DE9214401U1 - Geschenkkarte - Google Patents
GeschenkkarteInfo
- Publication number
- DE9214401U1 DE9214401U1 DE9214401U DE9214401U DE9214401U1 DE 9214401 U1 DE9214401 U1 DE 9214401U1 DE 9214401 U DE9214401 U DE 9214401U DE 9214401 U DE9214401 U DE 9214401U DE 9214401 U1 DE9214401 U1 DE 9214401U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glued
- gift card
- objects
- card
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 241001076973 Aroma Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
- B42D15/045—Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Geschenkkarte
Die Erfindung betrifft eine Geschenkkarte zum lösbaren Befestigen von Gegenständen, insbesondere Geldscheinen,
Urkunden, Wertgegenständen und dergleichen, bei der wenigstens zwei Innenseiten vorgesehen sind.
Es sind die verschiedensten Ausführungsformen von Glückwunschkarten
bekannt, die als Geschenkkarten verwendet werden und die üblicherweise aus zwei miteinander verbundenen
Seiten bestehen, wobei jeweils die Innenseiten bedruckt, sind. Bei anderen derartigen Karten ist eine Aufmachung
vorgesehen, bei der im Inneren der Karte durch entsprechende Darstellungen die Karte einen lustigen bzw.
witzigen Charakter erhält. Solche Aufmachungen können auch in Form von Einklebungen bestehen, die bei geschlossener
Karte zusammengefaltet sind. Vielfach will man mit solchen
Glückwunschkarten auch Gegenstände verschenken, wie beispielsweise Geldscheine, Urkunden, Wertgegenstände oder
dergleichen. In diesem Fall werden die Gegenstände dann in das Tnnere der Karte gelegt. Dabei ergibt sich der Nachteil,
daß das Verschenken in wenig attraktiver Form erfolgt und bei dem Schenkenden ein unbehagliches Gefühl
hinterläßt. Außerdem können sich die in einem Briefumschlag zusammen mit der Karte befindenden Gegenstände
unkontrolliert bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschenkkarte vorzuschlagen, bei der die zu verschenkenden Gegenstände
Bestandteil der Karte sind, mit dieser lösbar verbunden werden und ohne die Gefahr von Beschädigungen wieder
gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenseite (n) mit Aussparungen versehen ist (sind),
daß die Aussparungen mit den Gegenständen hinterklebbar sind, und daß die Gegenstände von den Rückseiten rückstandsfrei
lösbar sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die
Rückseiten mit Hilfe von an den Außenkanten angeordneten weiteren aufgeklebten Blättern lösbar abgedeckt sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die weiteren Blätter als
Doppelblatt vorgesehen sind, von denen ein Teil an den Rückseiten aufklebbar ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand
von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es ze i gen,
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer derartigen
Geschenkkarte nach der Erfindung in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer solchen
Geschenkkarte und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Karte.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform soll die
Erfindung in Verbindung mit einem eingelegten Geldschein 1 erläutert werden. Die Karte besitzt drei miteinander fortlaufend
verbundene Blätter 2, 3, 4 und zwar verbunden an Längskanten 5 bzw. 6. An der Außenseite 7 des mittleren
Blattes 3 ist eine Ausnehmung 8 angebracht, die den Bereich für das Anbringen des Geldscheines 1 definiert. Auf dem
Geldschein befindet sich ein Portrait 10, das dann mit der Aussparung 8 im mittleren Blatt 3 korrespondiert.
An den Rand der Aussparung 8 sowie der Markierungen 9 wird ein Spezialkleber aufgetragen, wobei die betreffenden
Linien 11 strichliert dargestellt sind. Bei diesem Kleber handelt es sich um einen elastischen Montagekleber für
Grafiker, Retouscheure und Klischeeanstalten zum Montieren und Erproben. Die derart verklebten Teile lassen sich
wieder voneinander lösen, ohne daß dadurch der eingeklebte Gegenstand beschädigt wird. Der dem Geldschein anhaftende
Kleber kann dann durch einfaches Abrubbeln mit dem Finger entfernt werden.
Hinsichtlich des derart aufgeklebten Geldscheines 1 ist dann von der Innenseite 12 das Portrait IO sichtbar, das
dann in die Ausgestaltung dieser Innenseite 12 des mittleren Blattes 3 und ggf. auch des Blattes 2 mit einbezogen
werden kann. Zum Schutz und als Abdeckung wird dann das Blatt 4 um die Längskante 6 herumgefaltet gegen die Rückseite
7 mit diesem Spezialkleber geklebt. Dieser Kleber ist unter dem Namen Fixogum Rubber Cement der Firma Marabu
im Hände].
Es können noch weitere Geldscheine beigelegt werden, die dann in beliebiger Weise mit dem bereits "eingeklebten"
Geldschein 1 in fantasievoller Weise zu verbinden sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Karte
lediglich zweiteilig ausgebildet, wobei zum Abdecken der Rückseite 7 des mittleren Blattes 3 ein Doppelblatt 3' mit
dem Blatt 4 gegengeklebt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind z.B.
vier Geldscheine, z.B. Zehnmarkscheine zu einer Schmetterlingsfigur 13 verbunden und von der Rückseite her durch
eine entsprechende Aussparung 14 symmetrisch zur Längskante 5 in den beiden Blättern 2, 3 angebracht.
Anstelle von derartigen Geldscheinen können genauso Urkunden oder Wertgegenstände, wie beispielsweise Schmuckgegenstände
oder Münzen angebracht werden.
Claims (3)
- Schutzansprüche) Geschenkkarte zum lösbaren Befestigen von Gegenständen, insbesondere Geldscheinen, Urkunden, Wertgegenständen und dergleichen, bei der wenigstens zwei Innenseiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (n) (12) mit Aussparungen (8, 14) versehen sind, daß die Aussparungen (8, 14) mit den Gegenständen (1, 13) hinterklebbar ist (sind), und daß die Gegenstände (1, 13) von den Rückseiten (7) n'ickstandsf re i lösbar sind.
- 2) Geschenkkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten (7) mit Hilfe von an den Außenkanten (6) angeordneten weiteren aufgeklebten
Blättern (4) lösbar abgedeckt sind. - 3) Geschenkkarte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Blätter (4) als Doppelblatt vorgesehen sind, von denen ein Teil (3') an den Rückseiten (7) aufklebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214401U DE9214401U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Geschenkkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214401U DE9214401U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Geschenkkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9214401U1 true DE9214401U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6885199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9214401U Expired - Lifetime DE9214401U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Geschenkkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9214401U1 (de) |
-
1992
- 1992-10-26 DE DE9214401U patent/DE9214401U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1097441B1 (de) | Informations- oder werbeträgereinrichtung | |
DE68926280T2 (de) | Gefalteter bogen | |
DE10040025B4 (de) | Tisch-Informationsträger | |
DE3313879C2 (de) | Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut | |
DE29723198U1 (de) | Rückstandsfrei entfernbares Lesezeichen | |
DE4404664A1 (de) | Lesezeichen | |
DE2519627C3 (de) | Mehrteiliges Faltblatt mit Klarsichthülle | |
DE9214401U1 (de) | Geschenkkarte | |
DE8616122U1 (de) | Einhefthilfsmittel | |
CH683411A5 (de) | Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche. | |
DE4117698C2 (de) | ||
DE4141964C2 (de) | Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern | |
DE2805689A1 (de) | Schreibblock | |
DE10222369B4 (de) | Hülle | |
DE877837C (de) | Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke | |
DE19610046A1 (de) | Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät | |
AT10435U1 (de) | Formularmappe | |
DE10015735C2 (de) | Druckereierzeugnis | |
DE29610813U1 (de) | Visitenkarte aus zwei zusammenklappbaren Teilen mit dazwischenklappbaren zusätzlichen Seiten | |
DE9106609U1 (de) | Dokumentationsmappe | |
DE7831141U1 (de) | Druckschrift | |
DE202019104496U1 (de) | Faltkarte | |
DE4312914A1 (de) | Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen | |
DE202019001863U1 (de) | Visitenkarte | |
DE9001163U1 (de) | Formularsatz mit Rückantwort-Formular |