DE9209228U1 - Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen - Google Patents
Dacheindeckung und Bauelement mit SolarzellenInfo
- Publication number
- DE9209228U1 DE9209228U1 DE9209228U DE9209228U DE9209228U1 DE 9209228 U1 DE9209228 U1 DE 9209228U1 DE 9209228 U DE9209228 U DE 9209228U DE 9209228 U DE9209228 U DE 9209228U DE 9209228 U1 DE9209228 U1 DE 9209228U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- elements
- roof
- roof covering
- construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 48
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000004224 protection Effects 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/20—Peripheral frames for modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
- H02S20/25—Roof tile elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/30—Electrical components
- H02S40/36—Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/13—Overlaying arrangements similar to roof tiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung aus einer Vielzahl von überlappenden und auf einer Unterdachkonstruktion
aufliegenden Dachdeckelementen, z.B. Dachziegeln und Bauelementen mit Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie mittels
Solarzellen an geneigten Dächern sowie ein Bauelement mit Solarzellen für Dacheindeckungen.
Es ist bekannt, auf Dächern von Gebäuden sogenannte Solargeneratoren
zur Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom mittels Solarzellen anzubringen. Diese Solargeneratoren
bestehen aus einem oder mehreren plattenförmigen Bauelementen, bzw. Solarmodulen, welche in einer speziellen Tragkonstruktion
gehalten und befestigt sind. Diese Tragkonstruktion besteht bei geneigten Dächern zumeist aus einem
Metallrahmen, welcher die Solarmodule vor Wind und Witterungsbelastungen schützt. Dieser Metallrahmen ist über der
normalen Dacheindeckung, z.B. in der Form einer Dachziegelfläche, angeordnet. Da der Metallrahmen und die darin eingelegten
Solarmodule ziemlich schwer sind, muss der Metallrahmen auf der tragenden Dachkonstruktion abgestützt werden,
wozu Durchbrüche in der Dacheindeckung, bzw. der Dachziegelfläche, notwendig sind. Je nach Grosse der gesamten Generatorfläche
wird eine tragfähige und damit aufwendige Tragkonstruktion, bzw. Rahmenkonstruktion benötigt. Entsprechend
stark und aufwendig müssen auch die Abstützungen auf der tragenden Dachkonstruktion sein. Das Montieren derartiger
Solargeneratorflächen auf geneigten Dachflächen ist mit erheblichem
Aufwand verbunden und muss sorgfältig ausgeführt
werden, damit die Dichtigkeit der Dachfläche gewährleistet bleibt. Die Montage muss von Spezialisten und zumeist mit
zusätzlichen Hilfsmitteln ausgeführt werden, da die Tragkonstruktion voluminös und schwer ist. Bei vormontierten Solargeneratorflächen
sind die einzelnen Bauelemente so schwer, dass sie von einer einzelnen Person nicht mehr gehandhabt
werden können. Ein weiterer Nachteil derartiger Konstruktionen mit über der Dacheindeckung angeordneten Solargeneratoren
besteht darin, dass zwischen dem Rahmen, bzw. den Bauelementen des Solargenerators und der Dacheindeckung, z.B.
der Ziegeloberfläche, ein Zwischenraum entsteht, welcher nicht mehr zugänglich und kontrollierbar ist. Bei allfälligen
Schaden an der Dacheindeckung, bzw. den Ziegeln in diesem Bereiche, müssen die Bauelemente des Solargenerators mit
grossem Aufwand demontiert, und erst dann kann eine Reparatur ausgeführt werden. Auch vom architektonischen Standpunkte
her sind derartige auf die Dacheindeckung aufgebaute Solargeneratorflächen
unbefriedigend, da sie die visuelle Wirkung der Dachfläche stören und als Aufbauten wirken.
Aus US 4 336 413 ist ein plattenförmiges Bauelement für Dacheindeckungen bekannt, welches aus einer Trägerplatte mit
Solarzellen und einem die Trägerplatte umfassenden Rahmen besteht. Das Bauelement kann direkt auf die Unterdachkonstruktion
aufgelegt werden. Der Rahmen dieses Bauelementes ist so ausgestaltet, dass die anstossenden Dachdeckelemente
direkt in den Rahmen eingreifen können und so eine wasserdichte Dacheindeckung bilden. Die Wasserdichtheit ist jedoch
nur gewährleistet wenn die Grosse der Bauelemente der Grosse
der Dachdeckelemente entspricht. Ist dies nicht der Fall, so passen die Randbereiche nicht zusammen und es ergeben sich
Absätze und Zwischenräume durch welche Wasser eindringen kann. Die Bauelemente müssen deshalb relativ klein ausgebildet
werden, und es sind eine grosse Zahl von elektrischen Verbindungsleitungen und Verbindungsstellen notwendig. Dies
hat einen erhöhten Aufwand bei der Fabrikation und bei der
Installation der Elemente auf einem Dach zur Folge. Der Rahmen jedes Bauelementes ist aus vier Einzelteilen zusammengeschraubt.
An den Verbindungsstellen müssen zusätzliche Dichtungen eingelegt werden, was ebenfalls einen zusätzlichen
Aufwand darstellt. Zudem besteht die Gefahr, dass diese Dichtungen im Verlaufe der Zeit defekt werden oder von Anbeginn
mangelhaft eingebaut werden. Dies hat dann zur Folge, dass das Element nicht dicht ist und Wasser in das Unterdach
eindringt. Bei der Verlegung derartiger Bauelemente auf einer Dachfläche besteht die Möglichkeit seitlich aneinander
anstossende Elemente so zu verlegen, dass sie ohne Spiel aneinander anliegen. Dehnen sich die Elemente infolge Temperaturerhöhung
aus, so können sie sich nicht bewegen und werden beschädigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dacheindeckung zu schaffen, bei welcher die Dachdeckelemente wie z.B.
