DE919859C - Photographisches Objektiv mit beleuchtetem Blendenring - Google Patents
Photographisches Objektiv mit beleuchtetem BlendenringInfo
- Publication number
- DE919859C DE919859C DED13067A DED0013067A DE919859C DE 919859 C DE919859 C DE 919859C DE D13067 A DED13067 A DE D13067A DE D0013067 A DED0013067 A DE D0013067A DE 919859 C DE919859 C DE 919859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- aperture
- photographic lens
- photographic
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Objektiv mit beleuchtetem Blendenring. Einer der wesentlichsten Nachteile der Objektive für Vergrößerungsapparate ist die beinahe völlige Unmöglichkeit, die Faktoren der Blende während der Arbeit in der Dunkelkammer zu lesen. Man hat versucht, diesen Nachteil durch mehr oder weniger wirksame Mittel zu beheben. Unter diesen Mitteln ist eines der bekanntesten der Blendenring, der mit fühlbaren Halteorganen für jeden Faktor versehen ist. Dieses System zeigt den Nachteil, daß derjenige, der in der Dunkelkammer arbeitet, sehr achtgeben muß, um sich der Nummer der Anhaltestellen zu erinnern, die der Anzahl entspricht, von der man sich von einer der Endstellungen entfernt hat, um so die Stellung des Zeigers der Blende zu wissen, mit der man arbeitet bzw. gearbeitet hat. Es ist auch ein Weg bekanntgeworden, gemäß welchem es möglich ist, die Faktoren der Blende in der Dunkelkammer abzulesen. Danach wird das Bezugszeichen durch einen widerstrahlenden Ring sichtbar gemacht, der auf dem Einstellring der Blende befestigt ist, so daß er ein Zubehörteil des optischen Systems bildet. Das zur Belichtung notwendige, vom Belichtungssystem des Vergrößerungsapparates kommende Licht, wird dabei dem widerstrahlenden Ring außerhalb der Objektivfassung zugeleitet. Demgegenüber ist erfindungsgemäß ein ganz bzw. teilweise durchsichtiger Blendeneinstellring vorgesehen, der eine zur Empfindlichkeit des Vergrößerungspapiers nicht aktinische Färbung besitzt und auf dem die Faktoren der Blende aufgeprägt sind. Bei dieser An&rdnung läßt eine Öffnung bzw. ein anderer Lichtdurchgang zwischen der äußeren und der inneren Fassung der Linsen das Licht für den Blendenrig durchtreten. Der Boden der äußeren Fassung, auf der die innere Linsenfassung befestigt ist, besteht aus durchsichtigem Stoff.
- In der Zeichnung- sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Objektivs dargestellt.
- Abb. i zeigt eine für Vergrößerungsapparate geeignete Fassung für eine Optik mit einer Brennweite von 5 cm; Abb.:2 zeigt die Fassung einer Optik, in der zur Beleuchtung des Blendenringes der notwendige Zwischenraum zwischen der Linsenfassung und dem Gehäuse außerhalb des Objektivs benutzt wird; Abb. 3 zeigt eine, Ausführungsform des Objektivs, bei der die Ableitung des Lichtes für die Beleuchtung des Blendenringes durch eine der Linsen erfolgt, die das optische System des Objektivs bilden.
- Die äußere, verlängerte Fassung a des Objektivs ist mit einer Öffnung b versehen, durch welche die vom Negativ herkommenden Strahlenr auf den Blendenring c treffen. Der Blendenring c ist vollständig bzw. teilweise durchsichtig. Er ist außerdem, vorzugsweise in seinem unteren Teil, auf dem die Zahlen d der Blende eingeprägt sind, schwarz, Die auf den Ring c auftreffenden Lichtzahlen erleuchten diesen, so daß in dieser Weise in der Dunkelkammer die Faktoren und die Bezugszeichen d sichtbar ge- macht werden. Eine solche Fassung erlaubt auch die Anbringung eines Rastersystems für jeden auf dem Ring c eingeprägten Faktor.
- Die, erfindungsgemäße Einrichtung weist den Vorteil auf, daß für die Beleuchtung des gewöhnlichen Blendenringes das Licht ausgenutzt wird, welches durch das Negativ des Vergrößerungsapparates durchtritt und zur Optik geleitet wird. Der Blendenring c enthält vorzugsweise radioaktive Stoffe, z. B. Thorium, Uran oder andere. Dadurch erhalten die von dem Vergrößerungsapparat kommenden Strahlen eine eigenleuchtende Wirkung, so daß die Sichtbarkeit der Blende erhöht wird. Die mechanische Ausgestaltung des Objektivhalters wird durch das erfindungsgemäße Objektiv in keiner Weise umfangreicher als üblich.
Claims (1)
- P,kTFNTANSPRÜCHF-- i. Photographisches Objektiv, gekennzeichnet durch einen ganz bzw. teilweise durchsichtigen Blendeneinstellring (c), der eine zur Empfindlichkeit des Vergrößerungspapiers nicht aktinische Färbung besitzt, und auf den die Faktoren (d) der Blende aufgeprägt sind. :2. Photographisches Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung bzw. ein anderer Lichtdurchgang zwischen der äußeren und der inneren Fassung der Linsen das Licht für den Blendenring (c) durchtreten läßt. 3. Photographisches Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der äußeren Fassung (a), auf der die innere Linsenfassung befestigt ist, aus durchsichtigem Stoff besteht. 4. Photographisches Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht für die Beleuchtung des Blendenringes (c) mit den Faktoren und den Bezugszeichen (d) durch eine der Linsen hindurchtritt, die das optische, System des Objektivs selbst bilden (Abb. 3). 5. Photographisches Objektiv nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (c) oder der Boden der Fassung oder beide zusätzlich 1.£uchtstoffe enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT919859X | 1951-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE919859C true DE919859C (de) | 1954-11-04 |
Family
ID=11331858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED13067A Expired DE919859C (de) | 1951-09-26 | 1952-09-04 | Photographisches Objektiv mit beleuchtetem Blendenring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE919859C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145473B (de) * | 1962-02-16 | 1963-03-14 | Rodenstock Optik G | Einrichtung zum Durchleuchten von Blendenskalen |
DE3140126A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-21 | Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach | "vergroesserungsobjektiv" |
-
1952
- 1952-09-04 DE DED13067A patent/DE919859C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145473B (de) * | 1962-02-16 | 1963-03-14 | Rodenstock Optik G | Einrichtung zum Durchleuchten von Blendenskalen |
DE3140126A1 (de) * | 1981-10-09 | 1983-04-21 | Jos. Schneider, Optische Werke, AG, 6550 Bad Kreuznach | "vergroesserungsobjektiv" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE919859C (de) | Photographisches Objektiv mit beleuchtetem Blendenring | |
DE2159466A1 (de) | Einrichtung zur aufzeichnung der einstellentfernung | |
DE855944C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE668118C (de) | Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge | |
DE650211C (de) | Belichtungsmesser | |
CH237420A (de) | Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken. | |
DE700426C (de) | Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern | |
AT97077B (de) | Optischer Lichtmesser. | |
DE350236C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke | |
DE702213C (de) | Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte | |
DE629930C (de) | Photographische Kamera mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser | |
DE705413C (de) | Einrichtung zum optischen Photometrieren bei Projektionskopierapparaten mittels einer Vergleichsleuchtflaeche | |
DE550010C (de) | Photographischer Belichtungs- und Entfernungsmesser | |
DE2002043C (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild | |
DE411176C (de) | Optischer Lichtmesser | |
DE522926C (de) | Belichtungsmesser | |
DE439981C (de) | Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand | |
DE287421C (de) | ||
AT167601B (de) | Kontrastphotometer mit konstanter Vergleichslichtquelle | |
AT233861B (de) | Optisches Pyrometer | |
AT227447B (de) | Einrichtung zur Belichtungsmessung für Mikrophotographie | |
AT233953B (de) | Sucher für photographische oder kinematographische Kameras | |
DE2112162A1 (de) | Filmpruefgeraet | |
AT215796B (de) | Photographischer Sucher | |
DE2425525C3 (de) | Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle |