DE920552C - Antennen-Fusslager - Google Patents
Antennen-FusslagerInfo
- Publication number
- DE920552C DE920552C DER10537A DER0010537A DE920552C DE 920552 C DE920552 C DE 920552C DE R10537 A DER10537 A DE R10537A DE R0010537 A DER0010537 A DE R0010537A DE 920552 C DE920552 C DE 920552C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- ball joint
- insulator
- isolator
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1235—Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Bekanntlich werden die Fußlager größerer Sende-und Empfangsantennen stets im Boden fest eingelassen. Für den Kurzwellenverkehr ist jedoch für derartige Antennen die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, sie ortsveränderlich auszubilden. In diesen Fällen muß eine einfache Montierbärkeit der Antennenaufbauten gewährleistet sein.
- Erfindungsgemäß wird dies durch ein Antennen-Fußlager erreicht, das durch ein den unteren Mastteil aufnehmendes, auf einem Isolator abgestütztes, schwenkbares Winkelstück gekennzeichnet ist. Der eine Schenkel des Winkelstücks dient dann zweckmäßig zur Anbringung eines Montagehilfsmastes. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Winkelstück und dem Isolator ein allseitig einstellbares Kugelgelenk vorgesehen sein. Durch diese Maßnahmen wird die Montierbarkeit des Antennenaufbaues, der jeweils auf dem Fußlager abgestützt wird, beträchtlich erleichtert.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich. Darin ist ein Ausführungsbeispiel des Antennen-Fußlagers behandelt. Insbesondere zeigt Fig. i den Antennenaufbau, wie er nach seiner Aufrichtung vom Fußlager abgestützt wird; Fig. 2 läßt die Anordnung nach Fig. i während der Montage erkennen; Fig. 3 zeigt die Ausbildung des Fußlagers nach Fig. i und 2 in vergrößertem Maßstab.
- Nach Fig. i ist die Breitbandantenne i durch die einzelnen in einer Flucht ineinandergesteckten Rohrstücke :2 zusammengesetzt und mit Hilfe der Seile 3 bis 6 im Boden verankert. Der untere Mastteil 7 wird von dem schwenkbaren Winkelstück 8 (vgl. auch Fig. 2) aufgenommen. Das Winkelstück 8 ist über den Isolator 9 auf dem Boden io abgestützt.
- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der untere Mastteil 7 in eine Muffe des Winkelstücks 8 hineinragt und der Schenkel I1 des Winkelstücks zur Anbringung des Montagehilfsmastes 12 (vgl. Fig. 2) vorgesehen ist. Zwischen dem Winkelstück 8 und dem Isolator 9 ist das allseitig einsteilbare Kugelgelenk 13 angeordnet. Der Isolator 9 ruht auf der im Boden io verankerten Grundplatte i.l.
- Auf der Grundplatte 1.4 ist neben den beiden v erschwenkbaren Schraubbolzen 15 und 16 noch ein weiterer aus der Zeichnung nicht ersichtlicher, ebenso ausgeführter Schraubbolzen angebracht. Sie dienen zur Verspannung des Isolators 9 mit dem Kugelgelenk 13, und zwar mit Hilfe von Flügelmuttern, z. B. 17 und 18.
- Die Aufrichtung des Antennenaufbaues i wird so vollzogen, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, d. h. das Winkelstück 8 wird in die daraus ersichtliche Lage geschwenkt und der Antennenaufbau einschließlich seiner Abstützungen möglichst weitgehend vorbereitet. Mit dem Montagehilfsmast 12 erfolgt das Aufrichten des Antennenaufbaues in die aus Fig. i ersichtliche Betriebsstellung mittels des Flaschenzugs i9. Während dieser Montage ist das Kugelgelenk 13 über die Schraubbolzen 15 und 16 mit dem Isolator 9 verbunden. Ist die Aufrichtung der Antenne vollzogen und sind die Verseilungen 3 bis 6 (vgl. Fig. i) angebracht, dann werden die drei Verschraubungen (z. B, 15 und 16) gelöst, wodurch die Isolierung des Antennenaufbaues gegenüber der Grundplatte 14 hergestellt wird, denn jegliche metallische Verbindung zwischen dem Kugelgelenk 13 und der Grundplatte 14. ist damit beseitigt. Die Einspeisung der Antenne erfolgt über den Anschlußstutzen 2o (vgl. Fig. i), der auf der Grundplatte 14 abgestützt ist. Das Erdnetz kann ebenfalls zu einer Anschlußstelle geführt sein, die von der Grundplatte 1q. getragen wird.
- Die Erfindung kann grundsätzlich für Antennenaufbauten jeder Art Verwendung finden. Vorzugsweise bedient man sich ihrer in der Kurzwellentechnik für sogenannte Breitbandantennen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Antennen-Fußlager, gekennzeichnet durch ein den unteren Mastteil aufnehmendes; auf einem Isolator abgestütztes, schwenkbares Winkelstück.
- 2. Antennen-Fußlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Winkelstücks zur Anbringung eines Montagehilfsmastes dient.
- 3. Antennen-Fußlager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Winkelstück und dem Isolator ein allseitig einstellbares Kugelgelenk vorgesehen ist. q..
- Antennen-Fußlager nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator auf einer im Boden verankerten Grundplatte ruht.
- 5. Antennen-Fußlager nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mindestens drei verschwenkbare Schraubbolzen trägt, die zur Verspannung des Isolators mit dem Kugelgelenk dienen.
- 6. Antennen-Fußlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung des Isolators mit dem Kugelgelenk nach Verspannung des Antennenaufbaues durch im Boden befestigte Hilfsseile gelöst ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER10537A DE920552C (de) | 1952-12-19 | 1952-12-19 | Antennen-Fusslager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER10537A DE920552C (de) | 1952-12-19 | 1952-12-19 | Antennen-Fusslager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE920552C true DE920552C (de) | 1954-11-25 |
Family
ID=7398377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER10537A Expired DE920552C (de) | 1952-12-19 | 1952-12-19 | Antennen-Fusslager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE920552C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656170A (en) * | 1970-06-25 | 1972-04-11 | Itt | Tiltable antenna |
FR2565953A1 (fr) * | 1984-06-18 | 1985-12-20 | Lerc Lab Etudes Rech Chim | Dispositif de relevage d'un mat et mat releve a l'aide de ce dispositif |
-
1952
- 1952-12-19 DE DER10537A patent/DE920552C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656170A (en) * | 1970-06-25 | 1972-04-11 | Itt | Tiltable antenna |
FR2565953A1 (fr) * | 1984-06-18 | 1985-12-20 | Lerc Lab Etudes Rech Chim | Dispositif de relevage d'un mat et mat releve a l'aide de ce dispositif |
EP0169104A1 (de) * | 1984-06-18 | 1986-01-22 | Laboratoire D'etudes Et De Recherches Chimiques L.E.R.C. S.A. | Vorrichtung zum Aufrichten eines Mastes und dieser Vorrichtung zugeordneter Mast |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515083B1 (de) | Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge | |
DE920552C (de) | Antennen-Fusslager | |
DE202022001981U1 (de) | Erweiterte Verbindungskrone für Baustützen | |
DE1926319A1 (de) | Antennensystem | |
CH244210A (de) | Transportabler Mast. | |
DE938921C (de) | Antennenanordnung fuer UKW- und Langwellenempfang | |
DE102014014311A1 (de) | Mast mit Abspannung | |
AT163024B (de) | Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen | |
DE952005C (de) | Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne | |
DE2852345A1 (de) | Kurzwellen-drehantennen-stand | |
DE2131806A1 (de) | Hoehenverstellbare Plattform | |
DE515408C (de) | Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen | |
DE897270C (de) | Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite | |
AT93135B (de) | Leitungsdoppelmast. | |
DE872381C (de) | Antennenmast-Abstuetzung | |
AT207534B (de) | Traggerippe, z. B. für ein zerlegbares Gewächs-, insbesondere Wanderglashaus od. dgl. | |
AT207096B (de) | Mast, insbesondere Gittermast, aus gleichartigen Maststücken | |
DE916960C (de) | Freiluftschaltanlage | |
AT154239B (de) | Richtantenne. | |
DE2548074C3 (de) | Logarithmisch-periodische Kurzwellenantenne | |
DE886031C (de) | Antennenanordnung, insbesondere fuer Meterwellen | |
DE8803621U1 (de) | Breitband-Antenne für VHF- und UHF-Bereich | |
DE2658199A1 (de) | Abspannvorrichtung fuer pardunen | |
DE102020118188A1 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a. | |
DE202019001723U1 (de) | Stützfuß für einen Pfosten |