DE9200322U1 - Hauskonstruktion - Google Patents
HauskonstruktionInfo
- Publication number
- DE9200322U1 DE9200322U1 DE9200322U DE9200322U DE9200322U1 DE 9200322 U1 DE9200322 U1 DE 9200322U1 DE 9200322 U DE9200322 U DE 9200322U DE 9200322 U DE9200322 U DE 9200322U DE 9200322 U1 DE9200322 U1 DE 9200322U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wooden
- another
- profiles
- uprights
- house construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7675—Insulating linings for the interior face of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7608—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
- E04B1/7612—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/26—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
- E04B1/2604—Connections specially adapted therefor
- E04B2001/268—Connection to foundations
- E04B2001/2684—Connection to foundations with metal connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Beschreibung
Hauskonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Hauskonstruktion, bei der wenigstens
die tragenden Wände und die tragenden Decken aus Holzbalken bestehen.
Es sind vorgenannte Hauskonstruktionen, insbesondere unter dem Sammelbegriff von Blockhäusern, bekannt, bei denen
die Wände aus horizontal übereinander angeordneten Balken bestehen, welche im Eckbereich der jeweils benachbarten
Wand durch eine ineinandergreifende Verzahnung miteinander verbunden sind. Derartige Blockhäuser können aus Rundbalken
nach Art von Baumstämmen oder aber auch aus bearbeiteten
im Querschnitt rechteckigen Balken bestehen.
Die Erstellung derartiger Häuser ist mit einem relativ großen Aufwand verbunden, da eine individuelle Bearbeitung
der einzelnen Stämme notwendig ist, um eine paßgerechte Verzahnung zu erreichen, die sich besonders kompliziert
gestaltet, wenn auch die Innenwandungen aus übereinander angeordneten Balken bestehen und durch die Außenwandung
mit Überstand hindurchgreifen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Blockhäuser besteht darin, daß infolge des Nachtrocknens der Holzbalken zwischen
jeweils übereinander benachbarten Balken Fugen entstehen, welche sich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt
der Balken verändern. Die von der Feuchtigkeit somit abhängigen Dehnbewegungen der Balken und damit der Wände
erschweren die Anordnung abdichtender Innen- bzw. Außenwandschalen .
Bei anderen Häusern aus Holz, welche jedoch nicht als ausgesprochene
Blockhäuser zu bezeichnen sind, werden zur Bildung der Wände im Abstand voneinander angeordnete lotrechte
Holzständer auf bodenseitigen, horizontalen, tragenden
Balken angeordnet und die Holzständer dann beiderseitig verkleidet (053 810 487). Dabei wird der Raum zwischen
benachbarten Holzständern mit Dämmstoff oder dgl. gefüllt.
Diese nach Art einer Fachwerkkonstruktion gebauten Häuser
erfordern ebenfalls einen sehr großen Aufwand für die Bearbeitung
der verwendeten Holzteile. Sie sind als typische Leichtbauhäuser wenig widerstandsfähig und für eine Dauerbenutzung
auch wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Hauskonstruktion
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einem geringen Bearbeitungsaufwand eine sehr stabile und
äußerst dichte Bauweise erreicht wird. Ferner soll durch die neue Konstruktion die Erstellung von Häusern mit einfachen
Mitteln und auch ohne besondere Fachkenntnis möglich sein, in dem nur wenige untrschiedliche Holzbauteile benötigt
werden, die jedoch weitestgehend vorfertigbar sind.
Die Lösung vorstehender Aufgabe besteht darin, daß zumindest die Balken der tragenden Außenwände im Bereich außerhalb
der Fenster- und Türöffnungen aus jeweils zwei im Querschnitt rechteckförmigen, seitlich gegeneinander versetzten und
fest miteinander verbundenen Holzprofilen bestehen, welche als Ständer geschoßhoch senkrecht unmittelbar nebeneinander
und über dem Bereich der seitlichen Versetzung der Holzprofile einander überlappend angeordnet sind, wobei die
unteren Enden der Ständer mit einer längs der Außenwandung umlaufenden Fußschwelle aus Holz und die oberen Enden mit
einem umlaufenden Holz-Ringbalken fest verbunden sind.
Die für die Stabilität des Hauses maßgeblichen Außenwände bestehen aus Holzprofilteilen gleicher Rechteckquerschnitte,
die als Massengüter bei äußerst einfacher Bearbeitung mit hinreichender Maßgenauigkeit hergestellt werden können
und durch die beschriebene überlappende Anordnung zu einer fugendichten Wandung zusammengefügt werden. Durch die beschriebene
Anordnung wird dem unterschiedlichen Dehnungsund Schwind verhalten des Holzes in Abhängigkeit von dem
jeweiligen Feuchtigkeitsgehalt Rechnung getragen, denn
neben einer vernachlässigbaren Längen- bzw. Höhenänderung wird die Breitenänderung in den Überlappungsstößen aufgefangen,
ohne daß sich dabei durchgängige Fugen in der Wandung bilden können.
10
10
Die senkrecht angeordneten Ständer sind zudem hoch belastbar, so daß sie entsprechend große Kräfte in senkrechter Richtung
aufnehmen können und hierdurch auch eine mehrgeschossige Bauweise ermöglichen.
15
15
Durch die hohe Lastaufnahmefähigkeit der Ständer in Längsrichtung
können diese einen relativ geringen Querschnitt aufweisen, der beispielswseise je Holzprofilteil in der
Größenordnung von 6 &khgr; 12 cm betragen kann. Schnittholz mit diesen Querschnittsabmessungen läßt sich in der Regel
aus Nutzholzstämmen größerer Dicke ohne große Verluste
durch einfache Sägeschnitte wirtschaftlich herstellen. Eine Nachbearbeitung ist in der Regel nicht notwendig.
Durch die mit den Ständern fest verbundene Fußschwelle und den ebenfalls mit den Ständern fest verbundenen Ringbalken
wird ein stabiler und statisch hoch belastbarer Verbund der Außenwände erreicht, durch den auch günstige Voraussetzungen
für die Auflage einer Holzbalkendecke und den Aufbau eines Dachstuhles geschaffen werden. Dabei können die Fußschwelle
und der Ringbalken wiederum aus Holzprofilen einfachsten Querschnittes bestehen.
Zweckmäßig ist es hierzu, wenn die zur Bildung der Ständer
jeweils seitlich gegeneinander versetzten und miteinander verbundenen Holzprofile auch in Längsrichtung so gegeneinander
versetzt sind, daß die Wand sowohl nach oben als auch nach unten hin eine jeweils über die halbe Wanddicke
reichende abgestufte Stirnwand zur Aufnahme und zum Eingriff der unteren Fußschwelle sowie des oberen Ringbalkens bildet.
Die untere Fußschwelle und der obere Ringbalken können dabei aus zwei fest miteinander verbundenen Holzprofilen
rechteckförmigen Querschnittes bestehen, von denen der
eine als Eingriffsprofilteil der halben Wanddicke und der
andere als stirnseitiges Abschlußprofilteil der gesamten Wanddicke entspricht.
Die Verbindung der Holzprofile zu den Ständern bzw. zur Bildung der Fußschwelle und des Ringbalkens kann zur Vermeidung
von besonderen Anschlußprofilen in einfachster Weise
dadurch erfolgen, daß die zu den genannten Bauelementen zu verbindenden Holzprofile durch Nägel miteinander verbunden
werden. Ebenso ist es zweckmäßig, die Ständer sowohl an der Fußschwelle, als auch an dem Ringbalken durch Nägel
zu befestigen. Auf diese Weise wird dem Dehnungs- und Schwindverhalten der Holzprofile quer zu ihrer Faserrichtung Rechnung
getragen ohne Gefahr zu laufen, daß sich durch die gesamte Außenwand hindurch erstreckende Fugen entstehen.
Da die Längen- bzw. Höhenänderung in Richtung der Holzfasern vernachlässigbar klein ist, treten im Verbindungsbereich
der Ständer mit der Fußschwelle und dem Ringbalken praktisch keine Dehnungsfugen auf.
Es können somit auch praktisch keine Dehnungsbewegungen auf die von dem Ringbalken getragene Decke übertragen werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die genannten Decken aus unmittelbar
nebeneinander angeordneten Holzprofilen rechteckigen Querschnittes gleicher Querschnittsabmessungen wie die Holzprofile
der Ständer bestehen. Hierdurch wird die Vorfertigung
der Einzelteile erheblich vereinfacht und erleichtert, ebenso wie die Lagerhaltung für die Herstellung der Hauskonstruktionen
.
Die eingangs beschriebene Anordnung und Ausbildung der Ständer, aus denen die Außenwandungen bestehen, ermöglicht
es, sehr flexibel in dieser Außenwandung Tür- und Fensteröffnungen
vorzusehen. Zu diesem Zweck werden lediglich über die Breite der Tür- bzw. Fensteröffnung keine Ständer angeordnet,
so daß diese freibleibenden Wandbereiche lediglich oben und unten durch die Fußschwelle bzw. den Ringbalken
überbrückt werden. Der Ringbalken übernimmt dabei die Funktion des Sturzes, so daß ein gesonderter Sturz innerhalb
dieser Öffnungen oberhalb der Tür bzw. des Fensters entbehrlich
ist.
Dadurch, daß die Ständer durch die versetzt zueinander angeordneten Holzprofile abgestuft sind bilden sie im Bereich
der Fenster- bzw. Türöffnungen Anschlagflächen für die einzusetzenden
Fenster bzw. Türen.
Die Wandbereiche unter- bzw. oberhalb von Fenster un-d Türen
in den Öffnungen bestehen zweckmäßigerweise aus waagerecht angeordneten Holzprofilen, welche wie Abschnitte der Ständer
angeordnet und bemessen sind und deren nach innen oder außen weisende Profile mit beidendig überstehenden Abschnitten
hinter den durch die Versetzung der Profile gebildeten Rücksprung der benachbarten Ständer greifen.
Wie bei anderen Hauskonstruktionen mit tragenden Wänden und einer mehrschaligen Bauweise, kann auch im vorliegenden
Falle eine mehrschalige Ausbildung der Außenwände erfolgen.
Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Ansprüchen 6 und
Die zweckmäßige Ausbildung der Innenwände bei der neuen
Hauskonstruktion ist im Anspruch 8 angegeben.
Eine vorteilhafte Ausführung der Innenverkleidung aller
Wände beschreibt Anspruch
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wieder .
Es zeigen :
5
5
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fassadenwand der neuen
Hauskonstruktion ;
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt durch die Fassadenwand der neuen Hauskonstruktion im Bereich einer Fensteröff
nung ;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Grundrißausschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 in Höhe der Fenster-Öffnung.
Bei der in den Figuren dargestellten Hauskonstruktion handelt
es sich um eine mehrschalige Ausführung.
Die tragenden Ausßenwände der Hauskonstruktion bestehen
im Bereich außerhalb der Fenster- und Türöffnungen aus unmittelbar senkrecht nebeneinander angeordneten geschoßhohen
Ständern 1, wobei jeder Ständer 1 seinerseits aus zwei rechteckförmigen sowie seitlich gegeneinander versetzten
und fest miteinander verbundenen Holzprofilen 2 und 3 zusammengesetzt ist. Die rechteckförmigen Holzprofile 2
und 3 sind dabei in ihrer versetzten Position zueinander mit Hilfe von Nägeln 4 verbunden, wobei über die Höhe eines
jeden Ständers gesehen mehrere Nägel 4 im Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Ständer 1 sind, wie besonders deutlich aus der Fig. 3 hervorgeht, so angeordnet, daß sie sich über dem Bereich
der Versetzung der zugehörigen Holzprofile überdecken. Zwischen den unmittelbar benachbarten Ständern 1 entstehen
auf diese Weise versetzt zueinander verlaufende Nuten 5 bzw. 6, welche die Dichtigkeit der aus den Ständern 1 zusammengesetzten
tragenden Außenwände auch dann gewährleisten, wenn sich der Querschnitt der Holzprofile 2 bzw. 3 durch
Nachtrocknung oder Schwund ändern sollte. Diese Querschnittsänderungen wirken sich lediglich als geringfügige Erweiterungen
der Nuten 5 bzw. 6 aus, ohne daß jedoch die Fugendichtigkeit der gesamten Außenwandung beeinträchtigt wird.
Die zu den Ständern 1 miteinander verbundenen Holzquerschnitte 2 und 3 sind jedoch nicht nur gemäß Fig. 3 seitlich
gegeneinander versetzt, sondern gemäß Fig. 1 auch in Höhenrichtung, so daß eine über die jeweilige halbe Wanddicke
reichende Abstufung der von den Ständern 1 gebildeten tragenden Außenwandung entsteht. Diese an den unteren Enden der
Ständer 1 gebildete Abstufung dient zur Aufnahme und zur
Verbindung mit einer Fußschwelle 7, welche in dem dargestellten Beispiel aus einem quadratischen Holzquerschnitt 7a
und einem rechteckförmigen Holzquerschnitt 7b besteht, (jie ebenfalls durch Nägel fest miteinander verbunden sind.
Die Fußschwelle 7 ist ihrerseits durch Anker 9 an dem Fundament 8 befestigt.
Die oberen Enden der Ständer 1 nehmen im Bereich der beschriebenen
Abstufung einen Ringbalken 10 aus Holz auf, der in gleicher Weise wie die Fußschwelle aus zwei Holzprofilteilen
10a und 10b besteht.
Der Ringbalken 10 dient zur Aufnahme und Abstützung der oberen Balkendecke 11 sowie der insgesamt mit 12 bezeichneten
Dachkonstruktion.
Der Ringbalken 10 sowie die Fußschwelle 7 sind mit den Ständern 1 wiederum durch Nägel fest verbunden.
35
Aus Fig. 3 geht hervor, daß im Bereich des Fensters 13 keine Ständer vorgesehen sind. Dieser Bereich der Fenster
und auch der in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Türen
wird überbrückt, einerseits durch die Fußschwelle 7 sowie andererseits durch den Ringbalken 10, wobei der Ringbalken
10 auch die Funktion des Fenster- bzw. Türsturzes übernimmt.
Wie Fig. 3 erkennen läßt bilden die der Fensteröffnung
benachbarten Ständer 1 durch die versetzte Anordnung ihrer Holzprofile 2 und 3 gleichzeitig Anschlagflächen 14 für
den feststehenden Fensterrahmen 13a, in welchem der feststehende
oder aber auch schwenkbewegliche Fensterflügel 13b
gehalten ist.
In den Wandbereichen unter- und oberhalb der Fensteröffnung
sind gemäß Fig. 2 jeweils ständerartig miteinander verbundene Holzprofile 15 bzw. 16 vorgesehen, deren Abmessungen den
Ständerprofilen 1 bzw. den hierzu verwendeten Holzprofilen und 3 entsprechen. In dem dargestellten Beispiel sind die
nach außen weisenden Holzprofile 16 länger ausgebildet, als die Holzprofile 15, so daß die Holzprofile 16 nach
beiden Seiten über die Holzprofile 15 überstehen und mit diesen überstehenden Enden in die zurückspringende Abstufung
der der Fensteröffnung benachbarten Ständer 1 eingreifen.
Die der Fensteröffnung benachbarten Ständer 1 bilden somit
gleichzeitig auch die Anschlagflächen für die überstehenden Enden der Holzprofile 16.
Durch die beschriebene Ausbildung der Ständer und auch der Wandungen unter- bzw. oberhalb von Fenster- und Türöffnungen
sind für die Bildung der tragenden Außenwandung der neuen Hauskonstruktion nur Holzrprofilteile der gleichen
Querschnittsabmessungen notwendig, wobei diese Holzprofile aus entsprechenden Stämmen allein durch Sägeschnitte hergestellt
werden können ohne eine nochmalige Nachbearbeitung zu erfordern.