Dachziegel, und die Bauelemente mit den Solarzellen gleichwertige Bestandteile der Dacheindeckung bilden, die Bauelemente
mit den Solarzellen ohne zusätzliche Hilfsmittel auf der Unterdachkonstruktion verlegt werden können und mit den
benachbarten Dachziegeln und/oder Bauelementen mit Solarzellen einen formschlüssigen Verbund bilden und ein Bauelement
mit Solarzellen für Dacheindeckungen an geneigten Dächern zu schaffen, welches eine verlegungsfertige Einheit bildet,
mindestens die zweifache Fläche eines traditionellen Dachdeckelementes bedecken kann und von einer einzelnen Person
in gleicher oder mindestens ähnlicher Weise wie die übrigen Dachdeckelemente verlegt werden kann, ohne dass eine Hilfs-
oder Zusatzkonstruktion notwendig ist. Im weiteren besteht die Aufgabe darin, ein Bauelement zu schaffen bei welchem
die gegen die Wetterseite gerichtete Rahmenoberfläche keine, eine zusätzliche Abdichtung erfordernde, Trennfugen aufweist
und bei welchem bei der Verlegung auf einer Dachfläche sichergestellt ist, dass zwischen den Elementen immer eine Relativbewegung
infolge Wärmedehnungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und des Anspruches 8 definierten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
5
Die erfindungsgemässe Dacheindeckung weist verschiedene Vorteile
auf. Dadurch, dass die Bauelemente mit Solarzellen direkt auf der Unterdachkonstruktion aufliegen und formschlüssig
mit dieser verbunden sind, ist im Bereiche der Bauelemente
mit Solarzellen keine zusätzliche Dacheindeckung, z.B. mit Dachziegeln, notwendig. Dadurch ergibt sich eine Einsparung
an Material und Verlegearbeit. Da die Bauelemente am unteren und oberen Ende Bereiche aufweisen, welche mit den
benachbarten Dachdeckelementen oder Bauelementen überlappende Bereiche bilden, ergibt sich für die Bauelemente mit Solarzellen
das gleiche Verlegeprinzip wie für ziegelbeschichtete Dacheindeckungen. Für die Verlegung und Abstützung der
Bauelemente mit Solarzellen findet somit die gleiche Unterdachkonstruktion Verwendung wie bei bekannten Dacheindeckungen
mit üblichen Dachdeckelementen. Zusätzliche Tragwerkskonstruktionen sind nicht notwendig, da die Bauelemente mit
Solarzellen in sich geschlossene Einheiten bilden und direkt auf der Unterdachkonstruktion aufliegen. Mit den über den
seitlichen Randbereichen eines Bauelementes und den Randbereichen benachbarter Dachdeck- oder Bauelemente angeordneten
Abdeckelementen ergibt sich eine geschlossene Dacheindeckung, bzw. Dachhaut, welche in der üblichen und geforderten
Weise Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Da die Bauelemente mit Solarzellen wie normale Dachdeckelemente
verlegt werden können, lassen sich Dachflächen abhängig von der gewünschten Grosse eines Solargenerators vollständig
oder teilweise mit Bauelementen mit Solarzellen eindecken. In vielen Fällen ist ein Teil der Dachfläche von üblichen
Dachdeckelementen, z.B. Dachziegeln bedeckt, und die für den Solargenerator benötigte Fläche ist von Bauelementen mit Solarzellen
bedeckt. Dadurch, dass die Bauelemente mit Solar-
zellen in die Fläche der Dacheindeckung integriert sind ergibt sich ein wesentlich besserer visueller Gesamteindruck.
Dieser wird noch dadurch verbessert, dass die mit Solarzellen bestückten Platten der Bauelemente von einem Rahmen umschlossen
sind und diese Rahmen die Gesamtfläche eines grossflächigen Solargenerators strukturieren und in ähnlicher
Weise unterbrechen wie die Trennfugen der Dachdeckelemente in einer normalen Dacheindeckung.
Das erfindungsgemässe Bauelement weist unter anderem den
Vorteil auf, dass es leicht und in einfacher Weise von einer einzelnen Person verlegt werden kann. Am Rahmen des Bauelementes
sind alle für die Auflage auf dem Unterdach und für die Verbindung mit der Unterdachkonstruktion notwendigen
Elemente vorhanden. Um die Verlegung durch eine einzelne Person zu gewährleisten, ist die Grosse eines einzelnen Bauelementes
mit Solarzellen so zu wählen, dass das Gewicht und die Aussenabmessungen ein normales Handling ermöglichen.
Weisen beispielsweise die Dachdeckelemente, bzw. Dachziegel, eine Länge von ca. 42 cm und eine Breite von ca. 25 cm auf,
so erweist es sich als zweckmässig, für die Bauelemente mit den Solarzellen jeweils die zweifache Abmessung für die Länge
und die Breite zu wählen. Bauelemente dieser Grosse lassen sich relativ leicht wie übliche Dachdeckelemente anordnen
und bei Bedarf auch wieder aus der Dachfläche entfernen. In Abhängigkeit von der visuellen Gestaltung der Dachfläche
und der Art der Verlegung der Bauelemente sind andere ganzzählige oder gebrochene Vielfache der Längen- und Breitenverhältnisse
der normalen Dachdeckelemente anwendbar. Aufgrund der erfindungsgemässen Gestaltung des Rahmens lassen
sich die Bauelemente und die normalen Dachdeckelemente auch bei unterschiedlichen Grossen wasserdicht zusammenfügen. Die
zweiteilige Ausbildung des Rahmens der Bauelemente ermöglicht einerseits eine zweckmässige Produktion der Rahmentei-Ie
und der Bauelemente und anderseits eine relativ einfache Anpassung der einzelnen Rahmenteile an unterschiedliche Be-
dürfnisse, z.B. im Bereiche der Verbindungselemente zur Unterdachkonstruktion.
Beim Verschrauben des unteren einstückigen Rahmenteiles mit dem oberen einstückigen Rahmenteil
kann eine Beschädigung der mit den Solarzellen bestückten Trägerplatte vermieden werden, wodurch die Qualität der
Bauelemente erheblich erhöht und der Ausschuss reduziert werden kann. Die Oberfläche des oberen Rahmenteiles welche
gegen die Wetterseite gerichtet ist weist keine Trennfugen auf, und es sind deshalb keine zusätzlichen Abdichtungen
notwendig. Dies vereinfacht die Herstellung der Bauelemente wesentlich und erhöht die Sicherheit gegen das Eindringen
von Wasser erheblich. Bei allfälligen Defekten an den Solarzellen ist es auch möglich, eine defekte Trägerplatte unter
Wiederverwendung des Rahmens auszutauschen. Die Verwendung von Kunststoff für die Herstellung des Rahmens für die einzelnen
Bauelemente führt zu einer kostengünstigen Produktion und ermöglicht die Herstellung der Rahmenteile im Spritzgiessverfahren.
Damit lassen sich auch komplizierte Querschnittsformen herstellen, so dass der Rahmen die gestellten
Forderungen an Dichtigkeit und Witterungsbeständigkeit erfüllen kann. Durch entsprechende Zusätze lassen sich in bekannter
Weise die Eigenschaften des Kunststoffes verändern, wobei das obere Teil des Rahmens licht-, bzw. UV-beständig
ausgerüstet wird, und das untere Teil des Rahmens bei Bedarf Zusätze aufweist, welche flammhemmend wirken. Diese vorteilhafte
Möglichkeit der unterschiedlichen Ausrüstung des Kunststoffes mit Zusätzen für das Ober- und Unterteil des
Rahmens ergibt sich ebenfalls aus der zweiteiligen Ausführung des Rahmens. Andernfalls müsste ein Kompromiss zwischen
den verschiedenen gewünschten Eigenschaften geschlossen werden, da z.B. flammhemmende Zusätze die UV-Beständigkeit herabsetzen.
Im erfindungsgemässen Rahmen kann jedoch das Unterteil
des Rahmens ohne Schwierigkeiten mit flammhemmenden Zusätzen versehen sein, da dieses Unterteil des Rahmens
nicht von Licht beaufschlagt wird. Als besonders zweckmässiges Material für die Herstellung der Rahmenteile erweisen
> &idigr; ·">»■■
sich Kunststoffe aus der Gruppe der Polymerisat-Thermoplaste, z.B. Polymethyl-Methacrylat.
Da sich die erfindungsgemässen Bauelemente bei einer erfindungsgemässen
Dacheindeckung leicht und auch durch Hilfskräfte verlegen lassen, ergibt sich eine erhebliche Reduktion
der Verlegekosten. Die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Bauelementen, bzw. Solarmodulen, und die
Zusammenführung dieser Anschlüsse in einen Sammelstrang für die Abführung des elektrischen Stromes erfolgt in bekannter
Weise an der Unterseite der Bauelemente. Aenderungen oder Reparaturen an den elektrischen Verbindungsleitungen lassen
sich auch bei fertiggestellten Solargeneratoranlagen einfach durchführen, da einzelne Bauelemente leicht aus dem Verbund
der Dacheindeckung ausgebaut und anschliessend wieder eingebaut werden können. Das erfindungsgemässe Bauelement mit
Solarzellen ermöglicht auch in einfacher Weise, eine bestehende geneigte Dachfläche mit einer üblichen Dacheindeckung
aus z.B. Dachziegeln umzubauen und durch den Einbau eines Solargenerators bestehend aus den erfindungsgemässen Bauelementen
eine erfindungsgemässe Dacheindeckung zu bilden. Dies ist möglich, ohne dass die Unterdachkonstruktion geändert
werden müsste oder zusätzliche Trag-, bzw. Hilfskonstruktionen
notwendig werden.
25
25
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Dacheindeckung an einem geneigten Dach bestehend aus Dachziegeln und Bauelementen mit So
larzellen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Uebergangsbereich von den Bauelementen mit Solarzellen zu
den Dachziegeln mit der Unterdachkonstruktion, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Rahmenbereiche
zweier benachbarter Bauteile mit Solarzellen im Ueberlappungsbereich,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die seitlichen Rahmenbereiche zweier benachbarter Bauelemente mit Solarzellen,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus den seitlichen Randbereichen zweier benachbarter Bauelemente mit einem
Distanzelement,
Fig. 6 einen Teilausschnitt des unteren Rahmenteiles mit einer Kabelhalterung.
Das in Figur 1 dargestellte geneigte Dach weist eine Dacheindeckung
1 auf, welche aus Dachdeckelementen in der Form von Dachziegeln 2 und aus Bauelementen 6 mit Solarzellen 7
gebildet ist. Die Bauelemente 6 bedecken einen relativ grossen Bereich 15 der Dachfläche und bilden einen Solargenerator.
Jedes der Bauelemente 6 weist einen Rahmen 8 auf, welcher im oberen, bzw. unteren Bereich 10, 11 mit den benachbarten
Bauelementen 6 oder Dachziegeln 2 überlappt. Die seitlichen Randbereiche 14 der Rahmen 8, bzw. der Bauelemente
6 sind durch Abdeckelemente 16 miteinander verbunden, wodurch die Trennfugen zwischen benachbarten Bauelementen 6
oder Bauelementen 6 und Dachziegeln 2 abgedeckt werden. Alle Bauelemente 6 liegen wie die Dachziegel 2 direkt auf der Unterdachkonstruktion
auf, und zur Befestigung ist keine zusätzliche Tragkonstruktion notwendig. Im dargestellten Beispiel
bilden 72 Bauelemente 6 den Solargenerator, wobei die elektrischen Verbindungen der einzelnen Bauelemente 6 an der
Unterseite angeordnet sind. Die entsprechenden Kabel und Leitungen können ohne Schwierigkeiten in den Zwischenräumen
der Unterdachkonstruktion verlegt und einem Sammelstrang für die Abführung des elektrischen Stromes zugeführt werden.
In Figur 2 ist mittels eines Längsschnittes durch einen Teil der Dacheindeckung 1 und die Unterdachkonstruktion 3 der
Aufbau der erfindungsgemässen Dacheindeckung besser erkennbar.
Die Unterdachkonstruktion 3 besteht aus Längslatten 5, welche auf nicht dargestellten Dachbalken aufliegen und
Querlatten 4. Unterhalb der Längslatten 5 ist normalerweise
eine Wärmeisolation 21 angeordnet, wobei auch noch weitere nicht dargestellte, jedoch allgemein bekannte, Dachkonstruktionselemente
vorhanden sein können. Die Querlatten 4 bilden die Auflager für die Dachziegel 2 und die Bauelemente 6. Die
Dachziegel 2 weisen dabei in bekannter Weise eine Befestigungsnase 45 auf, welche in die Querlattungen 4 eingreift.
Am oberen Ende der Dachziegel sind auf der Oberseite Rippen 46 und am unteren Ende an der Unterseite Nuten 47 angeordnet,
welche ineinander eingreifen, wenn zwei benachbarte Ziegel 2 übereinander gelegt werden. Entsprechende Dichtrippen
und Nuten sind auch in den Seitenbereichen der Ziegel 2 vorhanden. Zusätzliche Befestigungen der Ziegel 2 auf der
Unterdachkonstruktion 3 sind nicht notwendig, da das Gewicht der Ziegel 2 genügt, um diese unter normalen Bedingungen im
Verbund der Dacheindeckung zu halten. In gleicher Weise wie die Dachziegel 2 sind auch die Bauelemente 6 auf der Unterdachkonstruktion
3 verlegt. Dazu sind am Rahmen 8 jedes Bauelementes 6 am oberen Ende 12 an der Unterseite Verbindungselemente
24 in der Form von Nocken angeordnet, welche in die Querlatten 4 eingreifen und mit diesen eine formschlüssige
Verbindung herstellen. In der obersten Element-Reihe des Solargenerators bildet das obere Ende 12 des Bauelementes 6
mit dem benachbarten Dachziegel 2 einen überlappenden Bereich 10. Wie in Figur 3 erkennbar und dazu auch näher beschrieben,
weist der Rahmen 8 am oberen Ende 12 des Bauelementes 6 Rippen 32, 33 auf, welche in die Nuten 47 an der
Unterfläche des Dachziegels 2 eingreifen. Da sich die Bauelemente 6 über mehrere Querlattungen 4 erstrecken, sind im
Bereiche jeder Querlatte 4 an der Unterseite des Rahmens 8 jedes Bauelementes 6 Auflageflächen 22, 23 angeordnet. Diese
dienen der direkten Abstützung und Auflage der Bauelemente 6 auf der Unterdachkonstruktion 3. Das untere Ende 13 des Bauelementes
6 liegt auf der Oberseite des oberen Endes 12 eines benachbarten Bauelementes 6 auf und bildet mit diesem
einen überlappenden Bereich 11. Auch in diesem überlappenden Bereich 11 besteht zwischen den beiden benachbarten Bauelementen
6 eine Labyrinthdichtung, welche durch die in Figur 3
dargestellten Rippen und Nuten gebildet wird. Die dargestellten Bauelemente 6 weisen die doppelte Länge eines Dachziegels
2 auf und auch die doppelte Breite. Es können aber auch andere ganzzählige oder gebrochenzählige Vielfache der
Abmessungen der Dachziegel 2 gewählt werden, z.B. das 3-fache oder das 3,5-fache, wobei es zweckmässig ist, die
Länge des Bauelementes 6 so zu wählen, dass das untere und das obere Ende jeweils auf einer Querlatte 4 aufliegen. Bei
Bedarf können zusätzliche Querlatten eingebaut werden, so dass die Abmessungen der Bauelemente 6 in einem weiten Bereiche
variieren können. Dabei ist ein Optimum zwischen der Grosse des Bauelementes und der Möglichkeit zur manuellen
Handhabung anzustreben. Grosse Bauelemente erfordern einen geringeren Aufwand für die Verkabelung. Ein weiteres Kriterium
bildet aber auch die Aesthetik des Bauelementes im Dachverbund. Der Ein- und Ausbau der Bauelemente 6 erfolgt
in jedem Falle in gleicher Weise wie Dachziegel 2 auf ihrer zugehörigen Unterdachkonstruktion 3 verlegt werden. Dabei
wird von unten her beginnend ein Dachdeckelement in der Form eines Ziegels 2 oder ein Bauelement 6 mit Solarzellen 7 in
die entsprechende Querlatte 4 eingehängt und dann das gewünschte Nachbarelement seitlich oder nach oben fortlaufend
angefügt. Der Uebergang von Dachziegeln 2 zu Bauelementen 6 oder umgekehrt bereitet dabei keine Schwierigkeiten, da die
erfxndungsgemasse Ausgestaltung des Rahmens 8 der Bauelemente
6 eine dem Dachdecker bekannte Verlegeart ermöglicht. Bei allfälligen Defekten ist es wie bei herkömmlichen Dacheindeckungen
aus Ziegeln 2 möglich, durch Anheben benachbarter Dachdeckelemente ein einzelnes Bauelement 6 aus seiner formschlüssigen
Verbindung mit den Querlatten 4 herauszuheben und nach dem Ersatz oder entsprechender Reparatur wieder in
den Verbund einzufügen. Dazu müssen weder feste Verbindungen noch Trag- oder Hilfskonstruktionen gelöst, bzw. entfernt
werden. An der Unterseite jedes Bauelementes 6 ist ein Anschlusskasten
48 und ein Anschlusskabel 49 für die Herstellung der notwendigen elektrischen Verbindungen vorhanden.
Das Anschlusskabel 49 weist eine für die Montage und Demontage zweckmässige Ueberlänge auf und wird in Halterungen 60
an der Unterseite des Rahmens 8 festgeklemmt. Es ist offensichtlich, dass die Verlegung der erfindungsgemässen Bauelemente
6 mit Solarzellen 7 auf einem geneigten Dach und die Erstellung einer Dacheindeckung mit einem Solargenerator mit
Hilfe der erfindungsgemässen Bauelemente 6 ausserordentlich einfach ist und in sehr kurzer Zeit erstellt werden kann. Es
sind dazu keine Hilfskonstruktionen notwendig, sondern die Verlegung aller Elemente der Dacheindeckung 1 erfolgt auf
einer normalen und üblichen Unterdachkonstruktion 3. Die Verlegung der Bauelemente 6 mit den Solarzellen 7 kann durch
jede Person erfolgen, welche mit der Verlegung von üblichen Dachdeckelementen, wie z.B. Ziegeln 2, vertraut ist. Auch
das Zusammenführen der elektrischen Verbindungen mittels der Anschlusskabel 49 kann mit Hilfe von einfachen Anweisungen
erfolgen, und es müssen keine Spezialisten eingesetzt werden. Die Anschlusskabel 49 sind mit einfachen Steckverbindungen
versehen, und die Kabelverbindungen sind sehr einfach. Die Erstellung einer erfindungsgemässen Dacheindeckung
mit den Bauelementen 6 lässt sich in kürzerer Zeit als bei den bekannten Installationen ausführen, und sie weist zudem
den Vorteil auf, dass die Bauelemente 6 in die Dacheindeckung 1 integriert sind und mit allfällig benachbarten Dachdeckelementen,
im dargestellten Beispiel in der Form von Dachziegeln 2, eine visuelle Einheit bilden. Durch die Veränderung
der Grosse der Bauelemente 6 und Anpassungen der Form der Rahmen 8 der Bauelemente 6 lässt sich ein Solargenerator
in optimaler Weise in eine Dacheindeckung 1 integrieren. Bei Bedarf kann eine Dachfläche auch vollständig
mit Bauelementen 6 bedeckt sein, wobei diese Bauelemente 6 dann über die ganze Dachfläche die Funktion der Dachdeckelemente
übernehmen. Die Wasser- und Windfestigkeit wird durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Rahmen 8 der Bauelemente
6 und deren Eigengewicht gewährleistet.
Der in Figur 3 dargestellte Teilschnitt zeigt den überlappenden Bereich von zwei benachbarten Bauelementen 6, wobei
das untere Ende 13 auf dem oberen Ende 12 je eines Bauelementes 6 aufliegt. Die beiden dargestellten Bauelemente 6
sind identisch ausgebildet, d.h. das unten liegende Bauelement 6 weist am nicht dargestellten unteren Ende einen entsprechenden
Rahmenquerschnitt und das oben liegende Bauelement 6 weist am oberen nicht dargestellten Ende einen entsprechenden
Rahmenquerschnitt auf. Der Rahmen 8 der Bauelemente 6 besteht aus einem oberen Teil 25 und einem unteren
Teil 26. Die beiden Rahmenteile 25, 26 sind einstückig ausgebildet
und umfassen den ganzen Umfang der Trägerplatten Dadurch weist das obere Rahmenteil 25 an der gegen die Wetterseite
gerichteten Oberfläche keine Trennfugen auf, und es sind keine Querverbindungen oder zusätzliche Abdichtungen
notwendig. Dies gewährleistet eine erhöhte Wetter- und Wasserfestigkeit. Die Aussenbereiche der Trägerplatten 9 sind
zwischen je einem oberen und unteren Rahmenteil 25, 26 wasserdicht eingespannt und werden vom Rahmen 8 gehalten. Am
unteren Rahmenteil 26 sind im Bereiche jeder Querlatte 4 der Unterdachkonstruktion 3 Auflageflächen 22, 23 angeordnet.
Ueber diese Auflageflächen 22, 23 liegen die Rahmen 8, bzw.
die Bauelemente 6 direkt auf den Querlatten 4 auf. Am oberen Querteil 42 des unteren Rahmenteiles 26 sind Verbindungselemente
24 in der Form von Nocken angeordnet, welche an den Querlatten 4 anliegen, und über welche die Bauelemente 6 in
die Unterdachkonstruktion 3 eingehängt werden und mit den Querlatten 4 eine formschlüssige Verbindung bilden. Das obere
und das untere Rahmenteil 25, 26 sind über Schrauben 40, 41 miteinander verbunden, wobei deren Zahl entlang des Umfanges
des Rahmens 8 entsprechend der Grosse des Rahmens 8 bestimmt wird. Am oberen Querteil 30 des oberen Rahmenteiles
25 sind zwei nach oben gerichtete Rippen 32, 33 mit Abstand zueinander angeordnet. Diese Rippen 32, 33 erstrecken sich
über die ganze Breite des Rahmens 8 und wirken mit den überlappenden Bereichen benachbarter Dachdeckelemente 2 oder
Bauelemente 6 zusammen. Im weiteren weist das obere Teil 25
des Rahmens 8 an der gegen die Trägerplatte 9 gerichteten Fläche 27 entlang des gesamten Umfanges eine Dichtungsnute
28 auf, in welche eine Dichtung 29 eingelegt ist. Diese Dichtung 29 gewährleistet den wasserdichten Abschluss zwisehen
Trägerplatte 9 und Rahmen 8. Am unteren Querteil 31 des unteren Rahmenteiles 26 sind zwei Nuten 34, 36 angeordnet,
welche durch eine Rippe 35 voneinander getrennt sind. Diese beiden Nuten 34, 36 erstrecken sich ebenfalls über die
Breite des Rahmens 8 und bilden mit den Rippen 32, 33 des überlappenden Querteiles 30 eine doppelte Labyrinthdichtung.
Die dargestellte Ausführungsform mit der doppelten Labyrinthdichtung
ist für Dacheindeckungen 1 bestimmt, welche relativ starken Wind- und Wasserdrücken ausgesetzt sind. Bei
geringeren Belastungen genügt die Ausbildung einer einfachen Rippe-/Nutkonstruktion. Im weiteren ist diese Dichtungskonstruktion
bei Bedarf an die Dachdeckelemente 2, welche im übrigen Bereich der Dacheindeckung 1 verwendet werden, anpassbar.
Zusätzlich sind die Randbereiche 37 des oberen Rahmenteiles 25 so ausgebildet, dass sie die Randbereiche 39
des unteren Rahmenteiles 26 überlappen. Damit wird sichergestellt, dass auch bei Auftreten von Massdifferenzen der zusammengefügten
Bauelemente eine allfällig erweiterte Trennfuge 38 zwischen dem oberen und dem unteren Teil 25, 26 des
Rahmens 8 verdeckt bleibt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass ohne Aenderung der Form der oberen und unteren Rahmenteile
25, 26 unterschiedlich dicke Trägerplatten 9 verwendet werden können.
Figur 4 zeigt die seitlichen Randbereiche 14 von zwei benachbarten
Bauelementen 6 mit Solarzellen 7. Im oberen Teil 25 jedes Rahmens 8 ist die entlang des ganzen Umfanges des
Rahmens 8 verlaufende Dichtungsnut 28 mit der Dichtung 29 erkennbar. Das untere Rahmenteil 26 ist mit dem oberen Rahmenteil
25 mittels der Schrauben 43 verbunden. Am oberen Teil 25 des Rahmens 8 sind nach oben gerichtete Dichtleisten
18, 19 angeordnet, welche einerseits der Auflage eines Abdeckelementes 16, und anderseits der Abführung des entlang
der Oberfläche 17 fliessenden Niederschlagswassers dienen. Durch diese Dichtleisten 18, 19 wird verhindert, dass Wasser
in die seitlichen Zwischenräume zwischen benachbarten Bauelementen 6 eindringen kann. Die Abdeckelemente 16 sind in
bekannter Weise, z.B. durch selbstdichtende Schrauben, in nicht dargestellter Weise an den Bauelementen 6 oder an den
Querlatten 4 der Unterdachkonstruktion 3 befestigt. Dabei erfolgt die Befestigung der Abdeckelemente 16 in einer Weise,
welche seitliche Verschiebungen der Rahmen 8 infolge Wärmedehnung ermöglicht. Auch die Halterung der Trägerplatten
9 im Rahmen 8, bzw. zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil 25, 26 ermöglicht Verschiebungen zwischen dem Rahmen
8 und den Trägerplatten 9 infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungen. Die Dichtung 29 gewährleistet in jedem Fall
einen wasserdichten Abschluss zwischen Trägerplatte 9 und Rahmen 8.
Bei den Trägerplatten 9 handelt es sich um bekannte Ausführungsformen,
wobei in den dargestellten Beispielen die Solarzellen 7 in ein Glasplattenlaminat eingebettet sind. Dieses
Glasplattenlaminat ist teilweise lichtdurchlässig, und es erweist sich deshalb als zweckmässig, mindestens in Teilbereichen
des mit Bauelementen 6 belegten Bereiches 15 der Dacheindeckung 1 in der Unterdachkonstruktion 3 lichtdurchlässige
Flächenelemente 20 anzuordnen, welche anstelle der Wärmeisolation 21 eingebaut werden. Bei der in Figur 2 dargestellten
Ausführungsform bestehen die lichtdurchlässigen Flächenelemente 20 aus Platten aus einem sogenannten Aerogel,
welches lichtdurchlässig ist und gleichzeitig sehr gute Wärmeisolationseigenschaften aufweist. Die Anordnung einer
Aerogelplatte lässt sich auch durch eine Isolierverglasung ersetzen oder mit einer Isolierverglasung kombinieren. Auf
diese Weise lassen sich an einem Dach im Bereiche 15 des Solargenerators Oberlichter ausbilden, und darunterliegende
Räume können mit einer Tageslichtbeleuchtung ausgestattet werden. Damit müssen keine zusätzlichen Dachluken mit Dach-
fenstern eingebaut werden, was im Bereiche von Solargeneratorflächen
ohnehin unerwünscht wäre. Die erfindungsgemässe Dacheindeckung 1 ermöglicht damit die Beleuchtung von darunterliegenden
Räumen mit Tageslicht mit relativ einfachen Massnahmen im Bereiche des Unterdaches 3 durch den Einbau
der erwähnten lichtdurchlässigen Elemente 20.
Der in Figur 5 dargestellte Ausschnitt aus zwei benachbarten seitlichen Randbereichen 14 von zwei Bauelementen 6 zeigt
auch eines von mehreren Distanzelementen 51. Zwischen zwei benachbarten Randbereichen 14 sind mindestens zwei derartige
Distanzelemente 51 angeordnet. Jedes Distanzelement 51 besteht dabei aus einem vorstehenden Nocken 52, welcher mit
einem der Rahmen 8 verbunden ist sowie einem Federelement 53, welches mit dem anderen benachbarten Rahmen 8, bzw. dessen
seitlichem Randbereich 14 verbunden ist. Das dargestellte Federelement 53 ist Teil des Rahmens 8 und besteht aus
einer Aussparung 54 und zwei federnden Zungen 55, 56. Im Neuzustand sind die Zungen 55, 56 über ein dünnes Band 57
miteinander verbunden. Das Band 57 bildet eine Sollbruchstelle, welche bei erhöhtem Druck des Nockens 52 auf das
Federelement 53 bricht und die federnden Zungen 55, 56 freigibt. Bei der Montage der Bauelemente 6 erlauben die Distanzelemente
51 eine genaue seitliche Positionierung mit dem gewünschten Zwischenraum 58. Der Zwischenraum 58 wird so
gross gewählt, dass Wärmedehnungen-nicht zu unzulässigen Pressungen der Bauelemente 6, bzw. Rahmen 8 führen. Diese
Anordnung von Distanzelementen 51 stellt sicher, dass benachbarte Bauelemente 6 sich nicht gegenseitig fixieren,
sondern immer Rotativbewegungen möglich sind. Dadurch werden Beschädigungen infolge Wärmedehnungen vermieden und die Verlegung
der Bauelemente 6 wird vereinfacht.
Figur 3 zeigt einen Teilausschnitt aus einem unteren Teil 26 des Rahmens 8 in perspektivischer Ansicht. Der Teilausschnitt
umfasst eine Halterung 60 für das Kabel 49. Die Halterung 60 besteht aus einem Niederhalter 62 und einer Laby-
rinthklemmung 61, welche mehrere Rippen 36, 64 und 65 mit
Einlegeöffnungen 66, 67 und 68 aufweist. Die Einlegeöffnungen
66, 67 und 68 sind in Richtung der Einlegeachse des Kabels 49 seitlich gegeneinander versetzt. Das Kabel 49 wird
in diese Einlegeöffnungen 66, 67 und 68 eingelegt und die durch die seitliche Versetzung der Oeffnungen erzwungene
Wellenform des Kabels 49 bewirkt die Klemmung. Der Niederhalter 62 verhindert, dass das Kabel 49 aus der Labyrinthklemmung
herausfallen kann. Je nach Grosse des Bauelementes 6 und abhängig von der Anordnung des Anschlusskastens 48
sowie der Kabelführung sind am Unterteil 26 des Rahmens 8 mehrere Halterung 60 angeordnet. Während des Transportes und
bei der Montage der Bauelemente 6 können die Kabel 49 je nach Bedürfnissen in einer oder mehreren Halterungen 60
festgeklemmt werden. Die Kabel 49 werden dadurch vor Beschädigungen besser geschützt und Behindern den Arbeitsablauf
nicht. Bei Bedarf lassen sie sich jedoch leicht und ohne Hilfsmittel lösen und wieder befestigen.
Claims (18)
1. Dacheindeckung (1) aus einer Vielzahl von überlappenden und auf einer Unterdachkonstruktion (3) aufliegenden
Dachdeckelementen, z.B. Dachziegeln (2) und Bauelementen (6) mit Einrichtungen zur Nutzung der Sonnenenergie
mittels Solarzellen (7) an geneigten Dächern, wobei die Bereiche (15) der Dacheindeckung (1) welche von Bauelementen
(6) mit Solarzellen (7) belegt sind keine Dachdeckelemente (2) aufweisen und die Dachdeckelemente (2)
und die Bauelemente (6) direkt auf der Unterdachkonstruktion (3) aufliegen, und jedes Bauelement (6) mit
Solarzellen (7) aus einer mehreckigen, von einem Rahmen (8) umschlossenen Trägerplatte (9) besteht, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens die Länge oder mindestens die Breite jedes Bauelementes (6) ein Vielfaches
der entsprechenden Abmessungen eines Dachdeckelementes (2) beträgt, die Bauelemente (6) am oberen und unteren
Ende (12, 13) mit den benachbarten Dachdeckelementen
(2) und/oder Bauelementen (6) überlappende Bereiche (10, 11) bilden welche formschlüssig ineinander eingreifen,
die seitlichen Randbereiche (14) der Bauelemente (6) mit Abstand zueinander angeordnet und über
den seitlichen Randbereichen (14) jedes Bauelementes und den Randbereichen benachbarter Dachdeckelemente
und/oder Bauelemente Abdeckelemente (16) angeordnet sind.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauelement (6) mindestens die zweifache Fläche
eines Dachdeckelementes (2) bedeckt.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckelemente (16) an der oberen Seite, über den aneinander anstossenden Bereichen (14)
der Bauelemente (6) und/oder Dachdeckelemente (2) angeordnet sind und an den Bauelementen (6) angeordnete,
nach oben gerichtete Dichtleisten (18, 19) übergreifen
und diese Abdeckelemente (16) etwa gleich lang sind wie die Bauelemente (6) und die Endbereiche überlappend
angeordnet sind.
5
5
4. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die ganze Fläche der Dacheindeckung (1) mit Bauelementen (6) mit Solarzellen (7)
eingedeckt ist.
5. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Bauelemente
(6) mit Solarzellen (7) mindestens ein Teil der Unterdachkonstruktion (3) lichtdurchlässige Flächenelemente
(20) umfasst.
6. Dacheindeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Flächenelemente (20) der
Unterdachkonstruktion (3) eine Schicht aus Aerogel als Wärmeisolation aufweisen.
7. Dacheindeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Flächenelemente (20) aus
Isolierverglasungen gebildet sind.
8. Bauelement (6) zur Nutzung der Sonnenenergie, bestehend aus einer Trägerplatte (9) mit Solarzellen (7) und
einem die Trägerplatte (9) umfassenden Rahmen (8), bei Dacheindeckungen (1) gemäss Anspruch 1 an geneigten
Dächern, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (9) mit einer Vielzahl von Solarzellen (7) ausgestattet
und entlang des ganzen Umfanges von einem Rahmen (8) eingefasst ist, dieser Rahmen (8) des Bauelementes (6)
aus einem einstückigen oberen Teil (25) und einem einstückigen unteren Teil (26) besteht, wobei der ganze
Rand der Trägerplatte (9) wasserdicht zwischen dem unteren und dem oberen Teil (25, 26) des Rahmens (8) ge-
halten ist und die beiden Rahmenteile (25, 26) miteinander
verbunden sind, der untere Teil (26) an der Unterseite Auflageflächen (22, 23) zur direkten Auflage
des Rahmens (8) auf einer Unterdachkonstruktion (3) und Verbindungselemente (24) zur formschlüssigen Verbindung
des Rahmens (8) mit Teilen (4) der Unterdachkonstruktion (3) aufweist und entlang des ganzen
Umfanges des Rahmens (8) mit den benachbarten Bauelementen
(6) und/oder Dachdeckelementen (3) zusammenwirkende Dichtungs- und Wasserführungselemente angeordnet
sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Teil (25, 26) des Rahmens
(8) miteinander verschraubt sind.
10. Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil (25) des Rahmens (8),
an dessen gegen die Trägerplatte (9) gerichteten Fläche (27) und in dem Bereiche welcher an der Trägerplatte
(9) anliegt, eine um den ganzen Umfang verlaufende, durchgehende Dichtungsnute (28) angeordnet ist und in
dieser Nute (28) eine Dichtung (29) eingelegt ist.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil (26) des Rahmens
(8) als Verbindungselemente (24) nach unten gerichtete Nocken angeordnet sind welche in Halterungen (4) der
Unterdachkonstruktion (3) eingreifen.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Querteil (30) des oberen
Rahmenteiles (25) mindestens eine nach oben gerichtete Rippe (32, 33) und am unteren Querteil (31) des unteren
Rahmenteiles (26) mindestens eine Nute (34, 36) angeordnet ist, wobei diese Nute (34, 36) mit der Rippe
(32, 33) eines benachbarten Bauelementes (6) in der
überlappten Einbauposition eine Labyrinthdichtung bildet.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Randbereiche (37) des oberen
Rahmenteiles (25) mit den Randbereichen (39) des unteren Rahmenteiles (26) überlappen und die Trennfuge (38)
zwischen oberem und unterem Rahmenteil (25, 26) verdeckt ist.
10
10
14. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (8) des Bauelementes (6) aus Kunststoff
gebildet ist.
15. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (25) des Rahmens (8) aus einem
Kunststoff mit einem Zusatz zur Verbesserung der UV-Beständigkeit und das untere Teil (26) des Rahmens (8)
aus einem Kunststoff mit einem flammhemmenden Zusatz besteht.
16. Bauelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Kunststoff aus der
Gruppe der Polymerisat Thermoplaste ist.
17. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den seitlichen Randbereichen (14) benachbarter
Bauelemente (6) mehrere Distanzelemente (51) angeordnet sind, wobei jedes dieser Distanzelemente
(51) aus einem am oberen und/oder unteren Teil (25, 26) des Rahmens (8) angeordneten, vorstehenden Nocken (52)
und einem am oberen und/oder unteren Teil (25, 26) des benachbarten Rahmens (8) angeordneten Federelement (53)
besteht.
18. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil (26) des Rahmens (8) mindestens
eine Halterung (60) für ein Kabel (49) angeordnet ist, jede Halterung (60) eine Labyrinthklemmung (61) und
mindestens ein Niederhalteelement (62) für das Kabel (49) umfasst und dabei die Labyrinthklemmung (61) mindestens
drei gegeneinander versetzte Einlegeöffnungen (66, 67, 68) für das Kabel (49) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2075/91A CH684202A5 (de) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9209228U1 true DE9209228U1 (de) | 1992-11-05 |
Family
ID=4225320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209228U Expired - Lifetime DE9209228U1 (de) | 1991-07-11 | 1992-07-09 | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH684202A5 (de) |
DE (1) | DE9209228U1 (de) |
IT (1) | IT227593Y1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312518U1 (de) * | 1993-08-20 | 1993-11-25 | Schüren, Julian, 47239 Duisburg | Solarmodul |
DE9409453U1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-08-11 | Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen |
DE29501345U1 (de) * | 1995-01-28 | 1995-03-16 | Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 30455 Hannover | Solar-Sheddach |
DE4444439A1 (de) * | 1994-12-14 | 1995-04-27 | Karl Gebhardt | Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür |
DE4430215A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-03-07 | Prinz Gmbh | Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren |
DE19521098A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Wilfried Bonn | Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung |
DE19529351A1 (de) * | 1995-08-09 | 1997-02-13 | Gido Genschorek | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren |
DE19603540A1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Bernhard Ehret | Dacheindeckungselement |
DE19609005A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Markus Reinacher | Solaranlage |
DE19612489C1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-09-18 | Braas Gmbh | Photovoltaiksystem für ein Schrägdach |
DE19644284A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach |
US6119415A (en) * | 1996-03-29 | 2000-09-19 | Braas Gmbh | Pitched roof with an energy collection system |
EP1039549A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-27 | Lafarge Braas Roofing Accessories GmbH & Co. | Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente |
DE102005028830A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG | Dacheindeckung und Verfahren hierfür |
WO2010051998A2 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Christoph Schmidt | Einleg-klemm-system |
EP2187147A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen |
EP2196594A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Markus Gisler | Bauelement zur Verkleidung von Gebäuden |
FR2958953A1 (fr) * | 2010-04-16 | 2011-10-21 | Jean Charles Guillermaz | Couverture photovoltaique integrable constituee de panneaux assembles de maniere etanche et demontable |
EP2354718A3 (de) * | 2010-02-04 | 2012-04-25 | Solergie (Qingdao) Renewable Energy Co., Ltd. | Integrationsblock für Solarmodul und mit solchen Blocks versehenes Dach |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438858A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-09 | Dorothea Bergermann | Solar-Dach-System |
JPH1054118A (ja) | 1996-08-08 | 1998-02-24 | Canon Inc | 太陽電池モジュール |
NL1008846C2 (nl) * | 1998-04-08 | 1999-03-16 | Cooeperatief Advies En Onderzo | Inrichting voor het ondersteunen van een zonnepaneel op een schuin dak. |
EP1035591A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-13 | Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys | Abdecksystem zur Anordnung von einem oder mehreren Solar-Bauelementen, wie Solarzellenmodulen und/oder thermischen Sonnenkollektoren auf einer Oberfläche |
DE102008007334A1 (de) * | 2008-02-02 | 2009-08-13 | Schott Solar Gmbh | Befestigungssystem für ein plattenförmiges Bauelement |
US10547270B2 (en) | 2016-02-12 | 2020-01-28 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
CN109510579A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-22 | 浙江宝利特新能源股份有限公司 | 一种通用光伏组件快捷安装防水框架 |
CN109639230A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-04-16 | 浙江宝利特新能源股份有限公司 | 一种通用光伏组件快捷安装防水框架的安装方法 |
BE1031483B1 (nl) * | 2023-04-04 | 2024-11-04 | Darvan Invest Nv | Dakconstructie met functionele eenheden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942395A (en) * | 1960-02-22 | 1963-11-20 | Stanley Halford Stott | Deck or roof lights or hatch covers |
DE2721343A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-23 | Harald Dr Ing Bitter | Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung |
FR2465315A1 (fr) * | 1979-09-10 | 1981-03-20 | Radiotechnique Compelec | Panneau generateur photovoltaique assurant l'etancheite aux intemperies d'une toiture par pose directe sur la charpente |
US4796400A (en) * | 1987-08-24 | 1989-01-10 | Odl, Incorporated | Skylight with improved seal |
-
1991
- 1991-07-11 CH CH2075/91A patent/CH684202A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-07-09 DE DE9209228U patent/DE9209228U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 IT IT92TO000177U patent/IT227593Y1/it active IP Right Grant
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312518U1 (de) * | 1993-08-20 | 1993-11-25 | Schüren, Julian, 47239 Duisburg | Solarmodul |
DE9409453U1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-08-11 | Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen |
DE4430215A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-03-07 | Prinz Gmbh | Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren |
DE4444439A1 (de) * | 1994-12-14 | 1995-04-27 | Karl Gebhardt | Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür |
DE4444439C2 (de) * | 1994-12-14 | 2001-02-22 | Karl Gebhardt | Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür |
DE29501345U1 (de) * | 1995-01-28 | 1995-03-16 | Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 30455 Hannover | Solar-Sheddach |
DE19521098A1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-12 | Wilfried Bonn | Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung |
DE19529351A1 (de) * | 1995-08-09 | 1997-02-13 | Gido Genschorek | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren |
US5740996A (en) * | 1995-08-09 | 1998-04-21 | Genschorek; Gido | Device for mounting plate-like construction components |
DE19603540A1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Bernhard Ehret | Dacheindeckungselement |
DE19609005A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Markus Reinacher | Solaranlage |
DE19612489C1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-09-18 | Braas Gmbh | Photovoltaiksystem für ein Schrägdach |
WO1997037388A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Braas Gmbh | Photovoltaiksystem für ein schrägdach |
US6119415A (en) * | 1996-03-29 | 2000-09-19 | Braas Gmbh | Pitched roof with an energy collection system |
DE19644284A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächiges, einstückiges, multifunktionales, wärmegedämmtes Kombi-Solar-Dachelement als tragendes Dach |
WO2000057488A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Lafarge Braas Roofing Accessories Gmbh & Co. | Befestigungssystem für plattenförmige bauelemente |
EP1039549A1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-09-27 | Lafarge Braas Roofing Accessories GmbH & Co. | Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente |
DE102005028830A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG | Dacheindeckung und Verfahren hierfür |
WO2010051998A2 (de) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Christoph Schmidt | Einleg-klemm-system |
WO2010051998A3 (de) * | 2008-11-05 | 2011-03-10 | Christoph Schmidt | Einleg-klemm-system |
EP2187147A1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen |
WO2010054496A2 (de) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen |
WO2010054496A3 (de) * | 2008-11-14 | 2010-11-04 | Energiebüro AG | Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen |
EP2196594A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-16 | Markus Gisler | Bauelement zur Verkleidung von Gebäuden |
EP2354718A3 (de) * | 2010-02-04 | 2012-04-25 | Solergie (Qingdao) Renewable Energy Co., Ltd. | Integrationsblock für Solarmodul und mit solchen Blocks versehenes Dach |
FR2958953A1 (fr) * | 2010-04-16 | 2011-10-21 | Jean Charles Guillermaz | Couverture photovoltaique integrable constituee de panneaux assembles de maniere etanche et demontable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO920177V0 (it) | 1992-07-10 |
ITTO920177U1 (it) | 1994-01-10 |
IT227593Y1 (it) | 1997-12-15 |
CH684202A5 (de) | 1994-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9209228U1 (de) | Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen | |
EP1703037B1 (de) | Dach- oder Fassadenverkleidung | |
EP2196594B1 (de) | Bauelement zur verkleidung von gebäuden | |
EP1734588B1 (de) | Dacheindeckung | |
DE10132557C2 (de) | Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem | |
EP2242112B1 (de) | Dacheindeckungssystem für Solarmodule | |
EP2031661B1 (de) | Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen | |
DE102016117772A1 (de) | Rahmenkonstruktion mit Eckverbinder | |
DE102013006332A1 (de) | Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung | |
DE9114949U1 (de) | Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung | |
WO2009124409A2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom | |
DE19601069A1 (de) | Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen | |
DE4408508A1 (de) | Solardachziegel | |
DE3337658A1 (de) | Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
EP2527763B1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche | |
DE102010034841B4 (de) | Dachplatte und Dacheindeckungssystem | |
DE102017011043A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung | |
DE202010007392U1 (de) | Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung | |
DE102023107549B4 (de) | Dachaufbau mit Einbaurahmen | |
EP2896909B1 (de) | Solarmodul-Indachmontagesystem | |
EP3648339B1 (de) | Solardachabdeckung | |
DE20023094U1 (de) | Dach- und Fassadenschindel | |
EP4465526A1 (de) | Modulares dach mit wasserführenden indach-pv-elementen | |
DE29510106U1 (de) | Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren |