[go: up one dir, main page]

DE3713574A1 - Glasflaeche mit daemmschicht - Google Patents

Glasflaeche mit daemmschicht

Info

Publication number
DE3713574A1
DE3713574A1 DE19873713574 DE3713574A DE3713574A1 DE 3713574 A1 DE3713574 A1 DE 3713574A1 DE 19873713574 DE19873713574 DE 19873713574 DE 3713574 A DE3713574 A DE 3713574A DE 3713574 A1 DE3713574 A1 DE 3713574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass surface
profile
insulating layer
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713574
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wolf Jbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imc Acrylguss GmbH
Original Assignee
Imc Acrylguss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imc Acrylguss GmbH filed Critical Imc Acrylguss GmbH
Priority to DE19873713574 priority Critical patent/DE3713574A1/de
Publication of DE3713574A1 publication Critical patent/DE3713574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasfläche eines Fensters, Oberlichts oder einer Dachverglasung mit Glasscheiben, die auf der Außenseite von Tragprofilen befestigt aufliegen, wobei zwischen Tragprofilaußenseiten und Glasinnenfläche ein Dichtmaterial, insbesondere ein Dichtband liegt.
Es ist bekannt, auf der Innenseite einer Glasfläche, insbesondere für Dachverglasungen, Dämmschichten zu befestigen. Um die Dämmschicht zu halten, ist es bekannt, auf der freien Innenseite eine Glasscheibe zu befestigen, durch die die Dämmschicht gehalten wird. Diese Befestigungsweise ist in Herstellung und Montage aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glasfläche der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine lichtdurchlässige Dämmschicht einfach, schnell und sicher zu befestigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der vom Tragprofil nicht bedeckten Glasinnenseite eine lichtdurchlässige Dämmschicht befestigt, insbesondere angeklebt ist und daß in das Dichtmaterial von der Seite her etwa Z-förmig gebogene Metallstreifen oder Metalldrähte mit einem äußeren Schenkel geschoben sind, die mit ihrem anderen freien Schenkel einen Abstand zur Glasinnenfläche bilden und Sicherungsprofile halten, die sich von einem Tragprofil zum anderen erstrecken und auf der Rückseite der Dämmschicht anliegen.
Durch die Z-förmigen Metallstreifen oder -drähte ist eine besonders einfache, auch nachträgliche Befestigung von Sicherungsprofilen möglich, die die Dämmschicht halten. Die Montage kann mit einfachstem Werkzeug erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Metallstreifen oder Metalldrähte zweimal etwa rechtwinklig in entgegengesetzte Richtungen abgebogen sind. Auch können die Metallstreifen oder Metalldrähte aus Federmaterial, insbesondere aus Edelstahl bestehen.
Eine sichere Anlage der Dämmschicht ist dann gewährleistet, wenn der Abstand des die Sicherungsprofile haltenden Schenkels des Metallstreifens oder der Metalldrähte zur Glasinnenfläche etwa der Dicke der Dämmschicht entspricht. Auch kann das Tragprofil von einem T- oder Doppel T-Profil gebildet sein, an dessen Flansch die Glasscheibe über das Dichtmaterial anliegt und daß der Metallstreifen oder die Metalldrähte von der Glasscheibe weg seitlich über den Flansch hinausragen.
Ein besonders sicherer zusätzlicher Halt ist dann gegeben, wenn die Dämmschicht auf die Glasinnenfläche geklebt ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Sicherungsprofile aus Aluminium sind. Eine hohe Lichtdurchlässigkeit bei größter Haltbarkeit und optimalem Wärmedämmungsgrad wird dann erreicht, wenn die Dämmschicht aus Acrylschaum besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Tragprofil mit außen befestigten Glasscheiben und seitlich durch eine Zange gehaltenen Metallstreifen kurz vor dem Einschieben;
Fig. 2 einen Querschnitt durch zwei Tragprofile mit eingeschobenen Metallstreifen und einem Sicherungsprofil vor dem Einsetzen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Tragprofil mit befestigten Sicherungsprofilen und dazwischen angeordneter Dämmschicht.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Befestigungsweise gezeigt mit einem Tragprofil 1 aus einem Doppel T-Träger, auf dessen äußerem Flansch in regelmäßigen Abständen senkrechte Schraubbolzen 2 aufgeschweißt sind und auf dessen Flansch­ fläche ein Dichtband 3 liegt. Auf dem in regelmäßigen Abständen angeordneten Schraubbolzen 2 ist ein breites V-Profil 4 mit mittigen Bohrungen aufgesteckt und durch Muttern 5 angeschraubt. Die dem Tragprofil 1 zugekehrten freien Schenkel des V-Profils 4 sind nach innen umgebogen um Flächen zu bilden, mit denen sie Glasscheiben 6 halten, die zu beiden Seiten des Tragprofils 1 zwischen dessen Flansch und dem V-Profil 4 plan einliegen. Damit die V-Profile 4 nicht direkt auf den Glasscheiben aufliegen, befinden sich noch Dichtbänder 7 zwischen dem V-Profil und den Glasscheiben.
Um auf der Innenseite der Glasscheibe 6 eine Dämmschicht 8, insbesondere aus Acrylschaum befestigen zu können, werden Metallstreifen 9 oder Metalldrähte, insbesondere aus Federmaterial, insbesondere Edelstahl, zwischen Glasscheibe 6 und Tragprofil 1 in das Dichtband 3 eingeschoben. Die Metallstreifen 9 sind hierzu Z-förmig zweifach rechtwinklig abgebogen, so daß sie einen Mittelteil 9 a, einen äußeren Schenkel 9 b und einen inneren Schenkel 9 c bilden, wobei die beiden Schenkel zueinander parallel sind.
Zum Befestigen der Metallstreifen 9 werden diese von einer Wasserpumpenzange 10 am Mittelteil 9 a erfaßt, wobei ein Zangenschenkel verkürzt ist um den Metallstreifen bis zum Anschlag am Tragprofil einschieben zu können.
Die Metallstreifen 9 werden in regelmäßigen Abständen an jeweils zwei Tragprofilen 1 befestigt, so daß in gleicher Höhe sich jeweils zwei Metallstreifen 9 einander gegenüberliegen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Danach wird die Dämmschicht 8 an die Innenseite der Glasscheibe 6 angelegt und insbesondere durch eine flächige Verklebung befestigt. Hierzu kann ein Acryl-Dispersions­ kleber verwendet werden, der für einen problemlosen Auftrag einen Wasseranteil von ca. 40% besitzt. Danach werden Sicherungsprofile 11, insbesondere aus Aluminium abgelenkt und auf die inneren Schenkel 9 c aufgesteckt. Die Sicherungsprofile 11 haben als Hohl- oder U-Profile einen Innenraum, in dem der Schenkel 9 c der Metallstreifen 9 einliegt.
Beim Ablängen der Sicherungsprofile 11 ist darauf zu achten, daß die Länge der Sicherungsprofilabschnitte um etwa 1 cm größer als der Abstand X der Metallstreifen 9 voneinander, so daß die Metallstreifen 9 einen ausreichenden federnden Druck auf die Sicherungsprofile für deren sicheren Halt ausüben.
Für eine optisch einwandfreie Ausführung der Montage ist darauf zu achten, daß die sich gegenüberliegenden Metallstreifen 9 in exakt gleicher Höhe eingeschoben werden, damit die über die Dämmplatten 8 zu verlegenden Profile 11 genau vertikal verlaufen und eine gerade Linie bilden. Der Abstand der unteren und oberen Profile 11 sollte ca. 20-25 cm vom oberen bzw. unteren Rand betragen. Die dazwischen zu verlegenden Profile 11 sind bei senkrechter Verglasung im Abstand von max. 70 cm, bei schrägliegender Verglasung im Abstand von max. 50 cm zu verlegen. Vor der Anbringung des Profils empfiehlt es sich, dieses mit einer leichten Biegung zu versehen, damit der Anpreßdruck verbessert wird. Anschließend kann das Profil in die Lippen der Z-Federn eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Glasfläche eines Fensters, Oberlichts oder einer Dachverglasung mit Glasscheiben, die auf der Außenseite von Tragprofilen befestigt aufliegen, wobei zwischen Tragprofilaußenseite und Glasinnenfläche ein Dichtmaterial, insbesondere ein Dichtband liegt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Tragprofil (1) nicht bedeckten Glasinnenseite eine lichtdurchlässige Dämmschicht (8) befestigt, insbesondere angeklebt ist und daß in das Dichtmaterial (3) von der Seite her etwa Z-förmig gebogene Metallstreifen (9) oder Metalldrähte mit einem äußeren Schenkel (9 b) geschoben sind, die mit ihren anderen freien Schenkeln (9 c) einen Abstand zur Glasinnenfläche bilden und Sicherungsprofile (11) halten, die sich von einem Tragprofil (1) zum anderen erstrecken und auf der Rückseite der Dämmschicht (8) anliegen.
2. Glasfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (9) oder Metalldrähte zweimal etwa rechtwinklig in entgegengesetzte Richtungen abgebogen sind.
3. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (9) oder Metalldrähte aus Federmaterial, insbesondere aus Edelstahl bestehen.
4. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des die Sicherungsprofile (11) haltenden Schenkels (9 c) des Metallstreifens (9) oder der Metalldrähte zur Glasinnenfläche etwa der Dicke der Dämmschicht (8) entspricht.
5. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (1) von einem T-, Doppel T-Profil, Rechteck- oder Quadratrohr gebildet ist, an dessen Flansch die Glasscheibe (6) über das Dichtmaterial (3) anliegt, und daß der Metallstreifen (9) oder die Metalldrähte von der Glasscheibe (6) weg seitlich über den Flansch hinausragen.
6. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (8) auf die Glasinnenfläche geklebt ist.
7. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsprofile (11) aus Aluminium sind.
8. Glasfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (8) aus Acrylschaum besteht.
DE19873713574 1987-04-23 1987-04-23 Glasflaeche mit daemmschicht Withdrawn DE3713574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713574 DE3713574A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Glasflaeche mit daemmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713574 DE3713574A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Glasflaeche mit daemmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713574A1 true DE3713574A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6326121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713574 Withdrawn DE3713574A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Glasflaeche mit daemmschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730752A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Falcher Yvon Revetement pour l'isolation thermique des verandas existantes
GB2443025A (en) * 2006-10-19 2008-04-23 John Ralph Pitched roof energy saving insulating system
EP2055856A3 (de) * 2007-11-05 2009-06-24 Klez-Systeme e.K. Dachkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730752A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Falcher Yvon Revetement pour l'isolation thermique des verandas existantes
GB2443025A (en) * 2006-10-19 2008-04-23 John Ralph Pitched roof energy saving insulating system
EP2055856A3 (de) * 2007-11-05 2009-06-24 Klez-Systeme e.K. Dachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092078B1 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Glasscheiben, vorzugsweise zum Bau von Gewächshäusern
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
DE7102476U (de) Paneel für Wand- oder Deckenverkleidung.
DE2400954A1 (de) Baueinheit
DE2919848B1 (de) Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
EP0266667A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
EP0036041B1 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE3713574A1 (de) Glasflaeche mit daemmschicht
DE202005012108U1 (de) Verglasungssystem
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE102006032364A1 (de) Verglasungssystem
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
DE202013100925U1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE2454530B2 (de) Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement
DE922920C (de) Fruehbeetfensterrahmen
DE102004016215A1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE29712648U1 (de) Band zum Abdichten von Fugen, insbesondere im Hoch- und Tiefbau
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102016120279A1 (de) Abdichtungselement und Verfahren zum Abdichten eines Fensterbankabschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee