[go: up one dir, main page]

DE9212143U1 - Rotary knob - Google Patents

Rotary knob

Info

Publication number
DE9212143U1
DE9212143U1 DE9212143U DE9212143U DE9212143U1 DE 9212143 U1 DE9212143 U1 DE 9212143U1 DE 9212143 U DE9212143 U DE 9212143U DE 9212143 U DE9212143 U DE 9212143U DE 9212143 U1 DE9212143 U1 DE 9212143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
rotary handle
rotary
carrier
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212143U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE9212143U priority Critical patent/DE9212143U1/en
Publication of DE9212143U1 publication Critical patent/DE9212143U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehknebel für ein Schalt- oder Stellorgan eines eine Bedienfläche aufweisenden Hausgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a rotary knob for a switching or actuating element of a household appliance having a control surface according to the preamble of patent claim 1.

Bei einem bekannten Drehknebel oder Drehknopf dieser Art (DE-AS 22 50 621) ist ein als Schiebekörper bezeichneter Drehgriffteil in einer rohrförmigen Führungshülse gelagert, welche ihrerseits mit einem Lagerteil (Muffel) fest verbunden ist. An der Innenwandung der Führungshülse ist eine in etwa herzförmige Nutbahn ausgebildet, in die ein am Drehgriff teil gelagerter Zapfen eingreift. Nach Art des sogenannten Kugelschreiberprinzips kann der durch eine Feder in die Betätigungsstellung gedrückte Drehgriffteil aus einer, eine Bedienfläche eines Gerätes überragenden, griffbereiten Stellung entlang der Verschiebeachse in eine versenkte Stellung gedrückt werden, in der der Drehgriffteil verrastet, wobei durch nochmaliges Drücken die Verrastung wieder aufgehoben werden kann. Um die jeweilige Drehstellung des Drehgriffteiles und damit die Funktionsstellung eines mit dem Drehknebel funktionell gekoppelten Schalters oder Stellorganes zu kennzeichnen ist es hierbei notwendig, an der Peripherie des Drehgriffteiles auf der sichtbaren Bedienfläche Kennzeichen in Form von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen anzubringen. In a known rotary toggle or rotary knob of this type (DE-AS 22 50 621), a rotary handle part, referred to as a sliding body, is mounted in a tubular guide sleeve, which in turn is firmly connected to a bearing part (muffle). On the inner wall of the guide sleeve, an approximately heart-shaped groove is formed, into which a pin mounted on the rotary handle part engages. In the manner of the so-called ballpoint pen principle, the rotary handle part, pressed into the operating position by a spring, can be pressed from a ready-to-use position protruding above the operating surface of a device along the sliding axis into a recessed position in which the rotary handle part locks, whereby the locking can be released again by pressing it again. In order to identify the respective rotary position of the rotary handle part and thus the functional position of a switch or actuator functionally coupled to the rotary knob, it is necessary to attach markings in the form of numbers, letters or symbols to the periphery of the rotary handle part on the visible operating surface.

TZP92P614TZP92P614

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehknebel der vorgenannten Art so zu verbessern, daß eine Kennzeichnung der Drehstellungen möglich ist, ohne daß auf der frontseitigen Geräte-Bedienseite entsprechende Kennzeichen aufgebracht sein müssen.The present invention is based on the object of improving a rotary knob of the aforementioned type in such a way that it is possible to mark the rotary positions without the need for corresponding markings to be applied to the front operating side of the device.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.This object is achieved according to the invention by the measures listed in the characterizing part of patent claim 1. Further embodiments of the invention emerge from the following patent claims.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme erfolgt mit einer einzigen Hubbewegung am Drehknebel die Verstellung von zwei Teilen, nämlich des Drehgriffteiles und des Kennzeichnungsträgers aus der in der Bedienfläche versenkten Ruhestellung in die Betätigungsstellung, in welcher beide Teile sich in einer griffbereiten Stellung befinden und zusammen in die gewünschte Drehstellung verdrehbar sind. Es besteht damit die Möglichkeit, den Drehgriffteil in jeder beliebigen Form, z.B. in schmaler Schwertform auszubilden und die den einzelnen Drehstellungen zugeordneten Kennzeichen, z.B. Funktionskennzeichen, übersichtlich und deutlich sichtbar am Kennzeichnungsträger anzuordnen. An der Bedienfläche muß dann nur noch eine kleine Bezugsmarkierung angebracht sein.The measure according to the invention enables two parts, namely the rotary handle part and the identification carrier, to be adjusted with a single lifting movement on the rotary knob from the rest position sunk into the operating surface into the operating position, in which both parts are in a position within reach and can be rotated together into the desired rotary position. This makes it possible to design the rotary handle part in any shape, e.g. in a narrow sword shape, and to arrange the markings assigned to the individual rotary positions, e.g. function markings, clearly and visibly on the marking carrier. Only a small reference marking then needs to be attached to the operating surface.

Durch die Maßnahme gemäß Patentanspruch 2 erhält man eine besonders einfache und leicht handhabbare konstruktive Ausgestaltung des Drehknebels, indem die Rast- und/oder Anschlagelemente an relativ leicht zugänglichen Stellen an der Peripherie des Drehknebels zwischen Lagerteil und Kennzeichnungsträger angeordnet sind.The measure according to claim 2 results in a particularly simple and easy-to-use structural design of the rotary knob, in that the locking and/or stop elements are arranged at relatively easily accessible locations on the periphery of the rotary knob between the bearing part and the marking carrier.

—. *3 ——. *3 —

TZP92P614TZP92P614

Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.The invention is explained below using an embodiment shown in the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 die Seitenansicht des Drehknebels als Einzelheit, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Drehknebel gemäß Fig. 1,Fig. 1 shows the side view of the rotary knob as a detail, Fig. 2 shows a top view of the rotary knob according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht des Drehknebels gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1,Fig. 3 is a sectional view of the rotary knob along the line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 und 5 der mit einer Bedienfläche verbundene Drehknebel in Betätigungsstellung (Fig. 4) und Ruhestellung (Fig. 5).Fig. 4 and 5 the rotary knob connected to a control surface in the operating position (Fig. 4) and rest position (Fig. 5).

Beim Ausführungsbeispiel ist mit 1 ein z.B. aus Kunststoff bestehender Lagerteil bezeichnet, der am freien Ende hinter einer plattenartigen Erweiterung 2 eine Anschlußbuchse 3 mit unrunder Steck- oder Kupplungsöffnung 4 für den Steckanschluß an die ebenfalls unrunde Betätigungswelle eines Schalt- oder Stellorgans aufweist, welches Schalt- oder Stellorgan durch den nachbeschriebenen Drehknebel durch Verdrehen um die Lagerteilachse 5 in unterschiedliche Stellungen verstellt werden soll. Auf der anderen Seite der plattenartigen Erweiterung 2 besitzt der Lagerteil 1 ein Führungsrohr 6 für einen nachbeschriebenen Drehgriffteil 7 sowie im wesentlichen koaxial hierzu eine hülsenförmige Wandung 8 mit einer Langlochführung 9 für ein nachstehend erläutertes Kupplungselement 10 einer Kulissensteuerung. Zwischen Wandung 8 und Führungsrohr 6 formschlüssig und entlang der Lagerteilachse 5 verschiebbar gelagert ist der Drehgriffteil 7, der zu diesem Zweck einen Rohrstutzen 12In the embodiment, 1 designates a bearing part, e.g. made of plastic, which has a connection socket 3 with a non-circular plug or coupling opening 4 at the free end behind a plate-like extension 2 for the plug connection to the also non-circular actuating shaft of a switching or actuating element, which switching or actuating element is to be adjusted to different positions by the rotary knob described below by turning it around the bearing part axis 5. On the other side of the plate-like extension 2, the bearing part 1 has a guide tube 6 for a rotary handle part 7 described below and, essentially coaxially thereto, a sleeve-shaped wall 8 with an elongated hole guide 9 for a coupling element 10 of a link control explained below. The rotary handle part 7 is mounted between the wall 8 and the guide tube 6 in a form-fitting manner and can be moved along the bearing part axis 5; for this purpose, it has a pipe socket 12.

TZP92P614TZP92P614

besitzt, der auf einer Seite eine Abflachung 12 aufweist. In das Material dieser Abflachung 12 eingearbeitet ist eine aus Fig. 1 näher ersichtliche Nutenbahn 13 in Form einer sogenannten Herzkurve, die einen weiteren Teil der vorerwähnten Kulissensteuerung darstellt. Das Kupplungselement 10 besteht aus einem scheibenartigen Mittelteil, an dem beidseitig Achsstummel vorgesehen sind. Hierbei ist einer der Achsstummel in der Langlochführung 9 des Lagerteils 1 längsverschiebbar gelagert, während der andere Achsstummel in die Nutenbahn 13 eingreift, wie Fig. 3 zeigt. Beim Ausführungsbeispiel einstückig verbunden mit dem z.B. ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Rohrstutzen 11 ist ein Handgriff 14, der, wie insb. Fig. 2 zeigt, eine flache Schwertform besitzt, mit einem zylindrischen Abschnitt und einem daran anschließenden, trichterförmigen Abschnitt. Auf diesem schwertförmigen Teil des Drehgriffteils 7 formschlüssig und in der Lagerteilachse 5 verschiebbar gelagert ist ein Kennzeichnungsträger 15, der in Form eines zylindrischen Bechers ausgebildet ist und der eine der Schwertform des Drehgriffteils 7/14 entsprechende Öffnung 16 in der Frontfläche 17 besitzt. Der Kennzeichnungsträger 15 besitzt an zwei gegenüberliegenden Mantelseiten Stege 18 mit darin eingearbeiteten Rastausnehmungen 19. Diesen Stegen 18 zugeordnet sind entsprechende, an der plattenartigen Erweiterung 2 angeordnete Stege 20, die mit angesetzten Rasthaken 21 in die Rastausnehmungen 19 der Stege 18 federnd einschnappen und damit eine Hubbegrenzung für die axiale Bewegung des Kennzeichnungsträgers darstellen.which has a flattening 12 on one side. A groove track 13 in the form of a so-called heart curve is worked into the material of this flattening 12, which can be seen in more detail in Fig. 1 and represents another part of the aforementioned link control. The coupling element 10 consists of a disk-like middle part, on which stumps are provided on both sides. Here, one of the stumps is mounted in the slotted guide 9 of the bearing part 1 so that it can be moved longitudinally, while the other stumps engage in the groove track 13, as shown in Fig. 3. In the embodiment, a handle 14 is connected in one piece to the pipe socket 11, which is also made of plastic, for example, and which, as shown in Fig. 2 in particular, has a flat sword shape, with a cylindrical section and an adjoining funnel-shaped section. A marking carrier 15 is mounted on this sword-shaped part of the rotary handle part 7 in a form-fitting manner and so as to be displaceable in the bearing part axis 5. The marking carrier 15 is designed in the form of a cylindrical cup and has an opening 16 in the front surface 17 corresponding to the sword shape of the rotary handle part 7/14. The marking carrier 15 has webs 18 on two opposite sides of the casing with locking recesses 19 incorporated therein. Associated with these webs 18 are corresponding webs 20 arranged on the plate-like extension 2, which snap into the locking recesses 19 of the webs 18 with attached locking hooks 21 in a spring-loaded manner and thus represent a stroke limit for the axial movement of the marking carrier.

In den Fig. 1, 3 und 4 ist der Drehknebel in einer Stellung dargestellt, in welcher sich der Drehgriff 3, 7 und der Kennzeichnungsträger 15 in der Betätigungsstellung befindet, d.h. in welcher der Kennzeichnungsträger 15 eineIn Fig. 1, 3 and 4, the rotary knob is shown in a position in which the rotary handle 3, 7 and the identification carrier 15 are in the actuating position, i.e. in which the identification carrier 15 has a

TZP92P614TZP92P614

Bedienfläche 22 z.B. eines elektrischen Hausgerätes überragt, hinter welcher Bedienfläche sich die übrigen Teile des Drehknebels sowie das zu betätigende Schaltorgan oder Stellorgan befindet, und in welcher Stellung der Handgriff 14 des Drehgriffteils 7 wiederum die Frontfläche 17 des Kennzeichnungsträgers 15 so überragt, daß er bequem von Hand bedienbar ist. In dieser Stellung befindet sich der Achsstummel des Kupplungselementes 10 an dem, dem Lagerteil 1 zugewandten Ende der Nutenbahn 13, wie Fig. 1 und 3 zeigen. In dieser Stellung wird der Drehgriffteil 7 durch eine Feder 23 gehalten, die zwischen dem Boden des Drehgriffteiles 7 und dem Boden des Führungsrohres 6 des Lagerteiles 1 angeordnet ist. Mit einer Schulter 24 drückt der Drehgriffteil 7 gegen die innere Wandung der Frontfläche 17 des Kennzeichnungsträgers 15 und hält somit auch diesen in der Betätigungsstellung gemäß Fig. 1, 3 und 4. Auf der Mantelfläche 25 des Kennzeichnungsträgers 15 sind Kennzeichen in Form von Zahlen, Buchstaben und/oder Symbolen angebracht, die in dieser Betätigungsstellung von der Gerätefrontseite her gut sichtbar sind. Mit dem Eindrücken bzw. Verschieben des Drehgriffteils 7 in Richtung des Lagerteils 1 entgegen der Kraft der Feder 23 durchläuft der außenseitige Achsstummel des Kupplungselementes 10 den Abschnitt 13a der Nutenbahn und verrastet in der Nutenbahnsenke 13b. Während dieser Verschiebebewegung des Drehgriffteiles 7 verschiebt sich auch der Kennzeichnungsträger 15 entlang der Lagerteilachse 5 bis die Stege 18 mit ihren Enden an den Anschlägen 26 des Lagerteils 1 anschlagen. Hiermit sind die beiden vorgenannten Teile 7/14 und 15 in der Bedienfläche 22 versenkt, bzw. im wesentlichen mit dieser bündig, wie Fig. 5 zeigt. Bei nochmaligem Eindrücken des Drehgriffteils 7 an dessen Handgriff 14 entgegen der Kraft der Feder 23 gelangt das Kupplungselement 10 in den Abschnitt 13c der Nutenbahn 13 und schließlich wiederum in die RaststellungOperating surface 22, e.g. of an electrical household appliance, behind which operating surface are the other parts of the rotary knob and the switching element or actuator to be operated, and in which position the handle 14 of the rotary handle part 7 in turn protrudes beyond the front surface 17 of the identification carrier 15 so that it can be conveniently operated by hand. In this position the shaft stub of the coupling element 10 is located at the end of the groove track 13 facing the bearing part 1, as shown in Fig. 1 and 3. In this position the rotary handle part 7 is held by a spring 23 which is arranged between the bottom of the rotary handle part 7 and the bottom of the guide tube 6 of the bearing part 1. With a shoulder 24, the rotary handle part 7 presses against the inner wall of the front surface 17 of the identification carrier 15 and thus also holds it in the operating position according to Fig. 1, 3 and 4. Identification marks in the form of numbers, letters and/or symbols are attached to the outer surface 25 of the identification carrier 15, which are clearly visible from the front of the device in this operating position. When the rotary handle part 7 is pressed in or moved in the direction of the bearing part 1 against the force of the spring 23, the outer axle stub of the coupling element 10 passes through the section 13a of the groove track and locks into the groove track recess 13b. During this displacement movement of the rotary handle part 7, the identification carrier 15 also moves along the bearing part axis 5 until the webs 18 with their ends strike the stops 26 of the bearing part 1. The two aforementioned parts 7/14 and 15 are thus sunk into the operating surface 22, or essentially flush with it, as shown in Fig. 5. When the rotary handle part 7 is pressed again onto its handle 14 against the force of the spring 23, the coupling element 10 moves into the section 13c of the groove track 13 and finally back into the locking position.

TZP92P614TZP92P614

gemäß Fig. 1, wobei sich der Griffteil 14 wiederum in einer griffbereiten Stellung befindet und ein Verdrehen in die
gewünschte Schaltstellung vorgenommen werden kann.
according to Fig. 1, wherein the handle part 14 is again in a ready-to-use position and a twisting in the
desired switching position can be made.

Selbstverständlich kann die Ausgerstaltung z.B. von Kennzeichnungsträger und Drehgriffteil, insb. die Form des
Griffteils und die entsprechende Öffnung in der Frontfläche des Kennzeichnungsträgers beliebig verändert werden.
Of course, the design of the marking carrier and the rotary handle part, in particular the shape of the
handle part and the corresponding opening in the front surface of the marking carrier can be changed as desired.

Claims (6)

&Tgr;&Zgr;&Rgr;92&Rgr;614 Schutzansprüche&Tgr;&Zgr;&Rgr;92&Rgr;614 Protection claims 1. Drehknebel für ein Schalt- oder Stellorgan eines eine Bedienfläche aufweisenden Hausgerätes, mit einem Drehgriff teil, der in einem Lagerteil formschlüssig geführt und gegenüber diesem Lagerteil und der Bedienfläche entlang der Knebelachse aus einer die Bedienfläche überragenden Betätigungsstellung in eine in der Bedienfläche versenkte Ruhestellung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar und verrastbar gelagert ist, sowie mit einer zwischen Lagerteil und Drehgriffteil gebildeten Kulissensteuerung für die Verschiebebewegung des Drehgriffteiles, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehgriffteil (7/14) relativ gegenüber diesem in der Knebelachse (5) verschiebbar und durch Formschluß mitdrehbar ein scheiben- oder becherförmiger Kennzeichnungsträger (15) anschlagbegrenzt derart gelagert ist, daß in Betätigungsstellung (Fig. 4) der Kennzeichnungsträger die Bedienfläche (22) und der Drehgriffteil den Kennzeichnungsträger übrragt und aus dieser Betätigungsstellung heraus Kennzeichnungsträger und Drehgriffteil zusammen in die in der Bedienfläche versenkte Ruhestellung (Fig. 5) verschiebbar sind.1. Rotary knob for a switching or actuating element of a domestic appliance having a control surface, with a rotary handle part which is guided in a form-fitting manner in a bearing part and is mounted relative to this bearing part and the control surface along the knob axis so as to be displaceable and lockable from an actuating position projecting above the control surface into a rest position sunk into the control surface against the force of a spring, and with a link control formed between the bearing part and the rotary handle part for the displacement movement of the rotary handle part, characterized in that a disk- or cup-shaped marking carrier (15) is mounted on the rotary handle part (7/14) so as to be displaceable relative to it in the knob axis (5) and to rotate with it by form-fitting manner in such a way that in the actuating position (Fig. 4) the marking carrier projects beyond the control surface (22) and the rotary handle part projects beyond the marking carrier, and from this actuating position the marking carrier and rotary handle part together into the position in the control surface recessed rest position (Fig. 5). 2. Drehknebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (1) und der Kennzeichnungsträger (15) lösbar miteinander verbundene, vorzugsweise miteinander verrastende Anschlagelemente (18, 20, 26) zur Begrenzung der Verschiebebewegungen von Kennzeichnungsträger und Drehgriffteil (7) aufweisen.2. Rotary knob according to claim 1, characterized in that the bearing part (1) and the identification carrier (15) have releasably connected, preferably interlocking, stop elements (18, 20, 26) for limiting the sliding movements of the identification carrier and rotary handle part (7). - 2- 2 TZP92P614TZP92P614 3. Drehknebel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung (Fig. 5) die Frontflächen von Drehgriffteil (14/7) und Kennzeichnungsträger (15) bündig zueinander liegen.3. Rotary knob according to one of claims 1 and 2, characterized in that in the rest position (Fig. 5) the front surfaces of the rotary handle part (14/7) and the identification carrier (15) lie flush with one another. 4. Drehknebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung (Fig. 5) die Frontflächen von Drehgriffteil (14/7) und Kennzeichnungsträger (15) und die Bedienfläche (22) bündig zueinander liegen.4. Rotary knob according to claim 3, characterized in that in the rest position (Fig. 5) the front surfaces of the rotary handle part (14/7) and identification carrier (15) and the operating surface (22) lie flush with one another. 5. Drehknebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) des Drehgriff teiles (7) schwertförmig ausgebildet ist und in einer dieser Schwertform entsprechenden öffnung (16) in der Frontfläche (17) des Kennzeichnungsträgers (15) geführt ist.5. Rotary knob according to one of the preceding claims, characterized in that the handle (14) of the rotary handle part (7) is sword-shaped and is guided in an opening (16) corresponding to this sword shape in the front surface (17) of the identification carrier (15). 6. Drehknebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsträger (15) zylindrisch ausgebildet ist und auf seiner Mantelfläche (25) die Kennzeichen aufweist.6. Rotary knob according to one of the preceding claims, characterized in that the identification carrier (15) is cylindrical and has the identification marks on its outer surface (25).
DE9212143U 1992-09-09 1992-09-09 Rotary knob Expired - Lifetime DE9212143U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212143U DE9212143U1 (en) 1992-09-09 1992-09-09 Rotary knob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212143U DE9212143U1 (en) 1992-09-09 1992-09-09 Rotary knob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212143U1 true DE9212143U1 (en) 1992-11-05

Family

ID=6883580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212143U Expired - Lifetime DE9212143U1 (en) 1992-09-09 1992-09-09 Rotary knob

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9212143U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725071C1 (en) * 1997-06-13 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Rotary electric switch for setting domestic or cooking appliance
DE19832089A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rotary switch for household appliances
EP1655516A3 (en) * 2004-11-08 2007-12-19 Alps Electric Co., Ltd. Shift operation device
DE10239387B4 (en) * 2002-03-01 2011-04-07 Volkswagen Ag Retractable switch
DE102012217356A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Control element of operating device for e.g. oven, has control element head which is rotatable by user, such that length of control element head is variable along longitudinal axis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725071C1 (en) * 1997-06-13 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Rotary electric switch for setting domestic or cooking appliance
DE19832089A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rotary switch for household appliances
DE10239387B4 (en) * 2002-03-01 2011-04-07 Volkswagen Ag Retractable switch
EP1655516A3 (en) * 2004-11-08 2007-12-19 Alps Electric Co., Ltd. Shift operation device
DE102012217356A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Control element of operating device for e.g. oven, has control element head which is rotatable by user, such that length of control element head is variable along longitudinal axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (en) scissors
DE2817627C2 (en) Actuating device for a gear shift
DE2410871C2 (en) Electric switch with locking device
DE3407033A1 (en) KEY
CH644008A5 (en) ELECTRIC HAND DEVICE, ESPECIALLY ELECTRIC TOOTHBRUSH.
DE2906719A1 (en) INSERT SOCKET WRENCH
CH628984A5 (en) DEVICE FOR ALTERNATIVELY CONNECTING A MANOMETER TO DIFFERENT PRESSURE MEASURING POINTS.
EP1526422B1 (en) Retractable rotating knob of a switch or positioning device, especially of a household appliance
EP0586825B1 (en) Turning knob
DE2853880C2 (en) Push button
EP0968793B1 (en) Variable fastening and/or drilling tool
DE9212143U1 (en) Rotary knob
DE3120486C2 (en)
DE3917351C2 (en)
DE2904900C2 (en) Electric switch
DE1805851C3 (en) Feed mechanism for ballpoint pens
EP0859898B1 (en) Door lock which can be used in right-hand or left-hand mode
DE7215727U (en) Electric cord switch
DE706687C (en) Gas tap
DE2807969A1 (en) WRITING DEVICE WITH PRINT MECHANICS
DE3839911C2 (en) Electrical switch
DE19541944C1 (en) Door lock for right-hand or left-hand usage
DE3148542A1 (en) Key
EP3328661B1 (en) Writing instrument with resetting operating unit
DE3406776C1 (en) Printing unit