DE921161C - Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung - Google Patents
Elektromagnetische SchnellschalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE921161C DE921161C DES4513D DES0004513D DE921161C DE 921161 C DE921161 C DE 921161C DE S4513 D DES4513 D DE S4513D DE S0004513 D DES0004513 D DE S0004513D DE 921161 C DE921161 C DE 921161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- armature
- switching device
- speed switching
- holding magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/14—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for differential operation of the relay
Landscapes
- Electromagnets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Schnellschalteinrichtung mit einem Haltemagneten und einem Betätigungsmagneten und ist dadurch gekennzeichnet, daß der dem Haltemagneten zugeordnete Teil des Ankers im festgehaltenen Zustand einen im magnetischen Kreis des Haltemagneten vorgesehenen Luftspalt überbrückt, der so bemessen ist, daß die Zugkraft des Systems auf den Anker, sobald dieser sich bewegt, nach kurzem Weg vernachlässigbar klein wird.
- Diese Schnellschalteinrichtung kann unmittelbar für die Steuerung von elektrischen Schalt- oder Regeleinrichtungen und auch in anderer Anwendung für Relais und ähnliche Konstruktionen mit Vorteil verwendet werden. Es ermöglicht, eine verhältnismäßig große Hubbewegung in bisher unerreichbar kurzen Zeiten auszuführen. Die Anwendung des Gegenmagneten, gewissermaßen als magnetische Rast, bringt auf allen Anwendungsgebieten erhebliche Vorteile mit sich, bei denen eine verhältnismäßig starke Gegenkraft erwünscht ist, die nach dem Überwiegen der Hauptkraft sehr schnell praktisch wirkungslos wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin ist mit i der Eisenkörper des Betätigungsmagneten bezeichnet, dessen Erregerspule 2 vom Hauptstrom durchflossen wird. Der Eisenkörper ist durch einen Einschnitt 3 unterbrochen und kann an dieser Stelle durch einen schwenkbar gelagerten Anker 4 überbrückt werden. Dieser Anker arbeitet auch mit einem weiteren, durch einen Luftspalt 7 unterteilten Eisenkörper 5 zusammen, der als Haltemagnet wirkt und dessen Erregerspule 8 gleichfalls vom Hauptstrom durchflossen ist. Der Anker 4 ist über einen Hebelarm g mit einer durch ihn zu betätigenden Schalt- oder Regeleinrichtung verbunden. Damit der Anker 4 von beiden Magnetkörpern i und 5 beeinflußt werden kann, sind diese derart übereinander angeordnet, daß sie ihre Pole einander zukehren.
- Der Magnetkörper 5 wirkt auf den Anker nach Art einer Rast in der Weise, daß sie diesen im Normalbetrieb festhält, daß aber bei Überschreitung eines bestimmten überstromwertes, bei dem die Festhaltekraft durch die Anziehungskraft des Magnetkörpers i überwögen wird, sobald der Anker sich bewegt, die Zugkraft des Systems auf den Anker 4- nach kurzem Weg vernachlässigbar klein wird, so daß eine sehr rasche Ankerbewegung eintritt. Dadurch, daß der Magnetkörper 5 mit einer Stelle geringen Querschnitts 6 ausgeführt ist, die gewissermaßen als magnetischer Isthmus wirkt, wird erreicht, daß bei einem Stromanstieg der Einfluß des Magnetsystems 5 in erheblich geringerem Maße zunimmt als die Anziehungskraft des Magneten i, so daß bei sehr genau einstellbarem Stromwert der Anker 4 losgelassen wird. Der Ansprechstromwert kann einerseits durch das Verhältnis der Windungszahlen der Wicklungen 2 und 4, andererseits durch Abstimmung des magnetischen Querschnitts an der Stelle 6 und endlich auch durch Veränderung des Luftspaltes 7 eingestellt werden. Außerdem können auch die Eisenquerschnitte und Sättigungsverhältnisse in den Eisenkörpern i und 5 entsprechend den Erfordernissen des einzelnen Falles abgestimmt werden. Unter Umständen könnte eine Trennung des als Rast wirkenden Magnetsystems in zwei Magnetkörper erfolgen zu dem Zweck, um durch magnetische Spannungsteilung die Haltezugkraft auf den Anker 4 sehr gering zu halten, was insbesondere in den Fällen zweckmäßig ist, in denen die Windungszahlen der Wicklungen sehr klein sind, so daß sich unter Umständen für die Wicklung 8 theoretisch eine Windungszahl kleiner als i ergeben würde.
- Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, an Stelle einer derartigen magnetischen Spannungsteilung eine elektrische Stromteilung durch einen Shunt anzuwenden.
- Die dargestellte Anordnung hat vor allem den Vorteil, daß der Magnetanker 4. in Längsrichtung nur von einem Bruchteil des Gesamtflusses durchflossen wird, während ein großer Teil des Flusses ihn lediglich quer durchsetzt und dann über den Körper 5 geführt ist. Infolgedessen ist es möglich, diesen Anker sehr leicht auszuführen, wodurch sehr große Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Auf diese Weise ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den gesamten Arbeitsbereich eines Reglers in einer oder wenigen Millisekunden zu durchlaufen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung mit einem Haltemagneten und einem Betätigungsmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Haltemagneten (5) zugeordnete Teil des Ankers (q.) im festgehaltenen Zustand einen im magnetischen Kreis des Haltemagneten vorgesehenen Luftspalt (7) überbrückt, der so bemessen ist, daß die Zugkraft des Systems auf den Anker, sobald dieser sich bewegt, nach kurzem Weg vernachlässigbar klein wird.
- 2. Elektromagnetischer Schnellschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (5) und der Betätigungsmagnet (i) derart übereinander angeordnet sind, daß sie ihre Pole einander zukehren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4513D DE921161C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4513D DE921161C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE921161C true DE921161C (de) | 1954-12-09 |
Family
ID=7470749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES4513D Expired DE921161C (de) | 1938-08-13 | 1938-08-13 | Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE921161C (de) |
-
1938
- 1938-08-13 DE DES4513D patent/DE921161C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE921161C (de) | Elektromagnetische Schnellschalteinrichtung | |
DE1277420B (de) | Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter | |
DE373376C (de) | Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird | |
DE911755C (de) | Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung | |
DE711254C (de) | Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen | |
DE947390C (de) | Schalteinrichtung | |
DE1037593B (de) | Gepoltes Elektromagnetsystem | |
DE870718C (de) | Synchronschalter | |
DE884380C (de) | Ausloeser | |
DE820462C (de) | Einstellbarer magnetischer Schnellausloeser fuer UEberstromschalter | |
DE498213C (de) | Fuer verschiedene Stromgrenzen einstellbarer Stromwaechter, insbesondere fuer die Regelung elektrischer Bahnmotoren | |
DE451582C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Selbstschaltern | |
DE1170038C2 (de) | Magnetbetaetigte elektrische schaltvorrichtung, insbesondere schwimmerschalter, mit einem von einem bewegbaren treibmagneten durch eine unmagnetische wand hindurch beeinflussbaren schaltmagneten | |
DE918691C (de) | Anordnung zur Steuerung mit Hilfe von Impulsen | |
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE477691C (de) | Schalter fuer Wechselstromkreise mit einem unter der Abreisskraft eines Kraftspeichers stehenden beweglichen Schalterteil | |
DE912961C (de) | Steuer-Einrichtung fuer Strom- und Spannungsstoesse | |
DE919058C (de) | Umformer | |
DE693016C (de) | Schwellstromrelais | |
DE360814C (de) | Ruhestrommagnetschalter | |
DE1184841B (de) | Waehler mit Kontaktbank und Schaltarmen | |
DE2131575A1 (de) | Hubmagnet | |
DE937602C (de) | Umformer | |
DE879731C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1028845B (de) | Elektromagnetisches Schaltventil fuer verschiedene Stromarten |