DE19618758C2 - Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement - Google Patents
Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und FilterelementInfo
- Publication number
- DE19618758C2 DE19618758C2 DE19618758A DE19618758A DE19618758C2 DE 19618758 C2 DE19618758 C2 DE 19618758C2 DE 19618758 A DE19618758 A DE 19618758A DE 19618758 A DE19618758 A DE 19618758A DE 19618758 C2 DE19618758 C2 DE 19618758C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- filter medium
- cleanable
- separation
- coarse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/18—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/28—Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0435—Electret
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0659—The layers being joined by needling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/30—Porosity of filtering material
- B01D2275/305—Porosity decreasing in flow direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/42—Polarizing, birefringent, filtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrlagiges abreinigbares Filtermedium nach dem
Oberbegriff des Anspruch 1 zur Filtration von Feststoffen aus Gasen, seine Verwendung in
Filterelementen, z. B. in sterngefalteten Patronen, plissierten Cassetten, Schläuchen, Taschen,
Flachfiltern, konischen oder zylindrischen Formen etc. sowie dieses Filterelement an sich, das
dieses Medium enthält.
In industriellen Entstaubungsanlagen, die sowohl stationär (Festinstallation) als auch instationär
(z. B. Industriesauger) betrieben werden, steigt wegen der hohen Staubbeladung in der Luft der
Differenzdruck rasch an. Deshalb ist es üblich, daß die Filterelemente mittels Rütteln, Schütteln,
Klopfen, Spülluft, Nieder- oder Hochdruckluftimpuls abgereinigt werden. Die Zyklen für die
Abreinigung können z. B. differenzdruck-, zeit-, volumen- oder durchflußgesteuert sein.
Nach jeder Abreinigung ist jedoch der Differenzdruck in der Regel etwas höher als nach dem
vorhergegangenen Impuls. Über die Vielzahl der Abreinigungszyklen steigt also der
Anfangsdifferenzdruck nach jeder Abreinigung mehr oder weniger schnell an. Da der maximale
Differenzdruck durch die Anlagenauslegung vorgegeben ist, wird der Arbeitsbereich (Differenz
zwischen Anfangsdifferenzdruck nach Abreinigung und Enddifferenzdruck der Anlage) immer
kleiner. Bei einer Abreinigungssteuerung nach dem Differenzdruck ist die Folge, daß die
Bestaubungsintervalle immer kürzer und der mittlere Differenzdruck immer höher wird, bis
schließlich das Element gewechselt werden muß.
Für Speicherfilter, die nicht abgereinigt werden, wird häufig ein progressiver bzw. gestufter
Filteraufbau verwendet. Die Porenstruktur verengt sich dabei in Durchströmungsrichtung, damit
gröbere Partikel in den oberen Schichten und feinere in tieferen abgeschieden werden. Dadurch
ergeben sich höhere Standzeiten. Als Beispiele können gelten: Die Anströmung von Papieren in
Zuluftfiltern für Verbrennungsmotoren von der Oberseite, während die dichtere Siebseite
reingasseitig liegt, die Anströmung von Kabinenfiltern in Kraftfahrzeugen von der gröberen
Trägerseite (feines Meltblown reingasseitig), Taschenfilter mit Krempelvlies auf der
Anströmseite und Meltblown auf der Reingasseite, oder auch dreilagige Verbunde aus
Spinnvlies-Meltblown-Spinnvlies. Ist durch die Staubbeladung der maximale Differenzdruck
erreicht, wird das Filterelement gegen ein neues ausgetauscht. In der Regel handelt es sich bei
diesen Filteranwendungen um wenig staubbeladene Luft, so daß auch ohne Abreinigung
entsprechend hohe Standzeiten erreicht werden.
Für die eingangs beschriebenen abreinigbaren Filter wird der Schichtenaufbau üblicherweise
genau umgekehrt: Es wird die dichtere Seite des Mediums angeströmt, um möglichst rasch einen
Aufbau des Filterkuchens auf der Oberfläche (Oberflächenfiltration) zu bekommen. Ein
extremes Beispiel ist die PTFE-Membran, die aufgrund ihrer Feinheit bereits vom Beginn der
Bestaubung an nahezu alle Partikel auf der Oberfläche abscheidet, wie z. B. in Z. CAV 12/92 (S.
