[go: up one dir, main page]

DE9213151U1 - Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren - Google Patents

Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE9213151U1
DE9213151U1 DE9213151U DE9213151U DE9213151U1 DE 9213151 U1 DE9213151 U1 DE 9213151U1 DE 9213151 U DE9213151 U DE 9213151U DE 9213151 U DE9213151 U DE 9213151U DE 9213151 U1 DE9213151 U1 DE 9213151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
fastening
sheet
heat exchange
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTIG HELMUT O-6550 SCHLEIZ DE
Original Assignee
MITTIG HELMUT O-6550 SCHLEIZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTIG HELMUT O-6550 SCHLEIZ DE filed Critical MITTIG HELMUT O-6550 SCHLEIZ DE
Priority to DE9213151U priority Critical patent/DE9213151U1/de
Publication of DE9213151U1 publication Critical patent/DE9213151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Abso rber
zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von
SonnenkoL Lektoren.
Besch re ibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren, mit einem Absorberblech und einen in bzw. an diesem angeordneten System aus flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungen die von einer, längs des Absorberbleches verlaufenden. Befestigungsvorrichtung formschlüssig gehalten werden.
Derartige Konstruktionen sind bekannt. Fundstelle: 0 132 809 A2, Anmeldetag 20.07.1984.
So werden z.B. stranggepreßte Aluminiumprofile mit gleichzeitig angeformten Vorrichtungen zur Fixierung der Rohrleitungen bereits verwendet.
Ausgangsformen sind dabei halb bzw. voI I kreisförmige Querschnitte von Haltevorrichtung und Rohr. Weiterhin werden von dem kreisförmigen Querschnitt abweichende Rohre verwendet.
Nachteil ist in allen Fällen die Rückfederung der Haltevorrichtung außerhalb des Bereiches der plastischen Ve rf &ogr; rmung .
Mangelhafter Flächenkontakt, unterschiedliche Ausdehnung und unterschiedliche Potentiale zwischen den Kupfer-Rohrleitungen und der Haltevorrichtung des Alumi&eegr;ium-Absorberb leches , sind u.a.Ursache für einen ungenügenden und weiter schnell sinkenden Wä rmeübe rgang .
In dem, gemäß der Erfindung, dargestellten Absorber werden die aufgezeigten Mangel ausgeschlossen und insbesondere ein optimaler, dauerhafter Wärmeübergang zwischen dem Rohrleitungssystem und Absorberb lech sichergestellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß die Befestigungsquerschnitte von dem kreisförmigen Querschnitt abweichen. Dadurch wird zum Verhältnis des Rohrquerschnittes eine größere Kontaktf lache von Rohr zu Absorberblech erreicht.
Durch die Rohrrückfede rung in Richtung der kreisförmigen Ausgangsform wird eine dauerhafte Anpressung des Rohres an das AbsorberbLech erreicht.
Darauf aufbauend ist, entsprechend beigefügter Zeichnung Figur 1, in den AbsorberbLechdurchbruch ein Rohr ( 1 ), eingebracht, das durch DruckbeaufsehLagung fest und lückenlos an die Wandung des Absorbers angepreßt ist. Figur 2.
Die Verbindung von Rohr und Absorberblech, entsprechend der Figuren 3 und 4 , ist so gestaltet daß das Rohr in der U-förmigen Befestigung eingepreßt wurde und durch die umgerollten Befestigunsflanken fest und lückenlos in der GebrauchsLage gesichert wird.
Die Verbindung von Rohr und AbsorberbLech, entsprechend Figur 5, ist so gestaltet daß ein Marerialüberschuß am Absorberprofil auf den Befestigungsf lanken ( 2 ) des Absorberbleches mit geeigneten Mitteln so gestaucht wurde, daß das Rohr ( 1 ) nach der Lückenlosen Einpressung in seiner GebrauehsL age unter Verformung, entsprechend Figur 6, festgesetzt ist.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenko11 ekt&ogr;ren mit einem Absorberblech und einem an diesem angeordneten System aus Wärmeträgermedium führende Rohrleitungen, die mittels einer, längs am Absorberblech verlaufenden Befestigung in ihrer Gebrauchs I age Wärme übertragend gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die am Absorberblech für die Rohrsicherung angeformte Befestigung von einem kreisförmigen Querschnitt abweicht.
2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß in den Absorberdurchbruch ein Rohr (1) eingebracht ist ( Figur 1 ), welches durch Druckbeaufschlagung fest und lückenlos an die Wandung der Absorbers angepreßt ist. ( Figur 2 ) .
3. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Rohr in einer U-förmigen Befestigung ( Figur 3 ) eingepreßt wurde und durch die eingerollten Befestigungsf lanken fest und lückenlos an den Absorber angepreßt ist und so in seiner Gebrauchs I age gesichert wird C Figur 4 ) .
4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß entsprechend ( Figur 5 ) ein Materialüberschuß
auf den Befestigungsflanken (2) des AbsorberbLeehes mit
geeigneten Mitteln so gestaucht wurde, daß das Rohr (1) nach
der lückenlosen Einpressung in seiner Gebrauchs I age unter Verformung ( Figur 6 ) festgesetzt wird.
DE9213151U 1992-09-30 1992-09-30 Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren Expired - Lifetime DE9213151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213151U DE9213151U1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213151U DE9213151U1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213151U1 true DE9213151U1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6884302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213151U Expired - Lifetime DE9213151U1 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213151U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648985A2 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Friedrich Müller Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19505857A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE10222834A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Christian Engelhorn Absorber für Solarkollektoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648985A2 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Friedrich Müller Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4334916A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Friedrich Mueller Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0648985A3 (de) * 1993-10-13 1995-07-05 Friedrich Mueller Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19505857A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE19505857C2 (de) * 1995-02-21 1998-07-30 Bernd Dipl Ing Bartelsen Sonnenkollektorelement
DE10222834A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Christian Engelhorn Absorber für Solarkollektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP0036041B1 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1426721B1 (de) Wärmeaustauscherelement
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE9213151U1 (de) Absorber zum Wärmeaustausch, insbesondere zur Herstellung von Sonnenkollektoren
EP0713039B1 (de) Rohrschelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19854076C1 (de) Hohlprofil mit zumindest einem seitlich abstehenden Flansch und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
EP0445391B1 (de) Flaches Wärmetauscherelement
DE29609858U1 (de) Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes
DE19803114A1 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
EP2653792A1 (de) Wärmeleitprofil
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE2803413C2 (de) Wärmetauscherelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2549749A1 (de) Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
EP1139051A3 (de) Kondensator
DE10250745A1 (de) Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung
DE102009040039A1 (de) Solarthermischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3331619C2 (de)
CH707507A1 (de) Klimaelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE3713574A1 (de) Glasflaeche mit daemmschicht
EP0791773B1 (de) Rohrverbindung von zwei metallischen Rohrenden
DE3128241C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen