[go: up one dir, main page]

DE92069C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92069C
DE92069C DENDAT92069D DE92069DA DE92069C DE 92069 C DE92069 C DE 92069C DE NDAT92069 D DENDAT92069 D DE NDAT92069D DE 92069D A DE92069D A DE 92069DA DE 92069 C DE92069 C DE 92069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
sowing
slots
box
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92069D
Other languages
English (en)
Publication of DE92069C publication Critical patent/DE92069C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/121Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schrägflächen - Wühlrad, welches mit keilförmigen oder schrägen Ansätzen versehen ist, vor den trichterförmig zulaufenden Säeschlitzen im Saatkasten derart liegt und sich so dreht, dafs etwa vor den SchlitzöfFnungen sich lagernde Verunreinigungen des Saatgutes, beispielsweise Steine oder gröfseres Saatgut, zur Seite geschoben werden, wodurch Verstopfungen der Säeschlitze verhindert werden sollen.
Fig. ι zeigt die Anordnung des Schrägflächen-Wühlrades in Ansicht mit Schnitt durch den Säekasten.
Fig. 2 zeigt die Oberansicht desselben.
Fig. 3 und 4 zeigen in Ansicht ein solches Schrägflächen-Wühlrad mit Zähnen auf beiden Seiten.
Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht und Hinteransicht, ein Wühlrad mit einseitig angeordneten Wühlzähnen.
Die Schrägflächen - Wühlräder α liegen im Innern des Saatkastens b, und zwar derart nahe am Boden desselben, dafs sie in die Saatschlitze c hineinragen. Sie haben eine solche Drehrichtung (s. Pfeil I, Fig. 1, 2, 3 und 5), dafs sie sich vom Boden des Saatkastens b nach den Saatschlitzen c hindrehen und die Schrägfiächen eine zur Seite schiebende Wirkung auf die im Saatgut enthaltenen Steine und anderen Fremdkörper ausüben.
Unterhalb der durch Schieber d in irgend einer Weise verschliefsbaren Säeschlitze c sind die Saattrichter e angebracht. Die Schrägfiächen -Wühlrä'der haben an ihrem Umfange keilförmige Zähne/, welche entweder einseitig, wie in Fig. 5 und 6, oder zu beiden Seiten, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, angeordnet sind.
Die Wühlzähne bilden Schrägflächen, welche nach dem äufseren Umfang des Wühlrades spitz zulaufen, nach dem hinteren Ende sich verbreitern und , deshalb Keilflächen bilden, welche nach hinten zu entgegen der Drehrichtung verbreitert verlaufen. Sie bilden so eine in einer Kreislinie angeordnete Reihe hinter einander liegender pfeilspitzenartiger Zähne, welche bei ihrer Drehung in dem in dem Sa.atkasten enthaltenen Saatgut wühlen.
Wie bereits angedeutet, greifen solche Wühlräder in die Saatschlitze c des Saatkastens hinein ; bei einem zweiseitigen Wühlrad (Fig. 3 und 4) so, dafs die Zähne /■ zu beiden Seiten Spielraum haben, bei dem einseitigen Wühlrad so, dafs die Wühlzähne in den freien Schlitz c greifen, dagegen die Saatkastenwand d sich gegen den kegelförmigen Rücken des Wühlrades α anlegt.
Beim Drehen eines solchen Rades wird durch das Wühlen das Saatgut im Kasten α aufgewühlt; dabei schieben die Schrägflächen bei der eingezeichneten Drehrichtung des Wühlrades etwa vor den Schlitzöffhungen c sich lagernde Verunreinigungen des Saatgutes zur Seite und verhindern dadurch Verstopfungen der Säeschlitze durch solche Verunreinigungen. Auch halten sie durch ihr Wühlen die Säeöffhungen frei.
Die vor den Saatöffhungen angeordneten
Wühlräder ersetzen damit gleichzeitig die Schuboder Säeräder und die in Säemaschinen angeordnete Rührwelle.

Claims (1)

  1. Pa te nt-Anspruch:
    An Säemaschinen die Einrichtung, dafs je ein im Saatkasten vor den Säeschlitzen sich drehendes Wühlrad derartig mit keilförmigen oder schrägen Ansätzen versehen ist, dafs die Schrägflä'chen bei der Drehrichtung des Wühlrades etwaige vor den Schlitzöffnungen sich lagernde Verunreinigungen des Saatgutes zur Seite schieben, um Verstopfungen . der Säeschlitze zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT92069D Active DE92069C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92069C true DE92069C (de)

Family

ID=363636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92069D Active DE92069C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626127A1 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626127A1 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2728656C3 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE92069C (de)
DE153047C (de)
DE85269C (de)
DE2504020C3 (de) Legevorrichtung mit auf einem angetriebenen Umlaufkörper angeordneten, die Schöpf organe tragenden Armen
DE560844C (de) Mischvorrichtung mit Auswerfturbine
AT166122B (de)
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
AT208648B (de) Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen
DE326110C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei mit ihren Zaehnen ineinandergreifenden Zerkleinerungsscheiben
DE656645C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE86320C (de)
DE133033C (de)
AT219339B (de) Vorrichtung zum Ausheben von Knollen- oder Wurzelgewächsen
AT21409B (de) Löffelsäemaschine.
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE247791C (de)
DE170687C (de)
DE732047C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte mit in Roste eingreifender Zinkentrommel
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE250024C (de)
DE194146C (de)
DE78663C (de) Löffelrad für Säemaschinen mit Löffeln von einstellbarem Schöpfraum
DE56025C (de) Neuerung an Kartoffelerntemaschinen