DE918376C - Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle - Google Patents
Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere EinlegesohleInfo
- Publication number
- DE918376C DE918376C DEH11145A DEH0011145A DE918376C DE 918376 C DE918376 C DE 918376C DE H11145 A DEH11145 A DE H11145A DE H0011145 A DEH0011145 A DE H0011145A DE 918376 C DE918376 C DE 918376C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footwear
- sole
- coconut
- foot
- insole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 8
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 4
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 241000292569 Pegusa lascaris Species 0.000 claims 1
- 241000269978 Pleuronectiformes Species 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- DieAusgestaltung der Auftrittflächen von Schuhwerk war von jeher ein dringendes Problem für die Herstellung von gesundheitsfördernden Schuhen. Man hat nicht nur am Schuh selbst die verschiedensten Formgebungen vorgenommen, sondern auch Einlegestücke entwickelt, welche die schwachen Stellen der Füße unterstützen oder noch andere schützende Aufgaben erfüllen. Alle diese Maßnahmen haben aber durchweg eine passive Wirkung, das heißt sie vermögen wohl zu schützen, gehen aber über diese Wirkung nicht hinaus, so daß der Fuß, wenn er sich selbst wieder überlassen wird, in seine ursprüngliche Form zurückfällt.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, statt der bisher üblichen mechanischen Abstützung der Längs- und Quergewölbe des Fußes eine aktive Leistung der Fußmuskulatur auszulösen, und zwar durch die Ausbildung der Sohle. Diese wird erfindungsgemäß aus einem Werkstoff hergestellt, welcher in der Lage ist, den Fußsohlenreflex, der unwillkürlich und nicht unterdrückbar zu einer Hebung der Fußgewölbe durch die Fußmuskel führt, auszulösen. Die Erfindung baut somit auf dem natürlichen Prinzip des Gehens auf und ahmt das für die Gesundheit am förderlichsten Barfußgehen nach.
- Als geeigneter Werkstoff hat sich hierfür die Kokosfaser erwiesen, welche zumindest an der Fußsohlenseite filzähnlich verheddert wird, so daß dort eine rauhe Oberfläche entsteht, welche ständig Reizwirkungen auf die Fußsohle, und zwar durch die Fußbekleidung hindurch, ausübt. Diese Reize sind nicht nur für die Ausbildung der Muskulatur Ünd Behebung von Deformitäten (Hebung der Gewölbe), sondern auch für die Haut von Vorteil, bei der sie besonders die Hornhautbildungen zum Verschwinden bringen. - Außerdem wird eine weitgehende Förderung der Durchblutung der Fußsohlenhaut bzw. des Fußes herbeigeführt. Weitere Erfindungsgedanken bestehen in der Ausgestaltung der Sohle.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Einlegesohle dargestellt, welche nachträglich in den Schuh eingelegt wird. Die Erfindung ist jedoch auf solche Sohlen nicht beschränkt, sondern ebensogut auch für jene Auftrittflächen anwendbar,-welche gleich bei der Herstellung in den Schuh eingearbeitet werden.
- Die dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Sohle besteht aus einem Jutegewebe i, welches als Grundlage für eine Schicht 2 aus Kokosfasern dient. Die einzelnen Kokosfasern werden filzähnlich verheddert, so daß sie an der Oberfläche wirr durcheinanderstehen. Die Verbindung mit der Jutegrundlage wird dadurch hergestellt, daß ein Teil dieser Fasern z. B. mittels mechanischer Mittel durch das Gewebe i durchgestoßen wird, sich dort umbiegt und damit der Kokosschicht eine genügende Haftung verleiht. Die auf diese Weise gebildete Oberfläche ist rauh, besitzt eine gewisse Elastizität und ist kaum deformierbar, so daß sie lange Zeit ihre Reizwirkungen auf die Fußsohlenhaut ausübt. Jede Faser ist demnach freistehend, was sich in der gesamten Elastizität und auch in der Wirkung auf die Fußsohlen und damit in der Rauherhaltung der Oberfläche auswirkt. Zweckmäßig wird die Oberschicht noch von einem -netzartigen Textilgewebe 3 überzogen, welches zwar die Wirkung etwas mindert, dafür aber die Fußbekleidung schont.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Auftrittsohle für Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kokosfasern hergestellt ist, welche zumindest an der Fußsohlenseite filzähnlich verheddert sind. a. Sohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokosfaserschicht (a) von einem netzförmigen Textilüberzug (3) bedeckt ist. 3. Sohle nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Jutegewebe (i) als Grundlage der Kokosfaserschicht (a). q.. Sohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokosfasern zum Teil mit dem Jutegewebe (i) durchziehend, z. B. auf maschinellem Wege, verheftet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 393 5'8. 555 9i8; schweizerische Patentschrift Nr. 148 a85.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH11145A DE918376C (de) | 1952-01-20 | 1952-01-20 | Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH11145A DE918376C (de) | 1952-01-20 | 1952-01-20 | Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918376C true DE918376C (de) | 1954-09-23 |
Family
ID=7146662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH11145A Expired DE918376C (de) | 1952-01-20 | 1952-01-20 | Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918376C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29517462U1 (de) * | 1995-11-03 | 1995-12-21 | Zwicklbauer, Sonja, 94072 Bad Füssing | Einlegesohle für Schuhwerk |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE393528C (de) * | 1923-04-18 | 1924-04-05 | Walter Gruendling | Verfahren zur Herstellung von Luffaeinlegesohlen |
CH148285A (de) * | 1929-04-20 | 1931-07-15 | Karl Wilhelm Dr Med Fischer | Vorrichtung zur Verhinderung von Fussgewölbesenkungen. |
DE555918C (de) * | 1932-08-01 | Josef Stutz Meier | Einlegesohle |
-
1952
- 1952-01-20 DE DEH11145A patent/DE918376C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE555918C (de) * | 1932-08-01 | Josef Stutz Meier | Einlegesohle | |
DE393528C (de) * | 1923-04-18 | 1924-04-05 | Walter Gruendling | Verfahren zur Herstellung von Luffaeinlegesohlen |
CH148285A (de) * | 1929-04-20 | 1931-07-15 | Karl Wilhelm Dr Med Fischer | Vorrichtung zur Verhinderung von Fussgewölbesenkungen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29517462U1 (de) * | 1995-11-03 | 1995-12-21 | Zwicklbauer, Sonja, 94072 Bad Füssing | Einlegesohle für Schuhwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE918376C (de) | Auftrittsohle fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohle | |
DE849812C (de) | Zur Stuetzung, Entlastung und Staerkung des menschlichen Fusses dienende Einrichtung, wie Schuheinlage, Schuhsohle u. dgl. | |
DE453871C (de) | Schwammgummi-Einlegesohle | |
DE465671C (de) | Unter der Brandsohle angeordnete zweiteilige Gelenkstuetzfeder fuer orthopaedisches Schuhwerk | |
DE804453C (de) | Fussbandage fuer Sportzwecke | |
DE809141C (de) | Orthopaedische Sandale | |
DE847274C (de) | Einlegesohle | |
DE824681C (de) | Spreizfussbandage | |
AT288912B (de) | Sandale | |
DE697651C (de) | Fussstuetze zur Behebung von Hammerzehen und aehnlichen Fussleiden | |
DE1736511U (de) | Sportschuh mit verschnuerung, insbesondere hockeyschuh. | |
DE425947C (de) | Plattfusseinlage aus Vulkanfiber | |
DE533712C (de) | Hohlfussspanner | |
DE7310991U (de) | Einlegesohle | |
DE7806405U1 (de) | Fußbettsohle mit im Vorfußbereich angeordneten Hilfsmitteln | |
DE361343C (de) | Rennschuhschoner in Sandalenform | |
DE1746950U (de) | Einlage fuer schuhe. | |
DE837984C (de) | Am Schuhabsatz zu befestigende Schutzplatte, die das Beschmutzen von Damenstruempfen nach Regenwetter verhindert | |
DE443243C (de) | Rundgestrickter Strumpf | |
DE613575C (de) | Schuheinlage fuer orthopaedische Zwecke | |
DE855456C (de) | Verstellbare orthopaedische Schuheinlage | |
DE1895503U (de) | Beschraenkt elastische gymnastiksandale. | |
DE1128081B (de) | Medizinische Fussmatte, Laeufer od. dgl. | |
DE7006492U (de) | Fussform-einlagesohle. | |
CH137450A (de) | Strumpf- und Sockenschoner. |