86f.) beschrieben. Nachteilig ist hier der extrem hohe Preis und die geringe Verschleißfestigkeit
der Membran an der Oberfläche.
Ebenso ist es seit vielen Jahren in der Entstaubung üblich, Medien mit einem Dichtegradienten
über den Querschnitt von der dichteren Seite her anzuströmen, so z. B. Papiere von der Siebseite.
Analog werden Nadelfilze asymmetrisch hergestellt, so daß sich die im Bereich des
Stützgewebes dichtere Struktur näher an der Anströmseite befindet, oder der Filz wird durch
Kalandrieren oberflächlich geglättet und verdichtet. Eine weitere Möglichkeit ist,
Feinstfaserschichten (Stapelfasern mit z. B. 0,5-1,2 dtex) aufzunadeln etc., wie z. B. im DE 295 02 258 U1
oder in Z. Chemie Ingenieur Technik 66, S. 1486-1490, (1994) beschrieben.
Auch mit verschiedensten Ausführungen von Schaumbeschichtungen wird versucht, das
Abreinigungsverhalten zu verbessern (vergl. Z. Filtration & Separation 11/93, S. 613 f. oder Z.
Verfahrenstechnik 6/93, S. 48 ff.). Nachteilig ist hier, daß nur über die Porenstruktur filtriert
wird, und somit Feinstaub in die Tiefe eindringen und zu größeren Teilchen agglomerieren kann,
so daß das Medium in der Tiefe der feinporösen Schicht oder gar in der noch tiefer liegenden,
gröber porösen Trägeschicht verstopft, da die Agglomerate bei Abreinigung nicht mehr zurück
auf die Anströmseite gelangen können.
Ferner ist die Verwendung von Vliesschichten auf Basis Meltblown auf der Anströmseite
bekannt. Der Meltblownprozeß an sich ist bereits länger bekannt und z. B. in Wente, Van A.,
"Superfine Thermoplastic Fibers", Z. Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 48, S. 1342-
1346 beschrieben. Diese Schichten aus feinsten Fasern ist als weitere Steigerung der mit
Feinfaserschichten erzielten Effekte zu betrachten und z. B. im EP 0410733 A2 bzw. DE 69 02 0253 T2,
in DE 44 43 158 A1, sowie im Artikel von A. Reinhardt, "Patronenfilter. Für die
Praxis optimiert" in Z. CAV 3/96 (S. 102 ff.), oder im US-Patent 5427597 beschrieben. Diese
Feinfiltrationsschichten weisen zwar eine deutlich höhere Abscheidung auf als die
darunterliegenden gröberen Strukturen (Nadelfilz, Spinnvlies, Papier etc.), doch kann der Staub
durch die im Vergleich zur Membran wesentlich größeren Poren tiefer eindringen als in eine
Membran. Die Abreinigbarkeit dieser Verbundmaterialen ist zwar besser als diejenige der (grob
faserigen) Trägermaterialien (ggf. mit Feinfaserschichten 0,5 dtex oder gröber), zumindest wenn
man dieses Kriterium bei gleichem Abscheidegrad untersucht, aber immer noch verbesserungs
würdig. Versuche mit Kalandrieren zeigen, daß das Abreinigungsverhalten je nach
Ausgangsdichte des Meltblowns nicht verbessert, sondern im Gegenteil deutlich verschlechtert
wird. Insgesamt ist festzustellen, daß ausgehend vom konventionellen Filz mit groben Fasern
über die Feinfaserschichten bis hin zum Meltblown ein immer besserer Kompromiß zwischen
Abscheidegrad und Abreinigbarkeit gefunden wurde, der aber noch nicht optimal ist.
Nachteilig ist außerdem, daß Meltblown auf der Anströmseite sehr wenig scheuerfest ist.
Kalandrieren führt zwar - neben der Verdichtung der Porenstruktur - zu thermischer Bindung der
Fasern, aber zugleich zu der genannten Verschlechterung des Abreinigungsverhaltens.
Imprägnieren und damit chemisches Binden der Fasern ist zwar möglich, ist aber als weiterer
Prozeßschritt teuer und verschlechtert wiederum das Abreinigen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Abreinigbarkeit des Staubes zu verbessern, also einen
möglichst niedrigen Verlauf des Druckverlustes nach Abreinigung (über eine Vielzahl von
Abreinigungen hinweg betrachtet) zu erzielen, und trotzdem einen hohen Abscheidegrad zu
erreichen.
Zur Überraschung des Fachmanns hat sich gezeigt, daß durch Umkehrung der
Strömungsrichtung bei an sich bekannten abreinigbaren Filtermedien die Abreinigbarkeit
verbessert werden kann. Das heißt, das Filtermedium wird nicht wie bisher üblich von der
dichteren Seite her angeströmt, sondern ähnlich wie bei einem Speicherfilter von der gröberen
Seite her mit Staub beaufschlagt, während sich die feinere Seite auf der Reingasseite befindet.
Trotz bzw. gerade wegen dieser ausgeprägten Tiefenfiltration kann bei Abreinigung der
agglomerierte Staub sich aus der Tiefe (entgegen der Durchströmungsrichtung während der
Filtration) herausarbeiten und über die Anströmseite aus dem Medium entfernt werden, da in
Abreinigungsrichtung die Struktur des Mediums zunehmend weiter, gröber und/oder weniger
dicht wird.
Allgemein definiert heißt das, daß die Filtermedien auf der Anström- und Reinluftseite
unterschiedliche Abscheidegrade aufweisen. Hierbei ist es nicht erheblich, ob diese
unterschiedlichen Eigenschaften tatsächlich dadurch erreicht werden, daß das Medium
tatsächlich zwei- oder mehrlagig ist, oder bei einem einlagigen Medium die Struktur über den
Querschnitt einen Gradienten aufweist. Wird im letzteren Fall das einlagige Medium gedanklich
in Schichten aufgeteilt, so entspricht es dem tatsächlich zwei- oder mehrlagigen Medium. Für die
folgenden Ausführungen wird deshalb die Schicht auf der Anströmseite und auf der Reinluftseite
in dieser allgemeinen Form definiert. Zusätzlich kann der Schichtaufbau auf der Reingasseite mit
einer Stützschicht für entsprechend mechanische Stabilisierung versehen sein, auf die hier nicht
näher eingegangen wird. Vorzugsweise ist die mechanische Stützschicht jedoch die gröbere
Schicht auf der Anströmseite.
Der unterschiedliche Abscheidegrad auf Anström- und Reingasseite kann erreicht werden durch
unterschiedliche Dichte der Schichten bei gleichem Faserdurchmesser, durch unterschiedliche
Faserfeinheit der Schichten, durch unterschiedliche Porenstruktur der Schichten, durch
vorhandene oder stärkere Elektretladung der Schicht auf der Reingasseite, oder auch durch eine
Kombination der genannten Funktionsmechanismen.
Bei konventioneller Verwendung dieser Filtermedien, also Anströmung von der Seite, die den
höheren Abscheidegrad aufweist, findet zwar mehr Oberflächenfiltration statt, ein erheblicher
Anteil Tiefenfiltration läßt sich aber nicht vermeiden, so daß der Staub sich durch die hier in
Abreinigungsrichtung dichter, enger und/oder feiner werdende Struktur nicht zurück
hindurcharbeiten kann auf die Anströmseite, sondern das Medium über kurz oder lang in der
Tiefe verstopft.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Filtermediums bedeutet dies in der Praxis für abreinigbare Filterelemente,
daß einschichtige Filtermedien, die einen Gradienten in ihrer Dichte über den Querschnitt
aufweisen, z. B. ein Papier, so eingebaut wird, daß nicht wie bisher die dichtere Seite angeströmt
wird, sondern die offenporigere Seite, bei Papieren also nicht die Siebseite, sondern die
Oberseite.
Bei einem mehrlagigen Medium, z. B. einem Verbund aus Meltblown, und einer oder mehreren
zusätzlichen Schichten, läßt sich eine deutliche Verbesserung der Abreinigbarkeit dadurch
erreichen, daß auf der Anströmseite ein grobes Vorfiltermaterial vorgeschaltet wird. Dieses kann
letztlich auch die Funktion des mechanisch stabilen Trägermaterials (entsprechend der
Ausführungsform der Elemente) übernehmen, so daß das ursprüngliche Trägermaterial auf der
Reingasseite entfallen kann.
Bei Verwendung einer mechanisch stabilen Vorfilterschicht auf der Anströmseite ergibt sich als
weiterer Vorteil, daß die mechanisch empfindliche Meltblownschicht auf der Anströmseite durch
die Vorfilterschicht vor Abrasion durch den Staub geschützt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Papierfiltermedium, wobei der Pfeil die
Durchströmungsrichtung während der Filtration kennzeichnet.
Fig. 2a zeigt ein sterngefaltetes Filterelement (Patrone) mit erfindungsgemäß verwendetem
Verbund aus Trägermaterial und Meltblown.
Fig. 2b zeigt als Ausschnittsvergrößerung den Querschnitt des Filtermediums aus dem in
Fig. 2a dargestellten Filterelement, wobei der Pfeil die Durchströmungsrichtung
während der Filtration kennzeichnet.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Filtermedium zur Konfektionierung von
Filterschläuchen, wobei der Pfeil die Durchströmungsrichtung während der Filtration
kennzeichnet.
Fig. 4 zeigt eine Graphik, in der der Druckverlust unmittelbar nach der Abreinigung über
den ersten 50 Bestaubungszyklen für Filtermedien entsprechend Beispiel 1 und 2 angetragen
ist.
In einer abreinigbaren Filterpatrone (9), die ein sterngefaltetes Filtermedium aus Papier
beinhaltet, wird das Papier 1 so eingebaut, daß die dichtere Siebseite 3 des Papieres sich auf der
Reingasseite (Abströmseite) 4 befindet und die offenporigere Oberseite 2 angeströmt wird. Die
Anströmseite (Rohgasseite, Unfiltratseite) ist mit 5 gekennzeichnet.
Die Kurve 1 in Fig. 4 zeigt beispielhaft ein gängiges Filterpapier, das wie bisher üblich von der
Siebseite angeströmt wurde. Kurve 2 zeigt dasselbe Papier, das jedoch entsprechend Beispiel 1
von der Oberseite angeströmt wurde. Deutlich ist die Verbesserung zu erkennen: Die Kurve 2
des Druckverlustes verläuft flacher als Kurve 1, der Druckverlust entwickelt sich also niedriger
und damit günstiger.
Einbau eines Verbundes 6 aus einem mechanischen Stützmaterial 7 (Trägermaterial aus
Spinnvlies oder Papier) mit Meltblownauflage 8 so in ein Filterelement 9, daß das Meltblown 8
auf der Reingasseite 4 und das offenporigere, gröberfaserige Spinnvlies bzw. Papier 7 auf der
Anströmseite 5. Als weitere Ausführungsvariante könnte die Meltblownauflage 8 auf der
Reingasseite 4 noch mit einer dünnen Schutzschicht, z. B. Spinnvlies als Scheuerschutz,
versehen sein. Diese Schutzschicht ist von der Filtration her gesehen nahezu bedeutungslos. Die
Verbundherstellung erfolgt mittels Sprühkleber 10. Genauso, denkbar wäre jedoch auch ein
Walzenauftrag von Dispersionskleber oder auch Hotmelt. Ebenso ist es möglich, den Verbund
durch Schweißen herzustellen, insbesondere durch punkt- bzw. rasterförmige thermische
Schweißung oder mittels Ultraschall.
Die Kurve 3 in Fig. 4 zeigt beispielhaft, einen Sprühkleber-Verbund aus einem synthetischen
Trägermaterial (PES) mit PP-Meltblown mit Elektretladung, der wie bisher üblich von der
Meltblownseite angeströmt wurde. Kurve 4 zeigt denselben Verbund, der jedoch entsprechend
Beispiel 2 von der groben Trägerseite angeströmt wurde. Deutlich ist die Verbesserung zu
erkennen: Die Kurve 4 des Druckverlustes verläuft flacher als Kurve 3, der Druckverlust
entwickelt sich also niedriger und damit günstiger.
Konfektionierung eines Filterschlauches oder -tasche aus einem mehrschichtigen Material
bestehend aus einem grobfaserigen Trägermaterial und einer Feinfaserschicht aus Stapelfasern
mit einem Titer größer oder gleich 0,5 dtex so, daß das offenporigere Trägermaterial aus
Nadelfilz, Gewebe, Spinnvlies etc. auf der Anströmseite 5 liegt und das feinporigere
Feinfaserschicht auf der Reingasseite 4.
Konfektionierung eines Filterschlauches oder -tasche aus einem Verbund 11 bestehend aus
einem grobfaserigen Trägermaterial 12 und einer Feinfaserschicht 13 aus Meltblown so, daß das
offenporigere Trägermaterial aus Gewebe 12 (genauso denkbar: Nadelfilz, Spinnvlies etc.) auf
der Anströmseite 5 liegt und das feinporigere Meltblown 13 reingasseitig, wobei das Meltblown
13 vorzugsweise durch eine weitere Schutzschicht 14 auf der Reingasseite 4 mechanisch
geschützt ist. Die Schutzschicht 14 spielt hinsichtlich der Filtration eine untergeordnete Rolle.
Auch hier kann der Verbund des Meltblowns 13 mit dem Gewebe 12 z. B. mittels fein verteiltem
Sprühkleber 15 erfolgen, so daß sich keine Staubtaschen zwischen den beiden Filterschichten
bilden kann. Die Schutzschicht 14 kann mit einer grobrasterigen Verschweißung 16 dem
Meltblown 13 verbunden sein.
Claims (18)
1. Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium mit unterschiedlichem Abscheidegrad über
den Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium während der Filtration in
Durchströmungsrichtung zunehmend höheren Abscheidegrad aufweist.
2. Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der unterschiedliche Abscheidegrad durch unterschiedliche Porenstruktur über den
Querschnitt erreicht wird, indem die grobporige Seite als Anströmseite dient und die feinporige
Seite sich reingasseitig befindet.
3. Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der unterschiedliche Abscheidegrad durch unterschiedliche Faserstruktur über den
Querschnitt erreicht wird, indem die grobfaserige Seite als Anströmseite dient und die
feinfaserige Seite sich reingasseitig befindet.
4. Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der unterschiedliche Abscheidegrad durch unterschiedliche Dichte über den Querschnitt
erreicht wird, indem die weniger dichte Seite als Anströmseite dient und die dichtere Seite sich
reingasseitig befindet.
5. Einlagiges, abreinigbares Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus Papier besteht und die Oberseite des Papieres den
niedrigeren Abscheidegrad aufweist.
6. Zweilagiges, abreinigbares Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus Nadelfilz besteht und auf der Reinluftseite eine höher
abscheidende Feinfaserschicht aufgenadelt ist.
7. Zwei- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium aus einem Verbund aus Meltblownvlies mit
mindestens einer Schicht aus grobfaserigem Material besteht und mindestens eine der
grobfaserigen, niedrigabscheidenden Schichten sich als Vorfilter auf der Anströmseite befindet.
8. Zwei- oder dreilagiges, abreinigbares Filtermedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das grobfaserige, niedrig abscheidende Material auf der Anströmseite zugleich auch die
mechanische Stützfunktion übernimmt, während die ggf. auf der Reinluftseite vorhandene
Schicht Scheuerschutz gegen die Innenstützelemente des Filterelementes gewährleistet.
9. Zwei- oder dreilagiges, abreinigbares Filtermedium nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Meltblownschicht(en) eine Elektretladung aufweisen.
10. Abreinigbares Filterelement, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene ein- oder
mehrlagige Filtermedium während der Filtration in Durchströmungsrichtung zunehmend höheren
Abscheidegrad aufweist.
11. Abreinigbares Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in
Durchströmungsrichtung zunehmend höhere Abscheidegrad des enthaltenen ein- oder
mehrlagigen Filtermediums durch unterschiedliche Porenstruktur über den Querschnitt erreicht
wird, indem die grobporige Seite als Anströmseite dient und die feinporige Seite sich
reingasseitig befindet.
12. Abreinigbares Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in
Durchströmungsrichtung zunehmend höhere Abscheidegrad des enthaltenen ein- oder
mehrlagigen Filtermediums durch unterschiedliche Faserstruktur über den Querschnitt erreicht
wird, indem die grobfaserige Seite als Anströmseite dient und die feinfaserige Seite sich
reingasseitig befindet.
13. Abreinigbares Filterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in
Durchströmungsrichtung zunehmend höhere Abscheidegrad des enthaltenen ein- oder
mehrlagigen Filtermediums durch unterschiedlicher Dichte über den Querschnitt erreicht wird,
indem die weniger dichte Seite als Anströmseite dient und die dichtere Seite sich reingasseitig
befindet.
14. Abreinigbares Filterelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das darin enthaltene Filtermedium aus Papier besteht und die Oberseite des Papieres den
niedrigeren Abscheidegrad aufweist.
15. Abreinigbares Filterelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das darin enthaltene Filtermedium aus Nadelfilz besteht und auf der Reinluftseite eine höher
abscheidende Feinfaserschicht aufgenadelt ist.
16. Abreinigbares Filterelement nach einem Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das darin enthaltene Filtermedium aus einem Verbund aus Meltblownvlies mit mindestens
einer Schicht aus grobfaserigem Material besteht und mindestens eine der grobfaserigen,
niedrigabscheidenden Schichten sich als Vorfilter auf der Anströmseite befindet.
17. Abreinigbares Filterelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß grobfaserige,
niedrig abscheidende Material auf der Anströmseite zugleich auch die mechanische
Stützfunktion übernimmt, während die ggf. auf der Reinluftseite vorhandene Schicht
Scheuerschutz gegen die Innenstützelemente des Filterelementes gewährleistet.
18. Abreinigbares Filterelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine
oder mehrere Meltblownschicht(en) eine Elektretladung aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618758A DE19618758C2 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618758A DE19618758C2 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618758A1 DE19618758A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19618758C2 true DE19618758C2 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7793884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618758A Expired - Lifetime DE19618758C2 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618758C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150073A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-24 | Mann & Hummel Filter | Mehrlagiges Filtermedium und Herstellprozess |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723585B4 (de) * | 1997-06-05 | 2013-07-25 | Hartwig Straub | Verfahren zur Reinigung eines beladenen Filtermediums |
DE19920983C5 (de) * | 1999-05-06 | 2004-11-18 | Fibermark Gessner Gmbh & Co. Ohg | Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement |
DE10013315C2 (de) * | 2000-03-17 | 2002-06-06 | Freudenberg Carl Kg | Plissiertes Filter aus einem mehrlagigen Filtermedium |
DE10020108C2 (de) * | 2000-04-22 | 2002-06-20 | Zander Aufbereitungstechnik | Mehrstufige Filteranlage |
ATE503545T1 (de) * | 2001-12-08 | 2011-04-15 | Ibs Filtran Kunststoff Metall | Mehrlagiges verbundfiltermedium zur serienfiltration |
GB0200610D0 (en) * | 2002-01-11 | 2002-02-27 | Univ Aberdeen | Cladding |
DE102006014236A1 (de) | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Irema-Filter Gmbh | Plissierbares Vliesmaterial und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben |
US8282712B2 (en) | 2008-04-07 | 2012-10-09 | E I Du Pont De Nemours And Company | Air filtration medium with improved dust loading capacity and improved resistance to high humidity environment |
DE102009006583A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-06-17 | Neenah Gessner Gmbh | Mehrlagiges Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration |
DE102010011512A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Mann+Hummel Gmbh | Filtermedium eines Filterelements, Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filtermediums |
DE102010052155A1 (de) | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Irema-Filter Gmbh | Luftfiltermedium mit zwei Wirkmechanismen |
DE102012219409A1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Neenah Gessner Gmbh | Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement |
DE102013008402A1 (de) | 2013-05-16 | 2014-11-20 | Irema-Filter Gmbh | Faservlies und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102023123226A1 (de) * | 2023-08-29 | 2025-03-06 | LC-Systems GmbH & Co. KG | Abscheideanordnung, Abscheidemodul und Verfahren zum Herstellen einer Abscheideanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1791071A1 (de) * | 1968-09-06 | 1973-05-30 | Siemens Ag | Antennensystem fuer einfach- und fuer gemeinschaftsempfang im 12 ghz-bereich |
