[go: up one dir, main page]

DE9213265U1 - Device for applying closure elements to the body’s own lines - Google Patents

Device for applying closure elements to the body’s own lines

Info

Publication number
DE9213265U1
DE9213265U1 DE9213265U DE9213265U DE9213265U1 DE 9213265 U1 DE9213265 U1 DE 9213265U1 DE 9213265 U DE9213265 U DE 9213265U DE 9213265 U DE9213265 U DE 9213265U DE 9213265 U1 DE9213265 U1 DE 9213265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
jaws
pliers
jaw
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213265U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9213265U priority Critical patent/DE9213265U1/en
Publication of DE9213265U1 publication Critical patent/DE9213265U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for applying or removing clamps or clips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

körpereigenen Leitungenbody's own lines

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Applizieren von Verschlußelementen an körpereigenen Leitungen, wie Blutgefäßen oder dergleichen, bestehend aus einer Zange mit zwei um ein Gelenk schwenkbaren Backen und bügeiförmigen Klemmen, deren Schenkel durch Verformung der Scheitelzone in permanente Schließstellung überführbar sind.The invention relates to a device for applying closure elements to the body's own lines, such as blood vessels or the like, consisting of a pair of pliers with two jaws that can be pivoted about a joint and bow-shaped clamps, the legs of which can be transferred into a permanent closed position by deforming the apex zone.

Klemmen zum Verschluß von beispielsweise Blutgefäßen werden bei chirurgischen Eingriffen benötigt", um Blutgefäße und andere körpereigene Leitungen vor dem Durchtrennen zu schließen. Derartige Klemmen werden gemäß DE 21 23 703 als zweischenklige Bügel aus physiologisch verträglichem Metall, z.B. Tantal oder rostfreiem Stahl, hergestellt.Clamps for closing blood vessels, for example, are required during surgical interventions to close blood vessels and other bodily conduits before they are severed. Such clamps are manufactured as two-legged clamps made of physiologically compatible metal, e.g. tantalum or stainless steel, in accordance with DE 21 23 703.

Telefon (0221)131041 Telex 888 2307 dopa d Telefax (0221)134297 (0221) 134881 Telegramm Dompatent KölnTelephone (0221)131041 Telex 888 2307 dopa d Fax (0221)134297 (0221) 134881 Telegram Cathedral Patent Cologne

Konten / AccountsAccounts

GuI Oppenheimjr & Cie , Köln (BLZ 370 30200) Kto Nr.10760 Deutscne Bank AG. Köln (BLZ 370 700 60) Kto Nr 1165018 Pootgiro Köln (BLZ 370100 50) Kto. Nr. 654-500GuI Oppenheimjr & Cie, Cologne (bank code 370 30200) Account No. 10760 Deutsche Bank AG. Cologne (bank code 370 700 60) Account No. 1165018 Pootgiro Cologne (bank code 370100 50) Account No. 654-500

Dieses Material läßt sich plastisch verformen und bleibt nach dem Zusammendrücken mit Hilfe einer Zange in der Schließstellung, so daß das zwischen den Klemmenschenkein befindliche Gefäß bleibend abgeklemmt ist. Die bekannten Klemmen sind an den Enden der Schenkel auf der Außenfläche mit zahnförmigen Ansätzen versehen, die mit passenden Profilierungen auf der Innenfläche von Zangenbacken zusammengreifen, wenn die Backen der Zange gegen die in einem Halter magazinierte Klemme angreifen. Der Zusammengriff der Profilierungen sorgt dafür, daß die Klemme fest zwischen den Backen der Zange gehalten wird, wodurch ein zufälliges Herausspringen der Klemme aus der Zange vermieden ist. Allerdings gelingt es weder mit dieser bekannten Klemmen-/Zangenvorrichtung noch mit einer Vorrichtung gemäß DE 30 22 087, bei der die Zange zylindrische Ausnehmungen aufweist, in die zylindrische Ansätze an der Außenseite von aus Kunststoff hergestellten Klemmen zusammengreifen, die Klemmen mit der Zange zu öffnen, wenn sie beispielsweise während der Operation versetzt oder nachträglich von dem abgeklemmten Gefäß oder einer anderen körpereigenen Leitung abgenommen werden sollen.This material can be plastically deformed and remains in the closed position after being compressed using pliers, so that the vessel located between the clamp legs is permanently clamped off. The known clamps are provided with tooth-shaped projections on the outer surface at the ends of the legs, which engage with matching profiles on the inner surface of the jaws of the pliers when the jaws of the pliers engage the clamp stored in a holder. The engagement of the profiles ensures that the clamp is held firmly between the jaws of the pliers, which prevents the clamp from accidentally jumping out of the pliers. However, neither this known clamp/forceps device nor a device according to DE 30 22 087, in which the forceps have cylindrical recesses into which cylindrical projections on the outside of clamps made of plastic engage, makes it possible to open the clamps with the forceps if, for example, they are to be moved during the operation or subsequently removed from the clamped vessel or another body line.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Klemmen sich mit Hilfe der Zange nicht nur schließen, sondern auch öffnen lassen.The invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the clamps can not only be closed but also opened with the help of the pliers.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das freie Ende jedes Schenkels der Klemme hakenartig nach außen umgebogen ist und daß jede Zangehbacke einen Außensteg der hakenartigen Umbiegung des jeweiligen Klemmenschenkels mit einem vorderen Anschlußteil hintergreift. This object is achieved according to the invention in that the free end of each leg of the clamp is bent outwards like a hook and that each jaw grips behind an outer web of the hook-like bend of the respective clamp leg with a front connection part.

Die Klemme, die vorzugsweise aus einem V- oder U-förmig gebogenen Streifen aus Metall besteht, der genügend Festigkeit besitzt, um nach der Zusammenklemmung mit Hilfe einer Zange in diesem Deformationszustand zu verbleiben, ist mit einer Anzahl anderer Klemmen in einem Halter oder Spender untergebracht, der die Einzelentnahme mit einer Zange ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Scheitelzonen der Klemmen der Zange entgegengerichtet, so daß sie in deren Maul eintreten, wenn die Zange gegen den Halter vorgeschoben wird. Die Innenflächen der Zangenbacken gleiten auf der Außenfläche der Schenkel der Klemme entlang, bis die vorderen Enden der beiden Zangenbacken auf die jeweiligen Umbiegungen treffen und mit diesen zusammengreifen. Die Klemme wird erfaßt und festgehalten und kann aus dem Halter problemlos entnommen werden. Mit einer Maullänge der Zange lassen sich Klemmen unterschiedlicher Länge handhaben. Nach Ansetzen an eine körpereigene Leitung, z.B. ein Blutgefäß, werden die Zangenbacken kräftig gegeneinandergedrückt, um die Schenkel der Klemme durch plastische Verformung ihrer Scheitelzone in permanente Schließstellung zu überführen, in der sie das Blutgefäß zwischen sich einklemmen und sein Lumen verschließen. Wenn ein Versetzen der Gefäßklemme oder ihre Abnahme von dem Gefäß nötig sein sollte, werden die Zangenbacken gespreizt, wobei sie durch Zusammengriff der Klemmen-Umbiegungen mit den Zangen-Anschlußteilen die Klemmenschenkel mitnehmen, so daß die Klemme sich öffnet und das Gefäß freigibt. Der Anwender erhält auf diese Weise die Möglichkeit jeweils optimaler Klemmenapplikation; er muß bei nachträglich erkannter Fehlapplikation keine Kompromisse"schließen.The clamp, which preferably consists of a V- or U-shaped bent strip of metal, which has sufficient strength to remain in this deformed state after being clamped together with the help of pliers, is housed with a number of other clamps in a holder or dispenser which allows individual removal with pliers. For this purpose, the apex zones of the clamps are directed opposite to the pliers so that they enter their mouth when the pliers are pushed forward against the holder. The inner surfaces of the pliers jaws slide along the outer surface of the legs of the clamp until the front ends of the two pliers jaws meet and engage with the respective bends. The clamp is grasped and held and can be easily removed from the holder. Clamps of different lengths can be handled with one jaw length of the pliers. After being attached to a line in the body, e.g. a blood vessel, the jaws of the forceps are pressed firmly against each other in order to move the legs of the clamp into a permanently closed position by plastically deforming their apex zone, in which they clamp the blood vessel between them and close its lumen. If it should be necessary to move the vascular clamp or remove it from the vessel, the jaws of the forceps are spread, taking the legs of the clamp with them as the clamp bends engage with the forceps connection parts, so that the clamp opens and releases the vessel. In this way, the user has the option of applying the clamp optimally in each case; he does not have to make any compromises if incorrect application is subsequently discovered.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hakenartigen Umbiegungen U-förmig sind. Der Grund der U-förmigen Umbiegung kann entweder winkligIn an advantageous embodiment of the invention, the hook-like bends are U-shaped. The base of the U-shaped bend can be either angular

oder gerundet sein. Wichtig ist vor allem, daß die Außenstege der Umbiegungen etwa parallel zu den Klemmenschenkeln verlaufen, damit ein sicheres Hintergreifen durch die Anschlußteile der Zangenbacken ohne Abrutschgefahr möglich ist.or rounded. It is particularly important that the outer webs of the bends run approximately parallel to the clamp legs so that the connecting parts of the pliers jaws can be securely gripped behind without the risk of slipping.

Das Anschlußteil kann eine Öffnung am vorderen Ende jeder Zangenbacke sein, in die der Außensteg der jeweiligen hakenartigen Umbiegung paßt. Die Öffnung ist vorzugsweise als zur Bewegungsebene der Zangenbacken senkrecht orientierter Spalt in der Stirnseite jeder Zangenbacke ausgebildet, dessen Breite der Dicke des Außensteges angepaßt ist. Die Außenstege der Umbiegungen der Klemmenschenkel werden von den Spalten der Zangenbacken aufgenommen und in diesen festgehalten, so daß die Klemme bei Manipulationen mit der Zange mit dieser verbunden bleibt und dem Anwender ein sicheres Applizieren von Klemmen möglich ist, was insbesondere im Hinblick auf die Kleinheit der Klemmen und die durch ihr Verlorengehen im Patientenkörper heraufbeschworenen Gefahren besonders bedeutungsvoll ist. Wenn die Klemme appliziert ist, kann die Zange einfach von den Klemmen-Umbiegungen abgezogen werden.The connecting part can be an opening at the front end of each jaw of the forceps, into which the outer bar of the respective hook-like bend fits. The opening is preferably designed as a gap in the front of each jaw of the forceps, oriented perpendicularly to the plane of movement of the forceps jaws, the width of which is adapted to the thickness of the outer bar. The outer bars of the bends of the clamp legs are received in the gaps of the forceps jaws and held in place in these, so that the clamp remains connected to the forceps during manipulation and the user is able to apply clamps safely, which is particularly important in view of the small size of the clamps and the dangers caused by them getting lost in the patient's body. Once the clamp has been applied, the forceps can simply be pulled off the clamp bends.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die hakenförmige Umbiegung eine vertiefte Tasche bildet und daß das Anschlußteil ein abgeflachter Endabschnitt jeder Zangenbacke ist, der in die jeweilige Tasche paßt. Es ergeben sich die geschilderten Vorteile auch bei dieser Ausführungsform, bei der die Außenstege der Umbiegungen nur auf der Innenseite von der Zange erfaßt sind. Der abgeflachte Endabschnitt jeder Zangenbacke wird in die durch die Umbiegung gebildete Tasche hineingeschoben und wird in dieser durch Paßsitz festgeklemmt, so daß die Klemme nicht von denIn a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the hook-shaped bend forms a recessed pocket and that the connecting part is a flattened end section of each jaw that fits into the respective pocket. The advantages described also arise with this embodiment, in which the outer webs of the bends are only gripped by the pliers on the inside. The flattened end section of each jaw is pushed into the pocket formed by the bend and is clamped in place by a snug fit, so that the clamp cannot be pulled away from the

Zangenbacken abfällt und ihre Schenkel sich in beiden Bewegungsrichtungen der Zangenbacken mitbewegen können die Klemme läßt sich auf diese Weise sowohl schließen als auch öffnen.The jaws of the pliers fall off and their legs can move in both directions of movement of the jaws. The clamp can be both closed and opened in this way.

Ein besonderer Vorteil der Offen- und Schließbarkeit der Klemmenschenkel ergibt sich im Zusammenhang mit einer Zange, deren Backen mit einer Manipuliervorrichtung verbunden sind, die durch ein zylindrisches Führungsteil hindurchgeführt ist. Die Manipuliervorrichtung besteht aus einem Gestänge oder einer Seilzuganordnung, die durch das Führungsteil hindurch auf die Zangenbacken wirkt und die Einführung der Zange in einen Körperhohlraum durch einen rohrförmigen Trokar ermöglicht. Ein chirurgisches Instrument dieser Art ist beispielsweise in DE 41 04 755 Al beschrieben.A particular advantage of the ability to open and close the clamp arms is in connection with a forceps whose jaws are connected to a manipulation device that is guided through a cylindrical guide part. The manipulation device consists of a rod or a cable arrangement that acts on the forceps jaws through the guide part and enables the forceps to be inserted into a body cavity through a tubular trocar. A surgical instrument of this type is described, for example, in DE 41 04 755 A1.

Alternativ können die Backen der Zange mit gekreuzten Griffen verbunden sein, die zumindest eine Fingeröse aufweisen. Derartige Klemmenapplikatoren sind in DE
41 00 219 Al beschrieben.
Alternatively, the jaws of the pliers can be connected to crossed handles that have at least one finger loop. Such clamp applicators are available in DE
41 00 219 Al.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:The drawing shows embodiments of the invention schematically. It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Klemme im Originalzustand, Fig. 1 a top view of a clamp in its original condition,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Zange mit einer ersten Ausführungsform von Anschlußteilen für die Klemme nach Figur 1,Fig. 2 is a plan view of a pair of pliers with a first embodiment of connecting parts for the clamp according to Figure 1,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Zange mit einer zweiten Ausführungsform von Anschlußteilen für Klemmen mit einer etwas abgewandelten Umbiegungsform undFig. 3 a top view of a pair of pliers with a second embodiment of connecting parts for terminals with a slightly modified bend shape and

Fig. 4 eine Ansicht einer in einem Trokar verschiebbaren Zange mit einer Klemme gemäß Figur 1.Fig. 4 is a view of a forceps movable in a trocar with a clamp according to Figure 1.

Eine Klemme 10 zum Verschließen beispielsweise eines Blutgefäßes besteht aus einem Streifen aus rostfreiem Stahl, Tantal oder Titan, der um eine Scheitelzone 11 V-förmig gebogen ist, so daß zwei Schenkel 12, 13 entstehen, die zwischen sich einen keilförmigen Zwischenraum 14 einschließen. Das freie Ende jedes Schenkels 12, 13 ist mit einer nach außen gerichteten Umbiegung 15, 16 versehen, die vorzugsweise rund ist, jedoch auch eckig sein kann und deren Außenstege 15a, 16a zur Außenfläche der Schenkel 12, 13 im wesentlichen parallel verlaufen, so daß eine in Richtung der Scheitelzone 11 offene Tasche 17, 18 gebildet ist. Die Klemme 10 ist plastisch verformbar, so daß die gegeneinandergedrückten Schenkel 12, 13 in dieser Stellung verbleiben und ein zwischen diesen eingeklemmtes Blutgefäß abgeklemmt bleibt. Kunst-Stoffe, die ähnlich plastisch verformbar sind wie die erwähnten Metalle und die physiologisch verträglich sind, können alternativ als Klemmen-Material verwendet werden.A clamp 10 for closing a blood vessel, for example, consists of a strip of stainless steel, tantalum or titanium, which is bent into a V shape around a vertex zone 11, so that two legs 12, 13 are formed, which enclose a wedge-shaped space 14 between them. The free end of each leg 12, 13 is provided with an outwardly directed bend 15, 16, which is preferably round, but can also be square, and whose outer webs 15a, 16a run essentially parallel to the outer surface of the legs 12, 13, so that a pocket 17, 18 open in the direction of the vertex zone 11 is formed. The clamp 10 is plastically deformable, so that the legs 12, 13 pressed against one another remain in this position and a blood vessel clamped between them remains clamped off. Synthetic materials that are similarly plastically deformable as the metals mentioned and that are physiologically compatible can be used as an alternative clamp material.

Zur Betätigung der Klemme 10 dient eine Zange, deren Backen vordere Anschlußteile aufweisen, welche die Umbiegungen 15, 16 hintergreifen.To operate the terminal 10, a pair of pliers is used, the jaws of which have front connection parts which grip behind the bends 15, 16.

Figur 2 zeigt eine Zange 20 mit zwei Backen 21, 22, die über ein Gelenk 25 mit sich kreuzenden Handgriffen 23, 24 verbunden sind. Die Handgriffe 23, 24 sind durch eine Blattfeder 26 belastet. Am vorderen Ende jeder Backe 21 bzw. 22 ist in ihrer Stirnseite ein Spalt 27 bzw. 28 ausgebildet, der zur Bewegungsebene der Zangenbacken 21, 22 senkrecht orientiert ist und - wie dargestellt - an den Enden offen sein kann. Alternativ kann jeder Spalt 27, 28 an den Enden verschlossen sein, so daß sich eine Sacköffnung ergibt. Die Breite des Spaltes 27, 28'ist der Dicke des Klenunenmaterials im Bereich der AußenstegeFigure 2 shows a pair of pliers 20 with two jaws 21, 22, which are connected to intersecting handles 23, 24 via a joint 25. The handles 23, 24 are loaded by a leaf spring 26. At the front end of each jaw 21 or 22, a gap 27 or 28 is formed in its front face, which is oriented perpendicular to the plane of movement of the pliers jaws 21, 22 and - as shown - can be open at the ends. Alternatively, each gap 27, 28 can be closed at the ends, so that a blind opening is created. The width of the gap 27, 28' is the thickness of the jaw material in the area of the outer webs.

15a, 16a angepaßt, damit sich Reibungsschluß zwischen den zusammengesteckten Teilen ergibt und die Klemme 10 beliebig lange mit der Zange 20 verbunden bleibt. Die Breite der durch den Spalt 27 bzw. 28 gebildeten Innenlippe 29, 30 jeder Zangenbacke 21, 22 ist so gewählt, daß sie in die Tasche 17, 18 an der Klemmenumbiegung 15, 16 hineinpaßt. Beim Zusammendrücken der Klemme 10 kommt durch flächige Anlage der Innenfläche jeder Backe 21, 22 gegen die Außenfläche jedes Klemmenschenkels 12, 13 die gesamte Klemmkraft der Backen gleichmäßig zur Einwirkung. Zum Öffnen der Klemme 10 wirken die Innenlippen 29, 30 der Zangenbacken 21, 22 mit den Außenstegen 15a, 16a zusammen, weil sie beim Spreizvorgang gegen diese eine auswärts gerichtete Kraft ausüben. Die Länge der Zangenbacken 21, 22 muß nicht auf die Länge der Klemmenschenkel 12, 13 abgestimmt sein. Mit einer Maullänge lassen sich unterschiedliche Klemmenlängen handhaben. Wenn eine Klemme 10 versehentlich an eine falsche Stelle angesetzt und zusammengeklemmt wurde, kann durch erneutes Einführen der Außenstege 15a, 16a in die Spalte 27, 28 der Zangenbacken 21, 22 und öffnen des Zangenmaules die Klemme 10 geöffnet werden, um sie zu versetzen oder zu entfernen.15a, 16a so that there is frictional engagement between the assembled parts and the clamp 10 remains connected to the pliers 20 for any length of time. The width of the inner lip 29, 30 of each pliers jaw 21, 22 formed by the gap 27 or 28 is selected so that it fits into the pocket 17, 18 on the clamp bend 15, 16. When the clamp 10 is pressed together, the entire clamping force of the jaws is evenly applied due to the flat contact of the inner surface of each jaw 21, 22 against the outer surface of each clamp leg 12, 13. To open the clamp 10, the inner lips 29, 30 of the pliers jaws 21, 22 work together with the outer webs 15a, 16a because they exert an outward force against them during the spreading process. The length of the jaws 21, 22 does not have to be matched to the length of the clamp legs 12, 13. Different clamp lengths can be handled with one jaw length. If a clamp 10 is accidentally placed in the wrong place and clamped together, the clamp 10 can be opened by reinserting the outer webs 15a, 16a into the gap 27, 28 of the jaws 21, 22 and opening the jaws of the clamp in order to move or remove it.

Die Zange 120 des in Figur 3 gezeigten Beispieles wirkt mit einer Klemme 110 zusammen. Die Klemme 110 unterscheidet sich von der Klemme 10 dadurch, daß die Außenstege 115a, 116a der Umbiegungen 115, 116 länger sind als die Außenstege 15a, 16a, so daß vertiefte Taschen 117, 118 entstehen, die von etwa parallelen Wänden begrenzt sind. In die vertieften Taschen 1177 118 werden abgeflachte Endabschnitte 31, 32 der beiden Zangenbacken 121, 122 passend eingeschoben. Die abgeflachten Endabschnitte 31, 32 können Teil eines nach außen und vorne offenen Kanals zwischen Seitenwandpaaren 33 bzw. 34The pliers 120 of the example shown in Figure 3 work together with a clamp 110. The clamp 110 differs from the clamp 10 in that the outer webs 115a, 116a of the bends 115, 116 are longer than the outer webs 15a, 16a, so that recessed pockets 117, 118 are created, which are delimited by approximately parallel walls. Flattened end sections 31, 32 of the two pliers jaws 121, 122 are inserted into the recessed pockets 117, 118. The flattened end sections 31, 32 can be part of a channel that is open to the outside and to the front between side wall pairs 33 and 34.

sein, die ein seitliches Herausrutschen der Umbiegungen 115/ 116 verhindern. Die verlängerten Außenstege 115a, 116a klemmen die abgeflachten Endabschnitte 31, 32 der Zangenbacken 121, 122 zwischen sich ein, so daß die Klemme 110 festsitzt. Bei der Öffnung der Klemme 110 sind die Außenflächen der abgeflachten Endabschnitte 31, 32, die gegen die Innenfläche der Außenstege 115a, 116a andrücken, wirksam.which prevent the bends 115/116 from slipping out sideways. The extended outer webs 115a, 116a clamp the flattened end sections 31, 32 of the jaws 121, 122 between them so that the clamp 110 is firmly in place. When the clamp 110 is opened, the outer surfaces of the flattened end sections 31, 32, which press against the inner surface of the outer webs 115a, 116a, are effective.

Figur 4 veranschaulicht eine Zange 220, die durch einen rohrförmigen Trokar 35 in einen Körperhohlraum einführbar ist. Zwei gerade Zangenbacken 221, 222, die an ihrem vorderen Ende Anschlußteile gemäß dem Beispiel der Figur 2 aufweisen (jedoch auch mit Anschlußteilen gemäß dem Beispiel nach Figur 3 ausgerüstet sein können), sind über einen Gelenkmechanismus 36 mit einer Stange 37 verbunden, die in einem Kanal eines zylindrischen Führungsteils 38 axial verstellbar ist. Die Zangenbacken 221, 222 werden zunächst mit einer Klemme 10 ausgerüstet, die sofort zusammengedrückt wird. Sodann wird die Zange 220 mit geschlossenen Zangenbacken 221, 222 in den Trokar 35 eingeführt und in diesem vorgeschoben, bis die Zangenbacken 221, 222 über das vordere Ende des Trokars 35 vorstehen und sich spreizen lassen, um die Klemme 10 zu öffnen. Am Zielort, an dem die Klemme 10 appliziert werden soll, z.B. einem Blutgefäß, werden die Zangenbacken 221, 222 wieder geschlossen und die Klemme 10 nimmt ihre Klemmposition ein. Anschließend werden die Zangenbacken 221, 222 von der Klemme 10 abgezogen und in geschlossenem Zustand in dem Trokar 35 zurückgezogen, um ggf. erneut mit einer Klemme 10 bestückt zu werden."Figure 4 illustrates a forceps 220 that can be inserted into a body cavity through a tubular trocar 35. Two straight forceps jaws 221, 222, which have connectors at their front end according to the example in Figure 2 (but can also be equipped with connectors according to the example in Figure 3), are connected via a joint mechanism 36 to a rod 37 that is axially adjustable in a channel of a cylindrical guide part 38. The forceps jaws 221, 222 are first equipped with a clamp 10, which is immediately compressed. The forceps 220 is then inserted into the trocar 35 with the forceps jaws 221, 222 closed and pushed forward in the trocar 35 until the forceps jaws 221, 222 protrude beyond the front end of the trocar 35 and can be spread apart to open the clamp 10. At the target location where the clamp 10 is to be applied, e.g. a blood vessel, the forceps jaws 221, 222 are closed again and the clamp 10 assumes its clamping position. The forceps jaws 221, 222 are then pulled off the clamp 10 and retracted in the closed state into the trocar 35 in order to be fitted with a clamp 10 again if necessary."

In den Zeichnungen sind die Schenkel 12, 13 bzw. 112, 113 der Klemmen 10 bzw. 110 als innen und außen gerade und ebenflächig dargestellt. In dieser Hinsicht sindIn the drawings, the legs 12, 13 and 112, 113 of the terminals 10 and 110 are shown as straight and flat on the inside and outside. In this respect,

Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann die Innenfläche der Schenkel 12, 13 bzw. 112, 113 profiliert, 2.B. gezahnt sein. Auch ist es möglich, die Innenflächen der Schenkel nach außen zu wölben.. In diesem Falle muß dickeres Material verwendet werden, damit die Außenflächen der Schenkel gerade und von den innen vorzugsweise gerade und ebenflächigen Zangenbacken gut erfaßbar bleiben. Variations are possible. For example, the inner surface of the legs 12, 13 or 112, 113 can be profiled, e.g. serrated. It is also possible to curve the inner surfaces of the legs outwards. In this case, thicker material must be used so that the outer surfaces of the legs remain straight and can be easily gripped by the jaws of the pliers, which are preferably straight and flat on the inside.

Claims (7)

- 10 ANSPRÜCHE- 10 CLAIMS 1. Vorrichtung zum Applizieren von Verschlußelenienten an körpereigenen Leitungen, wie Blutgefäßen oder dergleichen, bestehend aus einer Zange (20) mit zwei um ein Gelenk (25) schwenkbaren Backen (21, 22)und bügeiförmigen Klemmen (10), deren Schenkel (12, 13) durch Verformung der Scheitelzone (11) in permanente Schließstellung überführbar sind,1. Device for applying closure elements to the body's own lines, such as blood vessels or the like, consisting of a pair of pliers (20) with two jaws (21, 22) that can be pivoted about a joint (25) and bow-shaped clamps (10), the legs (12, 13) of which can be moved into a permanent closed position by deforming the apex zone (11), dadurch gekennzeichnet, daß
das freie Ende (15,16) jedes Schenkels (12,13) der Klemme (10) hakenartig nach außen umgebogen ist,
und daß jede Zangenbacke (21,22) einen Außensteg (15a, 16a) der hakenartigen Umbiegung (15,16) des jeweiligen KlemmenschenkeIs (12,13) mit einem vorderen Anschlußteil (29,30) hintergreift.
characterized in that
the free end (15,16) of each leg (12,13) of the clamp (10) is bent outwards like a hook,
and that each jaw (21,22) engages behind an outer web (15a, 16a) of the hook-like bend (15,16) of the respective clamp leg (12,13) with a front connecting part (29,30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,2. Device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die hakenartige Umbiegung (15,16) U-förmig ist.
characterized in that
the hook-like bend (15,16) is U-shaped.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
3. Device according to claim 1 or 2,
characterized in that
das Anschlußteil eine Öffnung am vorderen Ende jeder Zangenbacke ist, in die der Außensteg (15a,16a) der jeweiligen hakenartigen Umbiegung (15,16) paßt.the connecting part is an opening at the front end of each jaw into which the outer web (15a, 16a) of the respective hook-like bend (15, 16) fits.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,4. Device according to claim 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnung als zur Bewegungsebene der Zangenbacken (21,22) senkrecht orientierter Spalt (27", 28) in der Stirnseite jeder Zangenbacke (21,22) ausgebildet ist.
characterized in that
the opening is formed as a gap (27", 28) oriented perpendicular to the plane of movement of the jaws (21, 22) in the front side of each jaw (21, 22).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
5. Device according to claim 1 or 2,
characterized in that
die hakenförmige Umbiegung (115,116) eine vertiefte Tasche (117/118) bildet und daß das Anschlußteil ein abgeflachter Endabschnitt (31,32) jeder Zangenbacke (121,122) ist, der in die jeweilige Tasche (117,118) paßt.the hook-shaped bend (115,116) forms a recessed pocket (117/118) and that the connecting part is a flattened end section (31,32) of each jaw (121,122) which fits into the respective pocket (117,118).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
6. Device according to one of claims 1 to 5,
characterized in that
die Backen (21,22; 121,122) der Zange (20;120) mit gekreuzten Griffen (23,24; 123,124) verbunden sind.the jaws (21,22; 121,122) of the pliers (20;120) are connected to crossed handles (23,24; 123,124).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
7. Device according to one of claims 1 to 5,
characterized in that
die Backen (221,222) der Zange (220) mit einer Manipuliervorrichtung (37) verbunden sind, die durch ein zylindrisches Führungsteil (38) hindurchgeführt ist.the jaws (221,222) of the pliers (220) are connected to a manipulation device (37) which is guided through a cylindrical guide part (38).
DE9213265U 1992-10-02 1992-10-02 Device for applying closure elements to the body’s own lines Expired - Lifetime DE9213265U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213265U DE9213265U1 (en) 1992-10-02 1992-10-02 Device for applying closure elements to the body’s own lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213265U DE9213265U1 (en) 1992-10-02 1992-10-02 Device for applying closure elements to the body’s own lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213265U1 true DE9213265U1 (en) 1993-06-03

Family

ID=6884387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213265U Expired - Lifetime DE9213265U1 (en) 1992-10-02 1992-10-02 Device for applying closure elements to the body’s own lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213265U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558169A (en) * 1971-12-29 1975-01-31 Ici Ltd DEVICE FOR REMOVING A CLAMP.
SU1424811A1 (en) * 1985-12-24 1988-09-23 Днепропетровский медицинский институт Instrument for placing hemostatic forceps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558169A (en) * 1971-12-29 1975-01-31 Ici Ltd DEVICE FOR REMOVING A CLAMP.
SU1424811A1 (en) * 1985-12-24 1988-09-23 Днепропетровский медицинский институт Instrument for placing hemostatic forceps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152430C2 (en) Self-centering surgical clip
DE69713608T2 (en) SUPPORT FOR HEMOSTATIC CLAMPS
DE2401369C3 (en)
DE68902186T2 (en) BRACKET FOR FLEXIBLE TUBES OR CABLES FOR MEDICAL USE.
DE3152256C2 (en) Surgical clip
DE3886977T2 (en) Surgical hemostatic staples.
DE69726290T2 (en) SKIN NICK DEVICE
EP0444298B1 (en) Working pliers
DE19504253C1 (en) Cable clamp
DE3106851C2 (en)
DE1280468B (en) Vascular clamp
DE2730691A1 (en) CLIP AND DEVICE FOR YOUR ARRANGEMENT
EP0070362A1 (en) Frame consisting of detachable profiles
DE2356853A1 (en) SCISSORS-LIKE INSTRUMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2401369B2 (en) DEVICE FOR CLOSING THE ENDS OF SECTIONAL BLOOD VESSELS
EP0307491A1 (en) Surgical instrument for inserting steel rods into bones
CH704272A2 (en) Clip closure.
DE9213265U1 (en) Device for applying closure elements to the body’s own lines
DE2035286A1 (en) Cutting tool
DE10048676C2 (en) Forceps for dental and medical purposes
EP0418761A2 (en) Locking device between the handgrip arms of medical forceps
DE3150904C2 (en)
DE1254414B (en) Coupling piece and method and pliers for the production of pipe connections
DE1089923B (en) Stapling device for end-to-end connection of tubular body organs using wound clips
DE10137124A1 (en) Surgical instrument