[go: up one dir, main page]

DE9208306U1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE9208306U1
DE9208306U1 DE9208306U DE9208306U DE9208306U1 DE 9208306 U1 DE9208306 U1 DE 9208306U1 DE 9208306 U DE9208306 U DE 9208306U DE 9208306 U DE9208306 U DE 9208306U DE 9208306 U1 DE9208306 U1 DE 9208306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
piece
shaped
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
Festo SE and Co KG
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG, DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE9208306U priority Critical patent/DE9208306U1/de
Priority to ES93109670T priority patent/ES2093885T3/es
Priority to DE59303549T priority patent/DE59303549D1/de
Priority to EP93109670A priority patent/EP0575888B1/de
Publication of DE9208306U1 publication Critical patent/DE9208306U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

(16 773)
Die Neuerung betrifft eine Spannvorrichtung, bestehend aus einem gabelförmigen Kopfstück mit daran schwenkbar gelagertem Spannarm, der über ein Zwischenglied und ein Anlenkstück am Ende der Kolbenstange eines am Kopfstück angeordneten, im Querschnitt flach ovalförmigen Betätigungszylinders mit der Kolbenstange gelenkig verbunden ist.
Derartige Spannvorrichtungen sind bekannt und bedürfen insoweit keines besonderen druckschriftlichen Nachweises. Das Anlenkstück stellt dabei praktisch das Ende der Kolbenstange dar, ist aber mit dieser lösbar verbunden, und zwar mittels eines sogenannten Rechts-Links-Adapters. Dieser Rechts-Links-Adapter wird mit seinem Rechtsgewinde in die Kolbenstange des Betätigungszylinders eingeschraubt, während das Linkgsgewinde in das Anlenkstück eingeschraubt wird. Eine derartige Verbindung wird aus zwei Gründen benötigt:
Die genaue Übertotpunktstellung des Kniehebels wird über diesen Rechts-Links-Adapter eingestellt, wobei die obere Endstellung des Kolbens im Zylinder als Anschlag dient.
Die Konstruktion macht es zwar möglich, die Verbindung zwischen Kniehebel mit seiner Rollenführung in den Bahnen
der beiden Kopfstückhälften und Kolben so vorzunehmen, daß der Kolben bei dieser Gelegenheit nicht verdreht wird, was wichtig ist, da ja der Kolben eine entsprechende schlanke Ovalform hat wie der Zylinderquerschnitt und insofern keine Verdrehstellung in bezug auf den Zylinder verträgt, da dies zu Kolbenfressern führen kann. Die genaue und gewonnene Einstellung muß dann allerdings durch Kontermuttern fixiert werden, was jedoch die Gefahr einer tatsächlichen Verdrehung in sich birgt.
Da diese Verbindung zwischen dem Ende der Kolbenstange und dem Zwischenglied (Kniehebel) herstellungs- und montageaufwendig ist, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern bzw. zu vereinfachen, daß das Anlenkstück unter Ausschluß einer Kolbenverdrehung mit KoI-benfreßgefahr als Folge direkt an der Kolbenstange, d.h., ohne Rechts-Links-Adapter, befestigt werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
Das Anlenkstück ist direkt am Ende der Kolbenstange angeordnet, die Kolbenstange ist mit dem flach ovalförmigen Kolben im entsprechend flach ovalförmigen Betätigungszylinder axial festgelegt, aber drehbar verbunden und am
Kopfstück ist ein stationärer oder einstellbarer Endstellungsanschlag angeordnet.
Durch diese neuartige Kombination, d.h., insbesondere die drehbare Verbindung der Kolbenstange mit dem Kolben, werden jegliche Verdrehbelastungen zwischen Kolbenstange und Kolben beseitigt, der bislang zur Endstellungseinstellung benötigte Rechts-Links-Adapter entfällt und die ganze Spannvorrichtung baut kompakter, da der raumbeanspruchende Adapter nicht mehr vorhanden ist. Eine hohe Fertigungspräzision für die Verbindung von Anlenkstück und Kolbenstangenende ist nicht erforderlich, da sich die notwendige Ausrichtung der beteiligten Elementenflanken von Spannhebel, Zwischenglied und Anlenkstück zueinander bei der Montage der Vorrichtung nur auf die Kolbenstange, nicht aber auf den Kolben auswirken kann. Äquivalent wäre es mit dem gleichen Effekt auch möglich, das Anlenkstück selbst drehbar am Kolbenstangenende anzuordnen. Da für eine solche drehbare Verbindung die räumlichen Gegebenheiten am Kolben aber günstiger sind, wird die drehbare Verbindung zwischen innerem Kolbenstangenende und Kolben bevorzugt, obgleich es dabei notwendig ist, für eine Dichtung zwische Kolben und Kolbenstange zu sorgen.
Da in beiden Fällen wegen des fehlenden Einstellungsadapters bzgl. der Länge der Kolbenstange nichts mehr eingestellt werden kann, ist am Kopfstück ein stationärer oder
einstellbarer Endstellungsanschlag angeordnet. Sofern die Kolbenstange mit seitlichen Führungsrollen und das Kopfstück mit Führungsnuten ausgestattet ist, was die Regel ist, laufen diese Führungsnuten nicht offen aus, sondern sind geschlossen gehalten, wobei der Schließsteg den Endanschlag bildet.
Bezüglich der "direkten" Verbindung des Anlenkstückes mit dem freien Kolbenstangenende ist entweder die Kolbenstange mit einem Gewindezapfen versehen, und das Anlenkstück wird aufgeschraubt oder das mit einem Gewindezapfen versehene Anlenkstück wird in ein Gewindeloch der Kolbenstange eingeschraubt.
Um das Anlenkstück fest aufschrauben zu können, ist ferner die Kolbenstange im Bereich ihres aus dem Betätigungszylinder herausstehenden Endbereiches mit Maulschlüsselansatzflanken versehen.
Die neuartige Spannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der ganzen Spannvorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kolben mit der drehbar daran angeordneten Kolbenstange und
Fig. 3, 4 Schnitte durch das obere Ende der Kolbenstange mit darauf drehbaren Anlenkstücken.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Spannvorrichtung aus einem Kopfstück 1 mit daran schwenkbar gelagertem Spannarm 2, der über ein Zwischenglied 3 und ein Anlenkstück 4 am Ende der Kolbenstange 5 eines am Kopfstück 1 angeordneten, im Querschnitt flach ovalförmigen Betätigungszylinders 6 mit der Kolbenstange 5 gelenkig verbunden ist.
Das Kopfstück 1 ist zweiteilig dargestellt, es kann sich dabei aber auch um ein einteiliges, u-förmiges Kopfstück handeln, das mit seinem Basissteg auf den Betätigungszylinder 6 aufgesetzt ist.
Für die Spannvorrichtung ist nun wesentlich, daß das Anlenkstück 4 direkt am Ende 5' der Kolbenstange 5 angeordnet ist, daß die Kolbenstange 5 mit dem flach ovalförmigen Kolben 7 im entsprechend flach ovalförmigen Betätigungszylinder 6 axial festgelegt, aber drehbar und abgedichtet verbunden ist und daß am Kopfstück 1 ein stationärer oder einstellbarer Endstellungsanschlag 8 angeordnet ist.
Bezüglich der drehbaren Verbindung zwischen unterem Kolbenstangenende und Kolben 7 wird auf Fig. 2 verwieen, die auch eine Dichtung 9 zwischen Kolben 7 und Kolbenstange 5 erkennen läßt.
Am oberen Ende 5' weist die Kolbenstange 5 einen Gewindezapfen 10 auf, auf den das Anlenkstück 4 einfach aufgeschraubt wird. Um dieses Anlenkstück 4 festspannen zu können, sind an der Kolbenstange 5, die ja keine Drehfixierung mehr hat, für den Ansatz eines Maulschlüssels, Maulschlüsselansatzflanken 11 angeordnet. Zur dauernden Fixierungssicherung des Anlenkstückes 4 ist gemäß Jig. 2 zwischen Anlenkstück 4 und Kolbenstange 5 ein geeigneter, bspw. abgekröpfter Sicherungsring 12 vorgesehen.
Da die Kolbenstange 5 drehbar mit dem flach ovalförmigen Kolben 7 verbunden ist, können sich beim Zusammenbau, d.h., bei der Zuordnung der Flanken 13 der die Verstellmechanik bildenden Elemente nicht verdrehbelastend auf den Kolben 7 auswirken, was natürlich auch für den Dauerbetrieb gilt, falls sich dabei, aus welchen Gründen auch immer, Verdrehbelastungen auf die Kolbenstange 5 auswirken, die bei fester Verbindung zwischen Kolben 7 und Kolbenstange 5 zu Kolbenfressern führen können.
Diese "Entkopplung" des Kolbens 7 von etwa eingehenden Verdrehbelastungen ist, wie erwähnt, auch dadurch mög-
lieh, daß man es bei der üblichen festen Verbindung zwischen Kolbenstange 5 und Kolben 7 beläßt und stattdessen das Anlenkstück 4 drehbar am oberen Ende der Kolbenstange 5 anordnet. Eine diesbezügliche Ausfuhrungsmoglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei ist bspw. das Anlenkstück 4 mit einem Pilzkopfzapfen 14 versehen, an dem zwei kleine Halbschalen 15 anliegen, die zusammen mit dem Zapfen 14 in ein Sackloch 16 der Kolbenstange 7 eingeschoben und mit Madenschrauben 17 in axialer Richtung fixiert werden. Eine aufschraubbare Version ist in Fig. 4 dargestellt. Bei beiden Verbindungsausbildungen muß natürlich darauf geachtet werden, daß die Drehbarkeit zwischen Anlenkstück 4 und Kolbenstange 5 gewährleistet ist.

Claims (3)

(16 773) Spannvorrichtung Schutzansprüche:
1. Spannvorrichtung, bestehend aus einem gabelförmigen Kopfstück (1) mit daran schwenkbar gelagertem Spannarm (2), der über ein Zwischenglied (3) und ein Anlenkstück (4) am Ende der Kolbenstange (5) eines am Kopfstück (1) angeordneten, im Querschnitt flach ovalförmigen Betätigungszylinders (6) mit der Kolbenstange (5) gelenkig verbunden ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das Anlenkstück (4) ist direkt am Ende (5') der Kolbenstange (5) angeordnet,
die Kolbenstange (5) ist mit dem flach ovalförmigen Kolben (7) im entsprechend flach ovalförmigen Betätigungszylinder (6) axial festgelegt, aber drehbar und abgedichtet verbunden
und am Kopfstück (1) ist ein stationärer oder einstellbarer Endstellungsanschlag (8) angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anlenkstück (4) als separates Teil am Ende (51) der Kolbenstange (5) angeschraubt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß statt der drehbaren Verbindung zwischen Kolben
(7) und Kolbenstange (5) diese fest miteinander versind
bunden^ dabei aber das Anlenkstück (4) am anderen Ende der Kolbenstange (5) axial festgelegt, aber drehbar mit der Kolbenstange (5) verbunden ist.
DE9208306U 1992-06-22 1992-06-22 Spannvorrichtung Expired - Lifetime DE9208306U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208306U DE9208306U1 (de) 1992-06-22 1992-06-22 Spannvorrichtung
ES93109670T ES2093885T3 (es) 1992-06-22 1993-06-17 Dispositivo de sujecion.
DE59303549T DE59303549D1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Spannvorrichtung
EP93109670A EP0575888B1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208306U DE9208306U1 (de) 1992-06-22 1992-06-22 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208306U1 true DE9208306U1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6880771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208306U Expired - Lifetime DE9208306U1 (de) 1992-06-22 1992-06-22 Spannvorrichtung
DE59303549T Expired - Fee Related DE59303549D1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303549T Expired - Fee Related DE59303549D1 (de) 1992-06-22 1993-06-17 Spannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0575888B1 (de)
DE (2) DE9208306U1 (de)
ES (1) ES2093885T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013874B4 (de) * 2000-03-21 2013-04-18 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4099729B2 (ja) * 1997-03-05 2008-06-11 Smc株式会社 シリンダ装置
FR2769255B1 (fr) * 1997-10-08 1999-12-03 Genus Technologie Ind Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage
DE19903130C1 (de) * 1999-01-27 2000-09-21 Festo Ag & Co Spannvorrichtung
DE19906641C2 (de) * 1999-02-18 2000-11-30 Festo Ag & Co Spannvorrichtung
DE29903281U1 (de) * 1999-02-24 1999-07-01 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Kniehebel-Spannvorrichtung
CN105983923A (zh) * 2015-01-08 2016-10-05 盟立自动化股份有限公司 固定装置
CN106994655A (zh) * 2017-04-18 2017-08-01 成都福莫斯佰龙智能科技有限公司 具有高稳定性的工件夹持装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983256A (en) * 1958-07-15 1961-05-09 Taylor Winfield Corp Multiple piston elliptical fluid cylinder
DE3335916A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 SIM-Tech LTD. c/o Hilson, Fagerlund and Keyse, Christchurch Verbindung eines ersten teils mit einer bohrung eines zweiten teils und verfahren zur herstellung der verbindung
DE3242788C2 (de) * 1982-11-19 1985-02-07 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP0313947A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 DOVER RESOURCES INC. De-St-Co Division Verriegelnde angetriebene Spannvorrichtung
US4854564A (en) * 1988-08-29 1989-08-08 Delaware Capital Formation, Inc. Power clamp with track wiper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296494A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Carel Fouche Languepin Dispositif de serrage pneumatique
FR2340798A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Polymatic Sa Tete de bridage irreversible a attelage flottant et demontage rapide
DE3022376C2 (de) * 1980-06-14 1985-08-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE3613852C1 (de) * 1986-04-24 1987-10-01 Tuenkers Josef Gerhard Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983256A (en) * 1958-07-15 1961-05-09 Taylor Winfield Corp Multiple piston elliptical fluid cylinder
DE3335916A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 SIM-Tech LTD. c/o Hilson, Fagerlund and Keyse, Christchurch Verbindung eines ersten teils mit einer bohrung eines zweiten teils und verfahren zur herstellung der verbindung
DE3242788C2 (de) * 1982-11-19 1985-02-07 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP0313947A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 DOVER RESOURCES INC. De-St-Co Division Verriegelnde angetriebene Spannvorrichtung
US4854564A (en) * 1988-08-29 1989-08-08 Delaware Capital Formation, Inc. Power clamp with track wiper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013874B4 (de) * 2000-03-21 2013-04-18 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575888A1 (de) 1993-12-29
EP0575888B1 (de) 1996-08-28
DE59303549D1 (de) 1996-10-02
ES2093885T3 (es) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE3642127C2 (de)
DE9208306U1 (de) Spannvorrichtung
EP0295237B1 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung
DE3786568T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für Brillen.
DE3407174A1 (de) Kreuzgelenkscharnier mit vergroessertem oeffnungshub
EP1067042B1 (de) Zweirad mit Hinterrad-Stützvorrichting sowie Hinterrad-Stützvorrichtung
DE3738434A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE3110106C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
EP0394646B1 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl.
DE8812332U1 (de) Scharnier insbesondere für Brillenfassungen
DE2918659A1 (de) Weitwinkel-scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP0711632A1 (de) Spannvorrichtung
EP0536857B1 (de) Teilzirkel
EP1091069A2 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
EP1887151A2 (de) Gelenkhalterung
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges
DE29506597U1 (de) Kraftwagentür- oder Klappenscharnier mit zusätzlichem Öffnungswinkel
DE3701698A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
DE4135229C1 (de)
WO1989002092A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
AT393776B (de) Skischuh