Die Deckenbalken 11, gemäß Fig. 2, können ebenfalls aus Holzprofilen bestehen, wie sie für die Ständer und für
die Wandfüllungen ober- und unterhalb der Fensteröffnungen
vorgesehen sind. Dabei können die Holzzuschnitte 2 bzw. 3 unmittelbar nebeneinander angeordnet und ebenfalls durch
Nägel miteinander verbunden werden, um auf diese Weise die Holzbalkendecke zu bilden.
In dem dargestellten Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist in einem
Abstand von den durch die Ständer 1 gebildeten tragenden Außenwandungen eine insgesamt mit 17 bezeichnete Außenschale
vorgesehen, welche in dem Beispiel aus einem Mauerwerk besteht. Der Zwischenraum 18 zwischen der Außenschale 17
und der tragenden Wand aus den Ständern 1 dient in dem Beispiel zur Belüftung. Zu diesem Zweck ist ein oberer
Spalt 19 zwischen der Decke 11 und der Außenschale vorgesehen.
Zum Lufteintritt können in der untersten Lage des Mauerwerkes der Außenschale 17 im Abstand angeordnete Lufteintrittsöffnungen
vorgesehen sein.
20
20
Auf der dem Innenraum zugekehrten Seite der aus den Ständern
1 bestehenden tragenden Wand ist eine im Abstand von der
tragenden Wand gehaltene Innenschale 20 angeordnet. Diese kann beispielsweise aus Gipskarton bestehen, wobei zwischen
dieser Schale 20 und der tragenden Wand zusätzlich ein in der Zeichnung nicht wiedergegebener Dämmstoff als Füllung
vorgesehen sein kann.
Fig. 3 zeigt ferner die zweckmäßige Ausbildung einer Innenwand
21, die wiederum aus unmittelbar nebeneinander angeordneten Holzprofilen 22 rechteckigen Querschnittes besteht
und zwar in den gleichen Abmessungen wie die Holzquerschnitte
2 und 3 der Ständer 1. Auch die Innenwand ist in dem Beispiel
auf beiden Seiten mit einer Abdeckschale 20, beispielsweise aus Gipskarton, ausgerüstet.
Für die Erstellung der Hauskonstruktion sind somit nur
außerordentlich geringe Aufwendungen notwendig. Es wird mit äußerst einfachen Mitteln und unter Verwendung von
Holzquerschnitten gleichen Querschnittes die Erstellung von Häusern, auch in mehrstöckiger Bauweise, ermöglicht,
ohne daß hierzu Fachkräfte erforderlich sind. Dabei ist eine weitestgehende Vorfertigung und Lagerhaltung möglich.
Die Erstellung von Häusern der beschriebenen Art erfordert
nur eine außerordentlich geringe Zeitspanne, so daß es insbesondere in Notstandsgebieten möglich ist, innerhalb
kurzer Fristen stabile und witterungsbeständige Unterkünfte auch in großer Zahl zu erstellen.
Claims (8)
1. Hauskonstruktion, bei der wenigstens die tragenden Wände
und die tragenden Decken aus Holzbalken bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Balken
der tragenden Außenwände im Bereich außerhalb der Fenster-
und Türöffnungen aus jeweils zwei im Querschnitt rechteckförmigen,
seitlich gegeneinander versetzten und fest miteinander verbundenen Holzprofilen (2,3) bestehen,
welche als Ständer (1) geschoßhoch senkrecht unmittelbar nebeneinander und über dem Bereich der seitlichen Versetzung
ihrer Holzprofile einander überlappend angeordnet sind, wobei die unteren Enden der Ständer (1) mit einer
längs der Außenwandung umlaufenden Fußschwelle (7) aus Holz und die oberen Enden mit einem umlaufenden Holz-Ringbalken
(10) fest verbunden sind.
2. Hauskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Bildung der Ständer (1) jeweils seitlich
gegeneinander versetzten und miteinander verbundenen Holzprofile (2,3) auch in Längsrichtung so gegeneinander
versetzt sind, daß die Wand sowohl nach oben als auch nach unten hin eine jeweils über die halbe Wanddicke
reichende abgestufte Stirnwand zur Aufnahme der unteren
Fußschwelle (7) sowie des oberen Ringbalkens (10) bildet.
3. Hauskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandbereiche unter- und oberhalb von Fenster- und Türöffnungen aus waagerecht angeordneten Holzprofilen
(15,16) bestehen, welche wie Abschnitte der Ständer (1) angeordnet und bemessen sind und deren nach innen oder
außen weisende Profile (15,16) mit beidendig überstehenden Abschnitten hinter den durch die Versetzung der Profile
gebildeten Rücksprung der benachbarten Ständer (1) greifen
4. Hauskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Holzprofile (2,3) zur Bildung der Ständer (1)
bzw. der Abschnitte zur Anordnung unter- und oberhalb
von Fenster- und Türöffnungen als auch die Fußschwelle (7) sowie der Ringbalken (10) mit den Ständern durch
Nägel (4) verbunden sind.
5. Haus konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Balken der Decken (11) aus unmittelbar nebeneinander
angeordneten Holzprofilen rechteckigen Querschnittes gleicher Querschnittsabmessungen wie die Holzprofile (2,3)
der Ständer (1) bestehen.
15
15
6. Hauskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine mehrschalige Ausbildung der Außenwände, wobei vor den tragenden Wänden aus den Ständern (1) eine im Abstand
angeordnete, nicht tragende Außenschale (17) aus Mauerwerk oder aus plattenförmigen Fasssadenbauteilen angeordnet
ist .
7. Hauskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenseite der tragenden Wände aus den Ständern (1) und/oder auf der Innenseite dieser Wände eine
Wärmedämmschicht angeordnet ist.
8. Hauskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenwände (21) jeweils aus rechteckförmigen
Holzprofilen (22) bestehen, welche in Längsrichtung sowie geschoßhoch senkrecht reihenförmig unmittelbar
nebeneinander angeordnet sind.
Hauskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Seiten der Wände, welche einem Rauminnern
zugekehrt sind, eine gegebenenfalls im Abstand angeordnete schalenförmige Abdeckung (20) aus Platten und/oder
Brettern aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200322U DE9200322U1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Hauskonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200322U DE9200322U1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Hauskonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9200322U1 true DE9200322U1 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6874983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9200322U Expired - Lifetime DE9200322U1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Hauskonstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9200322U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997013043A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbeton Gmbh | Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise |
-
1992
- 1992-01-14 DE DE9200322U patent/DE9200322U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997013043A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Heinrich Schaper Hoch-, Beton- Und Stahlbeton Gmbh | Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
EP0143249A1 (de) | Gebäudegrosswandteil | |
DE4201659C2 (de) | Vorgefertigtes Wandelement | |
DE9302447U1 (de) | Holzbautafel | |
DE69325464T2 (de) | Modulare gebäudestruktur aus laminatplatten | |
EP0882849A2 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
DE9200322U1 (de) | Hauskonstruktion | |
DE3306456A1 (de) | Bauelement | |
DE2400928A1 (de) | Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen | |
DE19916247A1 (de) | Baukastensystem für Fertighäuser | |
DE19717173C2 (de) | Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion | |
EP1437450A1 (de) | Wandbauelement | |
DE19909021A1 (de) | Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser | |
DE2145856A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE8510083U1 (de) | Bauelementesatz für ein Bauwerk | |
DE19521990C2 (de) | Raumzellen-Modul | |
DE2342883C3 (de) | Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen | |
DE1609361C3 (de) | Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton | |
DE10006492A1 (de) | Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau | |
DE843594C (de) | Innen- und Aussenwaende fuer Gebaeude aus vorgefertigten Bauelementen | |
DE19714792A1 (de) | Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür | |
EP1531206A2 (de) | Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz | |
AT405660B (de) | Gebäude | |
DE9208102U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes | |
DE3117182A1 (de) | Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude |