[go: up one dir, main page]

DE9206973U1 - Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE9206973U1
DE9206973U1 DE9206973U DE9206973U DE9206973U1 DE 9206973 U1 DE9206973 U1 DE 9206973U1 DE 9206973 U DE9206973 U DE 9206973U DE 9206973 U DE9206973 U DE 9206973U DE 9206973 U1 DE9206973 U1 DE 9206973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom wall
reinforcing ribs
container according
container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz AG
Original Assignee
Georg Utz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH153991A external-priority patent/CH683087A5/de
Priority claimed from CH122092A external-priority patent/CH686360A5/de
Application filed by Georg Utz AG filed Critical Georg Utz AG
Publication of DE9206973U1 publication Critical patent/DE9206973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lager- und Transportbehälter gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs
Behälter dieser Art sind schon seit Jahren bekannt und zum Beispiel von der Anmelderin unter der Bezeichnung RAKO-System auf den Markt gebracht. Der Vorteil dieser Lager- und Transportbehälter ist darin zu finden, das sie einerseits leicht zu handhaben sind, starre Wände aufweisen und durch Teilung in aufeinander abgestimmten Verhältnissen mit unterschiedlichen Grossen stapelbar sind.
Bei der heutzutage mit steigender Bedeutung eingesetzten Handhabung mittels Maschinen und bei Transporten auf Kugelflächen, Rollenbahnen oder Transportbändern hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass sich der Boden bei grösseren Lasten ausbaucht und sogar eine bleibende Verkrümmung erhalten kann. Damit eignen sie sich nicht mehr oder nur noch in beschränktem Masse für
maschinelle Handhabung.
Eine Lösung für dieses Problem muss darin gesucht werden, den Boden entsprechend zu verstärken. Dies wurde auch schon versucht, indem die Bodenwand innen- oder aussenseitig mit einem durch sich kreuzende Rippen gebildeten Waffelmuster versehen wurde. Innenseitige Rippen verkleinern aber den Raum und ausseinseitige Rippen setzen einem translatorischen Verschiebetransport einen Widerstand entgegen, indem der Behälter nicht flach aufliegt.
Im deutschen Gebrauchsmuster G 89 03 430 und in der deutschen Patentanmeldung 39 09 022 ist ein solcher Behälter dargestellt der aussenseitig an der Bodenwand eine umlaufende Fussleiste oder eine aus Fussleistenstücken gebildete Bodenunterfläche aufweist. Die Behälter-Bodenwand kann damit durch Rippen verstärkt werden und als Transportfläche dienen dann die die Rippen überstehenden Fussleisten. Ein solcher Boden weist insofern Nachteile auf, als unzugängliche Winkel- und Eckpartien gebildet sind, die nur schwer gereinigt werden können.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung bei einem derartigen Behälter die Bodenwand derart zu verstärken, dass keine unzugängliche oder schwer zugängliche Eck- und Winkelpartien entstehen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lager- und Transportbehälters einer bekannten Ausführungsform, und
Fig. 2 bis 9 Teilschnittansichten mit einer Seitenwandpartie und einer Bodenwandpartie zur Darstellung jeweils einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 10 ein Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 2 bzw. 4, und
Fig. 11 und 12 Querschnitte längs der Linie A-A in Fig. 10.
Der Behälter nach Fig. 1 besteht aus vier Seitenwänden 10, 11, 12, 13, je mit vertikal angeordneten Verstärkungsrippen 14 und je einer horizontalen umlaufenden Verstärkungsrippe 15, 16 die oben beim offenen Teil und unten in etwa auf der Höhe des Bodens 17 angeordnet sind. Griffausnehmungen 18 in jeder Seitenwand 10, 11, 12, 13 befinden sich unterhalb der umlaufenden Verstärkungsrippe 15 und zwischen jeweils zwei vertikalen Verstärkungsrippen 14 in den längeren Seitenwänden 11, 13.
Zur Verstärkung der Bodenwand 17 sind gemäss Fig. 2 Verstärkungsrippen 20 an der Bodenwand 17 angeformt, die dieselbe Höhe, von der Aussenflache der Bodenwand 17 aus gemessen haben, wie die umlaufende Zarge 19 der Seitenwände 10, 11, 12, 13. Auf den Kreten
21 der Verstärkungsrippen 20 ist eine Abdeckbodenwand 22 einstückig mit diesen Verstärkungsrippen 20 und den Zargen 18 verbunden. Diese Verbindung kann durch Vibrationsschweissung gemacht werden, indem die Abdeckbodenwand 22 relativ zum Behälter vibriert wird. Dies könnte beispielsweise nach dem Entformen des Behälters in einem zusätzlichen, automatisierten und mit der Formbewegung synchronisierten Vorgang geschehen. Andere Möglichkeiten zur einstückigen Verbindung wären das Spiegelschweissen oder allenfalls das Kleben.
Durch die Abdeckbodenwand 22 werden die Hohlräume der Rippung nach aussen vollständig abgeschlossen, so dass der Behälter leicht zu reinigen ist. Ausserdem wird durch die Abdeckbodenwand 22 die Biegefestigkeit des Bodens um ein Mehrfaches erhöht, so dass sich der Behälter auch zur Aufnahme schwerer Lasten eignet. Weil sämtliche Ränder der Rippen 20, der Zarge 19 und der Abdeckbodenwand
22 unterstützt sind, ist die Bruchgefahr bei konzentrierter äusserer Belastung, z.B. beim Anstossen, gering.
Fig. 3a und 3b zeigen im Prizip dieselbe Anordnung wie Fig. 2, nur dass hier in der längsseitigen Zarge 19 die Abdeckbodenwand 32 in einen Absatz 33 eingesetzt ist und so von aussen keine
Trennung ersichtlich ist, während die Abdeckbodenwand 32 die schmalseitige Zarge 19a überdeckt. Dies ist beispielsweise bei Vibrationsschweissung für die relative Bewegung notwendig.
In Fig. 4 ist die Abdeckbodenwand 42 mit Rippen 43 und Zargen 44 versehen und kann so auf einer flachen Aussenfläche der Bodenwand 17 aufgesetzt und damit verbunden werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform bei der die Verstärkungsrippen 53 und die Zargen 54 als Teile der Bodenwand 17 ausgebildet sind und die Abdeckbodenwand 52 innen im Behälter auf einer umlaufenden Schulter 55 aufliegt. Auch hier muss natürlich für eine Vibrationsbewegung Platz vorhanden sein, so dass die Abdeckbodenwand 52 entlang wenigstens einer Kante einen Spalt gegenüber der Seitenwand haben sollte.
In ähnlicher Weise wie in Fig. 5 ist auch in Fig. 6 die Abdeckbodenwand 52 innen im Behälter zu finden. Im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform sind jetzt die Verstärkungsrippen 63 an der Abdeckbodenwand 62 angebracht. Mit 64 ist eine Anformung an der Abdeckbodenwand 62 angedeutet, also eine Halterung für irgend welche Gegenstände, wie z.B. Werkstücke oder dergleichen.
Fig. 7 ist ähnlich der vorbeschriebenen Fig. 4, nur dass hier die Bodenwand 17 um die Breite der Zarge 19 tiefer angeordnet ist,
und sich die Abdeckbodenwand 72 mit den Verstärkungsrippen 73 und einer Zarge 74 noch unter der tiefer gesetzten Bodenwand 17 befindet. Die gesamte Höhe des Behälters wird dadurch vergrössert.
Fig. 8 zeigt eine Möglichkeit wonach Verstärkungsrippen 83, 85 und Zargen 19b, 19c zweigeteilt sind, so dass nach dem Verschweissen derselben eine ähnliche Ausführungsform wie gemäss Fig. 2 oder 3 erhalten wird.
Die Abdeckbodenwand 92 mit an ihr angeformten Verstärkungsrippen 93 und Zargen 94 kann auch unterbrochen werden, so dass zwischen zwei benachbarten Teilen der Abdeckbodenwand 92 ein Abstand 95 von etwa zweimal der Breite der Randpartie des Behälters entsteht, so dass ein Aufeinandersetzen unterschiedlich grosser Behälter möglich ist.
Es könnten auch freie Kanäle als Durchgänge zwischen zwei benachbarten Verstärkungsrippen geformt sein, um die Zinken von Hubstaplern oder dergleichen hineinzustossen, wenn die Behälter hoch hinauf anzuheben oder sehr schwer beladen sind.
In Fig. 10 ist ein Schnitt durch die Bodenrippen einer Variante der Fig. 2 und 4 dargestellt. Zwischen der Umfangszarge 19, 44 erstrecken sich fünf durchgehende Längs- und sieben durchgehende Querrippen 20, 43. Jeweils die mittleren drei Rippen 20a, 43a haben eine bogenförmige Ausnehmung 23, 45 (Fig. 11 und 12) im
Mittelbereich und sind in diesem Bereich mit der Abdeckbodenwand 22 bzw. der Bodenwand 17 nicht verschweisst. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei einer plastischen Deformation der Bodenwand 17 durch eine schwere, zentrische Last die Abdeckbodenwand 22, 42 eben bleibt und der Behälter trotz dieser Deformation für die maschinelle Handhabung geeignet bleibt. Ausserdem hat diese Ausbildung den Vorteil, dass die Last auf die Peripherie der Abdeckbodenwand verteilt wird.
In Fig. 10 sind die Längs- und Querrippen 20, 43 symmetrisch zur betreffenden Mittelebene angeordnet. Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht jedoch auch eine unsymmetrische Anordnung z. B. wenn der Behälter zur Aufnahme eines bestimmten Werkstücks in einer definierten Lage (siehe Fig. 6) ausgebildet ist. In diesen Fällen ist es zweckmässig, die Rippen 20, 43 der Lage der Krafteinleitung durch die Last anzupassen und deshalb gegebenenfalls unsymmetrisch anzuordnen. Durch die Abdeckung mit der Abdeckbodenwand 22, 32, 42, 52, 62, 72, 92 sind die unsymmetrischen Rippen nicht sichtbar und stören auch auf dem Fördersystem nicht.

Claims (8)

Ansprüche
1. Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff mit einer Bodenwand (17) und vier, diese umfassende Seitenwände (10,11/12,13), gekennzeichnet durch Verstärkungsrippen (20,43,53,63,73,93) an der Bodenwand (17) und eine die genannten Verstärkungsrippen (20,43, 63,73,93) verdeckende durchgehende Abdeckbodenwand (22,32,42,52, 62,72,92).
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenwand (17), Verstärkungsrippen (20,43,53,63,73,93) und Abdeckbodenwand (22,32,42,52,62,72,92) einstückig miteinander verbunden sind.
3. - Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (20,63) aussen an der Bodenwand (17) angeformt sind und die Abdeckbodenwand (22,62) durch Vibrationsschweissung mit den Verstärkungsrippen einstückig verbunden ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (53) von der Bodenwand (17) nach innen in den Hohlraum desselben vorstehen und durch eine innen auf den Verstärkungsrippen (53) aufliegende und mit diesen und den Seitenwänden (10,12) einstückig verbundene Abdeckbodenwand (52) abgedeckt sind.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (43,63,73,93) an der Abdeckbodenwand (42,62,72,92) angeformt sind und diese derart verstärkte Abdeckbodenwand entweder innenseitig oder aussenseitig einstückig mit der Bodenwand (17) des Behälters verbunden ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,- dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen gitterartig ausgebildet sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (93) und die Abdeckbodenwand (92) nutenartige Kanäle (95) bilden.
8. Behälter nach-Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Bereich die Verstärkungsrippen (20a,43a) eine bogenförmige Ausnehmung (23,45) aufweisen.
DE9206973U 1991-05-24 1992-05-22 Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff Expired - Lifetime DE9206973U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153991A CH683087A5 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
CH122092A CH686360A5 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206973U1 true DE9206973U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=25687030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206973U Expired - Lifetime DE9206973U1 (de) 1991-05-24 1992-05-22 Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE9206973U1 (de)
FR (1) FR2676709B1 (de)
GB (1) GB2255968B (de)
HU (1) HUT63810A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
DE9414117U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-15 Liedtke Acryl GmbH, 85229 Markt Indersdorf Lebensmittelkiste, insbesondere für Bananen
EP1110869A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
WO2010018462A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
EP2251184A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Fritz Schäfer GmbH Verfahren zur Herstellung eines Transport- und Lagermittels sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Transport- und Lagermittel
EP2338799A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE202019102679U1 (de) * 2019-05-13 2020-08-14 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter mit einem Einlegeboden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112561U1 (de) * 1991-10-09 1991-12-12 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20006767U1 (de) * 2000-04-12 2000-08-24 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE20110191U1 (de) * 2001-06-20 2002-08-01 Fritz Schäfer GmbH, 57290 Neunkirchen Behälter aus Kunststoff
GB2367546B (en) * 2001-08-09 2002-08-28 Shieldtone Ltd Container
JP4064174B2 (ja) 2002-07-18 2008-03-19 本田技研工業株式会社 船外機のエンジンカバー構造
US8348088B2 (en) 2007-06-22 2013-01-08 Rehrig Pacific Company Container with reinforced base
JP2011020699A (ja) * 2009-07-15 2011-02-03 Sanko Co Ltd 運搬用容器
US10562666B2 (en) * 2018-05-31 2020-02-18 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
US11104478B2 (en) * 2018-11-13 2021-08-31 Chep Technology Pty Limited Half-size plastic pallet with grommets in the top deck
CH717584A1 (de) * 2020-06-29 2021-12-30 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit verstärkten Eckpartien.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE613221A (de) *
NL274154A (de) * 1961-02-27
CH406047A (de) * 1961-12-19 1966-01-15 Mauser Kg Behälter aus Kunststoff
NL8102993A (nl) * 1981-06-22 1983-01-17 Wavin Bv Kunststofhouder met versterkte hoekkolom.
DE8903430U1 (de) * 1989-03-07 1989-07-20 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312842A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Stucki Kunststoffwerk Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o. dgl.
DE9414117U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-15 Liedtke Acryl GmbH, 85229 Markt Indersdorf Lebensmittelkiste, insbesondere für Bananen
EP1110869A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
WO2010018462A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Georg Utz Holding Ag Transportbehälter
US8844759B2 (en) 2008-08-12 2014-09-30 Georg Utz Holding Ag Transport container
EP2251184A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 Fritz Schäfer GmbH Verfahren zur Herstellung eines Transport- und Lagermittels sowie ein zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Transport- und Lagermittel
EP2338799A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE202019102679U1 (de) * 2019-05-13 2020-08-14 bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Behälter mit einem Einlegeboden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255968B (en) 1995-03-01
GB9210872D0 (en) 1992-07-08
HU9201722D0 (en) 1992-08-28
FR2676709A1 (fr) 1992-11-27
HUT63810A (en) 1993-10-28
GB2255968A (en) 1992-11-25
FR2676709B1 (fr) 1997-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
DE9206973U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE2507275C2 (de) Palette aus Kunststoff
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP0979778B1 (de) Palette
EP0312020A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Transportbehälter aus Kunststoff
AT394142B (de) Ski
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE602004002616T2 (de) Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
EP0572946B1 (de) Kunststoffpalette
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
EP4192751B1 (de) Kunststoffbehälter
DE7214505U (de) Palette
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten
CH451802A (de) Stapelbarer Behälter für Flaschen