DE9216358U1 - Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung - Google Patents
Verarbeitungs- und AbfülleinrichtungInfo
- Publication number
- DE9216358U1 DE9216358U1 DE9216358U DE9216358U DE9216358U1 DE 9216358 U1 DE9216358 U1 DE 9216358U1 DE 9216358 U DE9216358 U DE 9216358U DE 9216358 U DE9216358 U DE 9216358U DE 9216358 U1 DE9216358 U1 DE 9216358U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- filling
- waste
- filling device
- bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 43
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 claims description 6
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 claims description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3075—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with press boxes on a movable carrier, e.g. turntable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F1/0053—Combination of several receptacles
- B65F1/006—Rigid receptacles stored in an enclosure or forming part of it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F2001/008—Means for automatically selecting the receptacle in which refuse should be placed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/162—Pressing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/169—Shredding means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/10—Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung
in diej verschiedene Stoffe unterschiedlicher Konsistenz
vorsortiert eingegeben werden , in welcher sie teilweise verarbeitet und in Behälter einsortiert werden.
Die Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung ist vorzugsweise für das Verarbeiten von Abfallen und, müll, nachfolgend als
Abfälle (Stoffe) bezeichnet, im Bereich Haushalt und Gewerbe geeignet..
Ziel der Erfindung ist es eine Arbeitserleichterung in den
genannten Nutzungsbereichen zu Schaffen, in der Art, daß ein
utfiweltbewußter Umgang mit Abfällen (Stoffen) gefördert wird.
Dem Nutzer wird es möglich, ohne erheblichen räumlichen Mehraufwand schon im Haushalt Abfälle (Stoffe) zu trennen und
srort enge recht einer.Wietterveiwendung.,- bzw. meiner Entlagerung
zuzuführen.Mit der Erfindung wird dem Dualen System der Entsorgung
entsprochen.Kommunale Unterschiede in der Erfassung werden berücksichtig.Die Menge der von den einzelnen Haushalten
trotz kommunaler Maßnahmen aus Zeit-und Platzgründen (es wird nur ein Mülleimer aufgestellt) in die Hausmüllbehälter (Verkippung)
gegebenen Stoffe verringert sich erheblich.Damit
wird das Problem Abfall C Stoffe·) ursächlich angedacht «,und -feine
Lösung gefunden.
Das Abfallvolumen verringert sich insgesamt durch das Zerkleinern Zerkleinern und Verdichten ausgewählter Abfallsorten, ^urch
das getrennte Verarbeiten verschiedener Abfa-lleartent .wird der
Energieaufwand reduziert.
Bekannt ist eine Lösung " Müllpresse zum Pressen von Abfall
in Säcke in Verbindung mit Sammelmüllschiuckschächten von Häusern und Hochhäusern" wie sie in dem GM 74 33 462 gegeben
ist. Es handelt sich um eine Anlage die unsortiert Abfälle (Stoffe) aus mehreren Haushalten in Säcke presst, die auf einer
Ringförmigen Scheibe zugeführt werden.'In dieser Anlage wird
keine Trennung vorgenommen. Diese Anlage ist in ihrem Nutzungs bereich bzw. in ihrer An endung eingeschränkt. Sie setzt den
Abtranspor t des Abfalls in Säcken voraus und setzt das Vorhandensein von Sammelschächten voraus.Dem Gedanken der
Wiederverwertung von Stoffen und damit auch der Verringerung der Gesamtabfallmenge wird unmittelbar nicht entsprochen.
Die in der OS DS 41 Ou Kö 3rörg<5s teilte Lösung" Vorrichtung
zum Zerkleinern und Sammeln vonKunststoffabfällen" beschränkt
sich entsprechend der Aufgabenstellung auf das Zerkleinern von Kunststoffabfällen, mit dem Ziel diese günstig einer Wiederverwendung
zuzuführen. Sie entspricht der Notwendigkeit diese Stoffe vom Hausmüll zu trennen. Diese Lösung geht auf vorhandene
Entsorgungs- und Recyclingsysteme nicht voll ein und erfaßt nur einen Teilbereich der Abfallproblematik.Sie ist nicht
eindeutig entweder in den Bereich Haushalt C Verursachung ) oder RecyclingCVerwertung) zuordenbar. Die gedachte Struktur
dürfte für den Bereich Haushalt aufgrund des Raumbedarfes (!lineare Bewegung des Trägers) ungünstig sein .
Mit dem-.iPatent DE 28 160 49 A1 wird ebenfalls eine Lösung
vorgestellt , bei der wie eingangs beschrieben , Müll ohne Trennung in Säcke gepreßt wird.Schwerpunkt der Lösung ist die
Kompakte Bauart der Preßeinrichtung, die es ermöglicht diese Einrichtung auch in kleineren Räumen einzusetzen.
Diese Lösung geht davon aus, daß die Verarbeitung des Mülls in dem für die Lagerung und den Transport vorgesehenen Behälter
erfolgt. Das macht eine Stützkonstruktion erforderlich £ die dann die Entnahme der gefüllten Behälter(Abfailsäcke)erschwert.
Die Erfindung wird nachstehend an drei Ausführungsbeispielen
erläutert.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen t Pig.1: Volltechnisierte Variante, bei der sich manuelle Handhabungen
auf die Betätigung von Tastern, auf die vorsortierte Eingabe des Abfalls (Stoffe) und die Entnahme der vollen Beutel
sowie notwendige Wartungen beschränken J?ig.2: gibt Auskunft über die Bedienlogik und die Logistik des
Gerätes (Ji'ig.1und4)
Fig.3: gibt Auskunft über die allen Ausführungsbeispielen zugrunde
liegende Grundstruktur und das Sortierungsprinzip Fig.4: Variante mit einem reduzierten technischen Aufwand,
Fuß betätigungselementC31) zum Betätigen einer Presse(b)
Fig.5: ausschließlich manuell zu betätigende Variante, volumenreduziert,
mit Austauschwerkzeug
Pig.1 zeigt das erste Ausführung*heispiel, &ugr;5,&bgr; Verarbeitungseinrichtung besteht aus dem Genäuse(46), Welches das Rastermaß
für Kuchen mit seinen äußeren Abmessungen einhält (ö20 &khgr;
60ü &khgr; 6&udigr;&thgr;).
Im unteren ^ereich ist das in seiner senkrechten Achse drehbar
gelagerte sternförmig gestaltete Trägerelement(4), mit ringförmigen
Aufnahmen für sechs Abfallbeutel (20-25^siehe auch
Pig.4) angeordnet. In die Beutel werden„CK.ennzeichnunö/i;egiBnend
bei Beutel (20) unterhalb Teil (8) im Uhrzeigersinn) "Küchenabfäile (Haßmüll)"Beutel ('2(J), "Unrat, nichtzuzuordnende
Abfälle" Beutel (21), "toetallabrälle (Dosen, Büchsen)" Beutel(22),
"Papier (Kleinkartonagen, Verpackungen , Knüllpapier, Akten!)" Beutel (23), "Verbundwerkstoffe" Beutel 24, "Plastabfälle" '
Beutel (25) eingeordnet. Wicht vorgesehen sind Großverpackungen, Ateche, Zeitungen und Bauschutt.Diese Stoffe, die nicht zum
täglichen Ablauf eines Haushaltes gehören müssen gesondert entsorgt werden. Weißglas, Grünglas und Braunglas werden ebenfalls
in üblicher Weise direkt in die entsprechenden kommunalen Sammelbehälter entsorgt.
Im oberen Teil des Gehäuses (46) berindet sich das auf zwei
Pührungsschienen(16)-gelagerte, über den Antriebsmotor (1u),
die Kupplung (11) und den Zahnstangenantrieb (15) ein- und ausfahrbare schubkastenähnliche EinschubteiiL (45), welches
die Einfüllstellen (1,2,3,) mit dazugehörigen Zuführungen(18)
und den Verarbeitungseinrichtungen (Y,9) die Eingabevorrichtung
(8) mit ßosier- und Rückhaltefunktion in einer kompakten Baugruppe
vereint. Das üiinschubteil (45)kann zu Repnratur- und
Wartungsarbeiten bis in eine extrem vordere Stelle herausgezogen
werden z.B. wenn über die elektronisch Anzeige "Schredder verschmutzt" ("34) die Aufforderung ergeht, diesen zu reinigen.
Die 1JInbetriebnahme des Gerätes erfolgt über den Netzschalter
(3S), wie er auch in Pig. 2 dargestellt ist. Danach wird durch öetäi;ignngvde8c'PanktiGB:siäst«rs(35) "^ischubteil einfahren/
ausfahren" das Einschubteil (45) in Eingabeposition, wie oben geschildert,herausgefahren.Jetzt können beispielsweise indie
Einfüllstelle (1) Dosen gelegt werden. In die £infüllstelle(2)
könnte eine Schüssel mit Kartoffelschalen entleert werden (wahlweise wären Kehricht oder Unrat möglich) . In die -k'inrüllstelle
(3) kämen beispielsweise eine leere Plasch Geschirr-?
spülmittel und eine leere Flasche Glasreiniger (alternativ
Verbundlcartons oder Papierabfelle) Die Plgstrlaaohen sollten
ausgespült und trocken sein. Andere Plastverpackungen von Uahrungsmittelresten gesäubert und auch trocken sein. Es wird
davon ausgegangen, daß Haushalte, die sich als Zielgruppe für eine Verarbeitungs*· und Abfüll einrichtung eignen, auch über
einen Geschirrspülautomaten verfügen, in dem Plastverpackungen
immer gleich mit gereinigt werden.
Wach dem Beschicken werden entsprchend der eingebrachten Abfailsorten
wahlweise die Vorwahltaster (36-4I) gedrückt. &Ggr;&eegr; dem vorliegenden
Beispiel würden die Vorwahltaster C36) " Metallabfälle"
€37) "Küchenabfälle", (38) "Plastabfälle" betätigt werden. Über den Punktionstaster (34) " Einschubteil einfahren/aus fahren'^
Wird der Verarbeitungs- und Scsrtiervorgang ausgelöst. Zunächst
fährt das Einschubteil (43) in Verarbeitungs - und Sortierstel*
lung ein. Danach wird aber den elektronisch gesteuerten Antriebsmotor geringerer Leistung (14) daß in seiner senkrechten
Achse drehbar gelagerte sternförmig gelagerte Trägerelement (4) mit den an den i&iden der sternförmig auskragenden Armen
in ttaltering-en befestigten Beuteln (20-25) in Drehung versetzt,
so daß die Beutel mit den aufgerufenen Inhalten unter die entsprechende ^infüllöffnung gelangen. In dem gewählten Beispiel
steht nun der Beutel (22) "Metallabfälle" unter der Einfüilstelle
CO, der Beutel (20) "Küchenabfäile " unter der Einfüllstelle
(2) und der Beutel (24) "Plastabfälle" unter der Einfüllstelle
(3).Diese Situation ist der Idealfall beidem die Vorgänge
"Pressen" (7,18), " 'infüllen" (8) und "Schreddern" (9,18)
gleichzeitig abgefahren werden Können, ohne daß das Trägerelement (4) nach Beendigung eines Vorganges entsprechend der
Reihenfolge der eingabe erneut durch Drehung Positionieren muß.Dazu wird durch den Prozessor(nicht dargestellt) die>
J *' eleKtromechanische Kupplung (11) angesprochen den ^ingriff
zwischen dem Antriebsmotor größerer Leistung(10) und dem Schredder (9), sowie über den Antrieb ('47) mit der Förderschnecke
(18) herzustellen und gleichzeitig über die felektromechanische
Kupplung (.12) mit dem Walzenprei3werK(7) und
dem Antrieb (48) mit der dazugehörigen Förderschnecke (18). Gleichzeitig wird die Rückhaltevorrichtung(nicht dargestellt)
der Eingabevorrichtung (S) elektromechanisch freigegeben. Nach Beendigung der zeitabhängigen vorgänge wirü durch Ähspre^r
chen der eben beschriebenen Funsrbionselemente der Ausgangs-
zustand wieder hergestellt.
Die drehung des in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerten
sternförmig gestalteten Trägerelementes (4) zur Positionierung der jeweiligen Beutel (20-25) erfolgt immer im gleichen Drehsinn,
also nicnt auf dem kürzesten Weg, so daß alle Beutel in Abständen an der elektronischen Meßstelle des zulässigen
Füllstandes (43), der über ein Blinken des entsprechenden Vorwahltasters
(36-41) dann signalisiert werden kann, und der unmittelbar darüber angeordneten elektronischen Meßstelle(44).zur
Blockierung der Einfülstellen (1,2,3,) bei Überschreitung des zulässigen Füllstandes1', die eine weitere Eingabe unmöglich :<
macht, und zur Entnahme des vollen Beutels oder der vollen Beutel' ( 2u-25) zwingt , vorbeilaufen. Die Messung der Füllstände
könnte'-über ultraschall erfolgen«,
Die Entnahme der Beutel (20-25) erfolgt indem der entsprechende Vorwahitaster (36-41) betätigt ;ird , und dazu der Funktions ^
taster"fintnahmeposition einnehmen " (42).Das in seiner senkrechten
A.ohse: drehbar gelagerte sternförmig gestaltete Trägerelement
(4) dreht den entsprechenden Beutel (20-25) in Entnahmeposition. Die Klappe zum Verschließen der Entnahmeöffnung
('3O) läßt sich nun öffnen und der volle Abfall Deut el gegen einen leeren austauschen. Der Vorgang läßt sich beliebig oft
Wiederholen bis alle Beut el (20.^25 D alisgetauscht sind.
Der Vorgang des Austauschens ist nicht an die Blockierung der EinfüliöffnungenO,2,3,) gebunden.
Zur Verhinderung von Schienker- und Nachlaufbewegungender
Beutel (20-25) ist unmittelbar über dem unteren Lagern des in
seiner senkrechten Acnse drehbar gelagerten, sternförmig gestalteten Trägerelementes (4) ein den oberen sternförmigen
Aufnahmen des Teiles (4) entsprechendes Unterstut&zgr;ungselement
(5) angeordnet, welches gleichzeitig einen Teil der Last voller
Beutel auffängt, und seinerseits so gelagert ist, das eine leichte Rüttelbewegung (Auf- Abbewegung) beim Drehen entsteht,
so daß sich die eingegebenen Stoffe zusätzlich verdichten.
ifig.4 zeigt eine Variante mit reduziertem technischen Aufwand
zur Realisierung der erforderlichen Funktionen.Die Grundstruktur
und die Wirkungsweise, insbesondere die elektronische Steuerung entspricht der in Fig.i dargestellten Variante.
Es wurde angestrebt in sinnvoller Weise die Muskelkraft (Bein-
kraft) zur Realisierung einer funktion zu nutzen, mit dem Ziel
Energieverbrauch und technischen Aufwand (Preis)zu reduzieren, und gleichzeitig einen Akzent gegen die Übertechnisierung
heutiger Haushalte zu setzen. Die Vorteile einer Mikroprozessor-Steuerung werden im vollen Umfang genutzt.
Das Gerät besitzt drei konstruktiv getrennte ^infülstellenO ,2,3),
die mit Klappen(27·+ 28^.29) verschlossen sind·»,' Das Öffnen der
Klappen wird durch die Betätigung der Entriegelungselemente (26) möglich. Auf diesen Entriegelüngseiementen(26)sind di£ der
jeweiligen fi'infüilstelie (1,2,3) zuzuordnenden Vorwahltaster
(36-41 ) sinnfällig angeordnet, ^ie gewünschte Abfallsorte wird
durch das Betätigen des entsprechenden Vorwahltasters (36-41 ) aufgerufen. Das in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerte
Trögerelement(4) dreht nun den gewünschten Abfallböutel(2O^25)
unter die entsprechende Einfülistelle (1,2,3) vergleiche auch ü'ig.3. Angetrieben wird es durch den im oberen Bereich des
Gehäuses(46') befindlichen , über Winkelgeber angesteuerten
Elektromotor geringerer Leistung (14). Der betätigte Vorwahltaster(36-41)
quittiert durch gleichmäßiges Leuchten. Ergibt sich eine Situation, bei der zwei weitere Abfaiisorten einfüllbereit
werden, signalisieren die entsprechenden Vorwahitaster (36-41) auch unbetätigt fiinfüllbereitschaft. Die entsprechenden
Klappen (26,27,29) können durch das Betätigen des mechan. Entriegelungselementes (2b) geöffnet , und die entsprechenden
Einfüllstellen (1,2,3) beschickt werden. Der Scnredder (9),
der durch den direkt geflanschten Antriebsmotor größerer Leistung (13) angeifefciebenwird und die .!förderschnecke (18),
die über den Antrieb (47) zwangsweise gekoppelt ist,arbeiten nach dem Schließen der Klappe (29>. Elektromecnanisahe .
Kupplungen entfallen bei dieser Variante.Die Anzahl der Bauteile
ist reduziert.Das trifft auch auf die Eingabevorrichtung (8) zu, die als einfacher Durchlaß ausgebildet ist, da die
Klappe (28) nur öffnet, wenn der Behälter (20) "Küchenabfälle" bzw. der Behälter (21) "Unrat und nichi?zuzuordnende Abfälle"
daruntergefahren sind. Die in der Einfüllstelle (1) angeordnete Presse mit Fußhebe lantriebC 6"), läßt sich ebenfalls erst betätig
genv wenn die Klappe (27) der Einfüllsteile(1) wieder geschlossen
ist. Die Presse mit Jrußhebeiantrieb , wird durch das
Heruntertreten des irußhebels(31 ) betätigt. Dabei werden Metall arbfälle (Büchsen , Dosen ) komprimiert.
-S-
flach dem Preövorgang wird auf mechanischen /ege^ die Rücklauf-Bewegung
des Fußhebels (31) nutzend,eine Sperre(49) freigegeben,
so daß das gepreßte Gut über die schräggeatellte Wange der Presse in den Behälter (22) rutscht.
Die !füllstandsanzeige und die Entnahme und das Austauschen
voller Beutel(20-25) erfolgt analog der zu Fig.1 beschriebenen Variante (1.Ausführungsbeispiel) Abweichend ist der
Funktionstaster "Entnahmeposition einnehmen" (42) aul der im ,
unteren Bereich des Gehäuses(46) angeordneten Klappe zum Verschließen der Entnahmeötfnung (30) angeordnet.Die Klappe läßt
sicn durch das Drücken des mechanischen Entriegelungselementes (26) öffnen.
Zu Wartungsarbeiten kann die Klappe (29) zum Verscnließen der Einfülistelle (3) voll heruntergeklappt werden und der
Schlitten (17) bestehend aus Schredder (9)i*nd Förderschnecke(18)
auf den Führungsschienen (16) herausgezogen werden. Das macht sich zum Beispiel erforderlich, wenn die im unteren Bereich
neben dem Hauptscnaiter (Xietzschaiter) (34) angeordnete
Warnanzeige "üchredder verschmutzt" leucntet, und der Schredder gereinigt werden muß. In der Verarbeitungs- und Abfüü.1einrichtung
Fig.1 und Fig.4 (&Iacgr; .u.2.Ausführungsbeispiel) Können ca.
541 Abfall gelagert werden.
Fig.5 zeigt eine ausschließlich manuell zu betätigende Variante.
Sie stellt eine Alternative zu der Vielzahl der elektrisch betriebenen Haushaltgeräten dar. Das Grundprinzip wird beibehalten.
Das Gerät besteht aus einem behalterförmigen Gehäuse
(46) und wird mit dem Abdeckelement (50) verschlossen. Zur Verringerung der Baggröße wird die Anzahl der Behälter (20-25)
auf vier Reduziert. Küchenabfälle (Naßmüll) und und Unrat und
nichtzuzuordnende Abfälle gelangen in einen Beutel (20/21 )
desweiteren werden Verbundwerkstoffe und Plastabfälle in einen Beutel (24/25) einsortiert. Es wird davon ausgegangen,
daßletztere zur Wiederverwendung getrennt werden können. Die Beutel sind wiederum an den Armen, des in seiner senkrechten
Achse drehbar gelagerten Trägerelementes (4) in ringförmigen Aufnahmeelementen eingehängt, wach Öffnen des Abdeckelementes(50)
kann in das Gerät eingesehen werden und der Abfall manuell einsortiert werden.
Diese Handhabung entspricht der Situation Eingüllstelle 2 bei
den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Die -Cdnfüllstellen (1,3) sind in der -Eingabevorrichtung (8)
zusammengefaßt. Papier, Verbundwerkstoffe, Plastabfälle und Metallabfälle werden hier eingegeben und verdichtet bzw.
zerkleinert. Die Verarbeitung erfolgt durch Drehen der Handkurbel (32).Dadurch Getriebe (19) zum Antrieb des Walzen- ' preßwerkes^ (7) und des einkuppeibafren Schredders (9) angetrieben. Das Walzenpreßwerk(T) ist ständig im Eingriff, und dient bei den Vorgängen Zerkleinern von Papler(23), Verbundwerkstoffen ('25) und Plastabfällen (24) , bei denen der Schredder (9)
manuell eingeschoben wird als Zwangszuführung. Die Bereitstellung der entsprechenden Beutel(23,24/25,22) erfolgt durch Drehen
des in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerten sternförmig gestalteten Tragerelementes (4) per Hand. Die Entnahme der
Beutel erfolgt nach Bedarf.
Die -Cdnfüllstellen (1,3) sind in der -Eingabevorrichtung (8)
zusammengefaßt. Papier, Verbundwerkstoffe, Plastabfälle und Metallabfälle werden hier eingegeben und verdichtet bzw.
zerkleinert. Die Verarbeitung erfolgt durch Drehen der Handkurbel (32).Dadurch Getriebe (19) zum Antrieb des Walzen- ' preßwerkes^ (7) und des einkuppeibafren Schredders (9) angetrieben. Das Walzenpreßwerk(T) ist ständig im Eingriff, und dient bei den Vorgängen Zerkleinern von Papler(23), Verbundwerkstoffen ('25) und Plastabfällen (24) , bei denen der Schredder (9)
manuell eingeschoben wird als Zwangszuführung. Die Bereitstellung der entsprechenden Beutel(23,24/25,22) erfolgt durch Drehen
des in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerten sternförmig gestalteten Tragerelementes (4) per Hand. Die Entnahme der
Beutel erfolgt nach Bedarf.
Claims (1)
- s &sgr; &eegr; &ugr; &tgr; &zgr; &agr; &eacgr; S &rgr; r ü c-.h &egr; '1. Verqrbeitungs- und ADfülleinrichtung mit der verschiedene Stoffe, unterschiedlicher Konsistenz in dafür geeignete Behälter eingegeben und gelagert werden können, wobei diese teilweise umgewandelt werden können, vorzugsweise geeignet für das Verarbeiten von Abfällen und Müll, nachfolgend als Abfälle(Stoffe) bezeichnet,im Bereich Haushalt und Gewerbe, dadurch gekennzeichnet,daß mehrere Einfüllsteilen existieren, in welche die Abfälle (Stoffe) eingegeben, und in denen sie gegebenenfalls gleich verarbeitet werden.Weiterhin gekennzeichnet dadurch , daß geeignete Behälter oder Beutel so bereit gestellt werden können, daß ein sortenreines Einfüllen, Sedimentieren, Verdienten und Lagern möglich wird, daß entsprechend der anfallenden Müllmengen die verschiedenen Behälter oder Beutel unterschiedlich gefüllt werden und die oberen Füllstände einzeln zur Anzeige gebracht werden und daß beim Überschreiten des oberen Füllstandes in einem Behälter oder Beutel um einen bestimmten zulässigen Betrag keine weitere Annahme-erfolgt,.bzw. daß eine optische direkte Kontrolle gegeben ist, die es ermöglicht, einzuschätzen, wann ein Beutel entfernt und durch einen leeren ersetzt werden muß, bzw.wann ein Behälter entleert v/erden muß. Weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß diese Maßnahme. . wahlweise einzeln oder insgesamt in gewissen Zeitabständen durchgeführt werden kann.2. Verarbeitungs - und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die Einfüllstellen so gestaltet sind, daß eine Eingabe von Müll (Stoffen), auch unter den gegebenen räumlicheninschränkungen, wie sie in Küchen von Wohnbereichen gegeben sind, in aenen eine Anzahl von großen Haushaltgeräten aufgestellt sind problemlos möglich ist.3. Verarbeitungs- und Abfiilleinrichtung nach Anspruch 1 u. dadurch gekennzeichnet,daß eine Eingabe von Abfällen (Stoffen) vorzugsweise von vorn/oben erfolgt, in der Art, daß die Eingabestellen (1,2,3) im oberen Bereich der Frontseite des Gehäuses(46) zu bestücken sind.4. Verarbeitungs- und AbfUlieinrichtung nach Anspruch 1 u. dadurch gekennzeichnet,daß diese in ihren Abmessungen so minimiert sein kann, daß eine Eingabe von Abfällen (Stoffen) auch von oben möglich ist.5. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1-3dadurch gekennzeichnet,daß die den einzelnen Einfüllstellen zugeordneten Verarbeitungseinrichtungen zum Zwecke der Reinigung und Wartung oder zur Einnahme der Arbeitsstellung, einzeln, oder insgesamt in einer Einheit verschoben werden können(17), oder die Einfüllstellen ('1,2,3) mit den dazugehörigen Verarbeitungstellen (7,8,^) insgesamt in einem ausfahrbaren Einschubteil zusammengefaßt sind (45).6. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet,daß die einzelnen Abfüllstellen oder Behälter bzw. Beutel in geeigneter Weise mit Klappen (27,28,29) einzeln bzw. insgesamt mit einer Klappe oder einem vergleichbaren Abdeckelement (5u) abgedeckt werden können, oder daß die Einfüllstellen so gestaltet sind, daß sie konstruktiv bedingt im Arbeits- und Ruhezustand abgedeckt sind (45).7. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet,daß die in den einzelnen Einfüllstallen gelegenen Verarbeitungseinrichtungen mit geeigneten Zuführungen ausgestattet sind(18)8. verarbeitungs- und Abfulleinrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet,daß die in den einzelnen Einfüllstellen gelegenen Verarbeitungseinrichtungen (7,9) maschinell (&Iacgr;&ugr;,&idigr;3) oder manuell ( 31,32) angetrieben werden können.9'. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,3,5 \ dadurch gekennzeichnet, daßdie Einfüllstellen als brichterähnlißhes Gebilde mit direktem Durchlaß oder Rückhalte-oder Dosierfunktion (8) ausgebildet sein können.10. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,3,5,8 dadurch gekennzeichnet,daß die Einfüllsteilen (3) als Schredder (y) oder Mahlwerk bzw. sonstige Zerkleinerungseinrichtung mit geeigneter Zuführung(i8) ausgebildet sind.11. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,3,5,8 dadurch gekennzeichnet,daß die Einfüllstellen (1) als Verdichter oder Presse (6,7) mit geeigneter Zuführung(18) ausgebildet sind.12. Verarbeitungs- und Abfulleinrichtung nach Anspruch 1,3,5 dadurch gekennzeichnet,daß die jeweiligen Einfüllstellen als Reinigungs- bzw. Waschstrecke ausgebildet sind.13. Verarbeitungs- und AbfüO.1 einrichtung nach Anspruch 1,3,!? dadurch gekennzeichnet,daß die Einfüllstellen als die genannten Merkmale aufweisen, wie z.b. Wägeeinrichtung oder Zählwerk.14. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß an einem in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerten sternförmig gestalteten Trägerelement (4) Behälter oder Beutel (20,21,22,23,24,25)kr.eiaförmig angeordnet sind, dazu sind die Enden der sternförmig auskragenden Arme als Aufnahmen ausgebildet.15. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,14 dadurch gekennzeichnet,daß ein in seiner senkrechten Achse drehbar gelagertes sternförmig gestaltetes Trägerelement(4) per Hand oder mittels eines Elektromotors geringerer Leistung (14), der über die Vorwahitaster "Metallabfälle"C36'), "Küchenabfälle11 (37), "Plastabfälie" (38), "Unrat und nichtzuzuordnender Abfall"(39), "Verbundwerkstoffe" (40) und "Papier"(41) elektronisch angesteuert wird, um einen Betrag gedreht wird, so daß" der gewünschte Behälter oder Beutel (20-25) unter die dafür vorgesehene iSinfüiTLsteile (1 oder 2,3) gelangt und auf diese Weise die Einfüllbereitschaft hergestellt wird.16. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,14,15 dadurch gekennzeichnet,daß das mittels eines Elektromotors geringer Leistung (14)· bewegte Trägerelement (-4) immer im gleichen Drehsinn läuft, so daß aile Behälter oder Beutel regelmäßig an einer eiek- . . tronischen Meßstelle(43) vorbeiwandern, so daß über einBlinken der Vorwahltaster (34-4I) der zulässige Füllstand angezeigt wird, und so die Aufforderung ergeht, den jeweiligen Behälter oder Beutel (20-25) zu entnehmen.17. Verarbeitungs- und Äfrfülleinrichtung nach Anspruch 1,14-16 dadurch gekennzeichnet,daß Dei dem Überschreiten des zulässigen Füllstandes eine weitere, oberhalb angeordnete Meßstelle C44) die Jeweilige Einfüllstelle (1,2,3) blockiert, und ein Überfüllen vermieden wird.18. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,5»6&Lgr; dadurch gekennzeichnet,daß die in einem ausfanrbaren Einschubteil(45) zusammengefaßten Verarbeitungsstellen (7,8,9) mittels eines Antriebes (1u) und eines übertragungselementesf 15) mechanisch zur Aufnahme der Abfälle (Stoffe) ausgefahren werden, und dieser Vorgang über das elektrische Betätigungselement (35) ausgei'öst wird. Nach dem Beschicken der Einfüllstellen mit vorsortierten Abfällen (Stoffen) wird das ausfahrbare Einscnubteil(45) ausgelöst über einen elektrischen Befehl des Betätigungselementes (35) wieder in Veiarbe±tungs-und Abfüllstellung eingefahren.19.Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,5,6,15dadurch gekennzeichnet,daß die Klappenf 27,28,29), welche die Einfüllstellen (1,2,3) < mit den dazugehörigen Verarbeitungsstellen (7,8,9) verschließen über mechanische ... Elemente (26") auf denen die Vorwahltaster (36-41) angeordnet sind, zur Aufnahme der Abfälle (Stoffe) wahlweise geöffnet werden können. Beim Zudrücken der Klappen schließen diese Elemente und losen den ArbeitungsVorgang aus.2&ugr;. Verarbeitungs- und Abteileinrichtung nach 4toSpruch 1,16 dadurch gekennzeichnet,daß die Behälter oder Beutel per Hand durch DSähBn.-des Trägerelömentes (4)-in Entnahmeposition gedreht werden bzw.das über das Betätigen des Tasters' -(42)-"-EnSnahmeposition einnehmen" in Kombination mit dem entsprechenden Vorwahltaster C34-41 ) der entsprechende Behälter oder Beutel {20-25) aufgerufen und in fintnahmestellung gedreht wird, nachfolgend die Klappe (30) zum Verschließen der Entnahmeöffnung im unteren Bereich der Verarbeitungs- und Abfü±leinrichtung freigegeben wird bzw. diese sich über das Betätigen eines mechanischen Entriegelungselementes offnen läßt, und so die Behälter oder Beutel entnommen werden können.21. Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung nach Anspruch 1,14 dadurch gekennzeichnet,daß als Pendant zu dem in seiner senkrechten Achse drehbar gelagerten sternförmig gestalteten Trägerelement (4)'ein die Last der Behälter oder Beutel mittragendes Teil (5) existiert, weiches die Behälter oder Beutel bei Drehbewegungen in ihrer Lage fixiert und geeignet ist am IToden der Behälter oder Beutel eine Rüttelbewegung zu erzeugen,welche die Sedimentierung bzw. Verdichtung der eingefüllten Abfalle (Stoffe) zu verbessern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216358U DE9216358U1 (de) | 1992-12-02 | 1992-12-02 | Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216358U DE9216358U1 (de) | 1992-12-02 | 1992-12-02 | Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216358U1 true DE9216358U1 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=6886633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216358U Expired - Lifetime DE9216358U1 (de) | 1992-12-02 | 1992-12-02 | Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216358U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318182A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Umwelt Und Ingenieurtechnik Gm | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Sammeln von Müll |
EP0633205A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-11 | Environmental Products Corporation | Verfahren zum Sammeln und Speichern verdichteter Materialien mit Hilfe einer mobilen Mehrkammervorrichtung |
WO1995024349A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Ubib Unternehmensberatung Gmbh | Müllreduzierungs- und verwertungsanlage |
EP0697276A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-21 | Jean Pierre Pontarollo | Vorrichtung zum Sortieren und Verdichten von Hausmüll |
EP0686579A3 (de) * | 1994-06-10 | 1996-02-28 | Nazzareno Calderini | Vorrichtung zum getrennten Aufnehmen, Verdichten und Lagern von Hausmüll |
WO1998056691A1 (en) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Demil S.R.L. | Apparatus for collecting and compacting recyclable waste |
EP1167239A1 (de) * | 2000-06-01 | 2002-01-02 | Icotronic S.p.A. | Vorrichtung zum Sammeln von wiederverwertbaren Abfällen |
ITFI20110047A1 (it) * | 2011-03-30 | 2012-10-01 | Mp Costruzioni & Restauri S R L | Dispositivo per il trattamento di rifiuti |
FR3062585A1 (fr) * | 2017-02-03 | 2018-08-10 | Gouraud Eddy | Broyeur trieur domestique |
CN109455431A (zh) * | 2017-09-06 | 2019-03-12 | 北京皓皓科技有限公司 | 一种垃圾分类处理方法和装置 |
CN113732020A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-03 | 中国科学院地理科学与资源研究所 | 一种餐厨垃圾回收系统 |
-
1992
- 1992-12-02 DE DE9216358U patent/DE9216358U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5441160A (en) * | 1991-04-29 | 1995-08-15 | Environmental Products Corporation | Method of collecting densified commodities using a mobile multi-compartment commodity collection and storage assembly |
DE4318182A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Umwelt Und Ingenieurtechnik Gm | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Sammeln von Müll |
EP0633205A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-11 | Environmental Products Corporation | Verfahren zum Sammeln und Speichern verdichteter Materialien mit Hilfe einer mobilen Mehrkammervorrichtung |
WO1995024349A1 (de) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Ubib Unternehmensberatung Gmbh | Müllreduzierungs- und verwertungsanlage |
EP0686579A3 (de) * | 1994-06-10 | 1996-02-28 | Nazzareno Calderini | Vorrichtung zum getrennten Aufnehmen, Verdichten und Lagern von Hausmüll |
US5619914A (en) * | 1994-08-18 | 1997-04-15 | Pontarollo; Jean P. | Sorter-compactor for urban refuse |
EP0697276A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-21 | Jean Pierre Pontarollo | Vorrichtung zum Sortieren und Verdichten von Hausmüll |
WO1998056691A1 (en) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Demil S.R.L. | Apparatus for collecting and compacting recyclable waste |
EP1167239A1 (de) * | 2000-06-01 | 2002-01-02 | Icotronic S.p.A. | Vorrichtung zum Sammeln von wiederverwertbaren Abfällen |
ITFI20110047A1 (it) * | 2011-03-30 | 2012-10-01 | Mp Costruzioni & Restauri S R L | Dispositivo per il trattamento di rifiuti |
FR3062585A1 (fr) * | 2017-02-03 | 2018-08-10 | Gouraud Eddy | Broyeur trieur domestique |
CN109455431A (zh) * | 2017-09-06 | 2019-03-12 | 北京皓皓科技有限公司 | 一种垃圾分类处理方法和装置 |
CN109455431B (zh) * | 2017-09-06 | 2022-03-01 | 北京皓皓科技有限公司 | 一种垃圾分类处理方法和装置 |
CN113732020A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-03 | 中国科学院地理科学与资源研究所 | 一种餐厨垃圾回收系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124799T2 (de) | Sammelsystem für nach art getrennte abfälle für mehrstöckiges gebäude | |
AT13526U1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von festem und im Wesentlichen trockenem Haushaltsmüll | |
DE69106619T2 (de) | Hausmüllprozessor. | |
DE69508844T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten Aufnehmen, Verdichten und Lagern von Hausmüll | |
DE9216358U1 (de) | Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung | |
DE4338640A1 (de) | Verarbeitungs- und Abfülleinrichtung | |
EP1916202A1 (de) | Unterflurmüllsammelbehälter | |
CN101291860B (zh) | 具有压紧装置的垃圾箱 | |
DE3718359C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdichten von Abfällen | |
DE4100748C2 (de) | ||
DE9315201U1 (de) | Gerät zur getrennten Erfassung, Verdichtung und dadurch platzsparenden Zwischenlagerung einzelner Fraktionen von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbemüll für Haushalte und Gewerbebetriebe | |
EP0605709B1 (de) | Entsorgungsvorrichtung für haushaltsabfall | |
DE602005006167T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Stadtabfällen | |
EP2657153B1 (de) | Müllsammelbehälter | |
CN105668072B (zh) | 一种微型垃圾处理设备 | |
DE4302568A1 (de) | Sammelvorrichtung mit mehreren Behältern für Haushaltsabfälle | |
DE102009018108B4 (de) | Abfallverdichter | |
DE2640228A1 (de) | Abfuhrvorrichtung fuer haeusliche abfallreste | |
DE2724963A1 (de) | Abfallbehaelter, insbesondere fuer beseitigungsverdichter von kuechenabfaellen und beseitigungsverdichter mit einem solchen abfallbehaelter | |
CN215945625U (zh) | 一种用于厨余处理制作有机肥的垃圾桶 | |
DE4241123A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung | |
DE3321603A1 (de) | Sammelbehaelter fuer den tisch fuer abfaelle | |
EP0532848B1 (de) | Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter. | |
LU88783A1 (de) | Abfall- oder Wertstoffgrossbehaelter zum Entsorgen von Abfall oder Wertstoffen insbesondere in Mehrfamilienhaeusern und Wohnblocks | |
DE3628305A1 (de) | Muelltonne |