DE9218021U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-19 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale | Mehrschichtiges Filtermaterial |
DE29502258U1 (de) * | 1995-02-11 | 1995-05-24 | Götz, Peter, 79539 Lörrach | Nadelfilz mit Einlage(n) für die Herstellung permanent elastisch verformbarer Körper |
US5427597A (en) * | 1992-07-07 | 1995-06-27 | Donaldson Company, Inc. | Layered air filter medium having improved efficiency and pleatability |
DE69020253T2 (de) * | 1989-07-28 | 1995-11-23 | Ichikawa Woolen Textile | Filtertuch zur Staubabscheidung. |
DE4443158A1 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-13 | Gessner & Co Gmbh | Abreinigbares Filtermedium |
-
1996
- 1996-05-09 DE DE19618758A patent/DE19618758C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1791071A1 (de) * | 1968-09-06 | 1973-05-30 | Siemens Ag | Antennensystem fuer einfach- und fuer gemeinschaftsempfang im 12 ghz-bereich |
DE69020253T2 (de) * | 1989-07-28 | 1995-11-23 | Ichikawa Woolen Textile | Filtertuch zur Staubabscheidung. |
DE9218021U1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-08-19 | Christian Heinrich Sandler GmbH & Co. KG, 95126 Schwarzenbach a d Saale | Mehrschichtiges Filtermaterial |
US5427597A (en) * | 1992-07-07 | 1995-06-27 | Donaldson Company, Inc. | Layered air filter medium having improved efficiency and pleatability |
DE4443158A1 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-13 | Gessner & Co Gmbh | Abreinigbares Filtermedium |
DE29502258U1 (de) * | 1995-02-11 | 1995-05-24 | Götz, Peter, 79539 Lörrach | Nadelfilz mit Einlage(n) für die Herstellung permanent elastisch verformbarer Körper |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemie Ingenieur Technik 66, S. 1486-1490 (1994) * |
Filtration u. Separation 11/93, S. 613 ff. * |
Verfahrenstechnik 6/93, S. 48 ff. * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150073A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-24 | Mann & Hummel Filter | Mehrlagiges Filtermedium und Herstellprozess |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19618758A1 (de) | 1997-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618758C2 (de) | Ein- oder mehrlagiges, abreinigbares Filtermedium und Filterelement | |
EP0338479B1 (de) | Staubfilterbeutel, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE19920983C5 (de) | Zwei- oder mehrlagiges Filtermedium für die Luftfiltration und daraus hergestelltes Filterelement | |
EP1133342B1 (de) | Mehrlagiges filterelement | |
DE102007011365B4 (de) | Lage zur Verwendung in einem HEPA-Filterelement sowie Filterelement | |
DE10221694B4 (de) | Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge | |
EP1790406B1 (de) | Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19843000C2 (de) | Luftfilter | |
EP2340098A1 (de) | Filtermedium zur partikelfiltration | |
DE4443158A1 (de) | Abreinigbares Filtermedium | |
WO1999026710A1 (de) | Filterelement | |
DE102015002672A1 (de) | Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium | |
DE10332439B3 (de) | Zweilagen-Synthetik Filterelement | |
DE2126080B2 (de) | Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff | |
EP2058041A1 (de) | Mehrlagiges, insbesondere zweistufiges Filterelement zur Reinigung eines mit Partikeln behafteten Mediums | |
DE4212112A1 (de) | Mehrschichtiges Filtermaterial | |
DE102015015777A1 (de) | Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium | |
DE4401116A1 (de) | Filterkerze | |
EP0695573B1 (de) | Patronenfilter | |
DE9218021U1 (de) | Mehrschichtiges Filtermaterial | |
DE102011016689A1 (de) | Filtermedium zum Reinigen eines Fluids | |
DE19541252C1 (de) | Mehrschichtiges, voluminöses Filtermedium mit speichernder Wirkung | |
DE10039245C2 (de) | Filtermedium | |
EP4442348A1 (de) | Filtermaterial mit nanofaserlage und filterelement aus solchem filtermaterial | |
DE102014011443B4 (de) | Filtermedium, Filterelement und Wechselfilter zur Filterung von partikulären Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIBERMARK GESSNER GMBH & CO., 83052 BRUCKMUEHL, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |