[go: up one dir, main page]

DE9206365U1 - Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen - Google Patents

Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen

Info

Publication number
DE9206365U1
DE9206365U1 DE9206365U DE9206365U DE9206365U1 DE 9206365 U1 DE9206365 U1 DE 9206365U1 DE 9206365 U DE9206365 U DE 9206365U DE 9206365 U DE9206365 U DE 9206365U DE 9206365 U1 DE9206365 U1 DE 9206365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top material
polyester
material according
materials
copolyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINKEL WERNER 8600 BAMBERG DE
Original Assignee
KINKEL WERNER 8600 BAMBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINKEL WERNER 8600 BAMBERG DE filed Critical KINKEL WERNER 8600 BAMBERG DE
Priority to DE9206365U priority Critical patent/DE9206365U1/de
Publication of DE9206365U1 publication Critical patent/DE9206365U1/de
Priority to DE59308979T priority patent/DE59308979D1/de
Priority to EP93107691A priority patent/EP0569955B1/de
Priority to ES93107691T priority patent/ES2123585T3/es
Priority to AT93107691T priority patent/ATE171107T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/028Treatment by energy or chemical effects using vibration, e.g. sonic or ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Werner Kinkel GM 1969
08.05.1992
Verdeckstoff für Fahrzeuge — vorwiegend aus Polyester und Copolyester -, alternativ Polyolefingarnen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen textlien Verdeckstoff für faltbare Fahrzeugverdecke. Solche Verdeckstoffe sind seit Jahren bekannt und werden vorwiegend aus PolyacrylnitriIfasern oder einer Mischung aus Polyacrylnitril- und Polyesterfasern dargestellt. Polyacrylnitril in den bekannten angebotenen Fasertypen hat gegenüber Polyester, insbesondere bei feuchter Hitze, den Vorteil des geringeren Festigkeitsabbaus im Langzeittest. Polyester wiederum hat bessere Dehnungseigenschaften und Abriebwerte und ist bei trockener Hitze in bezug auf Festigkeitsabbau etwa gleichrangig anzusehen.
Aufgabe dieser Erfinung war es daher, nachdem z.B. die gleichmäßige Anfärbbarkeit von Polyacrylnitril nur in großen Chargen befriedigend darstellbar ist, und somit hohe Mindestmengen bedingt, wie auch der Werkstoff in der Herstellung nicht so umweltfreundlich, wie z.B. Polyester und Polypropylen, ist, einen Verdeckoberstoff aus Fasern nur eines Polymerbereichs, hier 100 % Polyester und/oder Copolyestern, z.B. LCP-Typen, alternativ auch solchen aus Polyolefinen, vorwiegend Polypropylen zu schaffen, der im Festigkeitsabbau unter Dauerbelastung zumindest ähnliche Werte wie der aus Polyacrylnitrilgewebe bringt - bei besseren Dehnungswerten und Ausrüstungs-eigenschaften.
Diese Aufgabe konnte gelöst werden, z.B. auch durch die Entwicklung und den Einsatz von Hochmodultypen, oder sog. dimensionsstabilen Polyestertypen, auf Basis Polyester, weiter der Verwendung von z.B. LCP-Typen auf
Basis Copolyester sowie Polyolefintypen, insbesondere Polypropylen wegen ihres ausgezeichneten Verhaltens gegenüber Feuchtigkeit und/oder zusätzlich bei besonderen Ansprüchen, auch durch den Einsatz von Mult ifilamentfäden dieser verschiedenen Typen in Kette ggfs. auch im Schuß.
Ein besonderer Vorteil der Polymereinheitlichkeit von Kette und Schuß liegt auch darin, daß die benötigten Chemikalien zur Darstellung der UV-Stabilität, der Chemikalienbeständigkeit und der Schmutzabweisung, leichter auf einen Polymerwerkstoff abzustimmen sind als auf eine Polymermischung bei den Fasern.
Eine Reihe dieser benötigten Eigenschaften, wie z.B. höhere UV-Stabilität, lassen sich ggfs. auch bereits In die Polyrnerf asern dabei integrieren, so daß der Ausrüstungsbedarf weiter begrenzt werden kann.
Ein zusätzlicher Vorteil liegt auch bei der Beschichtung mit Polymerwerkstoffen, Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren als Dichtschicht, wie auch einer Mischung daraus, die z.B in bezug auf die Haftung optimaler auf einen einzigen polymeren Oberflächenwerkstoff abgestimmt werden können, womit z.B. auch die Verschweißbarkeit verbessert werden kann. Dies gilt ebenfalls für eventuelle transparente Oberflächenausrüstungen.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Quer- und Längsstabilität, wie auch zur Abwehr gegen Vandal isrnus, kann das Material innerhalb öer wasserdichtenden Schicht und/oder an ihren Oberflächen durch Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Gittergeweben oder Gelegen aus polymeren, auch hochfesten Fasern und anachronischen, z.B. Glas oder Metalltüllen, vorwiegend aber Faserwerkstoffen, verstärkt werden.
Neben oder alternativ zu den bekannten Verschweiß-, Klebe- und Nähtechniken ist ebenfalls eine Verbindung der Zuschnitte durch Einschäumen der Zuschnitte, oder z.B der eingearbeiteten Fenster in sogenannte H-, T-Profile, oder dergleichen, aus z.B. PU, möglich.

Claims (6)

Werner Kinkel GM 1969
1. Verdeckstoff für faltbare Fahrzeugverdecke, gekennzeichnet dadurch, daß die Kett- und Schußfäden der Oberware im wesentlichen aus Polyester und/oder Copolyester, alternativ aus Polyolefinen, vorwiegend Polypropylen sind, und es sich dabei um einen, zumindest zwei- oder mehrschichtigen Aufbau handelt, wobei die wasserdichtende Schicht vorwiegend aus thermo-plastischen Werkstoffen, Elastomeren oder thermoplastischen Elastomeren, oder einer Mischung daraus besteht.
2. Verdeckstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb und/oder an einer oder beiden Oberflächen dieser Dichtungsschicht auch zusätzliche Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Gittergewebe, Gelege, hochfeste Fasern aus polymeren Werkstoffen, und/oder auch anorganischen Materialien, z.B. Glas, Kohlefasern oder Metall, zur Dimensionsstabilität und/oder zur Abwehr gegen Vandalismus enthält.
3. Verdeckstoff nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß, sofern zumindest ein dreischichtiges Material dargestellt wird, das Untermaterial sowohl aus Polyestergewebe, wie aber auch aus anderen Faserzusammensetzungen, auch Fasermischungen, aber auch aus anderen textlien oder nicht textlien Flächenstrukturen, wie z.B. Gewirken, Folien oder Vliesen, besteht.
4. Verdeckstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, OaQ insbesondere das Obermaterial durch Imprägnierung und/oder Beschichtung, vorwiegend von transparenten Werkstoffen, hydrophob!sch, UV— stabilisierend und chemikalienbeständig ausgerüstet ist.
5. Verdeckstoff nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß Zuschnitte dieses Verdeckstoffes und/oder die Fensterbereiche darin, durch Verschweißtechniken, wie z.B. Ultraschall, Heizkeil oder Hochfrequenz, miteinander verbunden sind, und/oder als Blindprägung Sollknickstellen erhalten haben, wobei, ggfs. zur Verstärkung und Abdichtung der Verbindungsnähte, auch ganz oder in Teilbereichen zusätzlich genäht und/oder verklebt wurde.
6. Verdeckstoff nach einem der Ansprüche 1—5, gekennzeichnet dadurch, daß alle Nähte der Textilverdecke oder nur bestimmte Bereiche davon, wie z.B. die Übergänge, zu eingearbeiteten Fenstern durch Einschäumung in ein sogenanntes H-, T—Profil, oder dergleichen, aus z.B. PU, verbunden wurden.
DE9206365U 1992-05-12 1992-05-12 Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen Expired - Lifetime DE9206365U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206365U DE9206365U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen
DE59308979T DE59308979D1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Textiler Fahrzeugverdeckstoff aus Polyolefin-oder Polyesterfasern, vorwiegend mit zusätzlichen polymerschichten
EP93107691A EP0569955B1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Textiler Fahrzeugverdeckstoff aus Polyolefin-oder Polyesterfasern, vorwiegend mit zusätzlichen polymerschichten
ES93107691T ES2123585T3 (es) 1992-05-12 1993-05-11 Material textil de capota para automovil a partir de fibras de poliolefina o de poliester, predominantemente con capas adicionales de polimero.
AT93107691T ATE171107T1 (de) 1992-05-12 1993-05-11 Textiler fahrzeugverdeckstoff aus polyolefin-oder polyesterfasern, vorwiegend mit zusätzlichen polymerschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206365U DE9206365U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206365U1 true DE9206365U1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6879388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206365U Expired - Lifetime DE9206365U1 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9206365U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400650U1 (de) * 1994-01-15 1994-03-17 Radtke, Johannes, 47447 Moers Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
DE4438013A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Happich Gmbh Gebr Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
US5545470A (en) * 1994-03-31 1996-08-13 Akzo Nobel Faser Ag Anti-vandalism layer
DE29606487U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Nockemann, Hans, 42111 Wuppertal Verdeckstoff für Fahrzeuge
EP0890430A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
DE29922552U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck
DE10129278B4 (de) * 2001-06-18 2006-03-09 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
WO2009135484A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400650U1 (de) * 1994-01-15 1994-03-17 Radtke, Johannes, 47447 Moers Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
US5545470A (en) * 1994-03-31 1996-08-13 Akzo Nobel Faser Ag Anti-vandalism layer
DE4438013A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Happich Gmbh Gebr Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
US5770530A (en) * 1994-10-25 1998-06-23 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Protective layer, particularly anti-vandalism protective layer
DE29606487U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Nockemann, Hans, 42111 Wuppertal Verdeckstoff für Fahrzeuge
EP0890430A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
EP0890430A3 (de) * 1997-07-11 2000-01-12 Johns Manville International, Inc. Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
US6468928B2 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Benecke-Kaliko Ag Translucent sheets
DE29922552U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck
DE10129278B4 (de) * 2001-06-18 2006-03-09 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
WO2009135484A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines fahrzeugs, insbesondere eines cabriolet-kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377813B1 (de) Verdeckstoff für Fahrzeuge
DE19945586B4 (de) Verwendung eines Thermalschutzsystems
DE69212979T2 (de) Luftundurchlässige gewellte stoffbahn für luftkissen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0569849B1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE69608539T2 (de) Verstärktes gewebe
DE4441842A1 (de) Schnittfeste textile Flächengebilde
DE9206365U1 (de) Verdeckstoff für Fahrzeuge vorwiegend aus Polyester- und Copolyester, alternativ Polyolefingarnen
EP0569955B1 (de) Textiler Fahrzeugverdeckstoff aus Polyolefin-oder Polyesterfasern, vorwiegend mit zusätzlichen polymerschichten
EP1096604B1 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung
DE9007289U1 (de) Verbund- und Hybridwerkstoffbahn
EP0873896B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE29518036U1 (de) Formteil
DE9206366U1 (de) Verdeckstoff für Fahrzeuge mit integrierter Geräusch- und Wärmeisolierung
DE19824058A1 (de) Transluzentes Flächengebilde
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
WO2006084432A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP0726140A1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE19802135B4 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
EP0813474B1 (de) Verbundstoff zur herstellung von sportbällen oder schuhen
DE4301166C2 (de) Textiles Gewebe für Markisen, Schirme, Zelte, Persennings und dergleichen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69009433T2 (de) Textilverbundmaterial für die Harzverstärkung.
EP0118871A1 (de) Verstärktes Textil-Gewebe
DE9304248U1 (de) Mehrschichtiger Verdeckstoff für ein Fahrzeug-Faltdach
EP3042761A1 (de) Verdeckstoff für cabriolet-fahrzeuge
DE4033270A1 (de) Platten- oder schalenfoermiges bauteil