DE9206337U1 - Kosmetisches Mittel - Google Patents
Kosmetisches MittelInfo
- Publication number
- DE9206337U1 DE9206337U1 DE9206337U DE9206337U DE9206337U1 DE 9206337 U1 DE9206337 U1 DE 9206337U1 DE 9206337 U DE9206337 U DE 9206337U DE 9206337 U DE9206337 U DE 9206337U DE 9206337 U1 DE9206337 U1 DE 9206337U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactylate
- phases
- agent according
- water
- shaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 7
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 2
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical group CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AOHBGMDQHXJADT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecanoyloxypropanoyloxy)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C(O)=O AOHBGMDQHXJADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVTDINVUVOXJIY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(=O)C(C)O XVTDINVUVOXJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 239000011703 D-panthenol Substances 0.000 description 1
- 235000004866 D-panthenol Nutrition 0.000 description 1
- IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N Dodecamethylcyclohexasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 IUMSDRXLFWAGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960003949 dexpanthenol Drugs 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- ODFAPIRLUPAQCQ-UHFFFAOYSA-M sodium stearoyl lactylate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O ODFAPIRLUPAQCQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010956 sodium stearoyl-2-lactylate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003724 sodium stearoyl-2-lactylate Substances 0.000 description 1
- AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2-hexanoyloxypropanoyloxy)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C([O-])=O AMJZVHHOVFFTOM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/03—Liquid compositions with two or more distinct layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
A-7/92L/ Kosmetisches Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in zwei separaten, optisch voneinander getrennten Phasen vorliegendes kosmetisches Mittel,
das durch Schütteln unmittelbar vor der Anwendung zu einer homoge nen Emulsion vereinigt werden kann und, nach erfolgter Anwendung,
sich rasch wieder in zwei separate, vorzugsweise transparente, Phasen trennt.
Zusammensetzungen der beschriebenen Art sind beim Verbraucher aufgrund
ihres ansprechenden Aussehens sehr beliebt. Insbesondere dann, wenn beide vorzugsweise transparenten Phasen unterschiedliche
Färbungen aufweisen, lassen sich damit beim Vermischen beider Phasen durch Schütteln zusätzliche interessante Effekte erzielen.
Wichtig bei der Verwendung solcher Produkte ist es, daß sie sich zwar beim Schütteln sehr rasch zu einer homogenen Emulsion durch
Teilemulgierung vermischen, die auf die Haut oder das Haar aufgebracht werden kann, jedoch soll danach möglichst schnell wieder
eine Entmischung in separate Phasen eintreten. Aus der DE-PS 36 27 13 sind solche Produkte im Prinzip bereits bekannt. Sie
enthalten als Emulgator Trilaneth-4-phosphat in einer Menge von
weniger als 1 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Diese Produkte vermögen jedoch die obengenannten Anforderungen nicht zu erfüllen, da sie einerseits beim Schütteln keine homogene
Emulsion bilden und das Produkt deshalb nicht ausreichend in die Haut bzw. auf das Haar eindringen kann, sich jedoch andererseits
auch nach langer Zeit nicht mehr in zwei separate, transparente Phasen auftrennen, so daß das Aussehen diffus bleibt.
Aus der DE-PS 41 00 490 sind zweiphasige Hautbehandlungsmittel be
kanntgeworden, die in zwei getrennten transparenten Phasen vorliegen und beim Vermischen durch Schütteln eine einheitliche Phase
bilden und sich anschließend wieder in zwei unterschiedliche transparente Phasen trennen, die als Emulgator 0,1 bis 1,0 Gew.-%,
berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, eines C12-Cie-Fettsäuremonoesters
des Triglycerins enthalten. Die so hergestellten Produkte genügen den obengenannten Anforderungen, weisen
jedoch den Nachteil auf, daß zur Erreichung einer haut- und haarpflegenden Wirkung noch weitere spezifische Wirkstoffe, häufig in
größeren Mengen, eingearbeitet werden müssen, um eine entsprechende Wirkung zu erreichen, da die Triglycerinfettsäuremonoester
eine solche kaum aufweisen. Dies kann jedoch zu Kompatibilitätsproblemen führen.
Die vorliegende Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus,
ein in zwei getrennnten Phasen vorliegendes kosmetisches Mittel zu entwickeln, das durch Schütteln kurzzeitig in eine homogene Emulsion
überführt werden kann, die sich jedoch schnell wieder in zwei separate, optisch erkennbare Phasen trennt, wobei der verwendete
Emulgator selbst zusätzlich eine haut- und haarpflegende Wirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zusammensetzung
etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise 0,5 bis etwa 3 Gew. % eines Ce-Cje-Acyllactylats enthält.
Diese Zusammensetzung weist die obenerwähnten Eigenschaften auf,
ohne daß es des weiteren Zusatzes haut- und haarpflegender Substanzen oder eines Emulgators bedarf, obwohl natürlich die
Mitverwendung weiterer Wirkstoffe zur Erzielung zusätzlicher Effekte möglich und in vielen Fällen erwünscht ist.
Das erfindungsgemäß verwendete Acyllactylat entspricht der allgemeinen
Formel
R-C-(O-CH-C)n-OH
0 0
CH3
CH3
worin R eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
darstellt, und &eegr; eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet.
Acyllactylate der allgemeinen Struktur
Acyllactylate der allgemeinen Struktur
R-C (-0- CH - C)n - OH
1 Il
0 0
0 0
CH3
wobei R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe
mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und &eegr; für eine Zahl zwischen 1 und 5 steht, und ihre Anwendung in kosmetischen Mitteln,
insbesondere als Feuchthaltemittel, sind seit langem bekannt .
Es wird hierzu auf einen Artikel von L.J. Murphy und F.Baiocchi,
Drug Cosmetic Industry 122/5 (May 1978), 35, "The Role of Acyl Lactylates in Cosmetics and Toiletries" verwiesen, wonach sie ins
besondere als Feuchthaltemittel eingesetzt werden.
In der US-PS 3 275 503 ist die Verwendung dieser Substanzen, insbesondere
von Natriumcaproyllactylat, als antimikrobielle Wirkstoffe beschrieben.
Aus der US-PS 3 472 940 ist weiterhin die Verwendung von Acyllactylaten,
beispielsweise Natriumstearoyl-2-lactylat, in Deodorant-Stiften
bekannt.
Die US-PS 3 728 447 schließlich beschreibt die Verwendung von
Fettsaurelactylaten und -glykolaten in Konditionierungs-Shampoos.
Ebenso ist aus der EP-A 278 370 die Verwendung von verzweigtketti-
gen Acyllactylaten und deren Salzen in kosmetischen Mitteln, insbesondere auch Shampoos und Haarspülungen, bekannt.
Alle diese Druckschriften enthalten jedoch keinerlei Hinweis auf die überraschende Wirkung dieser Verbindungsklasse als Emulgator
zur Herstellung von kosmetischen Zweiphasen-Produkten mit den eingangs genannten Eigenschaften.
Wie bereits ausgeführt, werden als im Rahmen der Erfindung geeignete
Acyllactylate sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Verbindungen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei Stearoyl-
und Isostearoyllactylat; die Herstellung des letzteren und anderer
verzweigtkettiger Acyllactylate ist in der bereits erwähnten EP-A 278 370 beschrieben, auf die in diesem Zusammenhang ausdrücklich
Bezug genommen wird.
Weitere geeignete Acyllactylate sind das Caproyllactylat und dessen
Salze, Decanoyllactylat, Lauroyllactylat, Myristoyllactylat, etc. Die bevorzugte Zahl der Milchsäuregruppen liegt bei &eegr; = 1
bis 2, jedoch sind auch höhere Zahlen zwischen 3 und 5 möglich.
Die Zahl der Milchsäuregruppen im Acyllactylat wird durch die eingesetzten
Mengenanteile und die Reaktionsbedingungen bestimmt; es wird hierzu auch auf die US-PS 2 733 252 verwiesen.
Eine Gruppe von Acyllactylaten, die zum Einsatz in den erfindungsgemäßen
Zweiphasen-Mitteln geeignet sind, wird von der Firma Patco Cosmetic Products, CJ. Patterson Co., unter der Bezeichnung
"Pationic" vertrieben.
Wie bereits ausgeführt, können neben den Acyllactylaten selbst auch ihre wasserlöslichen Salze verwendet werden. Bevorzugt sind
hierbei die Alkalisalze wie das Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalz
sowie Erdalkalisalze, beispielsweise Calciumacyllactylate; jedoch können auch Alkanolaminsalze zum Einsatz gelangen.
Auch ungesättigte Acyllactylate, wie sie z.B. in der EP-A 443 956
beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
Der Anteil der Ölphase in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
liegt bei etwa 15 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30, insbesondere etwa 25 Gew.-%.
Diese Ölphase kann aus jedem natürlichen oder synthetischen Öl bestehen,
beispielsweise den in der bereits erwähnten DE-PS 41 00 490 genannten Ölen.
Bevorzugt werden jedoch die verschiedenen bekannten Siliconöle eingesetzt, insbesondere die leicht- bis mittelflüchtigen aliphatischen
oder cyclischen Siloxane.
Ein geeignetes Siloxan ist beispielsweise das Hexamethyldisiloxan,
insbesondere alleine oder im Gemisch mit cyclischen Siloxanen, beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan.
Weiterhin geeignet sind die unter dem Trivialnamen "Cyclomethicone"
bekannten Polydimethylcyclosiloxane, beispielsweise Octa-, Deca- und Dodeca-methylcyclohexasiloxan.
Auch Dimethicon-Copolyole können im Rahmen der Erfindung (mit-) verwendet werden. Diese Silicone werden insbesondere von der Dow
Corning Co. vertrieben und sind in deren Firmenschriften ausführlich beschrieben.
Geeignete natürliche Fette und Öle zur Erzeugung der Ölphase in den
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind ebenfalls hinreichend bekannt
und finden sich beispielsweise in der Monographie von K.Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", (2. Auflage,
1989, Hüthig Buchverlag, Heidelberg), S. 324 bis 341. Die wäßrige Phase, die logischerweise quantitativ von dem Gehalt
an Ölphase abhängig ist, wobei beide Phasen auf 100 Gew.-% berechnet
werden, enthält, neben dem Acyllactylat, die in solchen Mitteln üblichen Bestandteile, d. h., neben Wasser, physiologisch
annehmbare Säuren und Pufferzusammensetzungen zur Einstellung des
gewünschten pH-Wertes, Feuchthaltemittel, Alkohole, Vitamine, Pflanzenextrakte, UV-Absorber, durchblutungsfordernde und
antiinflammatorische Wirkstoffe, Parfüm etc.
Wie bereits oben ausgeführt, ist es zweckmäßig, beiden oder einer Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur weiteren optischen
Differenzierung Farbstoffe zuzusetzen, wobei es sich bei den in der Ölphase gegebenenfalls vorhandenen Farbstoffen um öllösliche,
bei denen in der Wasserphase gegebenenfalls anwesenden Farbstoffen um wasserlösliche handelt.
Geeignete Farbstoffe ergeben sich aus der deutschen Kosmetikverordnung,
in deren Anlage III die in kosmetischen Mitteln zulässigen Farbstoffe erschöpfend aufgezählt sind.
Falls es sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel um ein Haarpflege
mittel, beispielsweise eine Spülung handelt, können einer der beiden oder beiden Phasen spezielle haarpflegende Wirkstoffe zugesetzt werden. Diese sind an sich ebenfalle bekannt; es wird hierzu
auf Sehrader, I.e., S. 722 bis 771, verwiesen.
Die folgenden Beispiele illustrieren den Erfindungsgegenstand.
Es wird ein Hautpflegemittel hergestellt, das aus einer transparenten
wäßrigen Phase A und einer transparenten Ölpahse B besteht, die folgende Zusammensetzung aufweisen:
Wäßrige Phase
A:
Citronensäure 0,06
Natriumisostearoyllactylat 2,00
Wasser 70,94
Ölphase B:
Hexamethyldisiloxan 24,00
Polyphenylmethylsiloxan 1,00
Beim Schütteln des in 2 transparenten separaten, voneinander scharf getrennten Phasen vorliegenden Produkts wird eine homogene
Emulsion erhalten, die sich auf die Haut auftragen läßt, sich darauf gleichmäßig verteilt und schnell einzieht, und eine Pflegewirkung
entfaltet.
10 Minuten nach dem Schütteln hat sich die Emulsion wieder in separate transparente Phasen getrennt.
Es wurde ein aus einer transparenten Ölphase A und einer transparenten
wäßrigen Phase B bestehendes haarkonditionierendes Mittel hergestellt. Unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar wurden
beide Phasen durch Schütteln homogen vermischt und auf shampooniertes Haar aufgetragen, wobei ein angenehmer Glanz, voller Griff
und Volumen erreicht wurden.
10 Minuten nach dem Schütteln war das Produkt wieder in 2 separate
transparente Phasen getrennt.
Öl-Phase A:
Cyclomethicone 15,00 (Gew.-%) Dimethicone 2,00
Jojobaöl 3,50
Natriumisostearoyllactylat 1,80
Allantoin 0,20
0,2M Citronensäure (in H2O) 3,90
Wäßrige Pflanzenextrakte 1,00
D-Panthenol 0,50 Wasser § 100,00
Claims (5)
1. Aus zwei voneinander bis zur Anwendung getrennten Phasen,
die sich beim Schütteln kurzzeitig zu einer homogenen Emulsion vereinigen und sich nach dem Schütteln wieder in eine wäßrige
und eine ölphase auftrennen, bestehendes kosmetisches Mittel,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,25 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens
eines C6-Cie-Acyllactylats bzw. eines wasserlöslichen Salzes
desselben.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 3 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung,
eines C6-Cie-Acyllactylats bzw. eines wasserlöslichen Salzes
desselben.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Isostearoyllactylat bzw. einei wasserlöslichen
Saljsi desselben.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ölphase zum überwiegenden Teil aus mindestens einem
Siloxan besteht.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siloxan zumindest teilweise aus Hexamethyldisiloxan
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206337U DE9206337U1 (de) | 1992-05-12 | 1992-05-12 | Kosmetisches Mittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206337U DE9206337U1 (de) | 1992-05-12 | 1992-05-12 | Kosmetisches Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206337U1 true DE9206337U1 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6879369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206337U Expired - Lifetime DE9206337U1 (de) | 1992-05-12 | 1992-05-12 | Kosmetisches Mittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206337U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005153A1 (en) * | 1993-08-13 | 1995-02-23 | Unilever Plc | Cosmetic composition containing hydroxy alkanoate derivatives |
EP2025318B1 (de) | 2007-08-07 | 2018-07-25 | Kao Germany GmbH | Zweiphasige Zusammensetzung zur Haarkonditionierung |
-
1992
- 1992-05-12 DE DE9206337U patent/DE9206337U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995005153A1 (en) * | 1993-08-13 | 1995-02-23 | Unilever Plc | Cosmetic composition containing hydroxy alkanoate derivatives |
EP2025318B1 (de) | 2007-08-07 | 2018-07-25 | Kao Germany GmbH | Zweiphasige Zusammensetzung zur Haarkonditionierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303588T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen zum Abschminken, zur Hautreinigung oder zur Hautpflege, enthaltend Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid | |
DE3102181C2 (de) | Oxidationsbeständige Lösung mindestens einer essentiellen Fettsäure und eines pflanzlichen Öls sowie sie enthaltende kosmetische Zubereitungen | |
DE69001049T2 (de) | Kosmetisches praeparat. | |
DE69204978T2 (de) | Ölige kosmetische zusammensetzung enthaldend wie verdickungsmittel eine kombination von zwei copolymere sowie rheologische modifizierungsmittel. | |
DE4324219C2 (de) | Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren | |
DE69205147T2 (de) | Photostabile, filtrierende kosmetische zusammensetzung enthaltend einen uv-a-filter und einen 4-methoxy benzyliden cyanoacetat. | |
DE69500040T2 (de) | Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen | |
DE69600375T2 (de) | Desodorisierende Zusammensetzung, die ein wasserlösliches Zinksalz als Geruchsabsorber enthält | |
DE69534287T2 (de) | Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel | |
DE68913460T2 (de) | Schweisshemmendes und desodorisierendes Mittel. | |
DE69201504T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion. | |
DE4241799C1 (de) | Kosmetisches Mittel | |
WO1990004959A1 (de) | Lagerstabiles haarkonditionierungsmittel mit perlglanz | |
EP0183077B1 (de) | Haarkonditionierungsmittel mit Perlglanz | |
DE4227779B4 (de) | Zur Anwendung am Körper, in der Pharmazie oder in der Kosmetik bestimmte Dreiphasen-Lotion | |
DE69600057T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz der Haut und/oder der Haare auf Basis von einer synergetischen Mischung von Filtern und Verwendungen | |
DE2704081C2 (de) | Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten | |
DE69716002T2 (de) | Verwendung von einem Glykosid-Polydimethylsiloxan als Feuchthaltemittel in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69805435T2 (de) | Verwendung eines diphenyldimethicongummis gelösst in einem nichtflüchtigen silikon des phenyltrimethicontyps zur herstellung von einem kosmetischen oder pharmazeutischen , insbesondere dermatologischen zusammensetzung die eine fettphase enthält | |
EP0258558B1 (de) | Kosmetisches Mittel, insbesondere feuchtigkeitsbindendes Hautpflegemittel | |
DE4215502C2 (de) | Kosmetisches Mittel | |
DE69701829T2 (de) | Verwendung von Polysaccharidalkylethern zur Stabilisierung von elektrolytfreien Wasser-in-Öl Emulsionen | |
EP1068862A2 (de) | Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung | |
DE4215501C2 (de) | Haut- und Haarpflegemittel | |
DE69014517T2 (de) | Haarkonditionierungszusammensetzung. |