[go: up one dir, main page]

DE916081C - Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator - Google Patents

Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator

Info

Publication number
DE916081C
DE916081C DEA6245D DEA0006245D DE916081C DE 916081 C DE916081 C DE 916081C DE A6245 D DEA6245 D DE A6245D DE A0006245 D DEA0006245 D DE A0006245D DE 916081 C DE916081 C DE 916081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical apparatus
chlorinated
catalytic effect
shellac
particular transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6245D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Herpichboehm
Dr-Ing Karl Juengling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6245D priority Critical patent/DE916081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916081C publication Critical patent/DE916081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/24Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator Es ist bekannt, elektrische Apparate, wie Transformatoren, mittels chlorierter Diphenyle zu isolieren, weil diese Isolierflüssigkeiten unbrennbar sind. Es hat sich aber gezeigt, daß die Oberfläche bestimmter Leiter, insbesondere von Kupfer, in bezug auf die chlorierten Diphenyle chemisch aktiv ist, während beispielsweise Aluminium gar keinen Einfluß ausübt. Die katalytische Wirkung der Metalle, wie Kupfer, hat zur Folge, daß, sich die dielektrische Verlustziffer in den benachbarten festen und flüssigen Isolierteilen vergrößern. Dies wird auch durch Anwendung :der gebräuchlichen Spachtelmassen nicht verhindert, die insbesondere bei Runddrahtspulen verwendet wenden, um die Wicklungsdrähte dauernd eindeutig festzulegen. Man hat zwar von bestimmten Chlordiphenylgemischen behauptet, daß sie allen Anforderungen entsprechen, die an elektrische Isolierstoffe zu stellen sind. Jedoch ist die katalytische Wirkung ganz bestimmter Metalle, wie Kupfer, auf chloriertes Diphenyl nicht erkannt worden. Diese Erscheinung läßt sich auch nicht mit der bekannten Vers-äuerung von C51 vergleichen, die mehr oder weniger von allen Metallen hervorgerufen wird,. Überdies macht sich bei der erwähnten katalytischen Wirkung bestimmter Metalle auf chloriertes Diphenyl lediglich ein Einfluß i.uf den Verlustwinkel geltend: Daher reichen: in diesem Falle rauch nicht die bekannten Mittel zum Verhindern des Versäuerns von 01 aus. Gemäß der Erfindung werden bei einem mit einem chlorierten Diphen.yl als Isolierflüssigkeit gefüllten elektrischen Apparat die blanken oder isolierten Leiter, deren Leiterwerkstoff eine katalytische Wirkung auf chloriertes Diphenyl ausübt, mit Schellack oder Acetylzellulose überzogen. Von diesen Schutzmitteln wird Schellack in Sprit und Acetylzellulose in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, wie Aceton, Essigester; gelöst. Der Auftrag dieser Stoffe auf dem blanken oder isolierten Leiter erfolgt in der Weise, daß einzelne Drähte durch die erwähnten Lösungen von Schellack oder Acetylzellulose hindurchgezogen werden oder daß die fertiggewickelte Spule in die Lösungen getaucht wird. Besonders wichtig ist die Erfindung für solche elektrische Apparate, bei denen an den Leiterteilen starke elektrische Felder auftreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator, der mit einem chlorierten Diphenyl als Isolierflüssigkeit gefüllt -ist, dadurch gekennzeichnet, daß solche blanken oder isolierten Leiter, deren; Leiterwerkstoff eine katalytische Wirkung auf chloriertes Diphenyl ausübt (insbesondere Kupfer), mit Schellack oder Acetylzellulose überzogen sind.
DEA6245D 1936-10-20 1936-10-20 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator Expired DE916081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6245D DE916081C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6245D DE916081C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916081C true DE916081C (de) 1954-08-02

Family

ID=6920940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6245D Expired DE916081C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE916081C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
CH199284A (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator.
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
DE407937C (de) Kabel mit Bedeckung aus magnetischem Material nach Krarup
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
DE652441C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
DE593052C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit stetig verteilter induktiver Belastung
DE357599C (de) Isolation an hochspannungfuehrenden Leitern
DE571774C (de) Hochspannungssichere Lagerung von Wicklungskoepfen elektrischer Maschinen an isolierten Haltebolzen
DE757278C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE459910C (de) Verfahren zur Beseitigung von Kapazitaetsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE413246C (de) Stoerungsfreies Luftraumkabel
AT156328B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Verlustwinkels des Dielektrikums in mit flüssigen chlorierten bzw. fluorierten Kohlenwasserstoffen gefüllten elektrischen Geräten.
DE969317C (de) Fernmeldekabel mit papierisolierten Adern bzw. Adergruppen
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung
DE709233C (de) Elektrischer Schaltleitungsdraht
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
DE602685C (de) Elektrischer Lackdrahtkondensator fuer Fernmeldekabelzwecke
DE584004C (de) Ein- oder Mehrleiterstarkstromkabel
DE749399C (de) Rohrdraht mit Aluminiumadern
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
AT129684B (de) Fernmeldekabel.