,
mit einem Flächengewicht von ca. 30 g/m und einer Luftdurchlässigkeit von ca. 2000 l/m . see bei einer
Druckdifferenz von 10 mm Wassersäule ist, auf den als Feinfilter ein Mikrofaservlies aus Polyolefinfasern appliziert
ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Feinfilter-Mikrofaservlies ein Flächengewicht zwischen 0,5 und 20g/m ,
vorzugsweise zwischen 1 und 6 g/m und einem mittleren Faserdurchmesser zwischen 0,5 und 5 um aufweist. Das
Feinfilter-Mikrofaservlies kann z.B. ein Polypropylenspinnvlies
mit einem Flächengewicht von ca. 2 g/m und einem mittleren
Faserdurchmesser von ca. 2 &mgr;&idiagr;&eegr; sein. Das Grobfiltervlies weist
vorzugsweise ein Flächengewicht von 100 bis 150 g/m und eine Dicke von 8 bis 10 mm auf. Für das Grobfiltervlies hat sich
eine Fasermischung aus
25 % einer Polyester/Polyester-Biko-Bindefaser 2,2 dtex
40 % einer 1,7 dtex Polyesterfaser
35 % einer 2,2 dtex Polyäthylen/Polyester-Biko-Faser
als besonders vorteilhaft erwiesen.
Das als Spinnunterlage für die Feinfilterschicht dienende
Trägervlies trägt in vorteilhafter Weise zur Stabilisierung des Mehrschichtenverbundes bei. Außerdem wird durch das genannte
Trägervlies die Berstfestigkeit des Filtermaterials erhöht, was
insbes. bei seiner Verwendung für Filtertaschen von Bedeutung
ist. Außerdem gewährleistet das besagte Trägervlies die erforderliche Stichausreißkraft bei konfektionierten
Filtertaschen und trägt zu deren Eigensteifigkeit bei.
Die Feinfilterschicht aus quasi endlosen Fasern wird entsprechend dem gewünschten Abscheidegrad und dem gewünschten
Wirkungsgrad in ihrem Flächengewicht passend gewählt. Sie besteht vorzugsweise aus Polyolefinfasern, wobei
selbstverständlich auch andere Polymere anwendbar sind. Die quasi endlosen Filamente bzw. Fasern bewirken, daß mit äußerst
geringen Auflagemengen die entsprechend der jeweiligen Norm geforderten Abscheidewerte erreichbar sind.
Wie bereits erwähnt worden ist, besteht die Grobfilterschicht
aus einem Vlies aus Synthese- und/oder Naturfasern, vorzugsweise aus Polyesterfasern, die mit Polyester- und
Polyolefin-Biko-Fasern im Feintiterbereich, genadelt oder
ungenadelt, thermisch und/oder bindemittelverfestigt, gemischt sein können. Die Grob- bzw. Vorfilterschicht hat die Aufgabe,
zu verhindern, daß grobe Partikel bis zur Feinfilterschicht gelangen und diese belegen bzw. verstopfen. Das heißt, daß ein
vorzeitiger Anstieg der Druckdifferenz verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Filtermaterial eignet sich insbes. zur
Verwendung für Filtertaschen und hat z.B. im NaCl-Abscheidetest einen Abscheidegrad von
> 30 % und einen Anfangsdruckdifferenzwert von < 30 Pa. Wird das
erfindungsgemäße Filtermaterial zur Herstellung von Filtertaschen verwendet, so wird im Ashrae-Test die
Leistungsklasse EU 7 erreicht.
Claims (6)
1. Mehrschichtiges Filtermaterial mit einem Grobfilter, einem Feinfilter und einem Träger, die in
Durchströmungsrichtung des Filtermaterials in dieser Reihenfolge vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Spinnvlies mit einem Flächengewicht
von 10 bis 100 g/m , einer Dicke zwischen 0,5 und 3 mm und einer Luftdurchlässigkeit von 500 bis 5000 1/xcr . see
bei einer Druckdifferenz von 10 mm Wassersäule ist und eine Spinnunterlage für das Feinfilter bildet, daß das
Feinfilter ein schmelzgeblasenes Mikrofaservlies aus quasi endlosen Fasern mit einem mittleren
Faserdurchmesser von 0,5 bis 15 &mgr;&idiagr;&eegr; ist und ein Flächengewicht von 0,5 bis 20 g/m2 aufweist, und daß das
auf dem Feinfilter vorgesehene Grobfilter ein Vlies aus Synthese-und/oder Naturfasern mit einem Flächengewicht
von 50 bis 300 g/m und einer Dicke zwischen 1 und 20 mm
ist.
2. Filtermaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger ein PA, PES oder Polyolefin-Spinnvlies,
vorzugsweise ein Polypropylen-Spinnvlies, mit einem
*\
Flächengewicht von ca. 30 g/mz und einer
Flächengewicht von ca. 30 g/mz und einer
*\
Luftdurchlässigkeit von 2000 l/m . see bei einer Druckdifferenz von 10 mm Wassersäule ist, auf den als Feinfilter ein Mikrofaservlies aus Polyolefinfasern appliziert ist.
Luftdurchlässigkeit von 2000 l/m . see bei einer Druckdifferenz von 10 mm Wassersäule ist, auf den als Feinfilter ein Mikrofaservlies aus Polyolefinfasern appliziert ist.
3. Filtermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Feinfilter-Mikrofaservlies ein Flächengewicht
zwischen 0,5 und 20 g/m , vorzugsweise zwischen 1 und 6 g/m und einen mittleren Faserdurchmesser zwischen 0,5
und 15 &mgr;&pgr;&igr; aufweist.
4. Filtermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Feinfilter-Mikrofaservlies aus EVA, PES, PA, PE oder PP mit einem Flächengewicht von ca. 0,5 bis 20g/m
und einem mittleren Faserduchmesser von ca. 0,5 bis 15 &mgr;&igr;&agr;
besteht.
5. Filtermaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Grobfiltervlies ein Flächengewicht von 500 bis
300 g/m , vorzugsweise 100 bis 150 q/m* und eine Dicke
von 1 bis 20 mm, vorzugsweise von 8 bis 10 mm aufweist.
6. Filtermaterial nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Grobfiltervlies aus Synthese und/oder Naturfasern, vorzugsweise aus 100% PES-Fasern, besteht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218021U DE9218021U1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Mehrschichtiges Filtermaterial |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212112 DE4212112A1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Mehrschichtiges Filtermaterial |
DE9218021U DE9218021U1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Mehrschichtiges Filtermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218021U1 true DE9218021U1 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=25913848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218021U Expired - Lifetime DE9218021U1 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Mehrschichtiges Filtermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218021U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017946A1 (de) * | 1993-12-31 | 1995-07-06 | Corovin Gmbh | Mehrschichtiges filtermaterial |
DE4418033A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Herding Entstaubung | Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19618758A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Gessner & Co Gmbh | Abreinigbares Filtermedium und Filterelement zur Gasfiltration |
US5922291A (en) * | 1996-06-15 | 1999-07-13 | Daimler-Benz Ag | Reforming reactor system and particle filter usable therefor |
DE29916949U1 (de) | 1999-09-25 | 2000-01-05 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale | Filtermedium |
US6315805B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-11-13 | Fibermark Gessner Gmbh Co. | Single or multi-ply filter medium for air filtration and a filter element made therefrom |
DE10245123A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-02-12 | Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg | Langzeitluftfiltermedium und daraus hergestellte Filterelemente |
WO2008019944A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Filterbeutel zum filtern feiner partikel aus einem gas |
-
1992
- 1992-04-10 DE DE9218021U patent/DE9218021U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017946A1 (de) * | 1993-12-31 | 1995-07-06 | Corovin Gmbh | Mehrschichtiges filtermaterial |
US5766288A (en) * | 1993-12-31 | 1998-06-16 | Corovin Gmbh | Multilayered deep-bed filter material |
DE4418033A1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Herding Entstaubung | Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19618758A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Gessner & Co Gmbh | Abreinigbares Filtermedium und Filterelement zur Gasfiltration |
DE19618758C2 (de) * | 1996-05-09 | 2001-08-23 | Fibermark Gessner Gmbh & Co | Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement |
US5922291A (en) * | 1996-06-15 | 1999-07-13 | Daimler-Benz Ag | Reforming reactor system and particle filter usable therefor |
US6315805B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-11-13 | Fibermark Gessner Gmbh Co. | Single or multi-ply filter medium for air filtration and a filter element made therefrom |
DE19920983C2 (de) * | 1999-05-06 | 2002-01-24 | Fibermark Gessner Gmbh & Co | Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement |
DE19920983C5 (de) * | 1999-05-06 | 2004-11-18 | Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg | Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement |
DE29916949U1 (de) | 1999-09-25 | 2000-01-05 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale | Filtermedium |
DE10245123A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-02-12 | Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg | Langzeitluftfiltermedium und daraus hergestellte Filterelemente |
WO2008019944A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Filterbeutel zum filtern feiner partikel aus einem gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1035902B1 (de) | Filterelement | |
EP0687195B1 (de) | Mehrschichtiges filtermaterial | |
DE60003431T2 (de) | Mehrschichtiger filter und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2340098B1 (de) | Filtermedium zur partikelfiltration | |
DE10120223B4 (de) | Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung | |
DE10221694B4 (de) | Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge | |
EP0993854B1 (de) | Luftfilter | |
EP0338479A1 (de) | Staubfilterbeutel, dessen Herstellung und Verwendung | |
WO2011110637A2 (de) | Filtermedium eines filterelements, filterelement und verfahren zur herstellung eines filtermediums | |
EP2911765B1 (de) | Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement | |
DE10332439B3 (de) | Zweilagen-Synthetik Filterelement | |
DE4212112A1 (de) | Mehrschichtiges Filtermaterial | |
EP1791617B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer filterlage sowie filterlage insbesondere für einen staubfilterbeutel eines staubsaugers | |
DE69130797T2 (de) | Filter | |
EP0822854A1 (de) | Mehrlagige filtertüte | |
DE9218021U1 (de) | Mehrschichtiges Filtermaterial | |
DE29924781U1 (de) | Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel | |
DE19618758A1 (de) | Abreinigbares Filtermedium und Filterelement zur Gasfiltration | |
WO2019154591A1 (de) | Filtermedium mit einer vlieslage und einer meltblownlage | |
DE69927888T2 (de) | Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik | |
EP0599336B1 (de) | Filteranordnung | |
DE20207663U1 (de) | Mehrlagiger Filteraufbau | |
DE102008050264A1 (de) | Filterelement mit abscheidungsstabilisierender Beschichtung | |
DE19541252C1 (de) | Mehrschichtiges, voluminöses Filtermedium mit speichernder Wirkung | |
DE10039245C2 (de) | Filtermedium |