DE9201348U1 - Abfallbehälter - Google Patents
AbfallbehälterInfo
- Publication number
- DE9201348U1 DE9201348U1 DE9201348U DE9201348U DE9201348U1 DE 9201348 U1 DE9201348 U1 DE 9201348U1 DE 9201348 U DE9201348 U DE 9201348U DE 9201348 U DE9201348 U DE 9201348U DE 9201348 U1 DE9201348 U1 DE 9201348U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- container
- container according
- segment
- waste container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 48
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N ethoprophos Chemical compound CCCSP(=O)(OCC)SCCC VJYFKVYYMZPMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/12—Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
- B65F1/125—Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F1/0053—Combination of several receptacles
- B65F1/0066—Rigid receptacles fixed on racks or posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/141—Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1468—Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
Bernd Riemensperger
Schwarzwaldstr. 78
Schwarzwaldstr. 78
7700 Singen
10
10
Die Erfindung betrifft eine Abfallbehälter zur Aufnahme von unterschiedlichem Abfall.
In heutiger Zeit wird vermehrt dazu übergegangen, den Abfall getrennt nach bestimmten Roh- bzw. Werkstoffen zu
entsorgen. Hierzu werden auch entsprechende Gesetze und Verordnungen erlassen, die insbesondere von der Industrie
zu befolgen sind.
In normalen Haushalten erfolgt die Aufteilung nach verrottbarem Hausmüll, d.h., insbesondere organischen
Abfällen, und nach Kunststoff, Glas od. dgl.. Auch die öffentliche Hand stellt heute in bestimmten Stadtteilen
Container hin, in welchen Glas, Karton od. dgl. eingeworfen werden kann. Für größere Mengen eines bestimmten Abfalls
werden Abfallmulden bereitsgestellt, die jedoch wiederum ein sehr hohes Fassungsvermögen haben und deshalb sehr
lange stehenbleiben, bis sie gefüllt sind.
Bei den Abfallannahmestellen wird heute ebenfalls gefordert, daß Abfall nur von ganz bestimmten Sorten,
definiert -und gekennzeichnet abgegeben wird, da hiernach unter anderem auch die Berechnung der Abfallgebühr erfolgt.
-&zgr;-
Befindet sich in einem Behälter Fremdabfall, so nimmt die Abfallannahmestelle diesen Fremdabfall, auch wenn er nur in
äußerst geringer Menge vorliegt, nicht an, sondern weist die gesamte Abfallmulde zurück. Dies gilt vor allem für
Bauschutt, wenn sich in diesem Bauschutt Karton, Plastik od. dgl. befindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallbehälter der o.g. Art zu schaffen, welcher
vielfältig anwendbar ist und unterschiedlichen Formen bzw. Sorten des Abfalls Rechnung tragen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an einer Mittelsäule zumindest ein Behältersegment entfernbar angeordnet ist.
Das bedeutet, daß dieses Behältersegment bei weitem nicht
die Größe einer Abfallmulde aufweisen muß und daß so ein entsprechender erfindungsgemäßer Abfallbehälter für eine
Mehrzahl von Abfallsorten verwendet werden kann, insbesondere dann, wenn eine Mehrzahl von Behältersegmenten
an einer Mittelsäule angeordnet sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an einer Mittelsäule, welche
querschnittlich in etwa quadratisch ausgebildet ist, vier Behältersegmente angeordnet, so daß vier unterscjaiedliche
Abfallsorten aufgenommen werden können. Hierdurch läßt sich für den gesamten Abfallbehälter eine Form erzielen, die es
erlaubt, daß eine Mehrzahl von solchen Behältern auf einer Ladefläche eines Transportfahrzeuges transportiert werden
kann. In diesem Fall hat der Abfallbehälter etwa einen achteckigen Grundriß.
Die Verbindung zwischen Mittelsäule und Behältersegment
erfolgt der Einfachheit halber durch Haken, welche dem Behältersegment angeformt sind. Diese Haken werden dann
durch Langlöcher in der Mittelsäule gesteckt und abgesenkt, so daß sie eine Wand der Mittelsäule hintergreifen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß entsprechende
Haken an der Mittelsäule vorgesehen sind, die in entsprechende Langlöcher in dem Behältersegment eingreifen.
Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Haken im Innenraum des Behältersegments das Füllvolumen vermindern
und sich auch sonst störend auswirken können. Im Rahmen der Erfindung sollen im übrigen auch andere lösbare
Verbindungsmöglichkeiten zwischen Mittelsäule und Behältersegment liegen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, daß das Behältersegment nach unten offenbar ist. Hierdurch wird
insbesondere seine Entleerung wesentlich vereinfacht. In einem einfachen Ausführungsbeispiel ist dazu ein
Bodendeckel vorgesehen, der über ein Scharnier drehbar angeordnet ist. Die Verriegelung dieses Bodendeckels kann
beispielsweise durch eine von außen her angesetzte Mutter geschehen, in welche eine Gewindestange eingedreht werden
kann. Diese Gewindestange wird durch den Innenraum des Behältersegments hindurchgeführt und kann so von oben her
bedient werden.
Ferner ist daran gedacht, die Behältersegmente an der Mittelsäule für den Transport zu sichern. Dies kann auf
einfache Weise dadurch geschehen, daß der MitteLs^.ule von
oben her eine Haubenhülse aufgesetzt wird, welche gegen die Haken der Behältersegmente in eingesetztem Zustand drückt.
Hierdurch wird die lichte Weite des Langloches vergkleinert, so daß die Haken nicht mehr aus dem Langloch
gezogen werden können.
Eine weitere Erleichterung der Handhabung der Behältersegmente erfolgt dadurch, daß diese verfahrbar
ausgestaltet sind. Ferner sollen die Behältersegmente eine Breite und Höhe aufweisen, welche derjenigen einer
handelsüblichen Türe entspricht. Hierdurch kann ein Behältersegment an die gewünschte Stelle innerhalb
beispielsweise eines Industriebetriebes gefahren werden.
Insgesamt eignen sich diese erfindungsgemäßen Abfallbehälter vor allem für den industriellen Bereich, wo
beispielsweise zum einen Kartonagenverpackungsmaterial, zum anderen Styropor, Kunststoffbanderolen oder Kunststofffolien
anfallen. Diese Abfallsorten können somit getrennt entsorgt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
5
5
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abfallbehälters;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Abfallbehälter gemäß Figur
1;
Figur 3 einen Querschnitt durch den Abfallbehälter gemäß
Figur 2 entlang Linie III-III;
Figur 4 eine teilweise dargestellte Seitenansicht von Teilen des Abfallbehälters gemäß Figur 1 in ausgehängter
Gebrauchslage.
Ein erfindungsgemäßer Abfallbehälter R weist gemäß Figur 1
eine Mittelsäule 1 auf, an welcher mehrere Behältersegmente 2 festgelegt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat
jedes Behältersegment 2 im Grundriss eine mehreckige Kontur, wobei zwei Frontwände 3a und 3b mit den Frontwänden
der übrigen Behältersegmente 2 eine achteckige Außenkontur für den Abfallbehälter R bilden. Dies ist nur beispielhaft
gezeigt, möglich sind auch andere Konturen, wobei diese insbesondere von der Verbesserung der Transportmöglichkeit
und von der Lagerfähigkeit dieser Abfallbehälter R abhängen.
Von den Frontwänden 3a verlaufen Seitenwände 4a und 4b gemäß Figur 2 bis zu einer Rückwand 5. Diese Rückwand 5
schlägt an der Mittelsäule 1 an, wobei im vorliegenden Auführungsbeispiel diese Mittelsäule 1 etwa quadratisch
ausgebildet ist.
Nach oben hin ist jedes Behältersegment 2 durch ein Dach 6 verschlossen, wobei zumindest Teile dieses Daches 6 auch
aufklappbar ausgestaltet sein können. Hierzu sind dann nicht näher gezeigte Scharniere und Handgriffe vorgesehen.
In jedem Fall sollte aber in dem Dach 6 eine Einfüllöffnung
7 für den Abfall vorgesehen sein.
Nach unten hin weist jedes Behältersegment 2 gemäß Figur 3 bevorzugt einen Bodendeckel 8 auf, welcher offenbar ist.
Hierzu kann beispielsweise diesem Bodendeckel 8 von unten her eine Mutter 9 angeformt sein, welche mit einer
Gewindestange 10 zusammenwirkt. Diese Gewindestange 10 durchzieht den gesamten Innenraum I des Behältersegments 2,
wobei sie von zwei Führungshülsen 11 und 12 geführt ist.
Oberhalb des Daches 6 endet die Gewindestange 10 in einem Ring 13, durch den die Gewindestange 10 in die Mutter 9
eingeschraubt werden kann. Somit ist der Verschluß des Bodendeckels 8 von oben her zugänglich. Dies ist allerdings
nur eine beispielhafte Verschließmöglichkeit, es sind selbstverständlich auch weitere Riegel od. dgl. denkbar.
Zum Öffnen des Bodendeckels 8 dreht dieser um ein Scharnier 14, welches dön Bodendeckel 8 mit einer Frontwand 3
verbindet. -„
Der Rückwand 5 des Behältersegments 2 sind zwei nach unten gerichtete Haken 15a und 15b angeformt, mittels denen das
Behältersegment 2 an der Mittelsäule 1 festgelegt wird. Hierzu weist die Mittelsäule 1 entsprechende Langlöcher 16a
und 16b gemäß Figur 4 auf, in welcher die Haken 15a und 15b eingesetzt werden können. In Gebrauchslage hintergreift
dann jeder Haken 15a bzw. 15b eine entsprechende Wand 17 der Mittelsäule 1.
Damit nicht versehentich ein Behältersegment 2 aus der
Mittelsäule 1 während eines Transports ausgehängt werden ann, wird nach dem Einhängen der Behältersegmente 2 in die
Mittelsäule 1 eine Haubenhülse 18 auf die Mittelsäule 1 aufgesetzt, welche die lichte Weite des Langlochs 16a
zumindest teilweise überdeckt. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, den Haken 15a aus dem Langloch 16a
herauszubewegen. Sobald allerdings der Abfallbehälter R abgesetzt wird, kann, nach Entfernen eines Transporthakens
die Haubenhülse 18 von der Mittelsäule 1 abgenommen werden und jedes Behältersegment 2 von der Mittelsäule 1 abgehängt
werden.
10
10
Auf der Mittelsäule 1 ist im übrigen noch ein Transportring 19 vorgesehen, in den ein entsprechender Haken eines Krans
od. dgl. eines Transportfahrzeuges eingreifen kann.
Es versteht sich von selbst, daß die Behältersegmente 2 durch Querstreben 20 und 21 auch verstärkt ausgebildet
werden können. Ferner sind in Figur 4 noch Rollen 22 angedeutet, so daß jedes Behältersegment 2 auch verfahrbar
ist. Die Breite eines Behältersegmentes sollte im übrigen so gewählt sein, daß jedes Behältersegment 2 durch eine
handelsübliche Tür hindurchgeschoben werden kann. Gleichfalls sollte auch die Höhe des Behältersegments 2 der
üblichen Höhe einer Tür entsprechen.
DR RER. NAT. PETERH. WEISS PATENTANWALT POSTFACH 1250
ZEPPELINSTRASSE D-W 7707 ENGEN
DR, WEISS
PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
TELEFON (07733)2014-15 MOBILTELEFON: 016 11 708239
TELEFAX: (0 7733)26 78 TELEX: 793 763 weis d
Ak tenzeichen
1985
Datum:
03.02.1992
POSITI | ONSZAHLENLISTE | I | Innenraum | |
1 | Mittelsäule | 34 | ||
2 | Behälterseqment | 35 | A | Abfallbehälter |
3 | Frontwand | 36 | ||
4 | Seitenwand | 37 | ||
5 | Rückwand | 38 | ||
6 | Dach | 39 | ||
7 | Einfüllöffnunq | 40 | . | |
8 | Bodendecke 1 | 41 | ||
9 | Mutter | 42 | ||
10 | Gewindestanqe | 43 | ||
11 | Führunqshülse | 44 | ||
12 | fl | 45 | ||
13 | Rinq | 46 | ||
14 | Scharnier | 47 | ||
15 | Haken | 48 | ||
16 | Lanqloch | 49 | ||
17 | Wand | 50 | ||
18 | Haubenhülse | 51 | ||
19 | Transporteinq | 52 | ||
20 | Ouerstreae | 53 | ||
21 | ti | 54 | ||
22 | Rolle | 55 | ||
23 | 56 | |||
24 | 57 | |||
25 | 58 | |||
26 | 59 | |||
27 | 60 | |||
28 | 61 | |||
29 | 62 | |||
30 | 63 | |||
31 | 64 | |||
32 | 65 | |||
33 | 66 | |||
Claims (11)
1. Abfallbehälter zur Aufnahme von unterschiedlichen
Abfallsorten,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Mittelsäule (1) zumindest ein Behältersegment entfernbar angeordnet ist.
2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelsäule (1) querschnittlich mehreckig ausgebildet ist und Langlöcher (16) zur Aufnahme von dem
Behältrsegment (2) angeformten Haken (15) aufweist.
3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittelsäule (1) guerschnittlich etwa quadratisch ausgebildet ist und vier Behältersegmente
(2) mit ihr verbunden sind.
4. Abfallbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältersegmente (2) einen derartigen Querschnitt
aufweisen, das insgesamt der Afallbehälter einen achteckigen Grundriß erhält.
5. Abfallbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältersegment nach
unten offenbar ist.
6. Abfallbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodendeckel (8) über ein Scharnier (14) drehbar
angeordnet ist.
7. Abfallbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von unten her an dem Bodendeckel (8) eine Mutter (9)
festliegt, in welcher von oben her eine Gewindestange (10) einsetzbar ist.
8. Abfallbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindestange (10) den Innenraum (9) des Behältersegmentes (2) durchfährt und mit einem Ring (13)
aus dem Behältersegment (2) noch oben herausragt.
9. Abfallbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mittelsäule (1) eine Haubenhülse (18) aufsetzbar ist, welche die lichte Weite
des Langloches (16a) zumindest teilweise überdeckt.
10. Abfallbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behältersegment
(2) auf Rollen (22) verfahrbar ruht.
11. Abfallbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behältersegment
(2) eine Breite und eine Höhe aufweist, welche geringer ist als eine Breite und eine Höhe einer handelsüblichen Tür.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201348U DE9201348U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Abfallbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201348U DE9201348U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Abfallbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201348U1 true DE9201348U1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=6875735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201348U Expired - Lifetime DE9201348U1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Abfallbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201348U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341899A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-09-21 | Ulrich Puhan | Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen |
WO1996039347A2 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-12 | Peters Klaus Tilmann | Sammelsystem für recycling-stoffe |
DE19543069A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-06-05 | Peter Dondorf | Halterung für Recycling Container |
WO2007007023A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-01-18 | Egbert H. Taylor & Company Limited | Waste container |
EP2808273A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | Koninklijke Bammens B.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Müll |
-
1992
- 1992-02-04 DE DE9201348U patent/DE9201348U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341899A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-09-21 | Ulrich Puhan | Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen |
WO1996039347A2 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-12 | Peters Klaus Tilmann | Sammelsystem für recycling-stoffe |
WO1996039347A3 (de) * | 1995-06-03 | 1997-01-23 | Peters Klaus Tilmann | Sammelsystem für recycling-stoffe |
DE19543069A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-06-05 | Peter Dondorf | Halterung für Recycling Container |
DE19543069C2 (de) * | 1995-11-08 | 1998-12-03 | Peter Dondorf | Halterung für Recycling Container |
WO2007007023A1 (en) * | 2005-05-31 | 2007-01-18 | Egbert H. Taylor & Company Limited | Waste container |
EP2808273A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-12-03 | Koninklijke Bammens B.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Müll |
NL2010839C2 (nl) * | 2013-05-22 | 2014-12-08 | Konink Bammens B V | Inrichting en werkwijze voor verzamelen en lossen van afval. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7622991U1 (de) | Transport- und ausstellungswagen | |
DE9201348U1 (de) | Abfallbehälter | |
DE3403824A1 (de) | Sammelbehaelter fuer wiederverwendbares sammelgut | |
DE68911728T2 (de) | Behälter oder Trommel. | |
DE2620977A1 (de) | Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle | |
DE3608730C2 (de) | ||
DE3029982C2 (de) | Sammelbehälter, insbesondere für Altglas | |
EP0618154A1 (de) | Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für das getrennte Sammeln von unterschiedlichem, fliessfähigem und/oder schüttfähigem Gut wie Schutt, Abfall und dergleichen | |
DE2207295A1 (de) | Sammelvorrichtung | |
DE69000736T2 (de) | Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien. | |
DE3009083A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von altglas | |
DE9305088U1 (de) | Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für unterschiedlich fließfähiges und/oder schüttfähiges Gut wie Schutt, Abfall u.dgl. | |
DE4206179C2 (de) | Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und Sammlung von verschiedenen Stoffen, insbesondere von Wertstoffen | |
DE19853599C2 (de) | Entleereinrichtung für Schüttgut-Container | |
DE7709123U1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden oder abfall unter verwendung von biegsamen saecken | |
DE4218742A1 (de) | System zur Entsorgung von Altstoffen | |
DE4243088C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll | |
DE19633520A1 (de) | Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter | |
AT397406B (de) | Vorrichtung zum sammeln von abfällen | |
DE3612965A1 (de) | Muellbehaelter | |
DE9209424U1 (de) | System zur differenzierten Müllentsorgung | |
DE7311894U (de) | Großraummüllbox zur Aufnahme von Großbehältern | |
DE10053637C2 (de) | Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen | |
DE2264777A1 (de) | Aufnahmebehaelteranordnung in einer verdichtungsvorrichtung | |
DE9013881U1 (de) | Mehrkammergefäß zur Sammlung recyclingfähig sortierten Hausmülls |